Mein-Wilster.de

Wilster - Alltagskultur

1976 - Trimm-Gruppe des MTV Wilster beim Kommers in der Neue Börse

1976 Trimm-Gruppe des MTV Wilster beim Kommers in der "Neue Börse"
Im Rahmen der seinerzeit sehr populären Trimm-Dich-Bewegung hatte sich auch im MTV Wilster eine Trimm Gruppe für Männer gegründet. Sie wurde geleitet von Richard Sühl und Heinrich Lohse.
Nach der jeweiligen intensiven und schweißtreibenden gut zweistündigen sportlichen Betätigung, kehrten nahezu alle Mitglieder zwecks Auffrischung des Flüssigkeitshaushaltes in der Gaststätte "Neue Börse" ein. Das Lokal wurde betrieben von der Ehefrau Elfriede des Sportfreundes "Schobi" Hans-Peter Schober. Als dickes Dankeschön für ihre Gäste richtete die Wirtin einmal jährlich ein "Schweinskopf-Essen" aus, welches begeisterten Zuspruch fand.
Bild 1: beim Umtrunk von rechts: Erwin Lucht (im Anschnitt), Klaus Peter Kragge, Arthur Karstens, Wolfgang Noffke, Richard Sühl, Peter von Holdt, Günther Thumann (links)
Bild 2: Klaus Vöge betrachtet noch skeptisch den gebackenen Schweinskopf.
Bild 3: Erwin Lucht, Klaus Peter Kragge, Arthur Karstens und Richard Sühl greifen kräftig zu, während Karl-Heinz Oesterle sich noch an seiner Zigarette festhält (rechts)
Bild 4: Peter von Holdt bedient sich gelassen am gebackenen Schweinskopf

Bildrechte: Ralf Petersen, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Volkstrauertag - Kranzniederlegung am Denkmal im Stadtpark

1978 Volkstrauertag - Kranzniederlegung am Denkmal im Stadtpark.
Das im Stadtpark errichtete und am 15.09.1929 eingeweihte Denkmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen ist heute Mahnmal für alle Opfer von Kriegen, Gewalt, Vertreibung, Ausgrenzung und Hass. Es erinnert an die Verpflichtung jedes Einzelnen, dieses niemals zuzulassen und sich auch kleinsten Anfängen entgegen zu stellen!
Die Würde des Menschen ist unantastbar -
das gilt immer und für jeden, unabhängig von Herkommen, Stand, Hautfarbe, politischer oder religiöser Überzeugung.
Vorgestellt wird das Wilsteraner Denkmal neben anderen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern auf der Seite Denk mal

Auf dem Foto sind im Hintergrund Gebäude an der Wende der Deichstraße zu erkennen; links hinter den Bäumen sieht man noch den heute nicht mehr vorhandenen Elevator-Turm für die Eiskeller der vormaligen Wilsteraner Niederlassung der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei.
Vor dem Ehrenmal ist eine Kompanie Soldaten angetreten. Mit der Kompanie aus dem Lazarettregiment 11, welches bis September 2007 in der damaligen Breitenburger Freiherr von Fritsch Kaserne stationiert war, verbindet die Stadt Wilster eine langjährige Patenschaft. Das Regiment ist heute im nordfriesischen Seeth stationiert - leider ist eine Beendigung der Patenschaft vorprogrammiert, denn das Lazarettregiment 11 steht dem Vernehmen nach vor seiner Auflösung.
Vor der angetretenen Patenkompanie schreiten gefolgt vom Kompanieführer der Bürgervorsteher (links Textil-Kaufmann Peter Reese) und der hauptamtliche Bürgermeister Armin March zur Niederlegung der Kränze am Ehrenmal.
Es war zu diesem Anlaß womöglich der einzige gemeinsame derartige Auftritt der beiden Repräsentanten der Stadt. Mehrere Fälle von erheblichem Fehlverhalten im außerdienstlichen Bereich hatten zur Folge, daß Armin March zunächst 16 Monate lang vom Dienst suspendiert wurde; er trat sein Amt nicht wieder an.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1981 - Demonstration in Wilster gegen das Kernkraftwerk Brokdorf

