Mein-Wilster.de

Bürger-Schützen-Gilde

1958 - Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde auf dem Markt

1958 Das Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) hat eine weit über dreieinhalb Jahrhunderte alte Tradition.
Die einzelnen Darbietungen orientieren sich nach einer Vorgabe, die vom Exercitienmeister Andreas Kletten in Nürnberg im Jahre 1679 festgeschrieben wurde.
Seinerzeit wurde das Fahnenschwenken von den Wilsteranern Heinz-Theodor Maaß, Uwe Goldmann und Albert Tiedemann gezeigt.
Die Farben der drei Flaggen geben die Farben der Schleswig-holsteinischen Flagge wieder; weiß und rot für Holstein, (gold fehlt) und blau für Schleswig; dazu die Wappenbilder von Land, Kreis Steinburg und der Stadt.
Die Darbietung wird bestaunt von den eigens dazu den Unterricht unterbrechenden Schülern der Wilsteraner Schulen. Das waren noch Zeiten, als die Knaben noch kurze Hosen und die Mädchen Röcke oder Kleider trugen.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Abordnungen der Bürger-Schützen-Gilde Wilster bei der St. Vitus Gilde in Hademarschen

1959 Abordnung der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster in Hanerau-Hademarschen
Zur St. Vitus Gilde in Hanerau-Hademarschen bestanden in der Vergangenheit gute Kontakte, weshalb mehrfach eine Abordnung der Bürger-Schützen-Gilde Wilster auch an deren Fest-Veranstaltung teilnahm.
Bild 1: Hans Schlüter, Conrad Ramm und Hans Egge marschieren hinter den Wilsteraner Fahnenschwenkern (1956)
Bild 2: Die Wilsteraner Fahnenschwenker Uwe Goldmann, Heinz-Theodor Maaß und Albert Tiedemann zeigen ihre Kunst vor dem damaligen Feldhusens Hotel in Hademarschen (1956)
Bild 3: Mit Gastgebern haben sich (obere Reihe) aufgestellt: Albert Tiedemann (links), Hans Egge (zweiter von links), Hans Schlüter (dritter von rechts) und Hans Behrens (zweiter von rechts)(1958)
Bild 4: 325jährige Stiftungsfest der St. Vitus Gilde in Hanerau-Hademarschen (1959)
Dabei waren aus Wilster - soweit erkannt
stehend: Richard Huusmann (links), Wilhelm Holler (dritter von links), Hans Schlüter (sechster von links), Fahnenschwenker Albert Tiedemann (neunter von links)
sitzend mit weißer Hose: Hans Egge

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde auf dem Marktplatz

1959 Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde (Bürergilde) auf dem Marktplatz
Die Bürger Gilde ist auf dem Marktplatz angetreten, um gemeinsam mit einer großen Anzahl Zuschauer die Kunst der Fahnen Schwenker zu bewundern.
Seinerzeit marschierten die Schüler der Wilsteraner Schulen in geschlossenen Klassenverbänden zum Markt, um die traditionelle Veranstaltung zu besuchen. Mit dabei ist auch die links stehende seinerzeitige Abschlußklasse der Mittelschule Wilster, von welcher folgende Schüler erkannt werden können: Gisela Lindemann, Antje Hanna Hennings, Horst Hein, Fritz Schmidt, Elisabeth Nagel, Anke Lüthje, Hilke Raasch, Bärbel Hoppe, Erika Böttcher, Peter Schippmann - alles Klassenkameraden des Begründers dieser Heimat-Seite.
Das Foto zeigt einen Fahnenschwenker bei dem Höhepunkt der Darbietung, die darin besteht, die Flagge sowie eine Zitrone in die Luft zu werfen und anschließend die Zitrone beim Niederfallen mit dem Bajonett zu zerschneiden und die Flagge wieder aufzufangen. Wie die rechts unten erkennbare unversehrte Zitrone belegt, gelang dieses Kunststück nicht immer.
Das Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde hat eine dreieinhalb Jahrhunderte alte Tradition.
Die einzelnen Darbietungen orientieren sich nach einer Vorgabe, die vom Exercitienmeister Andreas Kletten in Nürnberg im Jahre 1679 festgeschrieben wurde.
Die Farben der heute genutzten vier Flaggen geben die ursprünglichen Farben der Wappen der Herzogtümer Schleswig und Holstein wieder; weiß (silber) und rot für Holstein, gelb (gold) und blau für Schleswig; dazu die Wappenbilder vom Bund, Land, Kreis Steinburg und der Stadt.
Gegenüber früheren Jahren ist die gelbe/goldene Flagge mit dem Bundesadler hinzu gekommen.
Zu dieser Tradition der Gilde mehr auf dem Internetangebot der Bürger-Schützen-Gilde Wilster; siehe bei den vorgeschlagenen Links
Das rechts stehende Gebäude mit der schönen klassizistischen Fassade, in ihm war das Café Schöne und danach das Café Thörmer untergebracht, wurde leider zu Beginn der 1970er Jahre abgebrochen. Die Verbandssparkasse Wilstermarsch ließ danach hier ein zu seinem Umfeld unharmonisch wirkendes Gebäude mit bauklotzartigem Zuschnitt seiner Straßenfront errichten. Wieder einmal wurde in Wilster an einer für das Stadtbild signifikanten Stelle keine Rücksicht auf die historische Ensemblewirkung genommen.
Zuvor hatte nur durch die Einschaltung der Landesdenkmalpflege auch die Beseitigung des links stehenden Hauptgebäudes der Sparkasse verhindert werden können, als diese in einer ihre Mitverantwortung für das Stadtbild negierenden Planung beabsichtigte, dort einen Neubau errichten zu lassen.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Friedrich Schott - Volkskönig der Bürger-Schützen-Gilde

