Mein-Wilster.de

Neuendorf-Sachsenbande, Moorhusen

1899 - Neuendorf Meierei, "Egge´s Gastwirthschaft"

1899 Meierei, "Egge´s Gastwirthschaft" in Neuendorf-Sachsenbande
Die Mehrbildkarte zeigt
links oben: Schöpfmühlen in der Wilstermarsch
mittig oben: Meierei in Sachsenbande
rechts oben: "Egge´s Gastwirthschaft"; hierbei handelt es sich offensichtlich um den späteren "Handeshof" von Behrens
links unten: Chaussee nach Burg

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Karte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg/Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Neuendorf, Schulhaus in Achterhörn

1904 Neuendorf, Schulhaus in Achterhörn
Ehemaliges Schulhaus im zur Landgemeinde Neuendorf bei Wilster gehörenden Ortsteil Achterhörn.
Die Gemeinde Neuendorf unterhielt früher vier Schulen, nämlich in Achterhörn, in Averfleth, in Hackeboe und in Vorder-Neuendorf.
Bei dem abgebildeten Gebäude handelt es sich um das in der Nacht vom 17. auf den 18. September 1916 abgebrannte Schulhaus des ehemaligen Schuldistriktes Achterhörn. Die Schule wurde nicht wieder aufgebaut. Die Schüler wurden danach an drei Tagen der Woche in Sachsenbande beschult. In der übrigen Zeit wurden die Kinder in einem provisorisch als Schulraum eingerichteten Kuhstall von einem Lehrer der Ecklaker Schule unterrichtet. Erst 1921 wurde in Äbtissinwisch der ehemalige Gasthof "Zur Linde" als Schulhaus hergerichtet.
Zum Schul-Distrikt Achterhörn gehörten die Schulkinder aus Äbtissinwisch, Achterhörn, Stadtmoor und Obersten Wehr. Zeitweilig waren etwa 80 Kinder von einem einzigen Lehrer unterrichtet worden.
Achterhörn zieht sich am linken Ufer der Wilsterau entlang; es liegt größtenteils südlich der die Wilsterau überquerenden Schenkel-Brücke (im Zuge der Landstraße Wilster / Burg in Dithmarschen)

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Neuendorf- Sachsenbande, Gasthof Wirtschaft zur Post

1904 Neuendorf- Sachsenbande, Gasthof "Wirtschaft zur Post"
Der an der Burger Chaussee gelegene spätere Gasthof „Handelshof“ führte 1905 den Namen „Wirtschaft zur Post“ (vorher „Heeckt´s Gasthof“) und wurde zu der Zeit von Henning Egge bewirtschaftet.
Seit über 80 Jahren wird bis heute die Gastwirtschaft von der Familie Behrens betrieben.
Der Gasthof war einer der vielen mit einer sogenannten Durchfahrt zur Versorgung der Gespanne und Pferde versehenen Rasthöfe in der Wilstermarsch.
Seit der Zusammenlegung der Gemeinden Neuendorf und Sachsenbande im Jahre 2003 lautet die Gemeindebezeichnung Neuendorf-Sachsenbande. Die alten Abgrenzungen zwischen den ehemaligen Gemeindegrenzen waren schwierig nachzuvollziehen.

Bildrechte: nicht bekannt
Repro
Anmerkung: Es liegt lediglich eine Reproduktion der alten Ansichtskarte vor

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Achtkant Entwässerungsmühle in Averfleth

1907 Achtkant Entwässerungsmühle in Averfleth
Die Achtkantmühlen waren vor einhundert Jahren neben den Koker-Mühlen (Wipp-Mühlen) die vorherrschenden Entwässerungsmühlen in der Wilstermarsch.
Die abgebildete Achtkant-Mühle stand an dem Verbindungsgewässer zwischen Hackeboer Wettern und Wilsterau.
Derartige Mühlen reichten aus, um eine etwa 40 Hektar große Fläche zu entwässern.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Bauernhof in Hackeboe Sachsenbande; Kühe werden von Hand gemolken

