Mein-Wilster.de

Deichstraße, Wende

1927 - Blick vom Marktplatz in die Deichstraße.

1927 Blick vom Marktplatz in die Deichstraße
Repro -> neu aufgelegte alte Ansichtskarte.
Links das Hotel „Wilster-Marsch-Haus“, seinerzeit wohl das größte Hotel in Wilster. Das Gebäude wurde bei dem Terror-Angriff anglo-amerikanischer Bomber während des II. Weltkrieges am 15. Juni 1944 durch Bombenwirkung stark beschädigt und einige Jahre später abgebrochen.
Rechts das „Warenhaus“ von Christian Haack, das sein unverwechselbares Flair auch 80 Jahre später fast unverändert bewahrt hat.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Hotel Wilstermarsch-Haus am Markt, Ecke Op de Göten und Deichstraße

1928 Hotel Wilstermarsch-Haus am Markt an der Ecke Op de Göten und Deichstraße
Das im Vordergrund abgebildete Hotel Wilster-Marsch-Haus von Jacobs war das größte Hotel in Wilster.
Auf dem Bürgersteig vor dem Hotel befand sich eine kleine durch Rankgitter abgetrennte Terrasse mit Tischen und Stühlen für die Gäste (sh. auch Bildauschnitt, Bild 2).
Kraftfahrzeug-Verkehr war seinerzeit in Wilster noch eher selten; so sind auf der Abbildung allein 3 Fuhrwerke bzw. Kutschen zu sehen (Bild 2).
Das große Fachwerk-Gebäude wurde bei dem Terror-Angriff anglo-amerikanischer Bomber während des II. Weltkrieges am 15.Juni 1944 durch Bombenwirkung stark beschädigt. Es wurde danach einige Jahre behelfsweise als Wohngebäude genutzt und 1952 abgebrochen; nach seiner Beseitigung entstand hier 1956/57 ein neues Wohn- und Geschäftshaus (zunächst Albert Gutsche Kolonialwaren, danach Reese´s Junior Shop für Bekleidungswaren).

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Hotel Wilstermarsch-Haus am Markt, Ecke Op de Göten und Deichstraße (SF)

1928 Hotel Wilstermarsch-Haus am Markt an der Ecke Op de Göten und Deichstraße
Das im Vordergrund abgebildete Hotel Wilster-Marsch-Haus von Jacobs war das größte Hotel in Wilster.
Auf dem Bürgersteig vor dem Hotel befand sich eine kleine durch Rankgitter abgetrennte Terrasse mit Tischen und Stühlen für die Gäste (sh. auch Bildauschnitt, Bild 2).
Kraftfahrzeug-Verkehr war seinerzeit in Wilster noch eher selten; so sind auf der Abbildung allein 3 Fuhrwerke bzw. Kutschen zu sehen (Bild 2).
Das große Fachwerk-Gebäude wurde bei dem Terror-Angriff anglo-amerikanischer Bomber während des II. Weltkrieges am 15.Juni 1944 durch Bombenwirkung stark beschädigt. Es wurde danach einige Jahre behelfsweise als Wohngebäude genutzt und 1952 abgebrochen; nach seiner Beseitigung entstand hier 1956/57 ein neues Wohn- und Geschäftshaus (zunächst Albert Gutsche Kolonialwaren, danach Reese´s Junior Shop für Bekleidungswaren).

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Die in ihrer Aufmachung (Beschriftung) gegenüber der bereits vorgestellten Version leicht veränderte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Op de Göten, Markt, Hotel Wilstermarsch-Haus, Deichstraße

ca. 1928 Op de Göten, Markt, Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Das Hotel Wilstermarschhaus dominierte den Bereich der Einmündung der Deichstraße und „Op de Göten“ in den Marktplatz. Offenbar ist die Schleswig-Holstein Flagge aufgezogen.
In dem übernächsten Gebäude in der Deichstraße war das Textilgeschäft Mangels untergebracht.
Auf der rechten Seite der Deichstraße im Anschnitt noch zu erkennen das „Warenhaus“ von Christian (Krischan) Haack. Ein Geschäft mit bis heute erhaltenem besonderem Flair.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Op de Göten, Markt, Hotel Wilstermarsch-Haus, Deichstraße

