Mein-Wilster.de

Personen in oder aus Wilster und Wilstermarsch

1876 - - 1923 Amandus Dohrn - Photograph, Musiker, Kunstmaler und -zeichner, Dichter

Amandus Dohrn - Photograph, Dichter, Musiker, Kunstmaler und -zeichner
Der in Büttel an der Elbe wohnhaft gewesene Amandus Dohrn war ein ungemein vielfältig künstlerisch begabter Mensch.
In der Rückschau hat er sich um seine Heimat besonders verdient gemacht durch die Vielzahl von ihm gefertigter photographischer Aufnahmen von Land und Leuten, wovon einige auch auf dieser Heimat-Seite vorgestellt sind. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Zusammenarbeit mit Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen in St. Margarethen, mit welchem er in der Heimatarbeit eng zusammen wirkte.
Leider starb der sehr kreative kunstschaffende Amandus Dohrn bereits im Jahr 1923. Mit seiner Ehefrau Marie, mit welcher er seit dem 26.Oktober 1900 verheiratet war, hatte er die gemeinsame Tochter Anna. Diese heiratete den zunächst in Büttel sein Geschäft weiter führenden und dann in Wilster tätigen Photographen Heinrich Ballerstädt. Dieser fertigte auch die hier vorgestellte Aufnahme (Bild 1) von Amandus Dohrn.
Amandus Dohrn wohnte in einem aus dem Jahre 1649 stammenden alten Strohdachhaus in der Deichstraße in Büttel an der Elbe. Die vorgestellten und um 1910 entstandenen Fotos des Hauses (Bilder 2 und 3) hat er selbst gefertigt.

Bildrechte:
Bild 1: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Bild 2 u. 3 : Amandus Dohrn, Büttel an der Elbe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1879 - - Johannes Bockelmann - 27 Jahre Leiter der Stadtwerke Wilster

1879 - Johannes Bockelmann - 27 Jahre Leiter der Stadtwerke Wilster
Der am 05. Dezember 1879 in Krempe geborene Johannes Bockelmann - seine Eltern stammen aus Wilster und hatten dort auch geheiratet - war in der Zeit von 01. Juni 1919 bis August 1946 Leiter der Stadtwerke Wilster.
Johannes Bockelmann hatte in Itzehoe eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und nach seiner anschließenden Militärzeit sich der Elektrotechnik zugewandt, welche sich seinerzeit rasant entwickelte. Nachdem er zunächst als Maschinist in Elekrizitätswerken in Neumünster und Itzehoe tätig gewesen war, studierte er an der Ingenieurschule Ilmenau in Thüringen.
Nach Durchlaufen verschiedener beruflicher Stationen wurde er 1919 Leiter der Stadtwerke Wilster, welche seinerzeit noch als Städtische Betriebswerke bezeichnet wurden. Johannes Bockelmann war 27 Jahre ihr Leiter und in seine Zeit fiel die Umstellung von Gleichstrom (110 V) auf 220 V bzw. 380 V Drehstrom.
Die Wilstersche Zeitung würdigte ihn anläßlich seines neunzigsten Geburtstages mit einem Artikel in der Ausgabe vom 4. Dezember 1969 (sh. Abbildung 2). Der Artikel kann in einer besser lesbaren Version mit der unten aufrufbaren Datei betrachtet werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1882 - – 1960 D.Dr. Wilhelm Jensen - Pastor, Historiker und Heimatchronist

1882 – 1960 D.Dr. Wilhelm Jensen - Pastor, Historiker und Heimatchronist
Im Zeitraum von 1910 bis 1933 hat der in St. Margarethen als Seelsorger tätig gewesene Pastor Dr. Wilhelm Jensen neben der Wahrnehmung seiner kirchlichen Aufgaben sich auch in ganz herausragender Weise um die Heimatpflege in der Wilstermarsch sowie als Historiker und Chronist verdient gemacht.
So war er Initiator und Förderer des 1919 gegründeten „Heimatverein Wilstermarsch“, welcher mit Heimatfesten an verschiedenen Orten der Wilstermarsch, mit der Vorstellung der alten Tracht der Wilstermarsch, mit diversen Veröffentlichungen zur Geschichte und Geschichten der Wilstermarsch wirkte.
Ganz herausragend ist die im wesentlichen von ihm gefertigte und unter seiner Anleitung entstandene großartige und umfangreiche (alte) „St. Margarethen Kirchspielschronik“.
Er initiierte auch die Erstellung des Buches „Die Wappen der alten Bauernfamilien in den holsteinischen Elbmarschen“ und des Bildbandes "Die Familienwappen in der Wilstermarsch", wozu er selbst umfangreiche genealogische Recherchen beisteuerte.
Überdies engagierte er sich in maßgeblicher Weise an der Arbeit zur Herausgabe des dreibändigen "Heimatbuch des Kreises Steinburg", welches 1925 erschien.
Wilhelm Jensen wurde am 13. September 1882 zu Beken (Bækken) in Nordschleswig geboren; er starb am 6. März 1960 an seinem letzten langjährigen Wohnsitz in Hamburg Wandsbek.
Einiges mehr über Wilhelm Jensen kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1890 - - 1964 Wilhelm Köberlein, 25 Jahre Verwalter der Bavaria & St.Pauli Brauerei Niederlage Wilster