1981 Demonstration gegen das Kernkraftwerk Brokdorf
In der heißen Phase der Demonstrationen gegen das Atomkraftwerk Brokdorf war der Journalist Hans-Peter Kruse mit einem Motorsegler über der Baustelle und über Wilster. Er fertigte die Fotografie vom überfüllten Marktplatz in Wilster.
Auf dem Marktplatz fand eine eindrucksvolle Demonstration gegen den Bau des Atomkraftwerkes Brokdorf statt; es war die bis dahin größte Demonstration der Anti-AKW-Bewegung.
Es folgte eine Reihe verschiedener Protestveranstaltungen in der Wilstermarsch und an anderen Orten.
Während der Demonstration in Wilster kam es weder zu Ausbrüchen von Gewalt noch zu nennenswerten Sachbeschädigungen. Einige wilsteraner Geschäftsleute hatten die Schaufenster und Eingänge ihrer Geschäftshäuser mit Spanplatten verbarrikadiert, andere hingegen machten ein gutes Geschäft mit den vielen angereisten und sich in Wilster ausgesprochen friedlich verhaltenden Demonstranten. Anders sah es in Teilen der Demonstration unmittelbar vor dem Baugelände in Brokdorf aus. Dort kam es zu Gewaltexzessen - durchaus auch auf beiden Seiten.
Die Diskussion um das Kernkraftwerk Brokdorf spaltete seinerzeit die Bevölkerung der Wilstermarsch in Gegner und Befürworter - kaum jemand hatte keine eigene Position zu dem Thema.

Bildrechte: Hans-Peter Kruse, München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Landesmusikfest - Aufzug der Spielleute im Wilstermarsch Stadion

1982 Landesmusikfest - Aufzug der Spielleute im Wilstermarsch Stadion an der Rumflether Straße.
Das 19. Landesmusikfest vom 14. - 16. Mai 1982 wurde vom Spielmanns- und Fanfarenzug Wilster anlässlich des 700jährigen Stadtjubiläums "nach Bewerbung" nach Wilster geholt und ausgerichtet.
Es nahmen 68 Spielmanns- und Fanfarenzüge sowie Blasorchester teil, welche allesamt aus Orten in Schleswig-Holstein stammten.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Fotos und Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Thomas Mikolajczyk, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1983 - Wilsteraner Flohmarkt, Gulasch-Kanone des DRK Wilster

1983 Gulasch-Kanone des DRK Wilster
Anläßlich des in der gesamten Innenstadt von Wilster durchgeführten - zwischenzeitlich schon traditionellen - jährlichen Flohmarktes versorgte die Ortsgruppe Wilster des DRK die hungrigen Besucher.
Die Gulasch-Kanone war am Markt vor dem Geschäftshaus der Obst- und Gemüsehandlung von Günter Güstrau aufgebaut worden.
Karl Heinz Spang (rechts) und Günther Kaspereit (links) sorgen für die richtigen Portionen.

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Thomas Mikolajczyk, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1988 - Schienenbus am Güterbahnhof Wilster

17.05.1988 Schienenbus am Güterbahnhof Wilster
Ein Schienenbus (sogenannter "Uerdinger Schienenbus“) der Baureihe VT 798 passiert aus Brunsbüttel kommend den Güterbahnhof in Wilster am 17.Mai 1988. Es war eine der letzten Fahrten des von den Wilsteranern liebevoll „Rosa“ genannten Gefährts, denn der Personenverkehr auf der Strecke wurde zum 27.05.1988 eingestellt.
Bild 1: links die Ladestraße des Güterbahnhofs, im Hintergrund mit dem hohen Schornstein die Gebäude der vormaligen Genossenschaftsmeierei Wilster, hinter dem Schienbus das Stellwerk Ww (Wilster West) am Bahnübergang mit der Neue Burger Straße, ganz rechts ein Haus an der Bahnhofstraße.
Bild 2: der Schienenbus kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Wilster (das Empfangsgebäude ist nicht zu erkennen), links Häuser an der Bahnhofstraße, im Hintergrund die im Zusammenhang mit dem Bau des Wilster Einkaufzentrums beseitigte und das Bahngelände überquerende Fußgängerbrücke.

Bildrechte: Axel Spille, Norderstedt, zuvor Schwäbisch Gmünd
welcher die nicht nur für ausgewiesene Freunde der Eisenbahn hoch interessante Seite Eisenbahnfotograf für Reisende im Internet anbietet.