1959 Friedrich Schott - Volkskönig der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde)
Beim Schießen mit der Armbrust auf den hölzernen Adler errang der Friseur Meister Friedrich Schott im Jahr 1959 die Würde des Volkskönigs beim Fest der Bürger-Gilde.
Bild 1 zeigt Volkskönig Friedrich Schott vor seinem Wohnhaus Neustadt 16 / 17 gemeinsam mit dem links von ihm stehenden Kopf-König Peter Voss und dem rechts von ihm stehenden Schwanz-König.
Ganz links sein Nachbar Karl-Heinz Schmidt sowie die Gilde Mitglieder Albert Tiedemann und Conrad Ramm, verdeckt seine Ehefrau Minna Schott sowie davor die Schwiegertochter Antje Schott; ganz rechts Hans-Erich Voss.
Von den mit den Gesichtern zur Kamera gewandten Kindern sind bekannt: links Ilse Kock sowie rechts Hans Heldt.
Bild 2 zeigt den am Gilde-Montag im Festumzug mit den Funktionsträgern der Gilde marschierenden Volkskönig Friedrich Schott (in dunkler Hose) im Bereich der Einmündung Op de Göten in den Marktplatz.
Bilder 3 und 4: Im Jahre 1962 versuchte Friedrich Schott abermals, beim Vogelschießen die Würde des Volkskönigs zu erringen. Volkskönig wurde jedoch Peter von Holdt (der Begründer dieser Heimat-Seite), Kopf-König wurde Heinz Lindemann und Friedrich Schott wurde Schwanz-König. Die Bilder zeigen die Volkskönige bei ihrer Proklamation auf der Freitreppe des Trichter. Rechts beobachtet der Dachdecker Meister Günther Claussen aus der Neustadt die Szene.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: nicht bekannt
Bilder 3 und 4: Anke Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Fahnenschwenker der Bürger-Schützen-Gilde auf dem Markt

1962 Fahnenschwenker der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) auf dem Markt.
Das Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde hat eine dreieinhalb Jahrhunderte alte Tradition.
Die einzelnen Darbietungen orientieren sich nach einer Vorgabe, die vom Exercitienmeister Andreas Kletten in Nürnberg im Jahre 1679 festgeschrieben wurde.
Die Farben der seinerzeit genutzten drei Flaggen geben die Farben des Landes Schleswig-Holstein wieder; weiß (silber) und rot für Holstein, blau für Schleswig; dazu die Wappenbilder Land, Kreis Steinburg und der Stadt Wilster.
Gegenüber früheren Jahren ist später die gelbe/goldene Flagge mit dem Bundesadler hinzu gekommen.
Zu dieser Tradition der Gilde mehr auf dem Internetangebot der Bürger-Schützen-Gilde Wilster; siehe bei den vorgeschlagenen Links
Bild 1: Drei Fahnenschwenker zeigen ihre Kunst vor den die Darbietungen bestaunenden Schulkinder und den angetretenen Gildebrüdern.
Im Hintergrund die Geschäftshäuser Reese (Herren Oberbekleidung), Wilstermarsch-Sparkasse, Café Schöne.l
Bild 2: Ein Fahnenschwenker bei dem Höhepunkt der Darbietung, seine Flagge sowie eine Zitrone in die Luft zu werfen, die Zitrone beim Niederfallen mit dem Bajonett zu zerschneiden und die Flagge wieder aufzufangen.

