Mein-Wilster.de

Wilstermarsch - Bauernhöfe und Katen

1910 - Fußweg und Katen am Audeich

1910 Fußweg und Katen am Audeich
Der „Audeich“ an der Ende des Mittelalters im Jahre 1483 zur Verbesserung der Entwässerung der im Ecklaker und Neuendorfer Gebiet gelegenen Marschen gegrabenen „Sielwettern“ (heute Teilstrecke der Wilsterau) lag ursprünglich außerhalb der Stadtgrenzen.
Der Bau der Sielwettern verschlechterte die Möglichkeiten für die Schiffahrt im Stadtarm der Au, weshalb Ende des 16. Jahrhunderts zum Aufstauen des Wassers das Schott (an der Schottbrücke) gebaut wurde.
Links stehen die bäuerlichen Katen von Ruge und Meifort (das Gebäude von Johannes Meifort - Am Audeich 14 - wurde später abgebrochen und im Freilichtmuseum Molfsee wieder aufgebaut)

Bildrechte: C. Günther, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Gehöft Auf der Hove in der Gemeinde Landrecht

1910 Gehöft Auf der Hove in der Gemeinde Landrecht
Im genannten Bereich befinden sich seit langem zwei Gehöfte, welche wohl ursprünglich zusammen gehörten.
Vermutlich handelt es sich bei dem abgebildeten Gehöft um den Hof 216 (Ulrich Düring) entsprechend dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“, welcher seinerzeit im Eigentum von Jasper Hein stand.
Die Straße Hove und die anschließende Auf der Horst waren früher Teil eines Verbindungsweges, welcher von Hackeboe an der jetzigen Chaussee Wilster–Burg nach Krummendiek führte. Nach dorthin bestanden von frühesten Zeiten an Verbindungen, denn die Gehöfte waren der Kirche zu Hohenaspe zehnt-pflichtig (Das 1598 erloschene Geschlecht der Krummendiek hatte bewirkt, daß noch bis vor einhundert Jahren bestimmte Besitztümer in der Wilstermarsch und in der Stadt Wilster gegenüber der Kirche Hohenaspe zu Abgaben verpflichtet waren).
Beide Örtlichkeitsnamen, Hove und Horst, verweisen jeweils auf einen erhöhten Standort, der sicherlich einmal für die Wahl der Bauplätze ausschlaggebend war, denn nur wenige Dezimeter Höhenunterschied bedeuteten früher einen ganz erheblichen Vorteil in der von Entwässerungsnöten geplagten Marsch. Nördlich von Hove und Horst lag früher der Sladensee (entsprechend der für unseren Sprachraum geltenden etymologischen Bedeutung also ein slader (flacher) See), von dem sich heute entsprechend in der Örtlichkeit keine Spur mehr findet.
Bei dem breiten Gewässer im Vordergrund handelt es sich um die hier heute nicht mehr vorhandene Hackeboer Wettern, welche über die Große Feldwettern in die Stör am Kasenort entwässerte. Seit dem Bau des Schöpfwerkes Averfleth im Frühjahr 1960 (Der Begründer dieser Heimat-Seite, Peter von Holdt durfte als Maurerlehrling an dessen baulicher Errichtung mitwirken) und der der erfolgten Inbetriebnahme ist die Fließrichtung des Oberlaufes der Hackeboer Wettern umgedreht worden.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die nur gut 100 Einwohner zählende Gemeinde Landrecht ist durch die Bundesstraße 5 sowie durch die Bahnstrecke in mehrere Teile zerschnitten, welche ohne größere Umwege jeweils nur über das Gebiet der Stadt Wilster erreicht werden können.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Wohnhaus zu einem Gehöft in Nortorf (SF)

Wohnhaus zu einem Gehöft in Nortorf
Das auf der Ansichtskarte abgebildete Wohnhaus gehört vermutlich zu Hof 484 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild), welcher in der Gemeinde Nortorf gelegen ist.
Der im Eigentum von Jürgen Rösch (* 1882, x 1915 in Rußland) stehende und von diesem bewirtschaftete Hof war von diesem 1907 von seinem Vater Klaus Rösch (* 1853, + 1915) übernommen worden.
Die Karte ist als Geburtstagsgruß gerichtet an seine Schwester Martha, welche in Aebtissinwisch in Stellung war.
Martha Rösch (* 1890, + 1932) heiratete 1919 den Landwirt Richard Garms in Klein Kampen.