1890 - 1964 Wilhelm Köberlein - Braumeister und 25 Jahre Verwalter der Niederlage Wilster der Hamburger Bavaria & St.Pauli Brauerei.
Der von seinen Freunden und guten Bekannten Willy genannte Wilhelm Köberlein war in Wilster und darüber hinaus eine allseits geschätzte Persönlichkeit.
Geboren am 27.08.1890 in Mannheim als Sohn eines Brauers, schlug er ebenfalls diesen Berufsweg ein und wurde im Jahre 1923 Braumeister.
Zuvor im I. Weltkrieg zum Militärdienst gezogen, hatte er in Flandern an den entsetzlichen Nahkämpfen in den furchtbaren Schlachten - bei Antwerpen, an der Yser, an der Somme, bei Ypern, der Flandernschlacht und der Durchbruchschlacht - teilnehmen müssen und war dabei mehrfach verwundet worden; Bild 2 zeigt seine Ordensspange.
Es zeichnet seine Persönlichkeit aus, dass er trotz dieser traumatischen Erfahrungen immer und überall gegenüber jedermann zuvorkommend und freundlich war. Die Wilsteraner mochten ihn ausnahmslos und die Kinder seiner Nachbarschaft in Wilster liebten ihn sehr!
Seit 1924 war er verheiratet mit seiner aus Elmshorn stammenden Ehefrau Irma geb. Prange.
Seine erste selbständige Tätigkeit als Braumeister führte ihn auf den Schnelldampfer DEUTSCHLAND (Bild 3) der Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG), mit welchem er allein 1924 sieben Fahrten von Hamburg nach den Vereinigten Staaten unternahm. In den USA war die Zeit der Prohibition (1920 bis 1933) und auf der 197m langen Deutschland war eine komplette Brauanlage eingerichtet worden, um während der Fahrt auf dem Passagier-Dampfer Bier brauen zu können. Wenn im Zielhafen in den USA die Übersee Passagiere das Schiff verlassen hatten, kamen durstige Amerikaner an Bord, um das Deutsche Bier zu genießen.
Nach dieser interessanten beruflichen Episode war Wilhelm Köberlein als Expedient der Malzfabrik Wismar (Bild 4) tätig. In Wismar wurde auch das einzige Kind des Ehepaares Köberlein geboren, welches jedoch leider am Tag der Geburt verstarb.
Nachdem die Hamburger Bavaria St.Pauli Brauerei im Jahr 1930 das Anwesen der Bierhandlung Albin Schrödel an der Deichstraße 71 in Wilster erworben hatte, übernahm Wilhelm Köberlein dort das Amt des Verwalters der Niederlage1) der Brauerei. 1933 wurden nach Abbruch der alten Gebäude Neubauten für die Wilsteraner Niederlassung der Brauerei errichtet.
In dem vom nationalsozialistischen Regime angezettelten II. Weltkrieg nicht mehr zum Militär eingezogen, verrichtete Wilhelm Köberlein in Wilster die Aufgaben eines Luftschutzwartes (Bild 1). Der Keller im Wohngebäude des Hauses Deichstraße 71 war als behelfsmäßiger Luftschutzraum eingerichtet worden. Nicht nur bei dem verheerenden Bombenangriff auf Wilster am 15.06.1944 geleitete Wilhelm Köberlein vom Alarm überraschte Passanten und seine Nachbarn in den Luftschutzkeller. Mit dabei war auch der Begründer dieser Heimat-Seite, der als damaliges Kleinkind und von seiner Mutter getragen, im Keller Zuflucht suchte.
Trotz seiner auf Kommunikation mit den Wilsteranern und den Wirten in Stadt und Land ausgerichteten Aufgaben, hat Wilhelm Köberlein es in der Nazi-Zeit vermeiden können, in der NSDAP oder einer dieser nahe stehenden Organisationen mitzuwirken. Eine von der Besatzungsmacht ausgestellte Bescheinigung vom 09.10.1948 kam zu dem Ergebnis: Keinerlei Bindungen zur NSDAP
Wilhelm Köberlein war ein gegen jedermann freundlicher und hilfsbereiter Mensch mit hohem Anstand und einem lauteren Charakter.
Nach fast 25jähriger Tätigkeit in Wilster ging Wilhelm Köberlein zum 01.09.1955 in den Ruhestand, um seinen Lebensabend gemeinsam mit seiner Ehefrau im benachbarten Burg zu verleben. Am 09.02.1964 ist er verstorben; seine Ehefrau Irma überlebte ihn 20 Jahre. Beide fanden in Wilster ihre Letzte Ruhe.