Bildrechte: Anita Butterbrodt, Bad Gandersheim

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Historienspiel der Bürger-Schützen-Gilde Wilster

1962 Historienspiel der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster
Anläßlich ihres Gilde-Festes erinnert die Bürger-Schützen-Gilde Wilster an die Etatsrätin Doos (1758 – 1829), die große Wohltäterin der Stadt.
Die von Karla Lammers dargestellt Etatsrätin macht der Gilde ihre Aufwartung und wird von dieser in allen Ehren vor und im Alten Rathaus begrüßt.
Bild 1-3: Gildehauptmann Albert Tiedemann begrüßt die Etatsrätin Doos (Karla Lammers), die von ihrem Sekretär Hölck (dargestellt von Konditormeister Hans Egge) begleitet wird, vor dem Alten Rathaus (1962).
Bild 4: Die Etatsrätin Doos mit ihrer Zofe wird mit einer offenen Kutsche von ihrem Palais (Neues Rathaus) abgeholt. Neben ihr der historische Bürgermeister Wichmann (dargestellt von Richard Huusmann); vorn auf dem Bock neben dem Kutscher der Sekretär Hölck (dargestellt von Hans Schlüter) 1963

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Umzug der Bürger-Schützen-Gilde in der Rathausstraße

1962 Umzug der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) in der Rathausstraße
Der Umzug beim Fest der Wilsteraner Bürger-Schützen-Gilde passiert die Rathausstraße in Höhe des neuen Rathauses.
Im Marschblock der Gilde der Volkskönig des Jahres 1962 Peter von Holdt (mit dunkler Hose); hinter ihm "Hanne" Johannes Holm, der Gilde-König des Jahres 1961
Links an der Einmündung zur Blumenstraße das kurze Zeit danach abgebrochene Geschäftshaus von Heinrich Gosch (Rundfunk und Elektro). Im Hintergrund die im Zuge der Stadtsanierung abgebrochenen Häuser der Schmiedestraße.

Bildrechte: nicht bekannt
Mehr Informationen im Internetangebot der Bürger-Schützen-Gilde Wilster; siehe bei den vorgeschlagenen Links

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Bürger-Schützen-Gilde Wilster angetreten auf dem Colosseum Platz

ca. 1964 Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) auf dem Colosseum Platz gegenüber dem Colosseum.
Das Fest der Bürger-Schützen-Gilde ist ein alljährlicher Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben der Stadt Wilster; das Fest verläuft regelmäßig nach überkommenen Regularien.
Die erste der Wilsteraner Gilden (mittelalterliche Gemeinschaften zu gegenseitigem Schutz und Hilfe) ist bereits im Jahre 1380 (Fronleichnamsgilde) und 1399 (Mariengilde) genannt. Die Bürger-Schützen-Gilde Wilster kann sich mit Fug und Recht als Nachfolger und Traditionsträger dieser ersten Gilden betrachten.
Heute pflegt die Gilde „nur“ noch Traditionen und es ist ihr zu wünschen, daß sie dauerhaft Bestand hat.

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Werner Behning, Wilster)
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Bürger-Gilde angetreten auf der Rückseite des Palais Doos (Neues Rathaus)

1967 Bürger-Gilde angetreten auf der Rückseite des Palais Doos
Die Mitglieder der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) haben sich gemeinsam mit ihren Gästen und den Spielleuten auf der Rückseite des Palais Doos (Neues Rathaus) aufgestellt.
Die Bürger-Schützen-Gilde in Wilster ist eine der ältesten Gilden in Schleswig-Holstein. Sie führt sich zurück auf die "broderscopp des Hilghen Lichnames der schutten", welche bereits im Jahre 1380 genannt wurde. Gilden waren früher in der Art von Versicherungen freiwillige Vereinigungen der Bürger zum gegenseitigen Schutz; sie pflegten auch die Geselligkeit untereinander sowie Belange der Tradition. In letzteren bestehen heute noch Anspruch und Aufgabe der Bürgergilde, wie sie in Wilster abkürzend genannt wird.