Weitere Erläuterungen: Die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Teilstrecke „Wilster – St. Michaelisdonn“ der Marschbahn (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig) folgte dem heute noch vorhandenen Durchgangsgleis von Wilster aus in Richtung Brunsbüttel; die Stichstrecke von Flethsee (St. Margarethen Bahnhof) nach Brunsbüttel war erst am 01.05.1893 eröffnet worden. Bei Taterpfahl wurde durch den Bau des Kaiser-Wilhelm Kanals die Strecke der Marschbahn geschnitten, weshalb hier in den Jahren 1893 bis 1895 eine Drehbrücke gebaut wurde. Bereits im Jahre 1920 wurde die Drehbrücke wieder demontiert, da der Kanal verbreitert und zuvor (von 1913 bis 1920) die Hochbrücke bei Hochdonn errichtet worden war. Die Marschbahn erhielt zwischen Wilster und St. Michaelisdonn einen neuen Verlauf, wodurch auch der Ort Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß erhielt.
Die Strecke von Wilster bis Flethsee mit der Zweigstrecke nach Brunsbüttelkoog war danach nur noch eine Stichbahn. An ihr gab es folgende Haltepunkte:
km 0,0 Wilster; km 1,1 Rumfleth; km 4,1 Schotten; km 5,3 Nortorf;
km 7,3 Landscheide; km 8,8 St. Margarethen; km 10,9 Kudensee; km 13,8 Ostermoor; km 14,2 Brunsbüttel Ost; km 15,6 Brunsbüttel.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1992 - Seifenkistenrennen in Wilster a

1992 Seifenkistenrennen in Wilster
Am 16. Mai 1992 wurde in Wilster ein Seifenkistenrennen durchgeführt, welches viele Zuschauer anlockte.
Die Startrampe stand gegenüber dem nordwestlichen Portal der St. Bartholomäus Kirche an der Einmündung der Sonnin-Straße, durch welche die mit Strohballen gesicherte Rennstrecke führte.
Viele Firmen, Vereine, Betriebe und Einzelpersonen beteiligten sich mit ganz individuellen phantasievollen Seifenkisten an dem lustigen Spektakel.

Bildrechte: Helmut Hoyer, Landrecht,
welcher die Fotos freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1992 - Seifenkistenrennen in Wilster b

1992 Seifenkistenrennen in Wilster
Am 16. Mai 1992 wurde in Wilster ein Seifenkistenrennen durchgeführt, welches viele Zuschauer anlockte.
Die Startrampe stand gegenüber dem nordwestlichen Portal der St. Bartholomäus Kirche an der Einmündung der Sonnin-Straße, durch welche die Rennstrecke führte.
Viele Firmen, Vereine, Betriebe und Einzelpersonen beteiligten sich mit ganz individuellen phantasievollen Seifenkisten an dem lustigen Spektakel.
Bild 1 Freiwillige Feuerwehr Wilster
Bild 2 The point of HiFi von Peter Lünstedt
Bild 3 Reese Moden
Bild 4 Volksbank Wilster

Bildrechte: Helmut Hoyer, Landrecht,
welcher die Fotos freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2005 - Transport eines alten Schiffsmotors von Wilster nach Burg

2005 Transport eines alten Schiffsmotors von Wilster nach Burg
Mit vielfältigen Aktionen widmen sich viele Vereine und Gruppen der Bewahrung der Erinnerung an Vergangenes. Eine diesem Ziel dienende ungewöhnliche Aktion war im Mai 2005 an der Wilsterau auf dem Gelände der Seglervereinigung Wilster SVW zu beobachten.
Ein auf dem Wasserweg nach dorthin gelangter etwa 12,5 Tonnen schwerer und sehr alter Deutz Schiffsmotor eines ehemaligen Hafenschleppers sollte von dort nach Burg in Dithmarschen zu einem Oldtimersammler transportiert werden.
Die Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr hatte es sich dafür zur Aufgabe gemacht, den Transport stilgerecht mit einem entsprechenden alten Fahrzeug durchzuführen. Die Verwunderung war groß, als die Gruppe mit ihrem Mercedes L4500 und einem dreiachsigen von Lienen Anhänger auf dem Gelände der SVW erschien.
Der alte Schiffsmotor wurde mit Hilfe eines Kranwagens aus dem Schiff und auf den Anhänger gehoben. Nach erfolgter Sicherung der Ladung erfolgte der Transport über die Straße und über die Fähre Hochdonn nach Burg.
Die gesamte Aktion kann auf der Internet Präsenz der Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr angeschaut werden.

Bildrechte: Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·