Anmerkung 1) Eine Niederlage ist die zum Deponieren (Lagern) bestimmte Zweigniederlassung eines Unternehmens

Kommentieren Ähnliche Objekte

1890 - -1998 Wilstersche Zeitung - gegründet von Johann-Peter Adolf Schwarck

1890 -1998 Wilstersche Zeitung
Die Wilstersche Zeitung - kurz WZ genannt - war über einen Zeitraum von fast 110 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes eine Heimatzeitung.
Gegründet wurde sie von Johann-Peter Adolf Schwarck, der am 02. April 1890 die erste Ausgabe der Zeitung herausgab. Sie erschien zunächst nur am Mittwoch und am Sonnabend einer jeden Woche.
100 Jahre später - längst schon werktäglich erscheinend - wurde die Zeitung immer noch von Angehörigen der Familie Schwarck herausgegeben. Das sollte noch einige Jahre andauern, bis die Eigentümer die Zeitung Ende 1998 an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag verkauften, der sie weiterhin als eine seiner Regionalausgaben herausgibt.
Bild 1: Johann-Peter Adolf Schwarck, Gründer und Herausgeber der Wilsterschen Zeitung - Erstausgabe 02.04.1890
Bild 2: 1900 Druckerei der Wilsterschen Zeitung
Bild 3: 1913 Druckerei der Wilsterschen Zeitung
Bild 4: 1925 Druckerei der Wilsterschen Zeitung; der neben der Druckmaschine abgebildete Johann Schwarck führte zu der Zeit (ab 1924) gemeinsam mit seinem älteren Bruder Peter den Zeitungsverlag der WZ.

Bildrechte: Familie Schwarck, Wilster
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Kai Schwarck, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1896 - - 1981 Adolf Sievers - Lehrer, Rektor, Schriftsteller, Dichter und Heimatfreund

Adolf Sievers * 19.04.1896 + 10.04.1981
Lehrer, Rektor, Schriftsteller, Dichter und Heimatfreund

Nach seiner Ausbildung zum Lehrer trat Adolf Sievers 1920 seine erste Stelle an der Volksschule Wilster an, wo er bis 1939 unterrichtete. Danach wirkte er an der Mittelschule Wilster, um dann von 1943 bis 1946 an der Dorfschule in Brokdorf zu wirken. 1946 wurde er Rektor an der wieder eröffneten Volksschule Wilster, deren Gebäude einige Zeit als Lazarett genutzt worden waren. Die Funktion des Rektors dieser Schule übte er aus bis zu seiner mit dem 31.03.1962 erfolgten Pensionierung.
1946 hatte er in Wilster eine der Ersten Volkshochschulen Schleswig-Holsteins gegründet, welche er viele Jahre leitete.
Adolf Sievers engagierte sich auch schriftstellerisch.
So gab er im August 1929 im Auftrage des Heimatvereins für die Wilstermarsch den Sammelband Ut de Masch heraus. Gedruckt in der Wilsteraner Buchdruckerei Schwark bringt das Werk auf 160 Seiten für die Marschen und die dort lebenden Menschen typische „Gesichen, Geschichen un Leeder“ verschiedener Literaten.
Daneben verfaßte Adolf Sievers mehrere in plattdeutscher Sprache gehaltene Theaterstücke; von welchen die folgenden zur Aufführung gelangten:
Lena Ellerbrook: Een dramatisch Gedich in dree Akten.
Gedruckt in der Wilsteraner Buchdruckerei Schwark
De Ol (Komödie in 3 Akten)
Hampelmann (Komödie in 3 Akten)
Henneke Wulf
De Rathuusdör
Uns Hergott sin Kark
De Reformatschon in Wilster 1523
Außerdem schrieb er eine Vielzahl unveröffentlichter Werke sowie eine große Anzahl in Zeitungen verbreiteter Aufsätze und Gedichte.
Weiterhin in hochdeutscher Sprache
die Novelle "Paul Raser"; die phantastischen Geschichten "Träume" und die Kindergeschichten „Tuk! Tuk! Geschichten aus dem Geflügelhofe“
Als Besonderheit ist noch zu nennen das 1934 von Adolf Sievers verfaßte umfangreiche Buch über das Reserve Infanterie Regiment 93, in welchem er selbst gedient hatte.
Gedruckt in der Buchdruckerei von Johannes Schwarck Söhne, Wilster in Holstein
exakter Titel: R.I.R.93 - Geschichte eines Regiments im Weltkriege - Im Auftrage des Vereins ehemaliger Kameraden des Res.-Inf.-Reg. 93 zu Berlin im Reichsbund 4. Gardisten
Bearbeitet und herausgegeben von Adolf Sievers, Leutnant d.R. im R.I.R. 93
Auf 300 Seiten schildert der Autor mit sehr vielen Details chronologisch und akribisch die Geschichte des Regiments R.I.R. 93 und ehrt auf zusätzlichen 68 Seiten gegliedert nach den militärischen Strukturen und Einheiten die Gefallenen namentlich und unter jeweiliger Nennung ihres Namens, des Dienstgrades, des Geburtstages, des Todestages, der Todesart und des Sterbeorts.

