Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1895 - Johannisstraße - heutige obere Schmiedestraße, Schlachterei Schlüter

1895 Johannisstraße - heutige obere Schmiedestraße
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Vor dem Gebäude der Schlachterei Schlüter posieren Schlachter mit den auf ihrem letzten Weg befindlichen Rindern.
Das dahinter stehende Gebäude von Lübbe´s Gasthaus ist kurz zuvor nach Abbruch des Vorgänger Gebäudes neu errichtet worden. In dem Gebäude war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater von Hans Schmidt untergebracht; das Kino hatte etwa 180 Plätze.
Sämtliche auf dem Foto abgebildeten Gebäude - einschließlich des an der Ecke zum Klosterhof stehenden Hauses sowie des an der Rathausstraße stehenden und im Anschnitt erkennbaren ehemaligen Königlichen Amtsgerichts - fielen der Stadtsanierung zum Opfer. Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Schmiedestraße (zeitweilige Johannisstraße)

1900 Schmiedestraße (zeitweilige Johannisstraße)
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Hinten ist die Einmündung der heutigen Op de Göten (damalige Markt Straße) erkennbar.
Jenseits der Einmündung steht das sogenannten Balkenhaus; das schöne uralte Fachwerk-Gebäude fiel 1960 leider bei einer Optimierung der Kurve zur Schmiedestraße einer verbesserten Verkehrsführung zum Opfer.
Dieseits der Einmündung steht das vormalige Geschäftshaus des Schuhmachermeisters Nahrendorf; das Gebäude beherbergte ab 1899 das Geschäft des Uhrmachermeisers Johannes Mohr. Es wurde 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Rechts daneben das überaus schöne Fachwerk-Gebäude der Schlachterei Schlüter mit seinem vorkragenden Giebel.
Das im Vordergrund stehende Gebäude von Lübbe´s Gasthaus war seinerzeit kurz zuvor nach Abbruch des Vorgänger Gebäudes neu errichtet worden. In dem Gebäude war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht.
Sämtliche auf dem Foto abgebildeten Gebäude - einschließlich des an der Ecke zum Klosterhof stehenden Hauses fielen der Stadtsanierung zum Opfer. Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen.

Bilddrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - Stadt Mühle, Stadtpark, Johannisstraße, Marktstraße

1899 Stadt Mühle, Stadtpark, Johannisstraße, Marktstraße
Die Jugendstil Karte zeigt
links oben: die Stadt Mühle und die (alte) Meierei (vom Audeich fotografiert) an der Wilsterau.
links unten: Blick in den alten Kirchhof - den heutigen im Jahre 1907 angelegten Stadtpark.
mittig: die obere Schmiedestraße (dieser Abschnitt wurde früher „Johannisstraße“ genannt) mit Lübbes Gasthaus (später in den 1950ern und 1960ern zeitweilig Kino Central-Theater);
das linke Gebäude wurde später ersetzt durch das repräsentative Gebäude der Schlachterei Schlüter. Die gesamte Häuserzeile wurde 1974 Opfer des Wahns der Flächensanierung.
unten: die frühere Marktstraße (heute Op de Göten)

Bildrechte: Verlag v. Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Schmiedestraße - damalige Johannisstraße

1907 Schmiedestraße - damalige Johannisstraße, Amtsgericht an der Rathausstraße
Eine wunderschöne Häuserzeile - leider lange schon Geschichte!
Sämtliche auf dem Foto abgebildeten Gebäude sind heute nicht mehr vorhanden, wobei insbesondere das Verschwinden der schönen Häuserzeile links zu bedauern ist. Was da gedankenlos abgerissen und durch gesichtslose vermeintlich moderne Fassaden ersetzt wurde, ist schon Tränen wert! Die klebrige Gewohnheit der Vergangenheitszerstörung hat vor schönen historischen Gebäuden und ihren ausdrucksvollen Fassaden nicht Halt gemacht, die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen. Mahner wurden als sich dem Fortschritt verwehrende unverbesserliche Nostalgiker abqualifiziert - das Wort auswärtiger sogenannter Fachleute wog mehr!
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Ganz links an der Einmündung der heutigen Op de Göten (damalige Markt Straße) das Geschäftshaus des Uhrmachermeisters und Goldschmiedes Johannes Mohr;
dahinter folgen die Gebäude der Schlachterei Schlüter sowie Lübbe´s Gasthaus.
In dem vormaligen Gebäude von Lübbe´s Gasthaus war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht.
Dahinter folgt an der Ecke zum Klosterhof ein großes Mehrfamilienhaus mit schöner reich gegliederter Fassade.
Das Gebäude des Amtsgerichts Wilster (früher Königliches Amtsgericht) lag gegenüber bereits an der Rathausstraße.
Das Amtsgericht war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
In das hier abgebildete Gebäude zog im Jahre 1970 das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein.
Rechts mit den Personen vor dem Eingang das Textilwaren-Geschäft von Wilhelm Ehlert.
Am Standort des Gebäudes rechts wurde nach dessen Abbruch das Gebäude der Schleswig-Holsteinischen Westbank errichtet.

