Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe a

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Es ist ein weit hinausgehend über die Region der Niederelbe als etwas ganz Besonderes wahrgenommenes Ereignis, dass der Windjammer PEKING in die Stör verbracht wurde, um auf der Werft in Wewelsfleth restauriert zu werden.
Die PEKING gehört zu den legendären Windjammern der Hamburger Reederei F. Laeisz. Viele dieser Schiffe führten einen mit P beginnenden Namen, weshalb sie weltweit voller Hochachtung als Flying P Liner bezeichnet wurden.
Neben den Seefahrtbegeisterten sind auch vielen anderen Menschen die Namen der Großsegler PAMIR; PASSAT; PADUA (heutige KRUZENSHTERN), POMMERN oder PREUSSEN ein Begriff.
Die PAMIR ging am 21. September 1957 in einem Hurrican westlich der Azoren verloren, insgesamt 80 von 86 Besatzungmitgliedern fanden dabei den Seemannstod. Der Begründer dieser Heimat Seite erinnert sich heute noch daran, wie er als Schüler stundenlang voller Beklemmung am Radio die Berichte über das tragische Geschehen und die Suche nach den Opfern verfolgte.
Nur vier von den insgesamt 83 für die Reederei F. Laeisz gebauten Flying P-Linern bestehen heute noch.
Die POMMERN liegt als Museumsschiff in Mariehamn auf den finnischen Åland Inseln
Die PASSAT kann heute noch als Museumsschiff an ihrem Dauerliegeplatz in Travemünde bewundert werden. Auf ihr fuhr der von Heinrich von Holdt mit der Freude an der Segelei und der Seefahrt infizierte Wilsteraner Uwe Dietrich als Kadett, als sie nur wenige Wochen nach dem Untergang ihres Schwesterschiffs PAMIR in einen schweren Orkan und in Seenot geriet. Als sie nach ihrer Rückkehr nach Hamburg außer Dienst gestellt wurde, endete damit die Ära der großen Frachtsegler.
Die PADUA ist das heutige Segelschulschiff KRUZENSHTERN bzw. Krusenstern der russischen Marine und heute ein gerne gesehener Gast bei maritimen Veranstaltungen in den Häfen weltweit.
Die am 25.02.1911 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss vom Stapel gelaufene Viermastbark PEKING lag nach einer wechselvollen Geschichte seit 1975 in New York am Pier des South Street Seaport des Museumshafen in Manhattan. Leider wurde das schöne Schiff während der langen Liegezeit nicht in der notwendigen Weise gepflegt und unterhalten, so dass es zuletzt einen sehr maroden Zustand aufwies. Es ist als ein Glücksfall anzusehen, dass ein Erwerb der PEKING für das aufzubauende Hafenmuseum Hamburg gelang. Seitens der Bundesrepublik Deutschland wurden Gelder zur Rückholung und zur fachgerechten Restaurierung des Schiffes bereit gestellt, welches ab 2020 seinen Liegeplatz in Hamburg finden wird.
Mittels eines Dockschiffs erfolgte in der Zeit vom19. Bis 30.07.2017 die Überführung der PEKING von New York zum Elbehafen Brunsbüttel. Danach wurde sie am 02.08.2017 nach Wewelsfleth geschleppt, um dort in den nächsten Jahren von der Peters Werft fachgerecht restauriert zu werden.
Zustand und Transport der PEKING sind in einer ganz herausragenden Weise dokumentiert im Bericht Die PEKING kommt nach Hause, welcher durch anklicken hier aufgerufen werden kann.
Bild 1 Dockschiff COMBI DOCK III erreicht am 30.07.2017 mit der PEKING den Elbehafen Brunsbüttel
Bild 2 PEKING auf dem Dockschiff COMBI DOCK III
Bild 3 PEKING schwimmt auf im Dockschiff COMBI DOCK III
Bild 4 PEKING nach dem Verlassen Dockschiff COMBI DOCK III

Bildrechte
Bild 1: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 2: Birgit Henning (Quelle Facebook)
Bild 3: Ben Kaeding, Elmshorn (Quelle Facebook)
Bild 4: Jan Sieg, Hamburg (Quelle Facebook)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe

