Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1995 - Stadtwerke Wilster 1895 - 1995 Jubiläumsschrift

1995 bestanden die Stadtwerke Wilster 100 Jahre
Zu ihrem Jubiläum gaben die Stadtwerke Wilster eine außergewöhnlich ansprechende Jubiläums-Schrift heraus.
Die mehrseitige Broschüre stellt mit informativen Texten und Abbildungen die Entwicklung der Stadtwerke umfassend vor.
So heißt es einleitend: Ein von Bürgern der Stadt unter der Führung von Pastor Hans Schwede gebildetes Konsortium für elektrische Beleuchtung gründete am 29. Mai 1895 die "Aktiengesellschaft Elektrizitätswerk Wilster" ließ auf dem Grundstück Klosterhof 12 ...in einem neuen Gebäude eine Dampfkraftzentrale für 110 Volt Gleichstrom errichten und ein Freileitungsnetz mit Hausanschlüssen legen"

Herausgeber: Stadtwerke Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1879 - - Johannes Bockelmann - 27 Jahre Leiter der Stadtwerke Wilster

1879 - Johannes Bockelmann - 27 Jahre Leiter der Stadtwerke Wilster
Der am 05. Dezember 1879 in Krempe geborene Johannes Bockelmann - seine Eltern stammen aus Wilster und hatten dort auch geheiratet - war in der Zeit von 01. Juni 1919 bis August 1946 Leiter der Stadtwerke Wilster.
Johannes Bockelmann hatte in Itzehoe eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und nach seiner anschließenden Militärzeit sich der Elektrotechnik zugewandt, welche sich seinerzeit rasant entwickelte. Nachdem er zunächst als Maschinist in Elekrizitätswerken in Neumünster und Itzehoe tätig gewesen war, studierte er an der Ingenieurschule Ilmenau in Thüringen.
Nach Durchlaufen verschiedener beruflicher Stationen wurde er 1919 Leiter der Stadtwerke Wilster, welche seinerzeit noch als Städtische Betriebswerke bezeichnet wurden. Johannes Bockelmann war 27 Jahre ihr Leiter und in seine Zeit fiel die Umstellung von Gleichstrom (110 V) auf 220 V bzw. 380 V Drehstrom.
Die Wilstersche Zeitung würdigte ihn anläßlich seines neunzigsten Geburtstages mit einem Artikel in der Ausgabe vom 4. Dezember 1969 (sh. Abbildung 2). Der Artikel kann in einer besser lesbaren Version mit der unten aufrufbaren Datei betrachtet werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Luftbild - Klosterhof, Stadtwerke Wilster

1974 Luftbild - Klosterhof, Stadtwerke Wilster
Seinerzeit wurde die Gasversorgung der Haushalte in Wilster noch direkt von den Stadtwerken Wilster vorgenommen. Das Gasometer als auch die Kessel für das Stadtgas sind heute nicht mehr vorhanden.
Zwischen der Häuserreihe des Klosterhofs und den am oberen Bildrand erkennbaren am Kohlmarkt stehenden Häusern verlief bis 1951 die Wilsterau, welche im genannten Jahr verfüllt wurde. Der alte Lauf der Wilsterau gab vielen alten Straßen der Stadt deren Linienführung vor, was heute noch deutlich am Grundriß von Wilster erkennbar ist.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Pferdefuhrwerk der Stadtwerke Wilster - Abfuhr der Fäkalien