1907 Bauernhof in Hackeboe
Die auf Melkschemeln sitzenden und die Kühe von Hand melkenden Personen geben einen Eindruck davon, wie anstrengend das täglich zweimalige Melken der Kühe war.
Bis zur verbreiteten Einführung der elektrischen Melkmaschinen konnten Szenen wie diese bis in die 1950er Jahre in der Wilstermarsch beobachtet werden.
Es handelt sich um den damaligen Hof (Hof 303 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") von Johannes Junge, welcher hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene und einem weiteren Helfer die Kühe von der Hand melkt.
Die in Hackeboe gelegenen und südlich der Landstraße Wilster – Burg stehenden Häuser gehören zur Gemeinde Nortorf, die nördlich davon gelegenen zur Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande (die zuvor selbständigen Gemeinden sind seit 2003 zu einer Gemeinde vereinigt).
Ansichtskarten mit identischem Motiv wurden häufig sowohl in schwarz-weiß als auch in kolorierter Fassung herausgegeben.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Gehöft an der Wilsterau in Averfleth - Neuendorf-Sachsenbande (SF)

ca. 1907 Gehöft an der Wilsterau in Averfleth - Neuendorf-Sachsenbande
Bei dem Bauernhaus, vor welchem der Landwirt mit seiner Ehefrau und Personen seines Haushaltes für den Fotografen Aufstellung genommen haben, handelt es sich um Hof 326 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild).
Der Hof stand seinerzeit im Eigentum von Martin Haack (* 1861, + 1937), welcher ihn auch bewirtschaftete. Nach ihm übernahm sein Sohn Heinrich Haack (* 1890, + 1960) den Betrieb, um ihn ab 1953 zu verpachten an Willi Pingel.

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Albert Behr, Hamburg, welcher seinerzeit als Reisephotograph auch die Wilstermarsch bereiste.
Anmerkung: Die postalisch nicht gelaufene Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Dirk Mehlert-Garms, Busenwurth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Schöpfmühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch

1909 Schöpfmühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch
Hunderte von Schöpfmühlen bestimmten vor 100 Jahren das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Diese vom Wind angetriebenen Schöpfmühlen - es waren Kokermühlen und keine Bockmühlen - schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die letzte ihrer Art steht in Honigfleth, wohin sie als Baudenkmal von ihrem ursprünglichen Standort in Dwerfeld versetzt wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Die kolorierte Fassung der Karte, nach welcher auch die Datierung vorgenommen wurde, befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Bauernhof in Hackeboe

1910 Bauernhof in Hackeboe in der Gemeinde Sachsenbande.
Die auf Melkschemeln sitzenden und die Kühe von Hand melkenden Personen geben einen Eindruck davon, wie anstrengend das täglich zweimalige Melken der Kühe war.
Bis zur verbreiteten Einführung der elektrischen Melkmaschinen konnten Szenen wie diese bis in die 1950er Jahre in der Wilstermarsch beobachtet werden.
Es handelt sich um den damaligen Hof (Hof 303 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") von Johannes Junge, welcher hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene und einem weiteren Helfer die Kühe von der Hand melkt.
Die in Hackeboe gelegenen und südlich der Landstraße Wilster – Burg stehenden Häuser gehören zur Gemeinde Nortorf, die nördlich davon gelegenen zur Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande (die zuvor selbständigen Gemeinden sind seit 2003 zu einer Gemeinde vereinigt).

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Anmerkung: die ergänzend vorgestellte kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Vorder-Neuendorf, Geschäftshaus (Ex)

1910 Vorder-Neuendorf, Geschäftshaus
oben (Bild 2): Geschäftshaus Heesch
Die Bäckerei und der Kolonialwaren-Laden von Johannes Heesch wurde später von dessen Schwiegersohn übernommen, welcher 1913 ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude errichten ließ und eine Bäckerei und Konditorei betrieb. 1963 übernahm der Schwiegersohn Otto Nagel das Geschäft; er ließ 1966 einen Umbau des Wohnhauses vornehmen. Der Geschäftsinhaber fuhr mit seinem Fuhrwerk noch in den 1960er Jahren durch die Straßen von Wilster und bot dort dort seine Waren an.
Bäckerei und Stallgebäude wurden 1971 durch ein Schadenfeuer zerstört und anschließend wieder aufgebaut.
unten (Bild 3): Straße Vorder-Neuendorf