1914 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe.
Die Viermastbark PEKING gehört zu den legendären Windjammern der Hamburger Reederei F. Laeisz. Viele dieser Schiffe führten einen mit P beginnenden Namen, weshalb sie weltweit voller Hochachtung als Flying P Liner bezeichnet wurden.
Neben den Seefahrtbegeisterten sind auch vielen anderen Menschen die Namen der Großsegler PAMIR; PASSAT; PADUA (heutige KRUZENSHTERN), POMMERN, PREUSSEN oder PEKING ein Begriff.
Die am 25.02.1911 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss vom Stapel gelaufene Viermastbark PEKING lag nach einer wechselvollen Geschichte seit 1975 in New York am Pier des South Street Seaport des Museumshafen in Manhattan. Leider wurde das schöne Schiff während der langen Liegezeit nicht in der notwendigen Weise gepflegt und unterhalten, so dass es zuletzt einen sehr maroden Zustand aufwies. Es ist als ein Glücksfall anzusehen, dass ein Erwerb der PEKING für das aufzubauende Deutsche Hafenmuseum Hamburg gelang. Seitens der Bundesrepublik Deutschland wurden Gelder zur Rückholung und zur fachgerechten Restaurierung des Schiffes bereit gestellt, welches ab 2020 seinen Liegeplatz in Hamburg finden wird.
Mittels eines Dockschiffs erfolgte in der Zeit vom 19. bis 30.07.2017 die Überführung der PEKING von New York zum Elbehafen Brunsbüttel. Danach wurde sie am 02.08.2017 nach Wewelsfleth geschleppt, um dort in den nächsten Jahren von der Peters Werft fachgerecht restauriert zu werden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe b

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Am 02.08.2017 wurde die zuvor mit einem Dockschiff von New York nach Brunsbüttel über den Atlantik gebrachte PEKING von dort aus von Schleppern nach Wewelsfleth gezogen.
Die Fotos zeigen den Schleppverband auf der Elbe zwischen dem Elbehafen Brunsbüttel und der Mündung der Stör.
Bild 1: Die PEKING wird am Elbehafen Brunsbüttel von Schleppern auf den Haken genommen.
Bild 2: Schleppverband mit der PEKING auf der Elbe zwischen Brunsbüttel und der Mündung der Stör
Bild 3: Schleppverband mit der PEKING auf der Elbe vor Brokdorf.
Bild 4: Schleppverband mit der PEKING erreicht die Störmündung.

Bildrechte:
Bild 1: Mario Bremer (Quelle facebook)
Bild 2: Constantin und Britta Joel (Quelle facebook)
Bilder 3 und 4: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe f

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe.
Der Schleppverband mit der PEKING durchfährt das Stör-Sperrwerk.
Bild 1: Bugspriet der PEKING in der Schifffahrtsöffnung des Stör-Sperrwerks.
Bild 2: Die PEKING durchfährt das Speerwerk an der Stör
Bild 3: Luftaufnahme - die PEKING durchfährt das Speerwerk an der Stör
Bild 4: Die PEKING hat das Störsperrwerk durchfahren (Blick vom Ivenflether Ufer der Stör auf die Szene)

Bildrechte:
Bild 1: Hans-Hermann Lindemann, Wilster
Bild 2: Janina Pallapies, Wewelsfleth
Bild 3: NDR (Screenshot aus Filmbericht)
Bild 4: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe c

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe.
Beobachtet von einer großen Zahl freudig interessierter Betrachter an beiden Ufern der Störmündung nähern sich die Schlepper mit der PEKING auf dem Haken dem Stör-Sperrwerk.
Bild 1: Die Schleppverband mit der PEKING in der Mündung der Stör.
Bild 2: Zahlreiche Zuschauer betrachten auch von der Ivenflether Seite der Stör aus die Ankunft der PEKING
Bild 3: Schleppverband mit der PEKING nähert sich dem Mündungssperrwerk der Stör.
Bild 4: Der Schleppverband mit der PEKING vor dem Sperrwerk, dessen Brücke bereits gehoben ist.