1928 Op de Göten, Markt, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Das Hotel Wilstermarschhaus dominierte den Bereich der Einmündung der Deichstraße und „Op de Göten“ in den Marktplatz. Offenbar ist die Schleswig-Holstein Flagge aufgezogen.
In dem übernächsten Gebäude in der Deichstraße war das Textilgeschäft Mangels untergebracht.
Auf der rechten Seite der Deichstraße im Anschnitt noch zu erkennen das „Warenhaus“ von Christian (Krischan) Haack. Ein Geschäft mit bis heute erhaltenem besonderem Flair.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster
Die gegenüber der bereits vorgestellten Version leicht veränderte Ansichtskarte hat eine abweichende Aufmachung (Beschriftung)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Deichstraße und Wende

1930 Deichstraße und Wende
- oben: Blick etwa von Höhe des Burggrabens Richtung Markt.
Links im Vordergrund die Lederwarenhandlung von Carl Stiddig, Sattler und Tapezier.
- mittig: Blick über die Wende (hier wendeten früher die Fuhrwerke) Richtung Markt.
Häuser von rechts: Eisen- und Kolonialwaren Kloppenburg, Gaststätte „Zur Wende“ von Wilhelm Harders, Kolonialwaren Rudolf Bergholz, Möbel- und Antiquitätenhandel von Peter von Holdt (später Tischlerei und Möbelhandlung Heinrich von Holdt).
Am Ort des großen Gebäudes in Bildmitte wurde die Niederlassung Wilster der Bavaria- und St. Pauli Brauerei errichtet (Verwalter: Braumeister Wilhelm Köberlein); zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde dort die Bierhandlung von Albin Schrödel betrieben.
- unten: Blick von der Wende stadtauswärts.
Links das Haus von Kolonial- und Eisenwarenhandel Kloppenburg, dann die Waffenhalle; auf der rechten Seite die Schlachterei von Heinrich (Heine-Meister) Schlüter.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Markt, Op de Göten, Deichstraße

1930 Markt, Op de Göten, Deichstraße
Mehrbildkarte
- oben: Die Einmündung der Deichstraße mit den flankierenden Gebäuden Hotel Wilstermarschhaus von Jacobs und Kolonialwaren Christian Haack.
- mittig: Geschäftshäuser auf der Westseite des Marktplatzes. Zwischen dem Gebäude links „Hotel Stadt Hamburg“ von Nissen und der Gaststätte „Zur Börse“ von Johannes Ruge (das Gebäude gehört heute zu Textil-Reese) führt der Bartholomäus-Gang zum Stadtpark.
- unten: Ecke „Op de Göten“ Geschäftshaus J.P.T. Andersen.

Bildrechte: Verlag Karl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte leicht kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich bei Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarsch
en

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Markt, Op de Göten, Deichstraße (SF)

1930 Markt, Op de Göten, Deichstraße
- oben: Einmündung der Deichstraße in den Marktplatz.
An der Ecke Deichstraße und Marktstraße (Op de Göten) das Hotel „Wilstermarschhaus“; das Gebäude wurde 1952 beseitigt, nachdem es zuvor beim Bombenangriff auf Wilster erheblich beschädigt worden war.
Rechts das „Warenhaus“ von Christian Haack, das sein unverwechselbares Flair auch heute, 80 Jahre später, fast unverändert bewahrt hat.
- mittig: Westseite des Marktplatzes mit (von links)
das Hotel „Stadt Hamburg“ (vormals „Nissens Gasthof“),
der St. Bartholomäusgang zum Stadtpark,
die Gaststätte „Zur Börse“ von Johannes Ruge,
das Geschäftshaus Wilhelm Reese,
und rechts das Geschäftshaus Martens Nachf. für Eisen, Stoffe, Kurzwaren, Colonialwaaren, Taback, Cigarren *); in das Gebäude zog später die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse, jetzt Sparkasse Westholstein) ein.
*) Warenbezeichnung in alter Schreibweise
- unten: Das in den Jahren 1912/13 erbaute Geschäftshaus der Firma J.P.T. Andersen Söhne beherrscht die Südseite des Marktplatzes.
Rechts daneben - bereits in der seinerzeit Marktstraße genannten heutigen Op de Göten - das 1896 errichtete prächtige Gebäude der Drogerie Meyer mit seiner aufwendigen Klinker Fassade und dem Turm-Giebel.
Anschließend das „Holsteinische Haus“, welches später von Johannes (Hanne) Holm betrieben wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Abbildungen der Ansichtskarte wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Wilsterau am Helgenland