Die Stadt Wilster ehrte ihn für seine Verdienste mit der Benennung des Adolf-Sievers-Weg.

Der Begründer (Peter J. von Holdt) dieser Heimat-Seite erinnerte sich gerne an Adolf Sievers, mit dem er politische Überzeugungen teilte und der, wie er selbst, Mitglied war im Ortsverband Wilster der FDP.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - - 1983 Erich Behrendt - ein renommierter Maler und Graphiker

Erich Behrendt (* 13.11.1899 in Wehlau, Ostpreußen,† 03.11.1983 in Langlau, Franken)
Der Künstler war ein bekannter deutscher Maler und Graphiker, welcher ab 1918 die Kunstakademie Königsberg besucht hatte. Er lebte von 1945 bis 1951 in Wilster, wohin es ihn als Heimatvertriebenen verschlagen hatte. Hier traf er seinen 12 Jährigen Sohn wieder; die Ehefrau Charlotte war auf der Flucht aus Ostpreußen gestorben.
Während seines Aufenthaltes in Wilster entstanden aus seiner Hand diverse Werke, insbesondere Tuschezeichnungen, mit Motiven aus Wilster und der Wilstermarsch.
Bild 1 Selbstbildnis (Altersbild)
Bild 2 Wilster Jahrmarkt, ca. 1947, auf der nordwestlichen Seite des Marktplatzes
Bild 3 Wilster Jahrmarkt, ca. 1947, auf der nordwestlichen Seite des Marktplatzes
Bild 4 Wilster vom Audeich aus gesehen
In einigen Haushalten in Wilster und der Wilstermarsch werden noch weitere Werke von ihm vorhanden sein, denn seinen Lebensunterhalt in Wilster verbesserte er durch den Eintausch von Zeichnungen gegen Nahrungsmittel. Ab 1948 arbeitete er an der Volkshochschule in Wilster. 1949 heiratete er seine zweite Frau, die Malerin Irene geb. Fröhlich. Er stellte seine Bilder aus in Itzehoe und im Landeshaus in Kiel.

Weitere Informationen über Erich Behrendt finden sich in der unten aufrufbaren Datei.

Anmerkung: Viele Informationen über Erich Behrendt erhielt ich freundlicherweise von Frau Silke Brenner, Freiburg, in deren Besitz sich auch das mit Bild 3 vorgestellte Werk befindet.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - - 1925 Friedrich Schlüter - ein Photograph in Wilster

1900 - 1925 Friedrich Schlüter - ein Photograph in Wilster
In dem genannten Zeitraum (aus welchem von ihm gefertigte Bildwerke bekannt sind), war in Wilster der Fotograf Friedrich Schlüter tätig, dessen Lebensdaten leider bisher nicht bekannt sind.
Seinem Schaffen verdanken die Stadt Wilster und die Orte der Wilstermarsch sehr viele Ortsbilder, von welchen diverse auf dieser Heimat-Seite vorgestellt sind. Überdies fertigte Friedrich Schlüter sehr viele Atelieraufnahmen von Personen.
Von seiner Person selbst ist bisher nur das vorgestellte Foto (Bild 1) bekannt, welches ihn im höheren Lebensalter zeigt.
Sein Atelier hatte er zeitweilig (nach 1912) im Haus Schmiedestraße 28 (Bild 2) sowie zuvor etwa ab 1900 am Neumarkt in dem an der Einmündung der Blumenstraße stehenden Eckgebäude (Bild 4).
Im wilsteraner Adressbuch von 1928 ist seine Wohnung im Haus Mühlenstraße 14 genannt; vermutlich war er zu dem Zeitpunkt nicht mehr beruflich tätig.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1901 - - 1960 Heinrich Ballerstädt - Fotografen-Meister in Wilster