1955 Pferdefuhrwerk der Stadtwerke Wilster - Abfuhr der Fäkalien
Arbeiter der Stadtwerke Wilster fahren von der Straße Allee kommend mit ihrem von Pferden gezogenen Fuhrwerk durch die Straße Bischofer Deich.
Von den Männern sind die Namen Adolf Halmschlag und Paul Sauer bekannt.
Es handelt sich um einen Einsatz der Fäkalienabfuhr. Seinerzeit hatte die Stadt Wilster noch keine Vollkanalisation. Kläranlage und Kanalisation erhielt die Stadt erst in den 1960er Jahren.
Nur sehr wenige Haushalte verfügten damals über WC Anlagen; in diesen Fällen wurden die Abwässer in privaten Gruben gesammelt, welche in größeren zeitlichen Abständen geleert wurden.
Die Mehrzahl der Haushalte mußte sich mit einem sogenannten Plumpsklo behelfen. Dieses wurde in Wilster zumeist als "Tante Meier" bezeichnet. Der Begriff stammt aus der Franzosenzeit (1811 bis 1814) in Hamburg. Die Franzosen sagten, wenn sie zu der im Hauptzelt befindlichen Toilette gingen, sie wollten zum "tente majeure", dem Hauptzelt . Durch Verballhornung entstand daraus bei der Bevölkerung die Bezeichnung "Tante Meier“. Der Begriff wurde danach auch in den Orten an der Unterelbe verwendet.
In Wilster befand sich das Plumpsklo entweder im Wohngebäude, zumeist aber in einem außerhalb des Hauses befindlichen Anbau oder Bretterverschlag. Die mit den Fäkalien gefüllten Behälter, in Wilster ironisch als "Goldeimer" bezeichnet, wurden einmal wöchentlich von den Männern der Abfuhr gegen leere Eimer (sh. Bild 2) ausgetauscht.
Es war eine überaus notwendige, aber zugleich auch sehr schwere und zugleich wenig angenehme ehrliche Arbeit, die vollen Eimer von ihren Einsatzorten zu holen. Die verschlossenen Eimer wurden an den Trageketten eines über die Schultern ihres Trägers gelegten hölzernen Tragjoch (sh. Bild 3) befestigt; das Joch wurde auch als Dracht oder Tracht bezeichnet. Die schmalen Stiegen und Flure in den Häusern und die schmalen Gänge zwischen den Häusern erschwerten den Männern ihre Arbeit zusätzlich.
Die Fäkalieneimer wurden nach ihrer mit dem Fuhrwerk erfolgten Beförderung in Gruben entleert, welche sich an der Wilsterau (Stadtdurchgang) auf stadteigenem Gelände am Brook (nahe dem damaligen Sportplatz) befanden. Von dort wurden die Fäkalien in größeren Abständen von einem dafür eingerichteten Frachtewer abgeholt, um anderenorts als Dünger verwendet zu werden.
Auch in der benachbarten Kreisstadt Itzehoe bestand in den 1960er Jahren noch eine derartige Fäkalienabfuhr (sh. Bild 4), sie wurde durchgeführt von der Firma Friedrich Sülau.

Bildrechte Bild 1: Familie Halmschlag, Wilster
ansonsten nicht bekannt
Anmerkung: Bild 1 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Ursula Mäding, Oberhausen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Stapellauf der TORDALK - Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau

1949 Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau
Stapellauf des 1948/49 gebauten Kielschwertkreuzers TORDALK
Nachdem der in der Folge des Krieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein im Jahr 1949 insgesamt vier neue Boote unter seinem Stander registrieren.
Dieses waren die "Tordalk", ein klinkergeplankter Kielschwerter, Eigner Hans Suck, Wilster
(Hans Suck war technischer Leiter der Stadtwerke Wilster; er starb leider viel zu früh. Er verunglückte am 19.7.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich bei einem Verkehrsunfall; er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke tätig gewesen.)
"SUSEWIND", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster. Das Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter Beibehaltung des Namens fuhr.
"KLEIN-ERNA", ein klinkerbeplankter Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"JOHANNA", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.
Das Foto zeigt die Segler (von links) Hans Suck (Werkleiter der Stadtwerke Wilster), Detlef Kruse (Tiefbauunternehmer), Heinrich von Holdt (Tischlermeister und seinerzeitiger Vorsitzender der SVW) bei der Vorbereitung des Stapellaufs der TORDALK auf dem Galgenland (zwischen Mühlenstraße und Wilsterau) nahe der Mühlenbrücke.
Die größer gewordene Flotte hatte zur Folge, dass von den Seglern am Brook in Eigenarbeit ein Winterlager für die Boote geschaffen wurde und am Kasenort eine neue Schlengelanlage im Außentief der Großen Feldwettern gebaut wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe - 1900 Gaststätte Paulinenhof J. Bockelmann (SF)