Bildrechte: Verlag W. Wecke, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Averfleth, Dampf-Schöpfwerk, Gasthof Dukunder, Schule

1911 Averfleth, Dampf-Schöpfwerk, "Gasthof Duckunder", Nortorfer Schule.
Das linksseitig der Wilsterau gelegene Averfleth gehört zur Gemeide Neuendorf-Sachsenbande im Übergangsbereich der alten Marsch zu dem erst spät besiedelten hohen Moor, welches seit einer Ewigkeit die Wilstermarsch von Dithmarschen trennte.
Uralte Deiche – der Moordeich und der Borlboom - schützten die Niederungslandschaft vor Abflüssen aus dem Moor.
Bei Averfleth ersetzte recht früh (vor 1910) ein auf die Wilsterau entwässerndes Dampf-Schöpfwerk zuvor in Gebrauch befindliche Entwässerungs-Mühlen.
Wie in so vielen bäuerlichen Ortschaften bestanden auch in Averfleth eine Dorf-Schule und eine Gastwirtschaft.
Das rechtseitig der Wilsterau gelegene Dukunder gehört zur Gemeinde Nortorf.
Die Gebäude standen wegen der hier etwas tragfähigeren Bodenverhältnisse nahe der Wilsterau auf deren ehemaliger Uferrehne.
Die Schule in Averfleth bestand bis 1972.
Die Gastwirtschaft „Zum Duckunder“ wurde bis 1974 betrieben.
Der auch für den Ortsteil verwendete Name Duckunder (manchmal auch: Dukunder) verweist offenbar auf eine dort vorhanden gewesene frühe Brücke über die Wilsterau, so wie wohl auch eine solche bei der Örtlichkeit Dückerstieg vorhanden gewesen war (dort verlief vom Goldbogen kommend früher die Wilsterau); vgl. lat. ducere = führen; eine Überführung (Brücke) oder Unterführung (Düker).
Die ergänzend beigestellte Luftaufnahme (Bild 3) zeigt die Standorte von Duckunder und Dückerstieg (orange Kreise) und läßt auch den ursprünglichen Verlauf der Wilsterau vom Goldbogen zum Dückerstieg erkennen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Luftbild: google maps

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Dampfmühle Averfleth an der Wilsterau

1911 Dampfmühle Averfleth an der Wilsterau
Die auf einem alten Mühlenstandort unmittelbar an der Wilsterau in Neuendorf-Sachsenbande vorhanden gewesene Mühle ist seinerzeit von Windkraft auf Motorkraft (Dampfmaschine) umgerüstet worden.
Hinter der eigenwilligen Konstruktion des Schornsteins auf dem Maschinenhaus ist der seiner Flügel bereits beraubte Torso der alten Windmühle zu erkennen.
Die Umrüstung der Mühle auf den Dampfbetrieb wurde, wie das Foto dokumentiert, gerade durchgeführt.
Durch den großen Mauerdurchbruch des umittelbar an der Wilsterau stehenden Maschinenhauses wurde offenbar die Maschinenanlage in das Gebäude geschafft. Der hohe und mit einer Gitterkonstruktion sowie Abspannungen gesicherte hohe Schornstein wird auf dem Dach des Gebäudes montiert, auf dem mehrere Personen zu erkennen sind.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Anmerkung: die Ansichtskarte wurde freundlicherweise und unentgeltlich zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Dampfmühle Averfleth an der Wilsterau (SF)

