Mein-Wilster.de

Kirche St. Bartholomäus

1967 - Turm der St. Bartholomäus Kirche, Kupfereindeckung, Montage von Wetterhahn, Kugel, Ziffernblatt

1967 Turm der St. Bartholomäus Kirche - Kupfereindeckung, Montage von Wetterhahn und Kugel sowie Ziffernblatt der Uhr
Die alte und sehr sturmanfällige Eindeckung des Turms mit Schieferplatten mußte oft repariert werden; sie wurde 1967 durch ein Kupferdach ersetzt.
Das Foto zeigt die Einrüstung während der Dachdecker-Arbeit sowie der Montage des Wetterhahns durch die Firma Bruno Wilckens, Wilster.
Der Sockel des achteckigen Turms stammt noch von dem Vorgängerbau der Kirche; der Turmhelm ist beim Bau der neuen Kirche nach den Plänen des Baumeisters Ernst-Georg Sonnin angehoben worden.
Der spitze, leicht gedrehte Helm ist 52 m hoch.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet;
Bild 1: wahrscheinlich Werner Behning, Wilster, von dem ich den Abzug erhielt
Bilder 2 - 3: nicht bekannt, wahrscheinlich Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Die Fotos 2 bis 4 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Wilster.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Op de Göten mit dem Alten Rathaus

ca. 1968 Op de Göten und Altes Rathaus
Blick von der Schmiedestraße in die Straße "Op de Göten" bis zur St. Bartholomäus Kirche am Markt. Das repräsentative Gebäude Alte Rathaus wurde 1585 im Renaissance-Stil auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer ("Alte Seite") erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger.
An der Ecke zur Schmiedestraße im Bereich der links erkennbaren kleinen Grünanlage stand bis 1960 das Alte Balkenhaus, dessen Erhaltung leider von den städtischen Gremien versäumt wurde. Es ist zu hoffen, daß - wie schon mehrmals in der Geschichte der Stadt Wilster - immer wieder alle Anstrengungen zur Erhaltung des historischen Alten Rathauses unternommen werden!
Auch im Jahre 1912 hatte sich das Alte Rathaus in einem Zustand des Verfalls befunden. Professor Haupt aus Hannover konnte glücklicherweise die Städtischen Gremien davon überzeugen, daß sich die Wiederherstellung des Baudenkmals lohnen werde. Aus heutiger Sicht ist eine andere Aussage und Entscheidung unvorstellbar!
Rechts im Anschnitt ist noch die damalige hölzerne Veranda vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" von "Hanne" Johannes Holm erkennbar.
Der schiefe Turm-Helm der Kirche ist bereits nicht mehr mit blaugrauen Schieferplatten gedeckt, sondern hat 1968 eine Eindeckung aus Kupfer erhalten.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1969 - St. Bartholomäus Kirche, Markt

1969 Die Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche (gerne nach dem Erbauer Ernst-Georg Sonnin auch Sonnin-Kirche genannt) von der Nordseite aufgenommen.
Die mächtigen alten Kastanien waren 1950 beseitigt und durch eine Neuanpflanzung (linden) ersetzt worden.
Das Kopfsteinpflaster der Straße ist durch eine Asphaltierung ersetzt worden; nur noch auf dem Kirchenvorplatz ist solches vorhanden.

Bildrechte: Das Foto stammt aus der Sammlung Werner Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Altes Rathaus, Straße Op de Göten, Kirchturm

1970 Altes Rathaus, Straße Op de Göten, Kirchturm.
Im Hintergrund ist der 52 m hohe spitze Turm der auf dem Marktplatz stehenden Kirche St. Bartholomäus zu sehen. Die Kirche wurde 1780 nach etwa fünfjähriger Bauzeit eingeweiht.
Das repräsentative Alte Rathaus im Renaissance-Stil wurde 1585 auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer ("Alte Seite") erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger.
In seinem Giebel sieht man die sogenannte „Kökschen Klock“.
Das schöne historische Gebäude verlangt der Stadt Wilster immer wieder ganz erhebliche finanzielle Anstrengungen zu seiner Erhaltung ab.
Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt in ihrem Bemühen zur Erhaltung und Unterhaltung der wundervollen Baudenkmäler Altes Rathaus und Neues Rathaus (Palais Doos) von dem Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt. Dieser Verein kann allen mit Wilster und der Wilstermarsch verbundenen Heimatfreunden nur empfohlen werden!