1900 Gaststätte Paulinenhof J. Bockelmann in Krempe
Hinweis: Die Empfängerin der einen Geburtstagsgruß enthaltenden Ansichtskarte war
Anna Margaretha von Holdt, geb. Heide (* 12.01.1836 in Itzehoe, + 20.11.1905 in Wilster)
sie war verheiratet mit Peter von Holdt
beide betrieben eine Gastwirtschaft an der Schmiedestraße in Wilster
und sind Urgroßeltern des Begründers dieser Heimat Seite mein-wilster.


Informationen zum "Paulinenhof" und zum familiären Bezug der Eigentümer zur Stadt Wilster.
Der seinerzeitige Besitzer vom "Paulinenhof", Johannes Bockelmann, wurde 01.06.1853 in Wilster geboren; er heiratete am 08.05.1878 Frau Pauline Köpcke, geb. 12.09.1854, Tochter einer vermögenden Kaufmannsfamilie in Wilster.
Johannes Bockelmann bewirtschaftete nicht nur den "Paulinenhof" in Krempe, sondern betrieb auch die dortige Lederfabrik. Das Ehepaar bekam 9 Kinder. Der älteste Sohn, Johannes Bockelmann jr., geb. 05.12.1879, wurde später (1920-1947) technischer Leiter der Stadtwerke in Wilster und lebte bis zu seinem Tode 1974 in einem Haus (Klosterhof 31), in welchem sich heute die Verwaltung der Stadtwerke befindet. Sein Sohn Herbert Bockelmann, betrieb an selbiger Stelle (Klosterhof 31) 1945-1950 ein Ingenieurbüro und befaßte sich mit der Anfertigung sowie Reparatur elektrischer Anlagen in der ganzen Umgebung.
Die Ehefrau Pauline (oder Paula), Schreiberin der Ansichtskarte, lebte nach dem Tode ihres Ehemanns 1926 bei ihrer Tochter Rosa in Wacken und starb dort 1933. Zu ihrer Schwester Albertine, verheiratete Gosau in Wilster, hatte sie ihr ganzes Leben lang eine sehr innige Beziehung.

Bildrechte
Karte 1: Kunstanstalt E. Ehmling, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ulf Steinhauer, Krempe
Karte 2: Verlag H. Struck, Krempe
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung
Die Informationen zur Familie Bockelmann wurden freundlicherweise übermittelt von Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Klosterhof Haus 31 - zu den Stadtwerken gehöriges Wohnhaus - vormals Credit-Verein Wilster

1960 Haus 31 - zu den Stadtwerken gehöriges Wohnhaus - vormalig "Credit-Verein zu Wilster"
In dem zu den Liegenschaften der Stadtwerke gehörigen Wohnhaus wohnte lange Zeit deren Leiter.
Das Gebäude wurde um 1980 abgebrochen im Zusammenhang mit der im Rahmen der Stadtsanierung vorgenommenen Umgestaltung der Straße Klosterhof.
Das Gebäude Klosterhof 31 war über den Zeitraum von fast vier Jahrzehnten Standort der Volksbank Wilster von 1869 eG gewesen. Diese war 1869 als “Credit-Verein zu Wilster eG” gegründet worden. Die damalige Kreditbank zu Wilster hat in der Zeit von Ende 1890 bis 1929 das Haus Klosterhof 31 für ihre Zwecke genutzt. Dann wurde das Haus an die Elektrizitätswerke AG, Wilster, verkauft und das Haus Am Markt 19, Wilster, als Standort erworben.
Die Volksbank Wilster ist 1983 mit der Volksbank eG, Elmshorn, verschmolzen worden.