Bildrechte: nicht bekannt (sogen. Private Postkarte)
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Dirk Mehlert-Garms, Busenwurth
Ein besser aufgelöster Scan der Karte liegt leider nicht vor
Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Bauernhof in der Wilstermarsch

1911 Bauernhof in der Wilstermarsch; die Örtlichkeit konnte noch nicht zugeordnet werden. Um Mithilfe wird gebeten!
Obwohl das Foto offenbar von erhöhter Warte aus aufgenommen wurde, wird der Standort des Hofes eher nicht nahe dem Deich der Stör sein, denn die Größe des Gebäudes spricht dagegen. Eher ist anzunehmen, daß es sich um ein Gehöft an der Bekau oder im Raum Ecklak Seedorf handelt.
Der an dem Gehöft vorbei führende Weg war lediglich mit Sand befestigt; er weist tiefe Fahrspuren auf. Zu einem umfassenden Ausbau der Wirtschaftswege kam es in der Wilstermarsch erst ab Beginn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Zuvor waren die Wege häufig nur mit großen Schwierigkeiten zu befahren.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Brokdorf - Bauernhaus in Osterende (SF)

1911 Brokdorf - Bauernhaus in Osterende
Bei dem abgebildeten Gehöft handelt es sich vermutlich um Hof 59 (gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild"), welcher seinerzeit im Eigentum von Heinrich Thumann stand und von diesem auch bewirtschaftet wurde.
Das Ehepaar Heinrich Thumann (* 1854, + 1929) und Anna Tiessen (* 1867, + 1950) hatte acht Kinder.
Die Ehefrau Anna schrieb offenbar die Karte (das Ehepaar hatte auch eine Tochter Anna * 1896, + 1923).

Bildrechte: Albert Behr, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte stammt aus der Sammlung Albert Wolfsteller, Brokdorf, welche sich jetzt im Besitz von Helga Sierth, Brokdorf, befindet.
Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Gehöft in Landscheide

1911 Wilstermarsch Gehöft in Landscheide
Das Husmannshus mit seiner am Hinterhaus mittig angeordneten Einfahrt zur zentralen großen Diele ist neben dem Barghus (mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt) der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp alter Art. Äußerlich ist das Erscheinungsbild der mit mächtigen Dächern ausgestatteten Häuser ansonsten recht ähnlich.
Der abgebildete Hof stand bzw. steht im Raum St.Margarethen-Landscheide. Die genaue Örtlichkeit konnte noch nicht ermittelt werden.
Von der Ansichtskarte wurde auch eine kolorierte Version verausgabt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Bauernhof an der Straße nach Diekdorf

1912 Bauernhof an der Straße nach Diekdorf
Straße ist heute Teil der Hans-Prox-Straße.
Gehöft von Bauer Heinrich Lübbe (nach 1952 Herbert Stahl).
Der stattliche Hof unter seinem mächtigen Reetdach besteht heute noch; er wurde ab 2009 aufwendig und stilgerecht restauriert. Es ist sehr zu begrüßen, wenn die beeindruckenden Bauernhöfe der Wilstermarsch auch in Zeiten der Konzentrierung in der Landwirtschaft nicht aufgegeben werden, sondern von Liebhabern dieser Häuser mit großem Engagement erhalten und restauriert werden und so überkommenes Kulturgut bewahrt wird.
Das Husmannshus mit seiner mittleren Einfahrt und der zentralen großen Diele ist neben dem Barghus mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp in der Wilstermarsch.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Bekdorf - Brandt´s Gasthaus