Bildrechte: nicht bekannt, vermutlich Werner Behning

Vielen der abgebildeten Personen (Bild 2 sowie Bildausschnitte Bild 3 und 4) konnten bereits - mit Vorbehalt - Namen und Berufe zugeordnet werden;
um Mithilfe bei der Vervollständigung bzw. Korrektur der Benennung wird gebeten!
1 Rolf Ossenbrüggen (Zimmerer), 2 Hugo Schünemann (Dipl.-Bibliothekar), 3 Manfred Witt (Kaufmann), 4 NN Junge (Kreisrat), 5 – 8 NN, 9 Werner Busch (Hotelier), 10 Dieter Röckendorf, 11 -12 NN, 13 Jochen Schwarck (Redakteur), 14 Willi Kuhrt (Sparkassen-Inspektor), 15 Hubert Holm (Kaufmann), 16 Helmut Wilckens (Klempner Meister), 17 (Jörn) Jürgen Dethlefs, 18 Dieter Thörmer (Konditor Meister), 19 Johannes Handt (Bürgermeister), 20 Hans-Wilhelm Weingardt (Steuerberater), 21 Helmut Lemke (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), 22 Alfred Spieß (Friseur Meister), 23 Bruno Wilckens (Klempner Meister), 24 Peter Voß, 25 Margrit Mohr, 26 Hans Schlüter (Schuster), 27 Peter Matthiessen (Landrat Kreis Steinburg), 28 Helmer Constabel, 29 NN, 30 Karl Huusfeldt (Maler Meister, Bürgervorsteher in Wilster), 31 Willy Gilde (Elektro Meister), 32 Uwe Schöne (Versicherungs-Kommissar), 33 Willy Oxwang (Ex-Bürgermeister in Wilster), 34 Egon Hoinke (Gastwirt und Hotelier), 35 Hans Behrens (Gärtner Meister), 36 Dieter Bodenstedt (Friseur Meister), 37 Heinz Kühn (Elektro Ingenieur), 38 Peter Ramm (Friseur Meister), 39 Ernst Bürger, 40 NN, 41 Albert Tiedemann (Kaufmann), 42 Richard Horstmann (Arbeiter), 43 Karl Brauer (Maurer), 44 Wilhelm Holler (Schuster Meister), 45 Hans Kreutzfeld (Tabakwaren Händler), 46 Heinz Schumann (Kaufm. Angestellter), 47 Johann Carstensen (Maler Meister), 48 Klaus Schlüter (Schlachter), 49 Hubert Stücker (Viehhändler), 50 Arthur Steinhövel (Handelsvertreter), 51 Hubert Tönsing (Schuster Meister), 52 Richard Huusmann (Kaufmann), 53 NN Kahle, 54 – 63 NN, 64 Wilhelm Petukat (Bankangestellter), 65 Peter Kahle, 66 – 68 NN, 69 Wilhelm Ehlert (Kaufmann), 70 – 71 NN, 72 NN Schmidt, 73 Fritz-Heinrich Grothusen (Holzkaufmann), 74 NN, 75 Herbert Stahl (Bauer), 76 Kurt Schulze (Bierverleger), 77 Reinhold Hoyer (Buchhalter), 78 Max Hintz (Getränke-Großhändler), 79 Hans Egge (Konditor Meister), 80 Theodor Andersen jun. (Textil Kaufmann), 81 Heino Looft (Textil Kaufmann), 82 Karl-Heinz Rathjen (kaufmännischer Angestellter), 83 Jörg Tiedemann (Schüler), 84 NN, 85 Peter Reinsberg, 86 Alfred Pech (Gastwirt), 87 NN, 88 Karl Behmer Drogist, 89 NN, 90 Uwe Goldmann (Schlachter), 91 Hans Kruse (Kaufmann), 92 Joachim Kühl (Buchhalter), 93 NN, 94 Thies Hencke (Buchdrucker), 95 NN Holm (Schüler), 96 Theodor Andersen sen. (Textil Kaufmann), 97 Eduard Behnert (Schneider Meister), 98 Jörg Holtfoth, 99 Herbert Witt (Bäcker Meister), 100 (Peter-Arthur Pruter (Bau Ingenieur), 101 – 103 NN, 104 Günther Meyer (Elektro Meister), 105 Peter Reese (Textil Kaufmann), 106 Peter J. von Holdt (Dipl. Ingenieur, Bauwesen), 107 Tade Magnussen (Schlachter Meister), 108 NN, 109 Rolf Hencke (Tabakwaren-Händler), 110 Delf Martens (Müller Meister), 111 Uwe Dethlefs (Ziegelei Inhaber), 112 NN Lindemann, 113 Renate Wudarski, 114 – 115 Schwestern Schmidt, 116 Eduard Gahrmann (Uhrmacher Meister)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Einholen des Königs der Bürger-Schützen-Gilde Wilster