Bildrechte: Familie Bockelmann
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Klosterhof - stadteinwärts gesehen

1960 Klosterhof - stadteinwärts gesehen
An der Straße Klosterhof hat zu keiner Zeit ein Kloster gestanden; sie hat ihren Namen aus dem Umstand, dass hier im Mittelalter dem Kloster Neumünster gehörende Ländereien und ein zugehöriger Hof angrenzten.
Die Straße Klosterhof war vor ihrem aus Gründen der innerstädtischen Verkehrsführung erfolgten Ausbau eine schmale und sehr ruhige Wohnstraße mit nur sehr wenigen Einzelhandel-Geschäften.
Die gesamte Häuserzeile links wurde im Zuge der Verbreiterung der Straße in den 1980er Jahren 1985 abgebrochen.
Hinter dem großen Gebäude rechts führt zum Teil auf der Trasse des vormaligen Burggrabens ein Fußweg vom Klosterhof zum Kohlmarkt.
Vorne links im Anschnitt ein Gebäude, welches zum städtischen Betrieb der Stadtwerke gehörte und welches als Wohnhaus für den Leiter dieser Einrichtung genutzt wurde. Über die Dauer mehrerer Jahrzehnte hatte der büroleitende Beamte im Wilsteraner Rathaus, Stadtoberinspektor Walter Bauch, gleichfalls eine Wohnung in dem Gebäude.

Bildrechte: Familie Bockelmann, Krefeld
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Walter Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Luftbild von Wilster aus südwestlicher Richtung

ca. 1982 Luftbild von Wilster aus südwestlicher Richtung
Aufmerksame Betrachter werden bei einem Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand viele seither eingetretene Veränderungen bemerken.
Bild 2 Detail: Am Zusammenfluss der beiden Arme der Wilsterau steht an der Spitze des Helgenlandes noch der Bootsschuppen des Tischlermeisters und Bootsbauers Heinrich von Holdt. Dieser hat an diesem für die ehemaligen Wilsteraner Werften traditionsreichen Ort mehrere hölzerne Segeljachten erbaut.
Bild 3 Detail: Jenseits des zu dem Zeitpunkt noch nicht gepflasterten Platzes am Colosseum ist sowohl das Gebäude der Post noch vorhanden - an seinem Standort steht heute das Gebäude der Polizeistation Wilster - wie auch das Betriebsgebäude der vormaligen Genossenschafts-Meierei Wilster.
Bild 4 Detail: An der später verbreiterten Straße Klosterhof ist noch die gesamte Bebauung auf der Südseite vorhanden, so wie auch das Gebäude des vormaligen Königlichen Amtsgerichtes, welches lange Zeit vom Amt Wilster-Land genutzt wurde. Auf dem Gelände der Stadtwerke Wilster steht noch der Gasometer.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Klasse 1a der Volksschule Wilster

1950 Klasse 1a der Volksschule Wilster mit ihrer Klassenlehrerin Elke Lindschau
Der Mehrzahl der abgebildeten Schüler konnten ihre Namen zugeordnet werden - um Mithilfe bei den fehlenden Namen (bzw. Korrektur der Schreibweisen) wird gebeten!
1 Ingo Reese, 2 Gisela Reetz, 3 NN, 4 Wolfgang Heesch, 5 Hannelore Schmidt, 6 Dieter Hollmer,
7 NN, 8 Anita Pufahl, 9 Manfred Krauß, 10 Renate Pien, 11 Rainer Japp, 12 Helmer Constabel,
13 Hans Hermann Witt, 14 Dörte Holm, 15 NN, 16 Rüdiger Kock, 17 Horst Hölck, 18 Karin Zusecki
19 Gisela Rotzoll, 20 Karin Hölck, 21 „Schummel“ Hans-Rainer Meister, 22 Maren Schütt (Eggers)
23 Heinrich van der Reith, 24 Edith Drutschmann, 25 Jochen Schwarck, 26 Peter Brandt, 27 Renate Mügge,
28 NN, 29 NN, 30 Wolfgang Bockelmann, 31 Bärbel Bruhn, 32 Ulrich Haltermann, 33 NN
34 Heino Hühnerfuß, 35 Manfred Fritz, 36 Lehrerin Elke Lindschau