Bildrechte:
Bilder 1 und 4: Hans-Hermann Lindemann, Wilster
Bild 2: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 3: Janina Pallapies, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe d

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Der Schleppverband mit der PEKING durchfährt das Stör-Sperrwerk.
Bild 1: Windjammer PEKING vor dem Stör-Sperrwerk.
Im Vordergrund das 1903 erbaute Unterfeuer des Richtfeuers Stör; es besteht aus einem runden aus Ziegeln aufgemauerten Turm mit einem darauf befindlichen Dreieck mit der Spitze nach oben; das Feuer zeigt Blitze weiß alle 3 Sekunden. Das "Oberfeuer" ist 1984 erbaut und besteht aus einem weißen Rahmen (einem Fußballtor ähnlich) mit einem darauf montierten Dreieck mit der Spitze nach oben. Entsprechend der durch die Tiden bewirkten Veränderungen der Fahrrinne in der Störmündung kann die Position des Dreieck verschoben werden.
Bild 2: Die PEKING bei der Durchfahrt durch das Stör-Sperrwerk.
Bild 3: PEKING durchfährt das Stör-Sperrwerk
Bild 4: PEKING durchfährt das Stör-Sperrwerk

Bildrechte:
Bilder 1: Mario Geßler (Quelle facebook)
Bild 2: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 3: Janina Pallapies, Wewelsfleth
Bild 4: Ben Kaeding (Quelle facebook)

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe g

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Der Schleppverband mit der PEKING hat das Sturmflut-Sperrwerk an der Mündung der Stör hinter sich gelassen und wird nach etwa 1500 m Fahrt den vorläufigen Liegeplatz bei der Peters Werft in Wewelsfleth erreichen.
Bilder 1 und 2: Schleppverband mit dem Windjammer PEKING auf der Stör kurz vor Wewelsfleth
Bild 3: Die PEKING durchfährt auf der Stör die letzte Flussbiegung vor Wewelsfleth
Bild 4: Ein Feuerwerk begrüßt die PEKING bei ihrer Ankunft in Wewelsfleth

Bildrechte
Bild 1: Hubert Schwarz (Quelle facebook)
Bild 2: NDR (Screenshot aus Filmbericht)
Bild 3: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 4: NDR (Screenshot aus Filmbericht)

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe i

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Bilder 1 - 2: 02.08.2017 Die PEKING hat am Werft-Quai der Peters Werft in Wewelsfleth festgemacht.
Bilder 3 - 4: 17.08.2017 Die Masten der PEKING werden gelegt.

Bildrechte: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe h

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
Der Schleppverband mit der PEKING ist in die Stör eingefahren und erreicht nach Passage des Stör-SWperrwerks den Quai der Peters Werft in Wewelsfleth.
Bild 1: Schleppverband mit der PEKING auf der Stör kurz vor Wewelsfleth.
Bilder 2 bis 4: Anlegemanöver am Quai der Peters Werft

Bildrechte:
Bild 1: Karl Kautz, Brokdorf
Bilder 2 - 4: NDR (Screenshots aus Filmbericht)

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe j

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe
18.08.2017 Die Masten der PEKING werden gelegt.
Der Fockmast der PEKING wird aus der Mastspur gehoben und das Schiff liegt in der Folge ohne den Schmuck seiner Masten und Takelage am Quai der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör.

Bildrechte: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe e

2017 Flying P-Liner PEKING kehrt heim an die Elbe.
Beim Durchfahren des Stör-Sperrwerk konnten auf der PEKING Details besonders nah betrachtet werden
Bild 1: Bug mit Klüverbaum und Gallion
Bild 2: Name PEKING am Bug
Bild 3: Flagge der Peters Werft Wewelsfleth
Bild 4: Heck mit der deutschen Nationalflagge, Namen und Heimathafen

Bildrechte: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - Flying P-Liner PEKING erhält wieder ihr Rigg a