1901 - 1960 Heinrich Ballerstädt - Fotografen-Meister in Wilster
Es ist für die kleine Marschenstadt ein glücklicher Umstand, dass von den frühesten Anfängen der Photographie an, Berufsfotografen in Wilster ansässig waren, aus deren Schaffen viele Fotos von den Gegebenheiten in Stadt und Land überliefert sind.
Zu diesen Fotografen gehört auch Heinrich Ballerstädt.
Seine Eltern, Elisabeth und August Ballerstädt, waren von 1905 bis 1926 Pächter des großen Saalbetriebes Colosseum in Wilster. In der Veranda des Colosseum richtete der 1901 geborene Heinrich Ballerstädt bereits 1920 als junger Mann ein Atelier als selbständiger Berufsfotograf ein. Schon 1922 übernahm er im Haus Schmiedestraße 28 das Atelier und Archiv seines Berufskollegen Friedrich Schlüter.
Seine gleichfalls als Fotografin tätige Ehefrau Anna war eine Tochter von Amandus Dohrn (* 1876, + 1923), welcher als Fotograf, Musiker, Kunstmaler und Dichter in Büttel tätig war. Dessen Fotoarchiv übernahm Heinrich Ballerstädt gleichfalls.
Bereits 1928 bezog Heinrich Ballerstädt mit seiner Familie ein eigenes Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße in Wilster. Leider erhielt das Haus bei dem Bombenangriff auf Wilster am 15.06.1944 einen Volltreffer. Dabei starben zwei Frauen und die Ehefrau Anna wurde verletzt; das gesamte Fotoarchiv wurde vollständig vernichtet.
Die Negative von den nach 1945 entstandenen Aufnahmen sind erhalten und befinden sich im Besitz des jüngsten Sohnes des Ehepaares Ballerstädt.

Anmerkung: Mit den nach 1945 entstandenen fotografischen Arbeiten seines Vaters Heinrich Ballerstädt hat dessen Sohn Wulf Ballerstädt, ebenfalls Fotograf, zwei Bücher gestaltet sowie einen Fotokalender für das Jahr 2020.
Jeweils ein Exemplar des Kalenders 2020 und der Bücher liegen zur Einsicht bei der Wilsterschen Zeitung aus. Am Erwerb interessierte können sich wenden an:
Wulf Ballerstädt, Telefon 07263 / 4706
E-Mail: wulf.ballerstaedt@gmail.com

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - - 1995 Richard Eggers - ein in Wilster geborener Kunstmaler

Richard Eggers - Deutscher Landschaftsmaler und Linolschneider
geboren am 24.09.1905 in Wilster
gestorben am 15.06.1995 in Jork (Altes Land bei Hamburg)
Richard Eggers gilt als der "Maler des Alten Landes"

Mehr über ihn kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster

1909 - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster
Peter Klaus Heinrich von Holdt, zumeist Hein gerufen, war der letzte Traditionsträger des Schiffbaues in Wilster.
Geboren im Jahre 1909 und mit seinen beiden älteren Schwestern aufgewachsen in seinem an der Wilsterau gelegenen Geburts- und Elternhaus, war er schon als Junge eine Wasserratte. Da nimmt es nicht Wunder, daß er bereits gleich zu Beginn seiner Tischlerlehre für sich selbst das erste jemals in Wilster gebaute Sportboot, ein Paddelboot, erstellte. Danach baute er ein ehemaliges Rettungsboot zu einem Sportsegelboot um.
Mit seinen Freunden begründete er 1926 den "Wassersportverein Wilster", einen Vorgänger der gleichfalls von ihm mit gegründeten „Seglervereinigung Wilster“, deren Vorsitzender er viele Jahre lang war und die ihn im Jahr 1967 zu ihrem Ehrenmitglied machte.
Basierend auf den handwerklichen Erfahrungen und erworbenen Kenntnissen, die er bei der ihn durch ganz Deutschland führenden Wanderschaft als Tischlergeselle erworben hatte, erbaute er, zwischenzeitlich selbständiger Tischlermeister in Wilster, mehrere gediegene hölzerne Segeljachten – Jollen, Jollenkreuzer und Kielschwerter. Er setzte somit die Tradition der früher in Wilster ansässig gewesenen Werftbetriebe fort, wobei er sich als erster dem Bau von Segeljachten widmete. Daneben betrieb auch den Bau von hölzernen Hohlmasten sowie den Innenausbau von Sportbooten und Binnenschiffen der Berufsschiffer.
Weitere Informationen über Heinrich von Holdt finden sich in der unten aufrufbaren Datei.

Bild 1: Der Bootsbauer und Tischlermeister Heinrich von Holdt
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 2: Heinrich von Holdt beim Erbauen einer Kielschwert-Segeljacht
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 3: Heinrich von Holdt bei der Fertigung einer Optimisten-Jolle (einfaches Knickspant Boot)
Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln
Bild 4: Ehrenurkunde der Seglervereinigung Wilster für Heinrich von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 2008 Elfriede Kaun - Medaillen-Gewinnerin bei den Olympischen Spielen 1936