Bildrechte: nicht bekannt
Die Fotos 1 (bzw. 2) und 3 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rainer Japp, Boxdorf
Von seinen Klassenkameraden und Spielkameraden wurde er Raini genannt. Er wohnte im Haus Deichstraße 15, in welchem seine Mutter und seine Großeltern einen Gemüseladen betrieben.
Bild 3 zeigt "Raini" am Tage seiner Einschulung. Das Foto wurde aufgenommen auf dem hinteren Teil des an die Wilsterau angrenzenden Grundstückes Deichstraße 15
Bild 4 zeigt Wolfgang Bockelmann am Tage seiner Einschulung auf dem zum Gelände der Stadtwerke Wilster gehörenden Hausgrundstück Klosterhof 31. Im Hintergrund ist der Gasometer der Stadtwerke zu erkennen.
Das Bild 4 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Gemeinschaftsarbeit der Segler der SVW

1950 Gemeinschaftsarbeit der Segler der Seglervereinigung Wilster
Kurz nach dem II. WK war die kleine Schar der Wilsteraner Segler eine verschworene Gemeinschaft, deren Mitglieder sich in vielfältiger Weise in Gemeinschaftsarbeit für die gemeinsamen Belange engagierten.
Nachdem der in der Folge des Krieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein neben den von der Besatzungsmacht zurück erhaltenen Booten bereits im Jahr 1949 insgesamt vier weitere neue Boote unter seinem Stander registrieren. Diese waren:
"SUSEWIND", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster. Das Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter Beibehaltung des Namens fuhr.
"TORDALK", ein klinkergeplankter Kielschwerter, Eigner Hans Suck, Wilster
(Hans Suck war technischer Leiter der Stadtwerke Wilster; er starb leider viel zu früh. Er verunglückte am 19.7.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich. Er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke tätig gewesen.
"KLEIN-ERNA", ein klinkerbeplankter Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"JOHANNA", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.
Die größer gewordene Flotte hatte zur Folge, dass von den Seglern am Brook in Eigenarbeit ein Winterlager für die Boote errichtet und am Kasenort eine neue Schlengelanlage im Außentief der Großen Feldwettern gebaut wurde.
Bild 1 zeigt mehrere Vereinsmitglieder beim Einrammen von Pfählen. Während Heinrich Horn (mit dem Rücken zum Betrachter) den lotrechten Stand des Pfahles prüft, arbeiten Oswald Bruhn (oben links) und ein weiterer Seglerkamerad mit dem eigenen Körpergewicht und einer Handramme, um den Pfahl in den Boden zu treiben. Rechts sichern Dieter Suck und Hobe Hein mit ihrem Körpergewicht den Sitz jeweils einer der einseitig an den Pfahl gehängten und als Standfläche dienenden Streben ab.
Bild 2: Muskelkraft war gefragt beim alljährlichen Auf- und Abslippen der Boote

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1923 - Städtische Betriebswerke Wilster

1923 Städtische Betriebswerke Wilster;
die späteren Stadtwerke Wilster führten seinerzeit diese Bezeichnung.
Auf der in der Inflationszeit (1914 - 1923) im Jahr der Hyperinflation gelaufenen Geschäftspost der Städt. Betriebswerke hat deren damaliger Leiter Johannes Bockelmann die Mitteilung an einen Lieferanten unterzeichnet.
Der am 05. Dezember 1879 in Krempe geborene Johannes Bockelmann - seine Eltern stammen aus Wilster und hatten dort auch geheiratet - war in der Zeit von 01. Juni 1919 bis August 1946 Leiter der Stadtwerke Wilster.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Einmündung Klosterhof in Schmiedestraße und Rathausstraße; Bubenstreich