2020 Flying P-Liner PEKING erhält wieder ihr Rigg.
Auf der Peters-Werft in Wewelsfleth geht die Restaurierung der Viermastbark mit großen Schritten voran. Es ist schon überaus anschaulich zu erkennen, wie der alte Frachtensegler mit seinem charakteristischen Anblick künftig das Wahrzeichen für das künftige Deutsche Hafenmuseum in der Freien und Hansestadt Hamburg sein wird.
Die vorgestellten Fotos zeigen den Fortschritt des Aufriggens der Takelage im Frühjahr 2020.
Die PEKING gehört zu den legendären Windjammern der Hamburger Reederei F. Laeisz. Viele dieser Schiffe führten einen mit P beginnenden Namen, weshalb sie weltweit voller Hochachtung als Flying P Liner bezeichnet wurden.
Neben den Seefahrtbegeisterten sind auch vielen anderen Menschen die Namen der Großsegler PAMIR, PASSAT, PADUA (heutige KRUZENSHTERN), POMMERN, POTOSI, PREUSSEN oder PEKING ein Begriff.
Die am 25.02.1911 bei der Hamburger Werft Blohm & Voss vom Stapel gelaufene Viermastbark PEKING lag nach einer wechselvollen Geschichte seit 1975 in New York am Pier des South Street Seaport des Museumshafen in Manhattan. Leider wurde das schöne Schiff während der langen Liegezeit nicht in der notwendigen Weise gepflegt und unterhalten, so dass es zuletzt einen sehr maroden Zustand aufwies. Es ist als ein Glücksfall anzusehen, dass ein Erwerb der PEKING für das aufzubauende Hafenmuseum Hamburg gelang. Seitens der Bundesrepublik Deutschland wurden Gelder zur Rückholung und zur fachgerechten Restaurierung des Schiffes bereit gestellt, welches ab 2020 seinen Liegeplatz in Hamburg finden wird.
Mittels eines Dockschiffs erfolgte in der Zeit vom 19. bis 30.07.2017 die Überführung der PEKING von New York zum Elbehafen Brunsbüttel. Danach wurde sie am 02.08.2017 nach Wewelsfleth geschleppt, um dort von der Peters Werft fachgerecht restauriert zu werden.

Bildrechte
Bild 1: Janina Pallapies, Wewelsfleth
Bilder 2 bis 4: Klaus Michelewitz, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

07.09.2020 - Flying P-Liner PEKING auf der Elbe bei Wedel

07.09.2020 - Flying P-Liner PEKING auf der Elbe bei Wedel
Eine mit vielen Interessierten und Freunden der Seefahrt besetzte zahlreiche Armada an Booten und Schiffen begleitete die PEKING auf der Elbe. Von den Ufern aus beobachteten unzählige Menschen voller Freude und Erwartung die Heimholung der wunderschönen Viermastbark nach Hamburg.
Als Museumsschiff restauriert und instandgesetzt auf der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör wird der Großsegler künftig Attraktion des im Aufbau befindlichen Deutschen Hafenmuseum Hamburg  sein.
Zugleich wird sie auch ein dauerhaftes Zeugnis abgeben sowohl über die Leistungsfähigkeit und hohe fachliche Kompetenz der Peters Werft in Wewelsfleth, als auch über die Schiffbautradition an der Unterelbe und der Stör.
Der Stiftung Hamburg Maritim gebührt für Engagement und Tätigkeit uneingeschränkt Anerkennung und Lob von allen an maritimer Historie und deutscher Seefahrtsgeschichte interessierten Menschen.

Bildrechte: Frauke Böttger, Wedel
Kommentieren Ähnliche Objekte

03 - Wilsterau - Holstenau und Burger Au

Grenze von Marsch und Geest
Luftbild von Burg in Dithmarschen - Übergang zwischen den Landschaftsformen
Links am Bildrand ist die Burger Au zu erkennen; sie ist ein Nebengewässer der Wilsterau, deren ursprünglicher Oberlauf die Holstenau ist!