ca. 1911 Dampfmühle Averfleth
Eigenwillige Konstruktion eines Schornsteins.
Die offenkundig auf einem alten Mühlenstandort unmittelbar an der Wilsterau in Neuendorf-Sachsenbande vorhanden gewesene Mühle ist seinerzeit von Windkraft auf Motorkraft (Dampfmaschine) umgerüstet worden.
Im Hintergrund ist der ihrer Flügel bereits beraubte Torso der alten Windmühle zu erkennen, während vorne das Maschinenhaus am Ufer der Wilsterau steht. Die Umrüstung auf den Dampfbetrieb wird, wie das Foto Dokumentiert, gerade durchgeführt. Durch den großen Mauerdurchbruch wurde offenbar die Maschinenanlage in das Gebäude geschafft. Der hohe und mit einer Gitterkonstruktion sowie Abspannungen gesicherte hohe Schornstein wurde auf dem Dach des Gebäudes montiert.
Nachdem nur noch der Mauerdurchbruch des Maschinenhauses wieder zu verschließen ist, posieren Eigner und Handwerker nach verrichteter Arbeit vor dem Bauwerk am Ufer der Wilsterau.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Neuendorf, Bauernhof

1912 Bauernhof in Neuendorf
Der kleine in Fachwerk-Bauweise errichtete Bauernhof mit dem seitlichen Anbau stand in Neuendorf auf anmoorigem Untergrund, wie er in weiten Bereichen der Gemeinde vorhanden ist. Die Moorbirken im Vordergrund weisen auf die Art des anstehenden Bodens hin.
Die Fachwerkbauweise wurde bei derartigem Baugrund gerne gewählt, weil hier unterschiedliche Setzungen des Gebäudes zu befürchten waren und das Bauwerk auf diese so besser reagieren konnte.
Die genaue Örtlichkeit des Hofes konnte noch nicht ermittelt werden; es könnte sich um den Hof von Paul Huß (Hof 342 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“) handeln.
Ansichtskarten mit identischem Motiv wurden häufig sowohl schwarz-weiß als auch koloriert herausgegeben.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bauernhof in Goldbogen

1913 Bauernhof in Goldbogen.
Der Hof steht dort, wo heute noch der ehemalige und seit Jahrhunderten nicht mehr bestehende Verlauf der Wilsterau im Gelände erkennbar ist; die große Mäander-Schleife Goldbogen besteht heute nur noch zur Hälfte.
Bei dem Gebäude mit dem mächtigen Kreuz-Giebel handelt es sich offenbar um den Hof von Johannes Brandt (später Peter Wilde), (Hof 315 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Zur Zeit der Aufnahme wurde gerade das Dach neu mit Reeth eingedeckt. Vor etwa hundert Jahren hatten fast alle Bauernhöfe der Wilstermarsch noch eine derartige sogenannte weiche Bedachung. Diese war sehr praktisch, denn sie isolierte das Gebäude sowohl gegen Kälte als auch gegen Wärme

Bildrechte: Verlag Gebrüder Lempe, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Neuendorf, Gehöft in Achterhörn

1913 Gehöft des Hofbesitzers Johann Schlüter in Achterhörn.
Es handelt sich um den Hof 333 (im Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
In Achterhörn liegen die alten Hofstellen in unmittelbarer Nähe der Wilsterau, auf deren höher aufgeschlickten Uferrehnen der Baugrund besser ist als in der angrenzenden anmoorigen Marsch;
die Deiche der Wilsterau sind an den Standorten wurtartig verbreitert – vermutlich haben zuerst die Wurten bestanden, die dann mit Deichen verbunden wurden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Neuendorf-Sachsenbande, Averfleth Bauernhof

1913 Bauernhof in Averfleth
der Name der Örtlichkeit ist hier interessanter Weise „Awerfleth“ geschrieben.
Es handelt sich offenbar um den Hof 320 entsprechend dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“.
Der in unmittelbarer Nähe der Wilsterau gelegene stattliche alte Hof wurde in den vergangenen einhundert Jahren häufig recht kurzzeitig von verschiedenen Eigentümern bzw. Pächtern betrieben.
Im Jahre 1980 endete die bäuerliche Bewirtschaftung und die Gebäude wurden zu Wohnzwecken genutzt.
Dem alten Hof wird gegenwärtig durch seine neuen Eigentümer mit bewunderswertem Engagement (seit 2007) sein alter Glanz und seine Würde wieder gegeben. Ein schönes Beispiel für die unter Erhaltung der historischen Substanz vorgenommene zeitgemäße Wiederherrichtung eines stattlichen Wilstermarsch-Hofes.