1980 Einmündung des Klosterhof in den Rathausplatz
Das Eckhaus an der Einmündung der Straße Klosterhof in die Rathausstraße und Schmiedestraße mit seiner schönen harmonisch gegliederten Fassade fiel bald darauf der Stadtsanierung zum Opfer.
Das gegenüber auf der anderen Straßenseite stehende Gebäude hatte eine ganz besondere Geschichte - in ihm war das "Königliche Amtsgericht Wilster" untergebracht. Es war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
In das hier abgebildete Gebäude zog im Jahre 1970 die Verwaltung für das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein (es ist 1970 aus den Ämtern Wilster-Land, St. Margarethen und Wewelsfleth gebildet worden).
Bei einem 1976 erfolgten Bubenstreich - über den man schmunzeln kann, oder auch nicht - wurde ein Buchstabe des Schriftzuges an der Fassade mit weißer Farbe übermalt (sh. Bild 2). Die offenbar von Kernkraftgegnern vorgenommene Aktion erfolgte, nachdem für das Kernkraftwerk Brokdorf die erste Teilerrichtungs-Genehmigung erteilt worden war. Ein Foto von dem insofern "verzierten" Gebäude war in der letzten "pardon" (einer Satire Zeitschrift) abgebildet. Die Ermittlungen der Polizei waren erfolglos.
Leider fielen beide Gebäude - bei geschickter Trassierung der Straße hätte zumindest eines von beiden erhalten werden können - dem Ausbau des Klosterhof als innerörtliche Umgehungsstraße zum Opfer. Im Hintergrund rechts ist erkennbar, dass weitere Gebäude am Klosterhof zu dem Zeitpunkt bereits abgebrochen waren.
Die in anderen Städten bereits Einzug gehaltene Sensibilität für die Bewahrung alter Bausubstanz (zumindest aber die Erhaltung schöner alter Fassaden) war in Wilster noch nicht angekommen.
Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster leider nicht immer gelungen. Sehr zu begrüßen ist, daß diesbezüglich seit längerem auch in Wilster ein Bewußtseinswandel eingetreten ist.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Bild 2: Rüdiger Mengel, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Besatzung des Kielschwerters TORDALK

1952 Besatzung des Kielschwerters TORDALK
Bei den gut gelaunten jungen Menschen, die im Frühjahr 1952 die Besatzung der TORDALK bildeten, handelt es sich um (von vorne) Siegfried Rau, Inge Suck und Otto Andresen.
Eigner der 1948/49 gebauten TORDALK war Hans Suck, Werkleiter der Stadtwerke Wilster. Er verunglückte leider am 19.07.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich bei einem Verkehrsunfall; er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke Wilster tätig gewesen.
Seine Tochter Inge war eine der ersten Personen, welche in der SVW ihren offiziellen Führerschein gemacht hatte und somit das Boot führen durfte; sie war zum Zeitpunkt des Erwerbs 17 Jahre alt.
Im Protokollbuch der SVW über die Jahreshauptversammlung am 05. Januar 1949 heißt es u.a.: „Kam. v. Holdt gibt bekannt, dass von der Militärregierung der Führerscheinzwang eingeführt worden ist. Der Zwang kann uns nicht mehr treffen, da schon im Frühjahr die Seglerkameraden die Prüfung zum Elbepatent abgelegt u. somit den Führerschein A. (Binnenfahrt) erworben haben. Kam. von Holdt erklärt sich bereit, einen zweiten Kursus zum Erwerb des Führerscheins B (Küstenfahrt) abzuhalten. Die Teilnehmerzahl soll 10 betragen, die auch sofort voll erreicht wurde. Beginn des Kursus Mitte Januar, Ende im April."
Die notwendigen Patente zur Durchführung des Kurses hatte Heinrich von Holdt im Jahr 1943 auf der Steuermannsschule der damaligen Kriegsmarine in Gotenhafen (heutiges Gdingen) erworben.
Inge Suck gehörte zu den erfolgreichen Absolventen des Kursus. Sie erhielt am 24. September 1950 den Führerschen A (Binnenfahrt) im Deutschen Seglerverband unter der Eintragungsnummer II der Seglervereinigung Wilster (sh. Abbildung 2)