Auf dem Luftbild ist der harte Übergang zwischen den Landschaften Marsch und Geest erkennbar. Neben den natürlichen landschaftlichen Elementen fällt im Vordergrund der kreisrunde Wall der Bökelnburg auf, einer aus altsächsischer Zeit stammenden und um das Jahr 800 errichteten Volksburg.
Der Blick geht von der waldreichen Geest und über den Ort Burg hinweg in die weite Marschenlandschaft, die aus mächtigen eiszeitlichen Sedimentablagerungen gebildet wurde.
Steil aus der weiten und ebenen Marsch steigt der weitgehend bewaldete Klev als Rand der Geest auf. Seine Form verrät, daß er vor Jahrtausenden (etwa vor 4000 bis 5000 Jahren) von den Gezeiten des Meeres geformt wurde, welches bis zu seinem Fuß reichte.
Parallel zum Rand des Klev fließt die Burger Au, welche lange Zeit wichtigster Zufluß der Wilsterau war und in welche sie beim Kattenstieg einmündete.
Obwohl die Burger Au mit dem Helmschen Bach zuletzt wohl mehr Wasser führte als die Holstenau, ist jedoch die letztere der eigentliche Quellfluß der Wilsterau.
Nach dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanal ist die Holstenau sogar in mehrere Abschnitte zerteilt worden, die heute grabenähnliche Erscheinungsbilder aufweisen.
Im Mittelalter mündete die Burger Au nicht sehr weit entfernt von der jetzigen Landstraße in die Wilsterau, bis der Hauptlauf vermutlich aus Entwässerungsgründen zum jetzigen Kattenstieg gegraben wurde. Der alte Verlauf der Burgerau in diesem Abschnitt ist auf Luftbildern aus den Flurzuschnitten noch deutlich erkennbar. Das verlassene Gewässerbett der Burger Au wurde auch nicht verfüllt, sondern bildete sich in die Form eines Entwässerungsgraben zurück.

Weshalb die Holstenau viel älter ist als die Burger Au und sie daher der Quellfluß der Wilsterau ist, wird nachfolgend dargelegt.
Der Wasserspiegel der Elbe lag während der letzten Eiszeit wegen des unter dem Eisschild und in mächtigen Gletschern gebundenen Eises ganz erheblich tiefer als heute. Vor etwa 20.000 Jahren zum Höhepunkt der Weichseleiszeit lag gegenüber heute der Meeresspiegel 100 bis 120 m tiefer.
Die durch Ablagerungen der Eiszeit gebildete Geest wurde von vielen Rinnsalen entwässert, die in dem hier betrachteten Gebiet direkt, wenn auch in vielen Windungen, in die Ur-Elbe entwässerten. Sie wuschen das bindige Material aus und schufen so weitgehend unfruchtbare (d.h. güste Flächen; daher der Begriff "Geest") und beförderten dieses in die heutige Marsch.
Zu diesen Rinnsalen gehörten beispielsweise die später so bezeichneten Gewässer Holstenau/Wilsterau, die Bekau und auch die Stör, deren in die Geest einschneidenden Bach- bzw. Flußtäler noch heute gut in der Topographie erkennbar sind.
Die Burger Au existierte noch nicht; hangparallele Gewässer bilden sich natürlicherweise nicht. Der Fuß der Geest war gut entwässert, denn zur Elbe hin bestand ein großes Gefälle!
Die Situation änderte sich mit dem Abschmelzen des Inlandeises und mit dem damit einhergehenden beständigen Anstieg des Meeresspiegels. In der Zeit vor 7.000 Jahren erfolgte der Anstieg mit etwa 2 m im Jahrhundert relativ rasch. Danach trat eine Zeit auf, in welcher sich der Anstieg des Meeresspiegels verlangsamte, zeitweilig zum Stillstand kam und sogar Rückzugsphasen auftraten. Die vorrückende Nordsee überflutete das Gebiet und führte zu beständigen Über- und Umlagerungen. Die Ablagerungen stammten von den Gletschern im Osten und höhten das weite Urstromtal der Elbe allmählich auf. Durch Sedimentation entstand Marsch- und Schwemmland. Das Entwässerungssystem der Geestabflüsse – so auch der Holstenau/Wilsterau - blieb dabei jedoch in seinen Grundzügen erhalten. Zuletzt erreichte das Meer den das Urstromtal der Elbe begrenzenden Geestrand. Sturmfluten formten ihn durch Abrasion um und bildeten das langgestreckte steil aus der Marsch aufragende Kliff – den Klev. Die ehemalige Meeresküste ist auf Luftbildern gut zu erkennen.