1930 Wilsterau am Helgenland
Blick von der Brücke am Rosengarten nach Norden auf den Stadtarm der Wilsterau und seine Einmündung in den Hauptarm.
Links das als Nutzgarten gebrauchte und zur Kohlenhandlung Martin Krumm gehörende Helgenland, auf dem früher die wilsteraner Werften lagen. Das Ufer ist besetzt mit Kopfweiden, rechts die Rückseiten der Häuser an der mittleren Deichstraße; ganz vorn rechts steht noch der alte Fachwerk-Schuppen von Harders (Gastwirtschaft „Zur Wende“)

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Verlag Rud. Hencke´s Buchhandlung, Wilster
Vergleichfoto (aus 2009): Andreas Reinke, Wilster
Die ergänzend vorgestellte und aus dem Jahre 1933 stammende Ansichtskarte (Bild 4) verdeutlicht, daß der Segelsport in Wilster Einzug gehalten hat (Die Segler-Vereinigung Wilster wurde 1932 gegründet), denn in Höhe des Hauses des Tischlermeisters Paul Schulz (heute Stitterich) liegt eine kleine Segeljacht.
Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg
Die ergänzend vorgestellte Karte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Lageplan, Straßen, Gewässer

1932 Stadt Wilster - Lageplan - Straßen, Gewässer
Diese Orientierungskarte über den Kern Wilsters stammt aus Mitte der 1930er Jahre.
Interessant ist, daß es zu der Zeit noch zweistellige Telefonnummern gab.
Besonders auffällig an dem Plan ist jedoch die Vielzahl der dargestellten und dem Verfüllungswahn vergangener Jahrzehnte zum Opfer gefallenen Wasserläufe (Arme der Wilsterau sowie der Burggraben, Bäckerstraßenfleth).
Die Straße „Op de Göten“ trägt noch den Namen „Marktstraße“.

Bildrechte: Verlag Herm. Kasper, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Blick vom Kirchturm auf die Op de Göten (vormalige Markt Straße)

1933 Op de Göten
Blick vom Kirchturm auf die Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Links vor den Häusern ist vor dem Gasthof „Holsteinisches Haus“ von Johannes Holm die hölzerne Veranda bereits vorhanden (die Veranda existiert heute nicht mehr).
Mitten in der Einmündung der Op de Göten in den Markt steht ein Fahrbahnteiler mit einem Wegweiser.
Das Fachwerkgebäude rechts ist das Hotel „Wilstermarsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster.
Im Hintergrund (ganz rechts oben) ist der hohe Schornstein der am heutigen Stadtmühlenweg bei der Stadtmühle betriebenen Meierei zu erkennen.
Interessant an der ergänzend vorgestellten postalisch gelaufenen Karte ist die Bezeichnung "Arbeitsmaid" für die Empfängerin, desgleichen die Mitteilung von einem sechswöchigen "Ernteeinsatz". Dieser erfolgte in der Zeit der Nationalsozialistischen Diktatur verpflichtend für junge Menschen gemäß dem Gesetz für den Reichsarbeitsdienst v. 26. Juni 1935. Dessen § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beiderlei Geschlechts sind verpflichtet, ihrem Volk im Reichsarbeitsdienst zu dienen.“ Während zunächst nur die männliche Jugend zu diesem Dienst eingezogen wurde, war ab Beginn des II. Weltkrieges auch die weibliche Jugend als sogenannte "Arbeitsmaiden" zu einem sechswöchendlichen Einsatz verpflichtet.