Bild 2 zeigt die Situation im Jahr 2010

Bildrechte: vermutlich Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1890 - Johannisstraße - oberer Bereich der heutigen Schmiedestraße

1890 Johannisstraße
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Ganz links ist im Anschnitt die Einmündung der heutigen Op de Göten (frühere Markt Straße) erkennbar.
An der Einmündung steht das Geschäftshaus von Schuhmachermeister Nahrendorf. Das Gebäude beherbergte ab 1899 das Geschäft des Uhrmachermeisers Johannes Mohr; es wurde 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Bereits zu beginn der 1970er Jahre waren die rechts daneben stehenden Gebäude der Schlachterei Schlüter sowie Lübbe´s Gasthaus (das Foto zeigt noch die Vorgänger Gebäude) abgebrochen worden.

bearbeiteter Abzug Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Schlachterei Schlüter in der Schmiede Straße

1915 Schlachterei Schlüter in der Schmiede Straße
Das Geschäftshaus der Schlachterei und Wurstfabrik von Heinrich Schlüter stand in der oberen Schmiedestraße; (dieser Abschnitt der Straße wurde früher „Johannisstraße“ genannt). Das repräsentative Gebäude ist um 1900 errichtet worden.
Rechts daneben, im Anschnitt erkennbar, Lübbe´s Gasthaus (in den 1950ern und 1960ern zeitweilig Kino Central-Theater.
Die gesamte attraktive Häuserzeile wurde 1974 Opfer des Wahns der Flächensanierung.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Es gab früher in Wilster mehrere Fleischerei-Betriebe, die alle selbst schlachteten.
Neben der genannten Schlachterei von Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann) unter anderen noch Beimgraben (bis 1992) in der Burger Straße, Richard Ahrens (später Tade Magnussen, bis 1986) am Kohlmarkt, Heinrich Schlüter (bis 1965) in der Deichstraße, sowie Gebrüder Schlüter (und andere, u.a. Werner Grimm, bis 1971) in der Rathausstraße, Karl Stücker (bis 1973) in der Deichstraße, Friedrich Herzog (bis ca. 1982) am Neumarkt, Nikolaus von Holdt, August und Rudolf Prehn (bis 1952) und Andreas Jacobsen (später Tade Magnussen bis 1966) am Klosterhof, Gustav Karrasch (bis 1953) im Landrecht und der Hausschlachter Gripp in der Neue Burger Straße.
Von all den aufgeführten Betrieben hat bis heute nur derjenige von Nikolaus von Holdt überdauert; der seit 1835 in Wilster bestehende Betrieb wurde jedoch bedingt durch die Stadtsanierung im Jahre 1985 nach Wellenkamp verlegt, da es der Stadt Wilster nicht gelungen war, dem Betreiber, dessen Familie bereits vor 350 Jahren in Wilster ansässig war, ein adäquates Betriebsgrundstück anzubieten.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1897 - Op de Göten, Neues Rathaus, Johannisstraße, Tagg-Straße, Allee