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn
Anmerkung: Das Negativ der für die Fertigung von Ansichtskarten genutzten Fotografie liegt dem Betreiber dieser Heimat-Seite vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - St. Bartholomäus Kirche, Markt

1970 St. Bartholomäus Kirche, Markt
Nach dem im Jahre 1963 wegen ganz erheblicher Baufälligkeit erfolgten Abbruch der alten Turnhalle und dem 1970 erfolgten Abriß des als Außenstelle des Arbeitsamtes Elmshorn genutzten Gebäudes bestand eine Zeit lang erstmals die Möglichkeit, auch aus Nordwesten mit dem nötigen Abstand fotografische Gesamtaufnahmen von der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche zu machen.
Links im Anschnitt ist das Pastorat erkennbar.
Im Vordergrund wurde später die Sonnin-Straße angelegt und der freie Platz rechts ab 1975 der Bebauung zugeführt.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; mit Sicherheit aber wohl Werner Behning, Wilster, von dem ich den Abzug erhielt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Op de Göten, Markt mit Kirche St. Bartholomäus

1974 Op de Göten, Markt mit Kirche St. Bartholomäus
Neben dem 1585 im Renaissance-Stil errichteten Alten Rathaus besteht eine kleine freie als Grünanlage genutzte Fläche auf dem Areal des 1960 abgebrochenen und leider völlig beseitigten Alten Balkenhaus.
Die bis 1930 den Namen Marktstraße geführt habende Op de Göten ist asphaltiert und mit einer Straßenmarkierung versehen; vor der Einmündung in den Marktplatz ist seit 1959 ein Zebrastreifen als Fußgängerüberweg angelegt.
Am Markt ist die in den Jahren 1775 bis 1780 erbaute Kirche St. Bartholomäus von Lindenbäumen umstanden; die vorherigen Kastanienbäumen waren 1950 beseitigt worden.
An der Ecke zum Markt steht das 1912/13 erbaute markante Geschäftshaus von J.P.T.Andersen.
An dem davor stehenden und 1896 erbauten Gebäude der vormaligen "Adler Drogerie" Meyer ist der turmartige Spitzgiebel über dem zweigeschossigen Erker nicht mehr vorhanden.
Vor der damaligen Gaststätte "Holsteinisches Haus von Johannes "Hanne" Holm ist die über der ehemaligen zur Wilsterau herabführenden Treppe erbaute hölzerne Veranda noch vorhanden.

Bildrechte: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Op de Göten - Altes Rathaus, St. Bartholomäus Kirche

1978 Op de Göten - Altes Rathaus, St. Bartholomäus Kirche
Die Kirche St. Bartholomäus dominiert das Stadtbild. Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut; am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht. Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch.
Links das 1585 erbauten Alten Rathaus, welches eine ganz besondere städtebauliche Kostbarkeit der kleinen Stadt ist.
Das Alte Rathaus bildete mit dem dahinter liegenden „Alten Speicher“ und dem links von ihm stehenden "Alten Balkenhaus" ein harmonisches und das Stadtbild prägende Ensemble. Leider wurde 1960 das "Alte Balkenhaus" ersatzlos abgebrochen im Zuge einer Kurvenabflachung der Einmündung zur Schmiedestraße. So reihte sich auch Wilster in die Reihe der Städte und Orte ein, in denen Unverstand und Ignoranz dem Stadtbild ähnliche Wunden schlug wie zuvor die Bombenangriffe im II. Weltkrieg.
Im Hintergrund rechts ist das 1912/13 erbaute Geschäftshaus von J.P.T. Andersen zu erkennen; davor das 1896 errichtete prächtige Gebäude der Drogerie Meyer mit seiner aufwendigen Klinker Fassade. Der die Fassade krönende Turm-Giebel war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits entfernt.
Davor der Gasthof „Holsteinisches Haus“ von Johannes (Hanne) Holm. Die seinerzeit noch vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" stehende hölzerne Veranda war auf der Fläche errichtet worden, auf der ursprünglich eine flache Rampe vom Marktplatz aus bis zur Wasserfläche der Wilsterau herab führte.