Bildrechte: Verlag Gebr. Lempe, Kiel

Bild 2: Bildrechte Frau Regina Kielmann, welche dieses Foto freundlicherweise zur Verfügung stellte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Lastkahn auf der Wilsterau bei der Schenkel Brücke

1914 Lastkahn auf der Wilsterau bei der Schenkel Brücke.
Blick auf einen Lastkahn auf der Wilsterau in Höhe der Schenkel-Brücke (im Zuge der Landstraße von Wilster nach Burg; heutige L 135), Blickrichtung stromaufwärts.
Im Hintergrund ist der Hof von Kuhrt (334 im Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“) erkennbar.
Der Lastkahn wird in dem schmalen Gewässer mittels eines Segels und durch Staken vorwärts bewegt.
Obwohl die Aufnahme eine Szene aus der Wilstermarsch zeigt, hat die Bildunterschrift „Luftkurort Burg i. Dithm.“ ebenfalls ihre Berechtigung, denn der kleine Lastkahn ist dorthin unterwegs. Über die Wilsterau und ihre Quellflüsse Burger Au und Holstenau erfolgte über Jahrhunderte hinweg mit kleinen Lastkähnen der wesentliche Warentransport von und nach dem südlichen Dithmarschen.
Zahlreiche sich dieser Aufgabe widmenden Schiffer waren in Wilster und in Burg i. Dithm. beheimatet.
Heute findet keine Fracht-Schifffahrt mehr auf der Wilsterau statt, das Gewässer wird nur noch von kleinen Sportbooten befahren. Daneben ist die Wilsterau ein gerne besuchtes Angel-Gewässer.
Bei der ergänzend vorgestellten Ansichtskarte (Bild 3) handelt es sich entgegen dem auf der Karte befindlichen Aufdruck nicht um die Burger Au sondern um die Wilsterau bei Achterhörn; Standort des Fotografen war offenbar die Schenkel-Brücke; Blickrichtung die Wilsterau aufwärts. Die jeweils links zu sehende Schöpfmühle ist wohl identisch. Im Hintergrund links ist jeweils schwach der aus der weiten ebenen Marsch aufsteigende hohe Klev bei Burg erkennbar.
Hinweis: Die Wilsterau war bereits seinerzeit ein schiffbares Gewässer I. Ordnung (Preußisches Wassergesetz vom 07.04.1913); auch gegenwärtig hat sie gem. Anlage 2 zum Wassergesetz des Landes-Schleswig-Holstein diesen Status. Sie ist dort unter Ziffer 4 aufgeführt: "Wilsterau (Sielwettern) mit Stadtarm von der Schweinsbrücke bis zur Einmündung in die Wilsterau" mit den Endpunkten Schöpfwerk Vaalermoor und Stör. Die amtlich bekundete Schiffbarkeit beinhaltet, dass die Schifffahrt auf diesem Gewässer zugelassen ist (soweit der Zustand des Gewässers dieses erlaubt), es jedoch nicht für diesen Zweck zu unterhalten ist, sondern nur zur Gewährleistung der erforderlichen hydraulischen Leistungsfähigkeit. Bei einer Wasserstraße hingegen wäre ein der Schifffahrt dienender Zustande dauerhaft durch entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen zu erhalten.

Bildrechte: jeweils Verlag Fr. Voigt, Burg i. Dithm.

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Karte befindet sich in der Sammlung von Herrn Hans-Peter Lausen, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Neuendorf und Sachsenbande, Gasthaus Handelshof