Bildrechte: Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße (SF)

1933 Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Blick vom Marktplatz in die Straße Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Im Hintergrund ist das Alte Rathaus (erbaut 1585 im Stil der Renaissancel) erkennbar und das bereits an der Schmiedestraße gelegene Gebäude der Schleswig-Holsteinischen Westbank. Letzteres ist erst 1909 erbaut worden, wobei bei der Fassadengestaltung eine Orientierung an der des Alten Rathauses vorgenommen wurde.
Mitten in der Einmündung der Op de Göten in den Markt steht ein Fahrbahnteiler.
Das Fachwerkgebäude rechts ist das Hotel „Wilstermarsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster. Bei dem Luftangriff auf Wilster am 15.Juni 1944 wurde es stark beschädigt. Das in der Folge behelfsweise für Wohnzwecke genutzte Gebäude wurde 1952 abgebrochen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder; Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Haus Deichstraße 18

ca. 1935 Haus Deichstraße 18
Es ist das Geburtshaus des Begründers dieser Heimat Seite.
Das Haus Deichstraße 18 nach dem 1934 erfolgten Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus des Tischlermeisters Peter Claus Heinrich von Holdt und seiner Ehefrau Annemarie geb. Kuhrt.
Rechts neben dem Gebäude führt ein schmaler Gang zum Fußgängersteg über die Wilsterau zum Rosengarten.
Rechts daneben das Haus von Adolf Bergholz Kolonialwaren (später Kühl, Fesser Bekleidungswaren).
Links im Anschnitt erkennbar des Haus 17 von Manufakturwaren Hermann Looft (danach Handarbeitsgeschäft von Elly Heymann)

Bildrechte: Heinrich von Holdt, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Stadtpark und die Wende an der Deichstraße

1935 Stadtpark und Wende an der Deichstraße
Blick vom Stadtpark auf die Wende (hier wendeten in früheren Zeiten die Fuhrwerke) an der Deichstraße.
Zugleich war die Wende lange Zeit der Vorplatz zum Friedhof, welcher auf dem Areal des heutigen Stadtparks bestanden hatte. Der heutige Stadtpark wurde erst im Jahre 1907 angelegt, nachdem das Gelände des hier seit 1604 vorhanden gewesenen Friedhofes in das Eigentum der Stadt Wilster gelangt war.
In Bildmitte die ehemalige Gaststätte Waffenhalle von August Moser; in diesem Gebäude war früher eine Zollstation untergebracht gewesen.
Rechts an der Wende die Schlachterei von Heinrich (Heine-Meister) Schlüter. Das Fachwerkgebäude rechts wurde Mitte der 1950er Jahre beseitigt; das Geschäftshaus wurde 2000 ersatzlos abgebrochen.
In dem heute noch bestehenden kleinen Gebäude links betrieb in den beiden Jahrzehnten nach 1945 die Hutmacherin Tamara Siebeneicher einen Salon für Damenhüte; ohne Hut ging seinerzeit keine Frau außer Haus.
Das schöne Tor zum Park wurde Anfang der 1950er ersetzt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Stadtpark und Wende an der Deichstraße

ca. 1935 Stadtpark und Wende an der Deichstraße
Blick vom Stadtpark auf die Wende (hier wendeten in früheren Zeiten die Fuhrwerke) an der Deichstraße. Zugleich war die Wende lange Zeit der Vorplatz zum Friedhof, welcher auf dem Areal des heutigen Stadtparks bestanden hatte. Der heutige Stadtpark wurde erst im Jahre 1907 angelegt, nachdem das Gelände des hier seit 1604 vorhanden gewesenen Friedhofes in das Eigentum der Stadt Wilster gelangt war.
In Bildmitte die Waffenhalle (ehemalige Gaststätte Waffenhalle von August Moser) in diesem Gebäude war früher eine Zollstation untergebracht.
Links davon die Kolonial- und Eisenwarenhandlung von Kloppenburg.
Rechts an der Wende die Schlachterei von Heinrich (Heine-Meister) Schlüter.
Das schöne Tor zum Park wurde Anfang der 1950er ersetzt.
Das rechts stehende Gebäude wurde Mitte der 1950er Jahre abgebrochen.
Das links davon stehende Geschäftshaus der ehemaligen Schlachterei Schlüter wurde im Jahre 2000 abgebrochen.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Deichstraße

1937 obere Deichstraße Blick Richtung Markt.
Rechts das Geschäft von Optiker Johannes Schade (nach dem II. Weltkrieg Werner Viergutz und danach Tiedemann).
In dem anschließenden Klinker-Gebäude von Hermann Schultz war nach II. WK zunächst der Gemüseladen von Bünning betrieben – das Gebäude wurde danach von der Firma Textil-Looft vollkommen umgebaut.
Es folgt KAISERS Kaffee und die Drogerie Behmer, dann das Textilgeschäft Mangels.
Am Eingang zum Markt steht das Wilstermarschhaus.

