Mein-Wilster.de

St. Margarethen

1925 - Villa in St. Margarethen an der Elbe

1925 Villa St. Margarethen an der Elbe
Das Kirchdorf St. Margarethen gehört neben Beidenfleth, Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch.
Die repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten Korn-Windmühle in St. Margarethen gebaut. Der Turm der Villa wurde 1912 als Ergänzung zu dem Gebäude errichtet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - St. Margarethen - Villa an der Hauptstraße (SF)

1927 St. Margarethen - Villa an der Hauptstraße
Hauptstraße des Kirch-Dorfes St. Margarethen an der Elbe. Der Ort wurde benannt nach seiner am St. Margarethen Tag dieser Schutzpatronin geweihten Kirche.
Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Bloh wurde 1912 errichtet. Sie wurde – wie so viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte stammt aus der Sammlung Albert Wolfsteller, Brokdorf, welche sich jetzt im Besitz befindet von Helga Sierth, Brokdorf.
Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - St. Margarethen, ländliches Wohnhaus

1927 St. Margarethen, ländliches Wohnhaus.
Das ländliche Wohnhaus mit dem angebauten Wirtschaftsteil wurde wahrscheinlich von einer Familie Andersen bewohnt; der genaue Standort des Gebäudes konnte noch nicht ermittelt werden.
Um Mithilfe bei der Identifizierung wird gebeten!

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Gasthof Zur Franzenburg in St. Margarethen

1928 Gasthof "Zur Franzenburg" in St Margarethen
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren.
In St. Margarethen erfolgte zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.

Bildrechte: A. Bockmann, Brunsbüttelkoog

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen (Elbe) - Dorfstraße

1928 St. Margarethen an der Elbe - Dorfstraße
Blick von der Krone des Deiches über die Dorfstraße auf die dem Dorf ihren Namen gebende und der Heiligen Margaretha geweihten Kirche.
Die Dorfstraße im Zuge der heutigen B 431 führt rechts Richtung Brokdorf sowie nach links zu ihrer Einmündung in die Hauptstraße.
Das Gebäude rechts mit dem Frontispiz wurde von der Sparkasse genutzt; hinter dem Gebäude mündet die schmale Herzogstraße in die Dorfstraße ein.
An der Herzogstraße steht hinten links ein farblich helles Haus; in ihm wurde bis vor einigen Jahren die Bäckerei Piepenburg betrieben.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Das Vergleichsfoto (Bild 2) wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Tord Siemen, Wilster. Es wurde offenbar aus dem Ferienhaus Stöpe heraus aufgenommen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof

1928 St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof
Mit zugehörigem Garten und Veranda warb der Betrieb für sich. Das Gasthaus hielt selbstverständlich auch für die mit der von Pferden gezogenen Kutsche Reisenden eine sogenannte Durchfahrt als Ausspann bereit.
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren.
In St. Margarethen erfolgte zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.

Bildrechte: A. Bockmann, Brunsbüttelkoog

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule

1928 St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule.
oben links: Die repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten Korn-Windmühle in St. Margarethen gebaut. Der Turm der Villa wurde 1912 als Ergänzung zu dem bestehenden Gebäude errichtet.
oben mittig u. Bild 2: Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Loh wurde 1912 errichtet.
Sie wurde – wie so viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.
oben rechts: Die um 1500 am St. Margarethen Tag (20. Juli) geweihte Kirche.
mittig: Dampfschiff auf der Elbe.
unten links: altes Schulgebäude.
unten mittig: Gasthof Franzenburg.
unten rechts: Gebäude Hauptstraße 25 mit der Filiale der Westholsteinischen Bank.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule b (SF)

1928 St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule.
oben links: Die repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten Korn-Windmühle in St. Margarethen gebaut. Der Turm der Villa wurde 1912 als Ergänzung zu dem bestehenden Gebäude errichtet.
oben mittig: Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Loh wurde 1912 errichtet.
Sie wurde – wie so viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.
oben rechts: Die um 1500 am St. Margarethen Tag (20. Juli) geweihte Kirche.
mittig: Dampfschiff auf der Elbe.
unten links: altes Schulgebäude.
unten mittig: Gasthof Franzenburg.
unten rechts: Gebäude Hauptstraße 25 mit der Filiale der Westholsteinischen Bank.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die vorgestellte kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - St. Margarethen - Dorfstraße und Sparkassen Gebäude