Elfriede Kaun * 05.10.1914 Büttel, + 05.03.2008 Kiel
war eine sehr erfolgreiche deutsche Leichtathletin.
Sie gewann 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin im Hochsprung die Bronzemedaille. Dabei erreichte sie mit 1,60 m die gleiche Höhe wie die vor ihr plazierten Ibolya Csák (Ungarn) und Dorothy Odam (Großbritannien), denen sie sich im Stechen geschlagen geben musste.
Elfriede Kaun war deutsche Meisterin in den Jahren 1935 bis 1937 sowie Vize-Meisterin in 1934 und 1939; 1937 sprang sie Weltrekord in der Halle.
Wie ihre drei älteren Geschwister wurde Elfriede Kaun in Büttel geboren, bevor sie mit Eltern und Geschwistern nach Kiel zog, wo ihr Vater Arbeit gefunden hatte. Sie besuchte nach der Volksschule die Mittelschule und ließ sich nach der Schulzeit zur Kindergärtnerin ausbilden.
Ab 1933 war sie im Kieler Turn-Verein aktiv, wo sie sich in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen versuchte. Bereits 1934 wurde sie im damaligen Sportgau Nordmark Meisterin im Hochsprung und Zweite bei den sogenannten Kampfspielen in Nürnberg; bei den Wettspielen der Frauen in London wurde sie Fünfte.
Sie war gut befreundet mit ihrer Sportkameradin, der deutschen Rekordhalterin Gretel Bergmann, welcher wegen ihres jüdischen Glaubens die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 verwehrt wurde. Der Rassenwahn der in Deutschland herrschenden Nationalsozialisten zeigte, wie in allen Bereichen, auch im Sport seine menschenverachtende Fratze. Von den drei möglichen Startplätzen der deutschen Hochspringerinnen wurden nur zwei besetzt, wobei gegenüber der Öffentlichkeit eine angebliche Erkrankung der jüdischen Sportlerin als Begründung vorgeschoben wurde, denn die Nazis fürchteten einen Olympia-Boykott der USA und Großbritanniens.
Von 1943 bis 1964 war Elfriede Kaun verheiratet mit dem Grafiker Heinz Rahn; nach der Scheidung nannte sie sich Kaun-Rahn. Sie lebte zuletzt in Kiel. Als sie 2008 starb, war sie die letzte überlebende deutsche Medaillengewinnerin der Olympischen Spiele von 1936.
Nach Elfriede Kaun ist der „Elfriede-Kaun-Preis für Gleichstellung“ benannt, welcher alle zwei Jahre vom Ausschuss Frauen im Landessportverband Schleswig-Holstein verliehen wird.

Bildrechte:
Die Autogrammkarte liegt vor
Bild 2: Bundesarchiv_Bild_183-2004-0309-503
Bild 3: Bundesarchiv_Bild_183-G00974
Bild 4: Bundesarchiv_Bild_183-G00985

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Jörgen von Essen (*1861, +1921) - plattdeutsche Komödie „Sößtig Mark Kurant“

Jörgen von Essen (*1861, +1921) - Verfasser von Bühnenstücken in Plattdeutscher Sprache
1920 Aufführung der plattdeutschen Komödie „Sößtig Mark Kurant“ (wurde 1910 geschrieben) von Jörgen von Essen, geb. am 18. Dezember 1861 in [Marne-] Norderwisch, Dithmarschen, als Sohn eines Kätners;

eigentlich hieß er Jürgen Hermann von Essen.
Er war zeitweilig Hilfslehrer in Diekhusen bei Marne, besuchte von 1880 bis 1883 das Lehrerseminar in [Bad] Segeberg, war danach Lehrer, ab 1891 in Wilster, wo er am 06.01.1921 starb. In Wilster hatte er in der Burger Straße gewohnt.
Während seiner Zeit in Wilster versuchte er sich als Verfasser von Theaterstücken in niederdeutscher Sprache.
Bild 3 zeigt Jörgen von Essen im Jahr 1913
Werke nach Erscheinungsjahr:
1906 "De Möller von Büttenhagen" oder "Bummelt ward hier nicht", Lustspill in 2 Afdelungen.
1910 "Sößtig Mark Kurant" Plattdütsche Komedi in 5 Optög (liegt seit 1911 in gedruckter Form vor); es wurde am 18.09.1910 in Bad Bramstedt uraufgeführt.
Es wurde in Wilster zuletzt 1982 anläßlich der Feiern zum 700 jährigen Stadtjubiläum von der Wilsteraner Speeldeel aufgeführt.
1914 "Dullen-Dörper Dank" Plattdütsches Volksstück in 5 Optög
"Trude Bartels"; Lustspill
1921 "De Röwerhauptmann oder vör de Minschen bün 'k nich bang"; Lustspill in eenen Optog
Die Kommödie "Sößtig Mark  Kurant" wurde sehr erfolgreich an mehreren Orten aufgeführt, die anderen Stücke fanden nur mäßigen Zuspruch.