Bildrechte: L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Blick von der Schottbrücke auf die Wilsterau aufwärts

1942 Blick von der Schottbrücke auf die Wilsterau flußaufwärts
Rechts hinten sieht man die Rückseiten der an der Deichstraße gelegenen Häuser.
Etwas links von dem Baum (eine Esche) in Bildmitte mündet der Stadtarm der Wilsterau (vom Rosengarten kommend) in den Hauptarm ein.
Das dreiecksförmige Landstück zwischen den beiden Armen der Wilsterau ist das Helgenland, auf dem früher mehrere Werftbetriebe ansässig waren.
An der Landspitze errichtete später (ca. 1950) Heinrich von Holdt sein Bootshaus, in dem er im Laufe der Zeit mehrere hölzerne Segeljachten baute.

Bildrechte: Photo und Verlag Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kirche St. Bartholomäus, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau

1955 Mehrbildkarte - Kirche, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau
- links oben: obere Deichstraße mit (von rechts) Gaststätte Pruter/Brandt, Elektro-Gilde, Kolonialwaren Thams & Garfs, Installateur Barthen/Garms, Optiker Schade/Viergutz/Tiedemann, Gemüse Bünning/ Textil Looft, Kaisers Kaffee u. Drogerie Behmer (ein Gebäude), Textil Mangels/Andersen, Wohnhaus, Wilstermarsch-Haus)
- links unten: Wilsterau in Landrecht mit einem Bauernhof an der Straße nach Diekdorf
- mittig: Op de Göten
- rechts oben: Wilsterau in Landrecht
- rechts unten: Neustadt, Blick vom Neumarkt zum Schott;
alle Häuser rechts bis zu dem Radfahrer – hier mündet der Zugang zum Rosengarten ein – fielen der Stadtsanierung zum Opfer.

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Markt, Ecke Op de Göten / Deichstraße

ca. 1958 Markt, Ecke Op de Göten / Deichstraße
An der Einmündung von Op de Göten und Deichstraße ist am Standort des 1952 abgebrochenen Gebäudes des früheren Hotels "Wilstermarschhaus" in den Jahren 1956/57 das Wohn- und Geschäftshaus für die Kolonialwaren Handlung vom Albert Gutsche errichtet.
Es gab zu der Zeit in Wilster noch sehr viele kleine Geschäfte für Nahrungsmittel: Bäcker, Schlachter, Gemüse-, Milch-, Kolonialwarenhändler – Selbstbedienungsläden waren noch nicht vorhanden.
Die Front der Westbank im Hintergrund ist noch unverschandelt.
Die Straßen sind noch mit Granitsteinen gepflastert.
Die Deichstraße ist Richtung Markt Einbahnstraße; später wurde die Richtung der Einbahnstraße umgedreht.

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Markt, Colosseum, Deichstraße, Rathausstraße, Neumarkt, Stadtpark mit Ehrenmal

1960 Markt, Colosseum, Deichstraße, Rathausstraße, Neumarkt, Stadtpark mit Ehrenmal
Mehrbildkarte
Die Abbildungen zeigen:
- oben links: Am Markt mit der Einmündung des Kohlmarkt;
- oben mittig:Trichter am Colosseum;
- oben rechts: Am Markt und Einmündung der Op de Göten;
- mittig links: Deichstraße (mit noch entgegengesetzter Einbahnstraßenregelung);
- mittig Mitte: Kirche St. Bartholomäus;
- mittig rechts: Rathausstraße;
- unten links: Bauernhof Stahl an der Straße nach Diekdorf;
- unten mittig: Häuser der Schmiedestraße und am Neumarkt – dort ganz links im Anschnitt die Stellmacherei Karstens, welche in den 1950er Jahren auch hölzerne Karosserien für PKW fertigte;
- unten rechts: Ehrenmal im Stadtpark.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·