Bildrechte: Familie Suck
Anmerkung: Das Foto und die Abbildung des Segelscheins wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Effinger, geb. Suck.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Klosterhof

ca. 1960 Klosterhof, stadteinwärts gesehen
Die Straße Klosterhof war vor ihrem aus Gründen der innerstädtischen Verkehrsführung erfolgten Ausbau eine schmale und sehr ruhige Wohnstraße mit nur sehr wenigen Einzelhandel-Geschäften.
Die gesamte Häuserzeile links wurde im Zuge der Verbreiterung der Straße in den 1980er Jahren 1985 abgebrochen.
Vorne links ein Gebäude, welches zum städtischen Betrieb der Stadtwerke gehörte.

Bildrechte: nicht bekannt; vermutlich Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Luftbild - Marquardstraße, Kohlmarkt, Klosterhof, Mencke Stift

1974 Luftbild - Marquardstraße, Kohlmarkt, Klosterhof, Mencke Stift
Die Marquardstraße bildete seinerzeit den Anschluß der Straße Klosterhof (hinten) an den Kohlmarkt (vorne). Im Rahmen der innerstädtischen Umgehung wurde später der Kohlmarkt als Teil der L136 zum Steindamm verlängert; die Marquardstraße ist heute nur noch eine ruhige Nebenstraße.
Der Name der Straße erfolgte nach Marquardus de Wilstria und führt zu den Anfängen der Stadtgeschichte zurück. Als das damalige Dorf Wilster mit Urkunde vom 8. August 1282 vom damaligen Landesherrn, dem Grafen Gerhard von Holstein und Schauenburg, zur Stadt erhoben wurde, hat "Marquardus de Wilstria" die Urkunde als erster Zeuge unterschrieben.
Dieses kleine Krankenhaus Mencke-Stift (oben links zu erkennen besteht heute nicht mehr Es war auf Veranlassung des Sanitätsrats Dr. Wilhelm Mencke (* 01.07.1825 Itzehoe, + 27.02.1899 Wilster) gegründet und Anfang 1870 in Betrieb genommen worden.
Das in den Jahren 1867/70 erbaute und danach mehrfach erweiterte Krankenhaus wurde bis 1978 betrieben. Nach 1978 wurde in den Gebäuden eine Pflegestation (bis 1982) eingerichtet.
Danach diente die Gebäude unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Heute befindet sich auf dem Areal der Neubau einer Kindertagesstätte.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Klosterhof

1914 Straße Klosterhof
Blick von der Ecke Schmiedestraße/Rathausstraße in den Klosterhof.
Die ehemals schmale und ruhige Straße wurde in den 1980er Jahren im Interesse einer sinnvollen innerstädtischen Verkehrsführung verbreitert und ausgebaut - die gesamte rechte Häuserzeile wurde dem Ausbau geopfert.
Die Straße Klosterhof ist eine sehr alte der innerstädtischen Windung der Wilsterau folgende Straße auf der sogenannten Neuen Seite.
An der Straße Klosterhof hat zu keiner Zeit ein Kloster gestanden. Das Kloster Neumünster hatte in früheren Zeiten Ländereien in und bei Wilster; offenbar auf der Neuen Seite lag ein zugehöriger landwirtschaftlicher Hof des Klosters, weshalb auch die zu ihm führende Straße ihren Namen erhielt.
Das links im Anschnitt erkennbare Eckhaus mit seiner schönen harmonisch gegliederten Fassade fiel der Stadtsanierung zum Opfer, so wie auch das gegenüber auf der anderen Straßenseite stehende im Anschnitt erkennbare Gebäude. Dieses hatte eine ganz besondere Geschichte - in ihm war das "Königliche Amtsgericht Wilster" untergebracht. Es war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad). In das hier abgebildete Gebäude zog im Jahre 1970 die Verwaltung für das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein (es ist 1970 aus den Ämtern Wilster-Land, St. Margarethen und Wewelsfleth gebildet worden).
In dem Gebäude hinten links war über viele Jahrzehnte eine Bäckerei etabliert; seinerzeit die Bäckerei Kiel - viele ältere Wilsteraner werden sich noch an den Namen von Arnold Tödt als dem letzten Betreiber der Bäckerei erinnern.