1929 St. Margarethen - Dorfstraße und Sparkassen Gebäude
Blick vom Deich beim heutigen „Ferienhaus Stöpe“ auf Gebäude an der Dorfstraße und die im Hintergrund stehende dem Dorf ihren Namen gebende und der Heiligen Margaretha geweihten Kirche.
Die Dorfstraße im Zuge der heutigen B 431 führt rechts Richtung Brokdorf sowie nach links zu ihrer Einmündung in die Hauptstraße.
In der Kurve mündet von links die schmale Herzogstraße in die Dorfstraße ein; hinten ist die Einmündung der Poststraße und das heutige „Dollinghus“ erkennbar.
Das zentrale Gebäude mit dem Treppengiebel wurde 1929 für die Sparkasse St. Margarethen errichtet; heute ist in ihm die örtliche Filiale der Bordesholmer Sparkasse untergebracht.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - St. Margarethen (Elbe)

ca. 1930 St. Margarethen
Ansichten aus dem schönen Dorf St. Margarethen an der Elbe.
Der Ort war um 1500 als Ersatz für das alte in der Elbe vor Scheelenkuhlen Elbe versunkene Dorf Elredeflethe errichtet worden. Er wurde benannt nach seiner am St. Margarethen Tag geweihten Kirche.
Die mittig abgebildete repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten St. Margarethener Korn-Windmühle errichtet. Der Turm wurde 1912 errichtet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - St. Margarethen (Elbe) - Dorfstraße

1930 St. Margarethen (Elbe) - Dorfstraße
Bei der Abbildung handelt es sich nicht um eine Ansichtskarte,
sondern um ein Sammelbild aus dem 480 Bilder umfassenden Sammelband "An unserm schönen Elbstrom" des Verlages Ernst Lübbe, Wischhafen.
Die Dorfstraße folgt in weiten Strecken dem Fuß des Deiches an der Elbe.
Ganz rechts der „Gasthof zum Landhause“ von Johannes Vollmert, in welchem sich ein Festsaal befand, auf welchem u.a. das alljährliche Kinderfest mit Vogelschießen und nachfolgendem Tanz gefeiert wurde. Nach dem II. Weltkrieg diente der Saal in dem Gebäude dem Turnverein St. Margarethen als Turnhalle. Im Jahre 1978 mußte das Gebäude einem Neubau weichen.
Das links stehende Gebäude besteht heute noch, hat allerdings nicht mehr das prägende Reethdach.

Bildrechte: Verlag Ernst Lübbe, Wischhafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - St. Margarethen - Leuchttürme Brokdorf und Scheelenkuhlen, Lotsenstation Bösch

1931 St. Margarethen - Leuchttürme Brokdorf und Scheelenkuhlen, Lotsenstation Bösch
Die Lage des unmittelbar hinter dem Deich der Elbe liegenden Dorfes wird auf der Karte mit verschiedenen maritimen Szenen dokumentiert.
oben links: Viermastbark und Ewer auf der Elbe
oben mittig: Bei dem Leuchtturm in Gitterkonstruktion handelt es sich um das außerhalb des Gemeindegebietes stehende Oberfeuer Brokdorf, welcher von 1911 bis 1982 in Betrieb war.
oben rechts: Der auf der Binnenböschung des Deiches stehende Leuchtturm Scheelenkuhlen war 1897 in Betrieb genommen worden; er besteht seit 1980 nicht mehr.
links mittig (Bild 2): Das Gebäude der Pension Matthiessen an der Einmündung der Dorfstraße in die Hauptstraße.
rechts mittig (Bild 3): Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Loh wurde 1912 errichtet.
unten rechts: Die um 1900 entstandene Abbildung zeigt die ehemalige Lotsenstation auf der Bösch vor St. Margarethen. Das Gebäude brannte im Jahr 1902 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - maritime Motive an der Elbe bei Brokdorf und St. Margarethen (SF)

1932 maritime Motive an der Elbe bei Brokdorf und St. Margarethen
Die 1932 gelaufene Ansichtskarte zeigt z.T. viele Jahre ältere maritime Motive.
oben: Lotsenhaus (um 1900) auf der Bösch im unbedeichten Vorland vor St. Margarethen.
Seit dem 13. Jahrhundert gab es auf der Elbe Lotsen. Diese waren zunächst Fischer, die mit den schwierigen und sich ständig verändernden Fahrwasserverhältnissen vertraut waren; mit der Zeit entwickelte aus dem Gelegenheitsgewerbe ein eigener Berufsstand. Ab 1656 gab es ein geregeltes Lotswesen auf der Elbe. Die Lotsen organisierten sich in Bruderschaften; so in die 1745 gebildete Elbelotsenbrüderschaft, welche die Abfolge des Einsatzes der Lotsen regelte. Ab 1749 wurden die Lotsenboote besetzt von einer Lotsen-Station bei St. Margarethen; sie war in einem Wirtshaus eingerichtet worden, welches sich auf einer im Vorland gelegenen uralten Wurt befand. Die seit alters her bewohnte Wurt wurde Bösch genannt nach einer am gegenüber liegenden Rand des Fahrwassers gelegenen Sandbank - der Bösch bzw- dem Bösch-Rücken. Die Lotsen nannten sich entsprechend: Bösch-Lotsen.
Das Gebäude brannte am nebligen Morgen des 05. November 1902 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Die Lotsenstation, welche bie zu 80 Lotsen Quartier bieten konnte, war bereits 1895 nach Brunsbüttelkoog verlegt worden, wonach das Gebäude nur noch als Gastwirtschaft genutzt wurde. Die Warft selbst besteht heute noch, sie liegt unmittelbar am Bütteler Außenpriel im Außendeich von St. Margarethen (vgl. Bild 3).
mittig:
- Dreimast-Toppsegel-Schoner, Spaziergänger auf dem Deich, Stack, Peilbake
- alter Fahrensmann; der auch auf Ansichtskarten mit Motiven aus St. Margarethen oder Wewelsfleth dargestellte alte Fahrensmann mit Öljacke und Südwester, mit weißhaariger Schifferkrause und eine kurze Pfeife rauchend, ist handschriftlich auf einer dieser Karten namentlich bezeichnet mit: Fritz Langbehn.
- Leuchtturm Brokdorf (Oberfeuer des Richtfeuers Brokdorf), Stack, Schiffe
unten: Leuchtturm Hollerwettern; am Elbdeich stehendes Unterfeuer des Brokdorfer Leuchtturmes.
Das für die Schifffahrt auf der Elbe eingerichtete Richtfeuer Brokdorf bestand aus dem höheren Oberfeuer in Brokdorf und dem niedrigeren Unterfeuer in Hollerwettern.
Wenn das gelbe Licht beider Türme sich für den Schiffer übereinander – also „Feuer in Linie“ – befand, steuerte er den richtigen Kurs im Fahrwasser (vgl. Bild 4).
Das Richtfeuer in Brokdorf wurde 1889 errichtet; das Oberfeuer als runder Eisenturm, das Unterfeuer als hölzernes Leuchthaus.
1911 wurden beide Anlagen durch Neubauten ersetzt, die bis 1982 im Dienst waren.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Kriegerdenkmal in St. Margarethen