1912 Bekdorf - Brandt´s Gasthaus
Die Schreibweise "Beckdorf" für die kleine Gemeinde ist ungewöhnlich.
Das mit seinem Vorderteil zweigeschossige Gebäude - derartig ausgeformte Häuser waren in den Jahren um 1900 in den Orten der Wilstermarsch ausgesprochen selten - ist das Vorgängergebäude des Hofes 259 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild").
Die Miniatur in der ergänzend vorgestellten Karte (sh. rechts oben auf Bild 3 sowie die Ausschnittsvergrößerung Bild 4), verdeutlicht den Standort (Hauptstraße 3) des Hauses unmittelbar an der Straße in Bekdorf und gegenüber dem jenseits der Straße befindlichen Deich der Bekau.
Bei der Schreiberin der alten Ansichtskarte handelt es sich offenbar um die 1893 geborene Tochter Alma Cäcilie Brandt des damaligen Hauseigentümers.
Das seinerzeit auch als Gasthof genutzte Gebäude des landwirtschaftlichen Betriebes von Peter Nicolaus Brandt (*1866, + 1945) fiel in den 1960er Jahren einem Schadenfeuer zum Opfer. An seinem Standort wurde danach das dort heute befindliche Gebäude errichtet.
Es ist sehr schade um die vielen schönen Höfe der Wilstermarsch, die im Laufe der Jahrzehnte dem Feuer zu Opfer gefallen sind. Die Heimatseite mein-wilster soll einen Beitrag dazu leisten, die Erinnerungen an sie zu bewahren.

Bildrechte: nicht verzeichnet.
Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Thomsen, Schadendorf
Bildrechte ergänzend vorgestellte Karte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Husmannshus in St. Margarethen oder Landscheide

1912 Husmannshus in St. Margarethen Landscheide
Das Husmannshus mit seiner am Hinterhaus mittig angeordneten Einfahrt zur zentralen großen Diele ist neben dem Barghus (mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt) der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp alter Art.
Äußerlich ist das Erscheinungsbild der mit mächtigen Dächern ausgestatteten Häuser ansonsten recht ähnlich.
Der abgebildete Hof stand bzw. steht im Raum St. Margarethen-Landscheide;
die genaue Örtlichkeit konnte noch nicht ermittelt werden.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Neuendorf, Bauernhof

1912 Bauernhof in Neuendorf
Der kleine in Fachwerk-Bauweise errichtete Bauernhof mit dem seitlichen Anbau stand in Neuendorf auf anmoorigem Untergrund, wie er in weiten Bereichen der Gemeinde vorhanden ist. Die Moorbirken im Vordergrund weisen auf die Art des anstehenden Bodens hin.
Die Fachwerkbauweise wurde bei derartigem Baugrund gerne gewählt, weil hier unterschiedliche Setzungen des Gebäudes zu befürchten waren und das Bauwerk auf diese so besser reagieren konnte.
Die genaue Örtlichkeit des Hofes konnte noch nicht ermittelt werden; es könnte sich um den Hof von Paul Huß (Hof 342 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“) handeln.
Ansichtskarten mit identischem Motiv wurden häufig sowohl schwarz-weiß als auch koloriert herausgegeben.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof am Störort im Wewelsflether Außendeich - Dammducht

1913 Bauernhof am Störort im Wewelsflether Außendeich - Dammducht
Auf hoher Warft stehender Bauernhof der Wilstermarsch im Wewelsflether Außendeich in Dammducht; rechts ist die Elbe dargestellt.
Es handelt sich um die Höfe (Hof 21 und Hof 21a in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Eine Zeichnung aus dem Schaffen des aus dem benachbarten Glückstadt stammenden expressionistischen Malers und Graphikers Max Kahlke ( 1892 – 1928), der in seinem kurzen Leben sehr viele künstlerisch anspruchsvolle Landschaftsdarstellungen aus seiner näheren Heimat-Region schuf.
Von dem Hof gibt es gleichfalls eine Ansichtskarte mit einem vom Wilsteraner Photographen Friedrich Schlüter gefertigten Foto aus dem gleichen Zeitraum - sie ist zum Vergleich hier mit dargestellt.

Bildrechte:
Bild 1: Max Kahlke; Verlag Max Hansen, Glückstadt
Bild 3: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof an der Straße nach Diekdorf

1913 Bauernhof an der Straße nach Diekdorf
Blick über die Wilsterau in Rumfleth auf den an der Straße nach Diekdorf liegenden stattlichen Bauernhof – ein Husmannshus - von Bauer Stahl. Das Husmannshus mit seiner mittleren Einfahrt und der zentralen großen Diele ist neben dem Barghus mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp in der Wilstermarsch.
Der stattliche Hof unter seinem mächtigen Reetdach wird 2009 aufwendig und stilgerecht restauriert. Es ist sehr zu begrüßen, wenn die beeindruckenden Bauernhöfe der Wilstermarsch auch in Zeiten der Konzentrierung in der Landwirtschaft nicht aufgegeben werden, sondern von Liebhabern dieser Häuser mit großem Engagement erhalten und restauriert werden und so überkommenes Kulturgut bewahrt wird.