Die Burger Au (Walburgsau) gab es noch nicht, sie sollte erst noch entstehen.
Vor dem nach Ansteigen des Meeresspiegels durch Abrasion infolge Sturmfluten entstandenen Kliff (dem Klev genannten bis zu 40 m hohen Steilhang der Hohen Geest) bildete das Meer mit dem vom Geestrand abgetragenen Material Strandwälle bzw. Nehrungen aus. Weil sich auf den Strandwällen Dünen bildeten, bezeichnet man sie als Donn (= Düne). Diese behinderten den Abfluß der vor dem Klev gelegenen Flächen und des von der Geest kommenden Hangdruckwassers.
In dem hier betrachteten Bereich schließt der ehemalige Strandwall bei Norderdonn an den Klev und zieht sich dann über St. Michaelisdonn, Dingerdonn, Warferdonn bis Averlak und endet bei Taterphal. Östlich von Taterphal hinderte das dort aufgewachsene und bis zur Elbe reichende hohe Moor den Abfluß aus der keilförmigen Senke zwischen Donn und Klev. Es entstand vom sich in der Senke ausbildenden Kuden-See aus in nordöstlicher Richtung ein Abflußgerinne: die Burger Au bzw. Walburgsau, die in die Holstenau/Wilsterau einmündete.
Die Moore hatten sich gebildet, nachdem in Ufernähe der Flüsse durch Sedimentation das Gelände schneller als in den flußferneren Bereichen aufwuchs und somit deren Entwässerung unterbrach. Die unterschiedlich breiten sogenannten Uferrehnen bzw. breiten Uferwälle an Elbe, Stör und auch der Wilsterau sind heute am Geländerelief noch gut erkennbar. Sie wurden in historischer Zeit zuerst besiedelt. In den in ihrem Abfluß gestörten sumpfigen Senken entstanden Moore und Blänken (z.B. der Kudensee, daneben aber auch mehrere in früheren Zeiten in der Marsch vorhandene flache Seen).

Die nach Zeiten erheblicher Wassersnot der Wilstermarsch von unbekannter Hand am 22. Februar 1721 gefertigte und stark verzerrte Handzeichnung (Bild 2) verdeutlicht, daß vor etwa 300 Jahren die für das Entstehen der Burger Au maßgebliche topografische Situation noch vorhanden war.
Oben am Kartenrand ist der ausgedehnte Kudensee mit seinem Abflußgerinne Burger Au zur Wilsterau/Holstenau zu erkennen. Er füllte nahezu die gesamte Senke zwischen Klev und Hochmoor aus, denn südlich des Kudensees versperrt das ausgedehnte Hochmoor wie ein Querriegel den Abfluß. Im Bereich des Schenkeldeiches (in Höhe der heutigen Schenkel-Brücke) allerdings haben zahlreiche Rinnen das Moor zerstört und bedrohen so die tief gelegene Marsch mit dem Hochwasser des seinerzeit noch sehr großflächigen Kudensees. Der Abfluß des Sees nach Westen ist versperrt durch den Donn (ehemaliger Strandwall), welcher aus Nord-Süd Richtung kommend rechtwinklig auf das Hochmoor trifft.
Als Abflußhindernisse erzwangen Hochmoor und Donn den Abfluß des Kudensees nach Osten zur Wilsterau/Holstenau.
Die beigefügten Kartenausschnitte (Bilder 3 und 4) aus der 1659 von Caspar Dankwerth herausgegebenen "Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein") verdeutlichen u.a. die alte Situation der Gewässer, wie sie vor der Abtorfung der Hochmoore und dem Bau des NOK vorhanden war. Insbesondere die Darstellung der Flüsse, Höhen und Moore zeigen augenscheinlich, dass die Holstenau der ursprüngliche Oberlauf der Wilsterau war und erst nach Steigen des Meeresspiegels, der Entstehung der Donns und das Aufwachsen des Hochmoores sich das Gerinne der Burger Au in östliche Richtung entwickelte.

Im Fazit ist zu dem hier behandelten Thema festzustellen, daß die Burger Au viele Jahrtausende jünger ist als die Holstenau/Wilsterau.
Die Burger Au ist ursprünglich ein Nebenfluß der Holstenau/Wilsterau!