1897 Op de Göten, Neues Rathaus, Johannisstraße, Tagg-Straße, Allee
Um 1900 waren Ansichtskarten mit einer Palette verschiedener Ansichten als Miniaturen sehr beliebt.
von links: Marktstraße, heutige "Op de Göten", die Geschäftshäuser J.P.T. Andersen sowie „Hotel WiIstermarsch-Haus“ stehen schon lange nicht mehr,
der Bahnhof stand in der heutigen Tagg-Straße (frühere Bahnhofstraße)
das Neue Rathaus (ehemalige Doos´sche Palais) stand in der Bäckerstraße (heute Rathausstraße),
„Lübbes Gasthaus“ stand in der damaligen Johannisstraße (der obere Teil der Schmiedestraße)
das Kriegerdenkmal stand vor der damaligen Friedhofs-Kapelle am Eingang zum Friedhof in Bischof

Bildrechte: Verlag v. C. Kuskop, Photogr. Atelier, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - obere Schmiedestraße, Amtsgericht an der Rathausstraße

1925 Schmiedestraße, Amtsgericht an der Rathausstraße.
Eine wunderschöne Häuserzeile - leider lange schon Geschichte!
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Ganz links ist im Anschnitt an der Einmündung der heutigen Op de Göten (frühere Markt Straße) das schöne Alte Balkenhaus mit seiner vorkragenden Ecke erkennbar.
An der gegenüber liegenden Seite der Einmündung steht das Geschäftshaus des Uhrmachermeisters Johannes Mohr;
dahinter folgen die Gebäude der Schlachterei Schlüter sowie Lübbe´s Gasthaus.
In dem vormaligen Gebäude von Lübbe´s Gasthaus war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das vom Ehepaar Schmidt betriebene Kino Central Theater untergebracht, welches 180 Plätze faßte.
Dahinter folgt an der Ecke zum Klosterhof ein großes Mehrfamilienhaus mit schöner reich gegliederter Fassade.
Das Gebäude des Amtsgerichts Wilster (früher Königliches Amtsgericht) lag gegenüber bereits an der Rathausstraße.
Das Amtsgericht war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
In das hier abgebildete Gebäude zog im Jahre 1970 das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein.
Das vorspringende Haus rechts ist das Textilwaren-Geschäft von Wilhelm Ehlert.
Im Anschnitt rechts ist das Gebäude der Schleswig-Holsteinischen Westbank erkennbar.
Mit Ausnahme des letztgenannten sind sämtliche auf dem Foto abgebildeten Gebäude der Stadtsanierung zum Opfer gefallen. Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen. Mahner wurden als sich dem Fortschritt verwehrende unverbesserliche Nostalgiker abqualifiziert - das Wort auswärtiger Fachleute wog mehr!
Die Situation in 2010 stellt Bild 2 dar.

Bildrechte:
Bild 1: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster
Bild 2: Andreas Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Schlachterei von Richard Ahrens am Kohlmarkt (SF)

1910 Schlachterei von Richard Ahrens am Kohlmarkt
Es gab früher in Wilster mehrere Fleischerei-Betriebe, die alle selbst schlachteten.
Neben der genannten Schlachterei von Richard Ahrens (später Tade Magnussen, bis 1986) am Kohlmarkt noch weitere, wie diejenige von
Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann) an der Schmiedestraße,
Jacob bzw. Rudolf Beimgraben (bis 1992) an der Burger Straße
Heinrich bzw. Erwin Schlüter (bis 1965) an der Deichstraße / Wende,
Gebrüder Schlüter (und andere, u.a. Werner Grimm, bis 1971) an der Rathausstraße,
Karl Stücker (bis 1973) an der Deichstraße,
Friedrich Herzog (bis ca. 1982) am Neumarkt,
Nikolaus von Holdt am Klosterhof,
August und Rudolf Prehn (bis 1952) und Andreas Jacobsen (später Tade Magnussen bis 1966) am Klosterhof,
Gustav Karrasch (bis 1953) im Landrecht
sowie der Hausschlachter Heinrich Gripp an der Neue Burger Straße.
Von all den aufgeführten Schlachterei Betrieben hat bis heute nur derjenige von Nikolaus von Holdt überdauert. Dieser seit 1835 in Wilster bestehende Betrieb wurde jedoch bedingt durch die Stadtsanierung im Jahre 1985 nach Wellenkamp verlegt, da sein Betriebsgrundstück durch den Ausbau der Straße Klosterhof in Anspruch genommen wurde. Es ist der Stadt Wilster nicht gelungen, dem Betreiber, dessen Familie bereits seit 350 Jahren in Wilster ansässig war, ein adäquates Betriebsgrundstück als Ersatz anzubieten.