Bildrechte: Jürgen Gaiser, Aachen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1981 - Demonstration in Wilster gegen das Kernkraftwerk Brokdorf

1981 Demonstration gegen das Kernkraftwerk Brokdorf
In der heißen Phase der Demonstrationen gegen das Atomkraftwerk Brokdorf war der Journalist Hans-Peter Kruse mit einem Motorsegler über der Baustelle und über Wilster. Er fertigte die Fotografie vom überfüllten Marktplatz in Wilster.
Auf dem Marktplatz fand eine eindrucksvolle Demonstration gegen den Bau des Atomkraftwerkes Brokdorf statt; es war die bis dahin größte Demonstration der Anti-AKW-Bewegung.
Es folgte eine Reihe verschiedener Protestveranstaltungen in der Wilstermarsch und an anderen Orten.
Während der Demonstration in Wilster kam es weder zu Ausbrüchen von Gewalt noch zu nennenswerten Sachbeschädigungen. Einige wilsteraner Geschäftsleute hatten die Schaufenster und Eingänge ihrer Geschäftshäuser mit Spanplatten verbarrikadiert, andere hingegen machten ein gutes Geschäft mit den vielen angereisten und sich in Wilster ausgesprochen friedlich verhaltenden Demonstranten. Anders sah es in Teilen der Demonstration unmittelbar vor dem Baugelände in Brokdorf aus. Dort kam es zu Gewaltexzessen - durchaus auch auf beiden Seiten.
Die Diskussion um das Kernkraftwerk Brokdorf spaltete seinerzeit die Bevölkerung der Wilstermarsch in Gegner und Befürworter - kaum jemand hatte keine eigene Position zu dem Thema.

Bildrechte: Hans-Peter Kruse, München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1995 - Totale über die Stadt Richtung Dammfleth

1995 Totale über die Stadt Richtung Dammfleth
Blick vom Riesenrad auf dem Wilster Jahrmarkt in Richtung Dammfleth.
Die St. Bartholomäus Kirche wird von den Strahlen der hoch stehenden Sonne beschienen.
Im Hintergrund links die beiden im Rahmen der Stadtsanierung im sogenannten Sanierungs-Ausweichgelände errichteten Hochhäuser, welche so gar nicht in die Silhouette der kleinen Marschen- Stadt passen wollen.
Rechts im Vordergrund ist das Pastorat am Markt gut erkennbar.

Bildrechte: Peter J. von Holdt, Tungeln

Kommentieren Ähnliche Objekte

2000 - Blick über die Stadt Wilster

ca. 2000 Blick über Wilster
Die Aufnahme wurde anläßlich des Wilster Jahrmarktes vom Riesenrad aus gefertigt.
Buden und Wohnwagen der Schausteller verweisen auf den alljährlich am ersten Wochenende im August die Stadt in seinen Bann ziehenden traditionellen Jahrmarkt - den "größten der Westküste"
Der Blick geht über die St. Bartholomäus-Kirche hinweg in die weite ebene Marsch; ganz hinten am Horizont ist das Kernkraft-Werk Brokdorf erkennbar.

Bildrechte: Helmut Jacobs, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

2016 - Portale der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche

2016 Portale der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche.
Bild 1 Portal auf der Nordseite der Kirche
Bild 2 Die Kartusche zwischen den Putten oberhalb des Portals der Nordseite zeigt das Siegel des Kirchspiels Wilster; es stammt in seiner Ursprüngen noch aus katholischer Zeit und hat 1622 eine neue Form erhalten. Das gespaltene Siegel zeigt links (heraldisch gesehen) den Patron der Kirche, den Heiligen Bartholomäus. Rechts zeigt es die Heroldsbilder aus dem Wappen des Herzogtums Holstein und dem der Stadt Wilster; im oberen Viertel das Nesselblatt aus dem Wappen des Herzogtums, im unteren Viertel den auf Wellen schwimmenden Fisch aus dem Wappen der Stadt.
Bild 3 Portal auf der Südseite der Kirche
Bild 4 Die oberhalb des Portals befindliche von Putten eingerahmte Kartusche enthält das Monogramm des dänischen König Christian VI , Landesherr zur Zeit des Kirchenbaues von 1775 bis 1780.
Der am 29.01.1749 in Kopenhagen geborene und am 13. März 1808 in Rendsburg gestorbene Christian war von 1766 bis 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und von Holstein. Er war dieses jedoch nur nominell, denn der spätere König durchlebte eine sehr unglückliche Kindheit und wurde früh geisteskrank, weshalb er die Regierungsgeschäfte nicht selbst führte (so regierte z.B. ab 1784 sein Sohn Friedrich als Kronprinzregent an Stelle seines Vaters).
Die Initialen von Christian VII finden sich heute auch an der speziell für ihn als Landesherrn in der Wilsteraner St. Bartholomäus Kirche errichteten königlichen Loge, die er zweimal besucht hat.

Bildrechte: Tord Siemen, Wilster
Anmerkung: Die Fotos wurden dankenswerterweise speziell für mein-wilster gefertigt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·