1967 Einholen des Königs der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster
Beim Gilde-Fest des Jahres 1966 hatte der Kaufmann Hubert Holm, Burger Straße, mit der Armbrust den hölzernen Adler abgeschossen und war für ein Jahr der König der Bürger-Schützen-Gilde Wilster.
Am Gilde Montag des Folgejahres wird er vor seinem Hause in der Burger Straße (gegenüber ist das Bahnhofs-Hotel erkennbar) von der Gilde zum Fest eingeholt.
Der Hauptmann der Gilde begrüßt hier die von zwei Stadtsoldaten - Richard Huusmann und Helmut Wilckens - flankierten Majestäten Jochen Schwarck, Hubert Holm, Jörn Dethlefs (?). Rechts daneben Hans Wilhelm Weingardt.
Daneben die am Vortage beim Vogelschießen ermittelten Volkskönige (König, Kopf- und Schwanzkönig) Werner Busch, Dieter Röckendorf, Willi Dunker. Den "Volkskönigen" sind keine Stadtsoldaten beigeordnet - eine verbesserungsbedürftige Handhabung.
Bild 2: Gilde-Schreiber Karl Huusfeldt begrüßt die Majestät.

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Werner Behning, Wilster)
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde - Hauptmanns-Frühstück und Kommers

1967 Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) - Hauptmanns-Frühstück und Kommers
Das Hauptmanns-Frühstück bietet neben dem Kommers Gelegenheit, in geselliger Runde Funktionsträger und Gäste der Gilde zu vereinen, gegenseitige Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen und für die Belange der Bürger-Schützen-Gilde und die der Stadt Wilster zu werben.
Das Ambiente für die Veranstaltung fand sich häufig im Alten Rathaus oder im historischen Trichter.
Bild 1: Alfred Spiess, Hans Schlüter
Bild 2: Bruno Wilckens hält eine launige Rede
Bild 3: Der Ansprache von Albert Tiedemann lauschen von rechts Karl Huusfeldt, Bruno Wilckens, Karla Lammers (Etatsrätin Doos), Hubert Holm, Richard Huusmann (Bürgermeister Wichmann), Hans Schlüter, Alfred Spiess
Bild 4: Ein "Hoch" auf die Gilde

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde - Hauptmanns-Frühstück und Kommers b

1967 Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde - Hauptmanns-Frühstück und Kommers
Das Hauptmanns-Frühstück bietet neben dem Kommers Gelegenheit, in geselliger Runde Funktionsträger und Gäste der Gilde zu vereinen, gegenseitige Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen und für die Belange der Bürger-Schützen-Gilde und die der Stadt Wilster zu werben.
Das Ambiente für die Veranstaltung fand sich häufig im Alten Rathaus oder im historischen Trichter.
Einige der Teilnehmer nahmen teil in den Kostümen aus dem Historienspiel um die Etatsrätin Doos, der hervorragenden Gönnerin der Stadt Wilster
Der Ansprache von Albert Tiedemann (rechts) lauschen hinten von rechts Karl Huusfeldt, Bruno Wilckens, Karla Lammers (Etatsrätin Doos), Hubert Holm, Richard Huusmann (Bürgermeister Wichmann) und Hans Schlüter.
Im Vordergrund mit dem Gesicht zurKamera ist Fritz-Heinrich Grothusen zu erkennen, links neben im Pastor Lohse aus Wewelsfleth (welcher mehrmals die Gildebrüder mit einer in Plattdeutsch gehaltenen Rede erfreute) sowie Cornelius Witt (Bruder von Gustavus F.C. Witt, dem aus der Schweiz angereisten Gönner der Gilde).