Bildrechte: L. Treichel, Altona
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich im Besitz von Günter Schott, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Schlachterei Beimgraben in der Burger Straße

Schlachterei Beimgraben um 1930
Die Stadt Wilster beherbergte früher in ihren Mauern sehr viele Schlachtereinen, denn die Wilstermarsch war immer ein bedeutendes Gebiet für die Rinderzucht.
Im Hof der Schlachterei Beimgraben in der Burgerstraße haben die Schlachter mit einem Delinquenten vor dem Schlachthaus Aufstellung genommen.
Von den Personen sind folgende Namen bekannt: T. Beimgraben, A. Mohr, Kuhrt, Richard Beimgraben, G. Hüppner, Jakob Beimgraben (der damalige Inhaber), F. Quarbek, G. Torpus, Rümann.
Es gab seinerzeit in Wilster mehrere Fleischerei-Betriebe, die alle noch selbst schlachteten.
Neben der genannten Schlachterei Beimgraben (bis 1992) unter anderen noch: Richard Ahrens (später Tade Magnussen, bis 1986) am Kohlmarkt, Heinrich Schlüter (bis 1965) in der Deichstraße sowie dessen Namensvetter Albert Schlüter (und andere bis 1973) in der Schmiedestraße sowie Gebrüder Schlüter (und andere, ua. Werner Grimm, bis 1971) in der Rathausstraße, Karl Stücker (bis 1973) in der Deichstraße, Friedrich Herzog (bis ca. 1982) am Neumarkt, Nikolaus von Holdt, August und Rudolf Prehn (bis 1952) und Andreas Jacobsen (später Tade Magnussen bis 1966) am Klosterhof, Gustav Karrasch (bis 1953) im Landrecht und der Hausschlachter Gripp in der Neue Burger Straße.
Von all den aufgeführten Betrieben hat bis heute nur derjenige von Nikolaus von Holdt überdauert; der seit 1835 in Wilster bestehende Betrieb wurde jedoch bedingt durch die Stadtsanierung im Jahre 1985 nach Wellenkamp verlegt, da es der Stadt Wilster nicht gelungen war, dem Betreiber, dessen Familie bereits vor 350 Jahren in Wilster ansässig war, ein adäquates Betriebsgrundstück anzubieten.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Schmiedestraße und Neumarkt

1928 Schmiedestraße und Neumarkt
Die Abbildungen oben und mittig zeigen die obere Schmiedestraße – dieser Abschnitt hieß früher zeitweilig Johannisstraße.
Alle auf dem mittleren Foto (sh. Bild 4) erkennbaren Häuser (Ausnahme ist das ganz rechts im Anschnitt erkennbare Gebäude der Westbank) wurden im Rahmen der Stadtsanierung abgebrochen.
Das Gebäude des Textilwaren-Geschäfts von Wilhelm Ehlert wurde 1972 abgebrochen; die vier auf der gegenüber liegenden Straßenseite stehenden Häuser mit den markante Fassaden wurden ebenfalls beseitigt.
Auch das im Hintergrund an der Einmündung des Klosterhof stehende Gebäude des vormaligen „königlichen Amtsgerichts“ – in dem Haus war ab 1970 die Verwaltung Amt Wilster Land untergebracht – besteht nicht mehr.
Das Alte Balkenhaus (oben rechts; sh. auch Bild 3), welches mit dem angrenzenden Altes Rathaus ein beeindruckendes das Ortsbild prägendes Ensemble bildete, wurde in unverantwortlicher Weise 1960 abgerissen.
Das untere Foto zeigt die Schmiedestraße von ihrer Einmündung in den Neumarkt aus.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1941 - Schlachterei von Holdt am Klosterhof b