Bildrechte: Verlag Gebr. Lempe, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof in Goldbogen

1913 Bauernhof in Goldbogen.
Der Hof steht dort, wo heute noch der ehemalige und seit Jahrhunderten nicht mehr bestehende Verlauf der Wilsterau im Gelände erkennbar ist; die große Mäander-Schleife Goldbogen besteht heute nur noch zur Hälfte.
Bei dem Gebäude mit dem mächtigen Kreuz-Giebel handelt es sich offenbar um den Hof von Johannes Brandt (später Peter Wilde), (Hof 315 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Zur Zeit der Aufnahme wurde gerade das Dach neu mit Reeth eingedeckt. Vor etwa hundert Jahren hatten fast alle Bauernhöfe der Wilstermarsch noch eine derartige sogenannte weiche Bedachung. Diese war sehr praktisch, denn sie isolierte das Gebäude sowohl gegen Kälte als auch gegen Wärme

Bildrechte: Verlag Gebrüder Lempe, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof in Rumfleth

ca. 1913 Bauernhof in Rumfleth.
Rechts im Vordergrund gut erkennbar der damals bei den alten Wilstermarsch-Höfen vorhandene obligatorische breite Hofgraben, der dem Anwesen etwas burgenartiges verlieh.
Es handelt sich offenbar um den Hof von Klaus Jürgen Holm, (Hof 497 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Storchennester waren früher auf vielen Höfen vorhanden; noch im Jahre 1977 (als Peter J. von Holdt, der Begründer dieser Heimat-Seite, die Gründung der Ortsgruppe Wilstermarsch im damaligen deutschen Bund für Vogerlschutz - heutiger NABU - initiierte und deren erster Vorsitzender wurde) gab es in der Wilstermarsch noch gut 30 beflogene Storchennester.

Bildrechte: Verlag Gebrüder Lempe, Kiel
Reg. mein-wilster: 0621

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof „Hinter der Stadt“ - heutige Hans-Prox-Straße a

ca. 1913 Bauernhof „Hinter der Stadt“ - heutige Hans-Prox-Straße
Der schöne Bauernhof der Familie von Osten war einer der wenigen innerhalb der Stadt Wilster erhaltenen alten Gehöfte (Hof 211 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“); er wurde leider bei einem Schadensfeuer am 30. Mai 2020 vollständig zerstört.
Der Hof hatte seine Zufahrt zur früheren Straße „Hinter der Stadt“ (heutige Hans-Prox-Straße).
Die Straße war nach dem II. WK umbenannt worden in Erinnerung an den von den Nationalsozialisten verfolgten Wilsteraner Sozialdemokraten Hans Prox – er war im Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme infolge der erlittenen Drangsalierungen umgekommen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof „Hinter der Stadt“ - heutige Hans-Prox-Straße b

1913 Bauernhof an der Straße Hinter der Stadt - spätere Hans-Prox-Straße
Der schöne Bauernhof der Familie von Osten war lange Zeit einer der wenigen innerhalb der Stadt Wilster erhaltenen alten Gehöfte (Hof 211 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“);
das Gebäude wurde leider bei einem Schadenfeuer am 30. Mai 2020 vollständig zerstört.
Der Hof hatte seine Zufahrt zur früheren Straße „Hinter der Stadt“ (heutige Hans-Prox-Straße). Die Straße war nach dem II. WK umbenannt worden in Erinnerung an den von den Nationalsozialisten verfolgten Wilsteraner Sozialdemokraten Hans Prox – er war im Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme infolge der erlittenen Drangsalierungen umgekommen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte mit dem auf der Anschriftseite enthaltenen Aufdruck Marschenlandschaft (Diekdorf) ist eine spätere Variante zu der bereits 1913 mit identischer Abbildung verausgabten Karte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhöfe im Wewelsflether Außendeich - Dammducht (SF)