Bildrechte: nicht bekannt; vermutlich Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde - Ehrungen, Auszeichnungen, Funktionen

1968 Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde Wilster (Bürgergilde)
Es gehört zu den guten Traditionen der Bürger-Schützen-Gilde, alljährlich herausgehobene Personen und Mitglieder auszuzeichnen, die sich um das Wohl der Gilde und das der Stadt Wilster verdient gemacht haben.
Diese Handhabung stärkt die Gemeinschaft der Gilde nach Innen und die Bereitschaft, sich für die Belange der Gilde und die der Stadt Wilster einzusetzen. Gerade letzteres zu befördern, ist heute neben der Traditionspflege eine der Hauptaufgaben der Gilde.
Daneben ist es Usus, alljährlich im Rahmen des Königs-Balles die für den Zeitraum des folgenden Jahres bestimmten Funktionsträger - die Gilde-Beamten - zu benannen.
Bild 1: Es wurden im Jahr 1968 für ihre Verdienste um die Gilde mit der bronzenen Gilde-Medaille ausgezeichnet: von links Hans Behrens als Rosenmeister, Hans Schlüter als Adlerträger, Uwe Goldmann als Fahnenschwenker, Peter Ramm
Bild 2 und 3: Es wurden 1966 zu Gilde-Beamten ernannt bzw. ausgezeichnet: von links Bruno Wilckens, Alfred Spiess, Hans Schlüter, Hans Wilhelm Weingardt, Arthur Steinhövel
Bild 4: Am Hauptmanns Frühstück nehmen neben den Funktionsträgern der Gilde die Etatsrätin Doos (hier dargestellt von Karla Lammers) und Ehrengäste teil. Auf dem Bild aus dem Jahre 1967 sind sitzend von links zu erkennen: Pastor Lohse aus Wewelsfleth, Gustavus Witt aus der Schweiz, Alfred Spiess, Hans Schlüter, Richard Huusmann (als Bürgermeister Wichmann), Hubert Holm, Karla Lammers (als Etatsrätin Doos), Bruno Wilckens

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Mitglieder der Bürger-Schützen-Gilde vor dem Trichter

1978 Mitglieder der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) vor dem "Trichter"
Gemeinsam mit mehreren ihrer Gäste haben sich Gildebrüder der Bürger-Schützen-Gilde auf der Freitreppe des historischen "Trichter" zum Gruppenfoto aufgestellt.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1979 - Hauptmanns Frühstück der Bürger-Schützen-Gilde

1979 Hauptmanns Frühstück der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde)
Bild 1: Neben weiteren Funktionsträgern der Gilde haben Mitglieder aus drei Generationen der Familie Wilckens an der Tafel Platz genommen;
von links: Jens-Peter Paulsen, Kurt Schulze, Bruno Wilckens, Jochen Wilckens, Helmut Wilckens, Guido Dusch.
Das Hauptmanns-Frühstück bietet neben dem Kommers Gelegenheit, in geselliger Runde und gegenseitiger Wertschätzung die Funktionsträger und Gäste der Gilde zusammen zu bringen und für die Belange der Bürger-Schützen-Gilde und die der Stadt Wilster zu werben.
Das Ambiente für die Veranstaltung fand sich häufig im Alten Rathaus oder im historischen Trichter.
Bild 2: Blick in die Halle des Alten Rathauses. Im Vordergrund haben die Spielleute der Gilde mit ihrem Tambour Alfred Spiess Platz genommen.

Bildrechte: Nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jochen Wilckens, Düsseldorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Burgerstraße, marschierende Bürger-Schützen-Gilde

ca. 1980 Burgerstraße, marschierende Bürger-Schützen Gilde (Bürgergilde)
Von der Bahnhofstraße kommend und den Bahnübergang querend marschiert die Bürger-Schützen-Gilde mit klingendem Spiel ihres Trommler und Pfeiffer Korps in die Burger Straße.
Hinten rechts, hinter dem Personenkraftwagen, mündet die damalige Stichstraße (heute der nördliche Abschnitt der Straße Klosterhof) ein; die Straßenführung ist heute gegenüber seinerzeit verändert;
auch das Stellwerk am Bahnübergang zur Neuen Burger Straße ist heute nicht mehr vorhanden. Das Wärterstellwerk Wilster Ww war eines von drei mechanischen Stellwerken im Bereich des Bahnhofes Wilster. Von ihm aus wurden auch die Schranken des Bahnüberganges bedient.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·