1941 Schlachterei von Holdt am Klosterhof.
Die Familie von Holdt ist seit fast 350 Jahren (ab 1666) in Wilster ansässig gewesen und führte den Schlachterei-Betrieb in der sechsten Generation, als infolge des Ausbaues der Straße Klosterhof im Jahre 1985 die Gebäude des Betriebes abgebrochen wurden.
Der Betrieb mußte nach Itzehoe-Wellenkamp ausweichen, weil es der Stadt Wilster nicht gelang, ein geeignetes Grundstück auszuweisen. Dort besteht er noch heute, geführt in siebenter Generation, als einer der letzten Schlachtbetriebe im Kreis Steinburg.
Der Schwerpunkt des Betriebes ist seit Jahren die Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen.
Die Schlachterei des Nicolaus von Holdt ist seit 2000 ein Bio zertifizierter Betrieb, der sich weit über die Grenzen des Kreises Steinburg einen hervorragenden Namen gemacht hat und renommierte Restaurants zu seinen Kunden zählen darf.

Bildrechte: nicht bekannt;
die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von:
Nikolaus von Holdt, Wellenkamp

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - obere Schmiedestraße, Lübbes Gasthaus

1932 obere Schmiedestraße, "Lübbe´s Gasthaus"
Der abgebildete kurze Abschnitt der Straße zwischen der Einmündung der Op de Göten und der Rathausstraße hieß früher zeitweilig Johannis- Straße.
Im oberen Bereich der Schmiedestraße stehen noch links die im Jahre 1974 im Rahmen der Flächensanierung abgebrochenen Häuser mit ihren schönen Gründerzeit-Fassaden.
Alle auf dem Foto erkennbaren Häuser fielen der Stadtsanierung zum Opfer. Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen. Sehr zu begrüßen ist, daß diesbezüglich seit längerem auch in Wilster ein Bewußtseinwandel eingetreten ist.
Das repräsentative Geschäftshaus der Schlachterei und Wurstfabrik von Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann) ist um 1900 errichtet worden.
In dem folgenden Gebäude von Theodor Lübbe´s Gasthaus war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das von Hans Schmidt betriebene Kino Central Theater untergebracht. Theodor Lübbe´s Vorgänger N. Kühl hatte das Lokal „Central-Halle“ genannt – daher der Name des späteren Lichtspielhauses.
Das rechts stehende Gebäude des Textilwaren-Geschäfts von Wilhelm Ehlert wurde 1972 abgebrochen; das darauf folgende kleine Haus, in welchem ein Zeitschriftenhandel und eine Leihbücherei (Poro) betrieben wurde, ist bereits vorher beseitigt worden, so wie auch das darauf folgende Haus (nicht im Bild) der Malers Wischmann.
Das links an der Einmündung der Straße „Op de Göten“ stehende im Anschnitt erkennbare Haus von Uhren - Mohr wurde im Jahre 1983 im Zuge der Stadtsanierung ebenfalls abgebrochen – an seinem Standort steht heute das von den Wilsteranern "Roter Elefant" genannte Geschäftshaus (2013, Bild 2).
Auch das im Hintergrund an der Einmündung des Klosterhof stehende Gebäude des vormaligen „königlichen Amtsgerichts“ – in dem Haus war ab 1970 die Verwaltung Amt Wilster Land untergebracht – besteht nicht mehr.

Bildrechte
Bild 1: Carl Kuskop, Wilster
Bild 2: Helmut Hoyer, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1865 - Schmiedestraße

1865 Schmiedestraße
Das zwischen den Straßen Rathausstraße und Op de Göten (frühere Marktstraße) gelegene kurze Stück der heutigen Schmiedestraße führte vor über einhundert Jahren eine Zeit lang den Namen Johannisstraße.
Hinten links und bereits an der Rathausstraße stehend, ist das Gebäude des Königlichen Amtsgerichts Wilster (späteres Amtsgerichts) zu erkennen. Das Amtsgericht ist 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
In das hier abgebildete Gebäude zog im Jahre 1970 das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein.
In dem Eckgebäude Schmiedestraße/Rathausstraße wurde über einen längeren Zeitraum das Gasthaus "Ratsklause" betrieben; das Gebäude wurde Ende der 1950er Jahre beseitigt.
Auch die rechts stehenden Gebäude wurden im Rahmen der "Stadtsanierung" abgebrochen; danach lag die gesamte Fläche einige Jahre wüst, bis endlich ein Investor 1980 das Gebäude errichtete, in welches zunächst der Penny Markt etwa von 1980 bis 1997 untergebracht war, danach das Haushaltswaren-Geschäft von Kruse.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
bearbeiteter Abzug Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1941 - Schlachterei von Holdt am Klosterhof a