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Luftbild von Marktplatz und Kirche St. Bartholomäus

ca. 1964 Luftbild von Marktplatz und Kirche
Die im Jahre 1780 eingeweihte und zuvor in fünfjähriger Bauzeit unter der Leitung des Baumeisters Ernst-Georg Sonnin erbaute St. Bartholomäus Kirche mit ihrem unglaublich spitzen Turm bestimmt die Silhouette der Stadt.
Im Bereich der 1963 abgebrochenen ehemaligen Turnhalle ist die Sonnin-Straße bereits angelegt.
Die Geschäftshäuser des Café Egge und der Bäckerei Starck (rechts neben dem Turmstumpf erkennbar) sind mit ihren Fassaden noch nicht miteinander verbunden.
Auf dem Gelände der Stadtwerke Wilster steht noch der Gasspeicher bzw. Gasometer (links neben der Kirchturmspitze erkennbar).
Oberhalb der Kirchturmspitze sind die Gehölze im Bürgermeister Garten zu erkennen; links davon die heute nicht mehr vorhandenen Gebäude des Wilsteraner Krankenhauses Mencke-Stift.

Bildrechte: Uwe Greiss; Lichtbildfreunde Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster

ca. 1930 Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster
Das Luftbild läßt im Vordergrund die Gebäude der vormaligen Brauerei Lübbe und den zugehörigen zur Gewinnung von Natureis genutzten „Karpfenteich“ erkennen; die 1872 gegründete Brauerei wurde 1886 von P.Lübbe geführt, nach 1920 von den Geschwistern Lübbe.
Im ersten Jahrzehnt der Nachkriegszeit wurde der Karpfenteich von der an der Deichstraße gelegenen Niederlage der Hamburger Bavaria & St.Pauli Brauerei gleichfalls zur Eisgewinnung genutzt.
In Bildmitte rechts das Bäckerstraßenfleth mit den später im Rahmen der Stadtsanierung als "Sanierungsausweichgelände" genutzten Wiesen.
Ganz links ist die „Villa Schütt“ zu erkennen, rechts davon die Gebäude der Genossenschafts-Meierei mit dem hohen Schornstein;
oben links die Bahnstrecke nach Westerland;
rechts oben die Bäume der weitgehend unbebauten Bahnhofstraße.

Bildrechte: Kruse, Hamburger Luftbild
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1944 - Am 15. Juni 1944 wurde die Stadt Wilster bombardiert g Bahnhof, Klosterhof, Markt, Lange Reihe

1944 Am 15. Juni 1944 wurde die Stadt Wilster bombardiert - Bahnhof, Klosterhof, Markt, Lange Reihe.
Bei dem Terror-Angriff auf Wilster am 15. Juni 1944 durch einen anglo-amerikanischen Bomberverband richteten Bomben insbesondere in den Straßen Am Markt und der Kirche, der Op de Göten, dem Kohlmarkt, Klosterhof, Steindamm, der Lange Reihe, Johann Meyer Straße sowie im Bürgermeister Garten an Gebäuden große Schäden an und töteten 51 Menschen und verletzten Hunderte.
Bomben trafen auch den Güterbahnhof (Bild 1), Häuser an den Straßen Lange Reihe (Bild 2), Klosterhof (Bild 3) und Markt (Bild 4).

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Helmut Paukner, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·