1913 Bauernhöfe im Wewelsflether Außendeich - Dammducht
Bei den auf gemeinsamer hoher Warft stehenden Bauernhäusern im seinerzeitigen Wewelsflether Außendeich in Dammducht handelt sich um die Höfe (Hof 21 und Hof 21a in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Das Wasser der Elbe spülte bei jeder Flut am Fuß der Warft; im Zusammenhang mit dem im Jahre 1971 begonnenen und 1975 vollendeten Bau des Stör-Sperrwerks und der Herrichtung einer neuen Deichlinie erhielt auch der ehemalige Wewelsflether Außendeich vollen Sturmflutschutz.
Während das größere der Gebäude bereits vor etlichen Jahren abbrannte, wurde auch das andere am 25.07.2009 in Folge eines Blitzschlages ein Raub der Flammen.
Das Durchgangshaus stammte aus dem Jahr 1747 und das benachbarte Fachhallenhaus aus 1812.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte stammt aus der Sammlung Albert Wolfsteller, Brokdorf, welche sich jetzt befindet im Besitz von Helga Sierth, Brokdorf.
Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Neuendorf-Sachsenbande, Averfleth Bauernhof

1913 Bauernhof in Averfleth
der Name der Örtlichkeit ist hier interessanter Weise „Awerfleth“ geschrieben.
Es handelt sich offenbar um den Hof 320 entsprechend dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“.
Der in unmittelbarer Nähe der Wilsterau gelegene stattliche alte Hof wurde in den vergangenen einhundert Jahren häufig recht kurzzeitig von verschiedenen Eigentümern bzw. Pächtern betrieben.
Im Jahre 1980 endete die bäuerliche Bewirtschaftung und die Gebäude wurden zu Wohnzwecken genutzt.
Dem alten Hof wird gegenwärtig durch seine neuen Eigentümer mit bewunderswertem Engagement (seit 2007) sein alter Glanz und seine Würde wieder gegeben. Ein schönes Beispiel für die unter Erhaltung der historischen Substanz vorgenommene zeitgemäße Wiederherrichtung eines stattlichen Wilstermarsch-Hofes.

Bildrechte: Verlag Gebr. Lempe, Kiel

Bild 2: Bildrechte Frau Regina Kielmann, welche dieses Foto freundlicherweise zur Verfügung stellte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Bauernhof in Brokdorf Arentsee

1914 Bauernhof in Brokdorf Arentsee.
Der abgebildete Bauernhof in Brokdorf – auf der Karte ist der Name der Örtlichkeit interessanter Weise „Brockdorf“ geschrieben, wie es auch zumeist ausgesprochen wird - stand im Ortsteil Arentsee. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Barghus oder Barghaus. Die Bauform dieser Gebäude war von den holländischen Kolonisten in die Wilstermarsch gebracht worden und fand in der Region gleichermaßen wie das seit Alters dort gebaute Husmanshus bzw. Hausmannshaus Verwendung.
Das abgebildete Gehöft steht heute nicht mehr am alten Standort; das im Jahre 1746 errichtete Gebäude wurde 1959 sorgfältig abgebaut und im Freilichtmuseum Molfsee
in Rammsee bei Kiel wieder aufgebaut - dort ist es heute noch zu bewundern (sh. Bild 3 und 4)!
Der Haustyp des Barghus mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt ist neben dem Husmannshus mit seiner mittleren Einfahrt und der zentralen großen Diele der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp in der Wilstermarsch.
Zum Zeitpunkt (ca. 1914) der Aufnahme wurde das Gehöft von seinem Eigentümer Peter Janß bewirtschaftet.
1953 hat Johannes Egge aus Osterbünge den Hof erworben und das Gebäude dann dem Freilichtmuseum angedient. Johannes Egge war Oberdeichgraf (Verbandsvorsteher des Deich- und Hauptsielverbandes) der Wilstermarsch und als solcher mehrere Jahre (bis zu seinem Tode im Jahre 1981) verständiger und überaus angenehmer Dienstherr des ein Jahrzehnt als Ingenieur im Deichbauamt des Verbandes tätig gewesenen Begründers von mein-wilster.

Bildrechte Ansichtskarte: Friedrich Schlüter, Wilster
Bildrechte Abbildungen 3 und 4: Verlag Joachim Eicke, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Bauernhof in Stördorf (SF)

1914 Bauernhof in Stördorf
Die in leuchtendem Weiß gehaltenen Gebäude des Hofes heben sich markant gegen den unmittelbar benachbarten grünen Deich der Stör und die umgebende grüne Marsch ab.
Es handelt sich um den Bauernhof (Hof 243 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“; vgl. Bild 2), der zum Zeitpunkt der Aufnahme im Eigentum von Hans Johann Wisch stand und von ihm bewirtschaftet wurde; er hatte den Hof von seinen Schwiegereltern erworben.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·