1941 Geschäftshaus der Schlachterei von Holdt am Klosterhof.
Das Gebäude sollte kurz darauf durch einen Neubau ersetzt werden. Vor dem Gebäude stehen von links: der Architekt Johannes von Holdt, H. Levezow, Nikolaus von Holdt sen. und Nikolaus von Holdt jun. (Bild 1).
Das Foto (Bild 4) mit dem neuen Gebäude entstand etwa 1950; das an der Wand lehnende Motorrad ist eine 98ccm Miele.
Vor dem Gebäude (Bild 3) stehen Nikolaus von Holdt jun. und Nikolaus von Holdt sen., H. Gripp und H. Levezow.
Die Familie ist seit fast 350 Jahren (ab 1666) in Wilster ansässig gewesen und führte den Schlachterei-Betrieb in der sechsten Generation, als infolge des Ausbaues der Straße Klosterhof im Jahre 1985 die Gebäude des Betriebes abgebrochen wurden.
Der Betrieb mußte nach Itzehoe-Wellenkamp ausweichen, weil es der Stadt Wilster nicht gelang, ein geeignetes Grundstück auszuweisen.

Bildrechte: nicht bekannt;
die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von:
Nikolaus von Holdt, Wellenkamp

Kommentieren Ähnliche Objekte

2000 - Schlachterei-Chronik des Kreises Steinburg

Schlachterei-Chronik des Kreises Steinburg
Noch vor wenigen Jahrzehnten existierten sowohl in Wilster als auch in den Orten der Wilstermarsch eine Vielzahl an kleinen Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben. Die Anzahl dieser Betriebe ist seither auf eine verschwindend kleine Zahl zurückgegangen.
Am Beispiel des Schlachter- und Fleischerhandwerks, zur deren Betrieben zugleich auch Ladengeschäfte gehörten, ist in der vorgestellten Chronik deren Entwicklung seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart für den gesamten Kreis Steinburg umfassend und mit zahlreichen Belegen dargestellt. Besondere ausführliche Kapitel stellen jeweils die Entwicklung in der Stadt Wilster und in Orten der Wilstermarsch unter Benennung der einzelnen Betriebe vor.
In der Stadt Wilster beispielsweise gibt es seit der Jahrtausendwende keinen selbständigen Schlachtermeister mehr.

341  Seiten
Verfasser: Dr. Klaus Odefey, Karl-Friedrich Spillner

Anmerkung: Das sehr informative Buch wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Nikolaus von Holdt, Wellenkamp,
und der dort die zertifizierte Bio-Schlachterei von Holdt betreibt.



Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Marktstraße - heutige Op de Göten

1927 Marktstraße - heutige Op de Göten
Die seinerzeit noch den Namen „Marktstraße“ führende heutige „Op de Göten“.
Im Vordergrund das Geländer der über den Stadtarm der Wilsterau (den ursprünglichen Verlauf dieses den Begründungszusammenhang der Stadt und ihren Namen (Wilstera) erklärenden Flusses) führenden Brücke. Das Gewässer wurde ca. 1950 verfüllt.
Bereits in der Schmiedestraße steht das 1909 neu errichtete und die Stilelemente des Alten Rathauses aufnehmende Gebäude der Holsteinischen Westbank.
Rechts das 1585 im Renaissance-Stil errichtete Alte Rathaus – ein wunderschönes historisches Gebäude, auf welches die Wilsteraner zu Recht stolz sind und dessen Erhaltung jeden Einsatz wert ist!
An der Ecke zur Schmiedestraße bzw. ehemaligen Johannisstraße (so hieß zeitweilig das kurze Straßenstück bis zur Rathausstraße) das im Jahre 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochene Geschäftshaus des Uhrmachers Mohr – an seinem Standort steht heute das von den Wilsteranern "Roter Elefant" genannte Geschäftshaus. Hier führte, wie an vielen anderen Örtlichkeiten in Wilster, eine Treppe zur Wilsterau herunter, denn in früheren Zeiten diente das Gewässer auch ganz profanen Zwecken. An diese historische Situation erinnert heute die im Dezember 2009 aufgestellte Skulptur Waschfrau.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Leporello 1: Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche

1900 Marktstraße (spätere Op de Göten)
Diese Karte mit der Abbildung der Marktstraße (spätere Op de Göten) ist sehr ungewöhnlich. Sie ist ein sogenanntes Leporello.
Der herausziehbare Einschub zeigt folgende Motive:
Rathaus mit nebenstehendem Gasthof von Johannes Looft,
2 x Bürgermeistergarten;
Obere Schmiedestraße (ehemalige Johannisstraße);
Wilstermarsch Spar- und Leihkasse (spätere Volksbank) und Café Egge und Bäckerei Starck;
Oberer Kohlmarkt;
Untere Burgerstraße, Am Bahnübergang;
Alte Meierei und Stadt Mühle;
Geburtshaus Johann Meyer.

Bildrechte: Verlag v. Emil Jacobs, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Schmiedestraße

1903 Obere Schmiedestraße – dieser Abschnitt hieß früher zeitweilig Johannis Straße.
Sämtliche der auf der Abbildung erkennbaren Häuser sind heute nicht mehr vorhanden. Selbst die links stehenden Häuser mit ihren schönen Gründerzeit-Fassaden fielen 1974 dem Wahn der Flächensanierung zum Opfer.
Während die rechte Häuserzeile zwingend der Neugestaltung weichen mußte, kann kein verständiger Städteplaner einen vernünftigen Grund beibringen, weshalb die linke Häuserzeile nicht einer bewahrenden Sanierung zugeführt werden konnte! Die Möglichkeiten der Bestandssanierung wurden nicht einmal in Erwägung gezogen.
Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster hier leider nicht gelungen.
Auch das vorn an der Ecke zur Op de Göten (damalige Markt Straße) stehende Geschäftshaus von Uhren - Mohr (das Geschäft wurde seit 1899 betrieben) wurde 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Dahinter das repräsentative Geschäftshaus der Schlachterei und Wurstfabrik von Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann), welches um 1900 erbaut wurde.
In dem folgenden Gebäude von Theodor Lübbe´s Gasthaus war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht. Theodor Lübbe´s Vorgänger N. Kühl hatte das Lokal „Central-Halle“ genannt – daher der Name des späteren Lichtspielhauses.
Das an der Einmündung des Klosterhofs stehende große Wohnhaus mit der schönen ausdrucksvollen Fassade wurde ebenso beseitigt wie das im Hintergrund an der Einmündung des Klosterhof stehende Gebäude des vormaligen „königlichen Amtsgerichts“ – in dem Haus war ab 1970 die Verwaltung Amt Wilster Land untergebracht.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Karte mit identischem Foto und veränderter Aufmachung befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Schmiedestraße

1915 Obere Schmiedestraße.
Die Karte ist unter Verwendung eines gut 10 Jahre älteren Fotos gefertigt, wobei Personen durch Retusche in die Abbildung plaziert wurden. Sämtliche der auf der Abbildung erkennbaren Häuser sind heute nicht mehr vorhanden. Selbst die links stehenden Häuser mit ihren schönen Gründerzeit-Fassaden fielen 1974 dem Wahn der Flächensanierung zum Opfer.
Vorn an der Ecke zur Op de Göten (damalige Markt Straße) das Geschäftshaus von Uhren - Mohr (das Geschäft wurde seit 1899 betrieben) wurde 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Dahinter das repräsentative Geschäftshaus der Schlachterei und Wurstfabrik von Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann), welches um 1900 erbaut wurde.
In dem folgenden Gebäude wurde das Etablissement „Central-Halle – ein Gastronomie-Betrieb von N. Kühl betrieben (später Theodor Lübbe´s Gasthaus, in welchem von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht war). Das an der Einmündung des Klosterhofs stehende große Wohnhaus mit der schönen ausdrucksvollen Fassade wurde ebenso beseitigt wie das im Hintergrund an der Einmündung des Klosterhof stehende Gebäude des vormaligen „königlichen Amtsgerichts“ – in dem Haus war ab 1970 die Verwaltung Amt Wilster Land untergebracht.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·