Bildrechte: Verlag Th. Backens, Marne

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Dietrich Klagges (* 1891, + 1971) - ein dunkles Kapitel

1925 - Dietrich Klagges (* 1891, + 1971) - ein dunkles Kapitel

Dietrich Klagges, geboren am 01.02.1891 in Soest; gestorben am 12.11.1971 in Bad Harzburg
war ein zeitweilig in der Stadt Wilster als Lehrer tätiger und auch wohnhafter Antisemit und Rassist, der sich sehr früh bei den Nationalsozialisten engagierte und bereits am 2./3.02.1925 in Wilster eine Ortsgruppe der Nazi-Partei gründete.
Auf ihn kann die Stadt Wilster nicht stolz sein, auch wenn er für einen entscheidenden Moment im Weltgeschehen verantwortlich war! Er war es nämlich, der wenige Jahre nach seinem Fortzug aus Wilster den staatenlosen Adolf Hitler (dieser hatte 1925 die österreichische Staatsbürgerschaft abgegeben) durch dessen Aufnahme in den Staatsdienst die Einbürgerung ermöglichte. Erst die deutsche Staatsbürgerschaft ermöglichte es Hitler, bei der Wahl des Reichspräsidenten zu kandidieren!
Die Folgen sind bekannt!
Mehr zu dem Vorgang und zu der Person Dietrich Klagges kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Christian Haack - der Kaufmann war eine Institution in Wilster

1932 Christian Haack auf dem Marktplatz
Der Kaufmann Christian Haack war eine Institution in Wilster, so wie auch heute noch sein am Markt an der Einmündung der Deichstraße gelegenes Geschäft.
Das heute von seinen Nachfolgern geführte Geschäft, von den Wilsteranern "Krischan Haack" oder liebevoll "Klein Karstadt" genannt, hat sich ein ganz besonderes Flair erhalten. Wer einmal hier eingekauft hat, wird erstaunt von dem auf engen Raum untergebrachten und ungemein vielfältigen Angebot gewesen sein. Um so mehr wird es ihn verwundert haben, daß in dem vermeintlichen Durcheinander der Inhaber mit sicherer Hand das Gewünschte hervor zauberte. Schon vor Jahrzehnten waren wir uns als Jugendliche sicher, hier kann man vom Hufnagel bis zum Büstenhalterbügel alles bekommen.
Das Foto zeigt Christian Haack den Marktplatz überquerend.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - - 2019 Jan Fedder - Schauspieler

Schauspieler Jan Fedder * 14.01.1955 + 30.12.2019
Aufgewachsen im Hamburger Stadtteil St. Pauli, fand Jan Fedder schon in jungen Jahren ins Schauspielfach.
Insbeondere in norddeutschen Fernsehproduktionen verkörperte er in der ihm eigenen burschikosen Art liebenswerte typisch norddeutsche Charaktere.
Fast drei Jahrzehnte nutzte er einen in Ecklak Austrich direkt an der Wilsterau gelegenen Bauernhof als Freizeitdomizil. Im Jahr 1990 hatte er den Hof 461 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") erworben, diesen baulich sanieren und für seine Zwecke umbauen lassen.
In der von der Wilstermarsch Gemeinde Ecklak im Jahr 2005 herausgegebenen umfangreichen Ortschronik ist ihm eine Seite gewidmet. Dieser Bericht zu Jan Fedder kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden; gleichfalls auch der in der Zeitung Norddeutsche Rundschau in ihrer Ausgabe vom 14.01.2020 erschienene Bericht aus Anlass der in der Hamburger Kirche St. Michaelis - dem Michel - an dem Tage für ihn durchgeführten Trauerfeier.

Bildrechte: Wikipedia
Wikipedia Bericht zu Jan Fedder

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Walter Bauch (*1900, +1978) - Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster

1900 - 1978 Walter Bauch - Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster
Der am 03.02.1900 geborene und am 21.12.1978 verstorbene Walter Bauch war eine sehr bekannte und hoch anerkannte Persönlichkeit in Wilster.
Vielen alten Wilsteranern ist er insbesondere als langjähriger Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster und somit als büroleitender Beamter der Stadtverwaltung in guter Erinnerung.
Bild 1 zeigt Walter Bauch 1965 kurz vor seinem Ruhestand an seinem Schreibtisch im Neuen Rathaus.
Bild 2 und 3: Als Standesbeamter hat er - so wie im Jahr 1953 - so manche Ehe geschlossen, nachdem er nach dem II. Weltkrieg als zweiter Standesbeamter in Schleswig-Holstein die entsprechende Legitimation erhalten hatte.
Seine letzte Amtshandlung als Standesbeamter nahm er 1965 im Jahr seines Ruhestandes vor bei der Eheschließung von Antje Jansen und Volker Darger. Die Braut war als Schülerin während der Dauer mehrerer Tanzkurse die Tanzpartnerin des Begründers dieser Heimat-Seite; wie dieser besuchte sowohl sie als auch ihr späterer Bräutigam die Mittelschule Wilster.
Bild 4: zeigt Walter Bauch als jungen Mann im Jahr 1923.
Als junger Mann ist Walter Bauch als Fußballspieler im Sportverein Alemannia Wilster von 1904 aktiv gewesen. Nach Beendigung seiner sportlichen Aktivitäten in den Mannschaften der Alemannia engagierte er sich im Vorstand des Vereins. So übte er in den Jahren 1921 bis 1928 das Amt des 1. Schriftführers und nachfolgend von 1929 bis 1933 das des 1. Vorsitzenden aus, bis er nach der Machtergreifung der Nazis und der folgenden sogenannten Gleichschaltung durch den wilsteraner NSDAP Ortsguppenleiter Dr. Herzog abgelöst wurde.
Ab 1965 in der Zeit seines beruflichen Ruhestandes hat sich Walter Bauch in ganz herausragender Weise um die Ordnung und Aufarbeitung des wilsteraner Stadtarchivs verdient gemacht.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