1935 Kriegerdenkmal in St. Margarethen
Das an die Gefallenen des I. Weltkrieges 1914 bis 1918 aus dem Kirchspiel St. Margarethen erinnernde Kriegerdenkmal wurde am Ortseingang auf der dreieckigen von Hauptstraße und Poststraße gebildeten Fläche vor dem Friedhof errichtet.
Jede Ortschaft der Wilstermarsch ehrte auf diese Weise ihre Gefallenen.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - St. Margarethen (Elbe) (SF)

ca. 1935 St. Margarethen (Elbe)
Die vier Mehrbildkarten aus St. Margarethen konnten zeitlich nicht hinreichend zugeordnet werden, da sie nicht gelaufen sind.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Karten befinden sich in der Sammlung von Reinhard Soetje, Offenburg, der in seiner Kindheit einige Jahre in St. Margarethen wohnhaft war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - St. Margarethen (Elbe) (SF)

ca. 1935 St. Margarethen (Elbe)
Die vier Mehrbildkarten aus St. Margarethen konnten zeitlich nicht hinreichend zugeordnet werden, da sie nicht gelaufen sind.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Karten befinden sich in der Sammlung von Reinhard Soetje, Offenburg, der in seiner Kindheit einige Jahre in St. Margarethen wohnhaft war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - St. Margarethen (Elbe) (SF)

ca. 1935 St. Margarethen (Elbe)
Die vier Mehrbildkarten aus St. Margarethen konnten zeitlich nicht hinreichend zugeordnet werden, da sie nicht gelaufen sind.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Karten befinden sich in der Sammlung von Reinhard Soetje, Offenburg, der in seiner Kindheit einige Jahre in St. Margarethen wohnhaft war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - St. Margarethen (Elbe) (SF)

ca. 1935 St. Margarethen (Elbe)
Die drei Postkarten aus St. Margarethen konnten zeitlich nicht hinreichend zugeordnet werden, da sie nicht gelaufen sind.
Bild 4 zeigt eine Rückseite der Karten.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Karten befinden sich in der Sammlung von Reinhard Soetje, Offenburg, der in seiner Kindheit einige Jahre in St. Margarethen wohnhaft war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - St. Margarethen (Elbe) Ortskern mit der Kirche

1940 St. Margarethen (Elbe) Ortskern mit der Kirche
Der Ort wurde um 1500 als Ersatz für das vor Scheelenkuhlen gelegene und in der Elbe versunkene und zuvor planmäßig geräumte Dorf Elredeflethe neu begründet.
Er wurde benannt nach seiner am St. Margarethen Tag geweihten Kirche.
Nachweislich seiner unregelmäßigen Straßenführung wurde das Dorf jedoch nicht planmäßig errichtet (wie das später aus gleichem Grunde verlegte Dorf Brunsbüttel Ort), so daß zu vermuten ist, daß hier bereits zuvor eine Ansiedlung bestand.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - St. Margarethen (Elbe) Bahnhof, Kirche, Villen, Elbe Deich

1942 St. Margarethen (Elbe) Bahnhof, Kirche, Villen, Elbe Deich
Mehrbildkarte
Die Abbildung oben links zeigt den an der ehemaligen Marschen-Bahn (Strecke Altona nach Tondern) errichteten Bahnhof (Bahnhof St. Margarethen) in Landscheide.
Die abgebildeten Villen wurden – wie viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.
Im Jahre 1913 wurde das Dorf erstmals von einem Zeppelin überflogen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·