1915 Neuendorf bei Wilster; Gasthaus Handelshof
Die ursprünglich aus den zwei durch den Ort Sachsenbande voneinander getrennten Ortsteile Hinter-Neuendorf und Vorder-Neuendorf bestehende Gemeinde ist seit 2003 mit dieser verbunden. Das gesamte heutige Gemeindegebiet Neuendorf-Sachsenbande gehörte früher zur damaligen Vogtei Sachsenbande und war ein Klosterbezirk des Klosters Neumünster.
In der Gemeinde liegt die mit NN -3,54m am tiefsten gelegene Landstelle Deutschlands.
- oben (Bild 2: Das Schulhaus stand in Sachsenbande; die Schule wurde seit 1791 von Kindern aus dem gemeinsamen Schulbezirk Sachsenbande – Hinter-Neuendorf besucht. Im Jahr 1970 wurde die Schule geschlossen.
- mittig (Bild 3): Der an der Burger Chaussee gelegene spätere Gasthof „Handelshof“ führte 1905 den Namen „Wirtschaft zur Post“ (vorher „Heeckt´s Gasthof“) und wurde zu der Zeit von Henning Egge bewirtschaftet. Seit über 80 Jahren wird bis heute die Gastwirtschaft von der Familie Behrens betrieben. Der Gasthof war einer der vielen mit einer sogenannten Durchfahrt zur Versorgung der Gespanne und Pferde versehenen Rasthöfe in der Wilstermarsch.
- unten (Bild 4): Der Gedenkstein wurde vom damaligen Militärverein im Amtsbezirk Äbtissinwisch am 21. Mai 1911 zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg der Jahre 1870-71 aufgestellt.
 
Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Neuendorf-Sachsenbande, Goldbogen, Bauernhof in der Wilstermarsch

ca. 1915 Neuendorf-Sachsenbande, Goldbogen, Bauernhof in der Wilstermarsch
In der Wilstermarsch gab es bei den Bauernhöfen zwei vorherrschende Typen.
Zum einen das Husmanshus mit der zentralen großen Diele in der Mitte des Hauses, viele dieser Häuser hatten entgegen dem abgebildeten Hof einen Kreuzgiebel.
Das vom niederländischen beeinflußte Barghus oder Barghus mit seitlich angeordneter großer Diele ähnelt mit seinem mächtigen Dach dem Eiderstedter Haubarg.
Bei dem abgebildeten Hof handelt es sich vermutlich um den Hof 314 am Goldbogen (gem. Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild).

Bildrechte: Carl Kuskop, Kunstverlag, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Gastwirt Heinrich Schuldt, Dückerstieg

1916 Gastwirt Heinrich Schuldt, Dückerstieg.
Die zeitgenössische handschriftliche Notiz auf der Anschriftenseite der Karte lautet:
H. Schult, Gastwirt, Dükersdick b. Wilster, Holstein
Es ist anzunehmen, dass die Beschriftung von einem Kameraden des im I. Weltkrieg als Soldat seinen Dienst verrichtenden Heinrich Schuldt vorgenommen wurde, dem die zutreffende Schreibweisen der Namen nicht geläufig waren.
Das Gasthaus "Zum Dückerstieg" in Neuendorf-Sachsenbande gehörte zu den vielen früher an den Landstraßen gelegenen Krügen mit Ausspann, die den Fuhrleuten Möglichkeiten zur Rast und zur Versorgung der Gespanne boten. Das "Zum Dückerstieg" gehört heute zu den wenigen noch betriebenen ländlichen Gasthäusern, die vor Jahrzehnten in den Dörfern der Wilstermarsch noch zahlreich vorhanden waren; er erfreut sich heute eines ganz ausgezeichneten Rufes. Einer der Nachfolger des Gastwirtes Heinrich Schuldt war Otto Prüß, dessen Nachkommen heute das Haus sehr erfolgreich bewirtschaften. Der auch für die Örtlichkeit verwendete Name Dückerstieg - früher auch: Dükerstieg - verweist offenbar auf eine dort einmal vorhanden gewesene Brücke über die Wilsterau (dort verlief vom Goldbogen kommend früher die Wilsterau); vgl. lat. ducere = führen; eine Überführung (Brücke) oder Unterführung (Düker). Ein ähnlicher Name mit vergleichbarer Bedeutung findet sich auch für den heute noch an der Wilsterau gelegenen Nortorfer Ortsteil Duckunder (manchmal auch: Dukunder), wo ebenfalls ein Gasthof betrieben wurde.

Bildrechte: nicht bekannt, sogen. Private Postkarte

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·