2010 - Dr. phil. Stephan A. Reinke - ein herausragender Kirchenmusiker aus Wilster

2010 Dr. phil. Stephan A. Reinke - ein herausragender Kirchenmusiker aus Wilster
Der in Wilster aufgewachsene und lange Zeit wohnhafte Kirchenmusiker Dr. phil. Stephan A. Reinke hat als Kirchenmusiker u.a. in der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der EKD zu dem Thema
Musik im Kasualgottesdienst
eine Studie im Auftrag der EKD publiziert.
290 Seiten
erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-60127-3

Wer kennt das Thema nicht. Immer dann, wenn sich Menschen an der musikalischen Gestaltung einer kirchlichen Amtshandlung (Kasualie) beteiligen wollen und dem kirchlichen Verantwortungsträger der geäußerte Wunsch "unpassend" erscheint, treten Probleme auf. Was nun aber als "seltsam" im Rahmen einer Kasualie gilt, dürfte umstritten sein, die Einstufung einer bestimmten Musik ist in hohem Maße subjektiv.
Stephan A. Reinke beleuchtet die gegenwärtige Situation in den Gemeinden und bietet Lösungsmöglichkeiten für die konkrete Praxis.

Hier geht es zur Web Seite von Dr. phil Stephan A. Reinke

Kommentieren Ähnliche Objekte

2010 - Thekla von Holdt - eine Betriebsrätin im Kampf gegen Heuschrecken

2010 Thekla von Holdt - eine Betriebsrätin im Kampf gegen Heuschrecken
Thekla Janina von Holdt wurde in der St. Bartholomäus Kirche in Wilster, dem Heimatort ihrer Eltern, getauft.
Geleitet von einem klaren und lebensfreundlichen Wertesystem steht sie mit der Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft in der Tradition ihrer Familie.
Erhebliche bundesweite Beachtung fand im Jahr 2007 der beispiellose Einsatz der jungen Betriebsratsvorsitzenden Thekla von Holdt in ihrem Kampf gemeinsam mit dem Management des Oldenburger Foto-Finishers CeWe Color gegen die Übernahmeversuche internationaler Hedge-Fonds.
So nimmt es nicht Wunder, dass dieser Einsatz der couragierten Betriebsrätin in dem Buch
"Eine soziale Elite - die Betriebsräte"
bei der Vorstellung von zwanzig Portraits entsprechend gewürdigt wird.
Das von Andreas Drinkuth verfaßte und 168 Seiten umfassende Buch
erschien 2010 bei der Schüren Verlag GmbH
ISBN 978-3-89472-230-2

Kommentieren Ähnliche Objekte

2011 - Kathja von Holdt – eine engagierte Polizistin in Berlin

2011 Kathja von Holdt – eine engagierte Polizistin in Berlin
Kathja Christina von Holdt verbrachte ihre frühe Kindheit in Wilster, dem Heimatort ihrer Eltern; sie wurde in der St. Bartholomäus Kirche zu Wilster getauft und an der Grundschule in Wilster eingeschult.
Sehr früh – nicht zuletzt beeinflußt durch die Geschehnisse bei den gegen die Errichtung des Kernkraftwerkes Brokdorf gerichteten Demonstrationen, an welchen sie mit ihren Eltern teilnahm - entwickelte sie den Wunsch, später einmal Polizeibeamtin zu werden.
Bereits als Siebzehnjährige begann sie in Berlin ihre Ausbildung zur Polizistin. Mit großem Engagement, Disziplin und der Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, stieg sie vom mittleren Dienst über den gehobenen Dienst bis in den höheren Dienst auf, um heute in der Funktion einer Polizeioberrätin in Berlin tätig zu sein.
An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster hat sie im Jahr 2011 den Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ abgeschlossen. Ihre Masterarbeit fertigte sie zum Thema „Berlin wird Fahrradstadt – Auswirkungen auf die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit“ (Bilder 2 und 3).
In dem im Jahr 1999 erschienenen Zeitungsartikel kann über ihren Einsatz bei den leider seitens der "Demonstranten" immer wieder gewalttätigen sogenannten Revolutionären 1. Mai Demonstrationen in Berlin Kreuzberg nachgelesen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·