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - Flying P-Liner PEKING vor der Verholung nach Hamburg auf der Stör bei Wewelsfleth

06.09.2020 - Flying P-Liner PEKING vor der Verholung nach Hamburg auf der Stör bei Wewelsfleth
Nachdem auf der Peters Werft in Wewelsfleth in hoher fachlicher Qualität und in Zusammenarbeit der Fachleute unterschiedlichster Gewerke die alte Viermastbark als Museumsschiff restauriert wurde, liegt die PEKING in beeindruckender Schönheit zur Verholung nach Hamburg bereit.
Die Passage der PEKING von Wewelsfleth über Stör und Elbe nach Hamburg ist minutiös geplant.

Bildrechte
Bild 1: Sabrina Lau, Wilster
Bild 2: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 3: Benjamin Sachse, Wewelsfleth
Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - 07. 09. - Flying P-Liner PEKING erreicht den Hamburger Hafen a

07.09.2020 - Flying P-Liner PEKING erreicht den Hamburger Hafen
Die auf der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör als Museumsschiff restaurierte und instandgesetzte Viermastbark PEKING wurde mit Schlepperhilfe verholt nach Hamburg. Dort wird sie künftig als Attraktion und Wahrzeichen des im Aufbau befindlichen Deutschen Hafenmuseum
festmachen und für Besucher erlebbar sein.
Wasserfontänen der Feuerlöschboote, Schiffsirenen, Signalhörner vieler den Schiffskonvoi begleitender Schiffe und Boote, sowie zahlreiche Menschen an den Ufern begleiten die Heimkehr der PEKING in ihren Heimathafen.

Bildrechte: Lena von Holdt, Hamburg
Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - 07. 09. - Flying P-Liner PEKING passiert das Störsperrwerk und gelangt in die Elbe

2020 - Flying P-Liner PEKING passiert das Störsperrwerk auf dem Weg in die Elbe
Als Museumsschiff restauriert und instandgesetzt auf der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör wird die wunderschöne Viermastbark PEKING mit Schlepperhilfe verholt nach Hamburg.
Ein besonders heikler Moment ihrer kurzen Reise ist die Passage durch das Mündungsschöpfwerk der Stör.
Danach führt ihr Weg in die Elbe durch die elbabwärts gerichtete Mündung der Stör.

Bildrechte: Holger Arlt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - 07. 09. - Flying P-Liner PEKING auf dem Weg von Wewelsfleth nach Hamburg b

07.09.2020 - Flying P-Liner PEKING auf dem Weg von Wewelsfleth nach Hamburg
Als Museumsschiff restauriert und instandgesetzt auf der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör wird die wunderschöne Viermastbark PEKING mit Schlepperhilfe verholt nach Hamburg.
Der Schleppverband passiert auf seinem Weg in die Elbe das Mündungssperrwerk der Stör.
Zahlreiche Zuschauer beobachten die nicht unproblematische Passage durch die schmale Schifffahrtsöffnung und die anschließende Einfahrt in die Elbe.

Bildrechte:
Bilder 1 - 4: Karl Kautz, Brokdorf
Bild 5: Christina Sachse, Wewelsfleth
Bild 6: Benjamin Sachse, Wewelsfleth
Bild 7: Thorben Holler, Wilster
Bild 8: Quelle NDR

Kommentieren Ähnliche Objekte

2019 - Flying P-Liner PEKING wieder ausgedockt

24.06.2019 Flying P-Liner PEKING wieder ausgedockt
Versehen mit ihrem traditionellen schwarz weiß roten Anstrich wurde die schöne alte Viermastbark ausgedockt.
Die 1911 auf der Hamburger Werft von Blohm und Voss vom Stapel gelaufene 115 m lange Viermastbark der Reederei F. Laeisz ist wieder voll schwimmfähig, jedoch nicht seetüchtig. Sie wird künftig als Museumsschiff ihren Dauerliegeplatz im neuen Hafenmuseum am Grasbrook im Hamburger Hafen einnehmen.
Es wird jedoch noch fast ein Jahr dauern, bis der Innenausbau des alten Schiffes entsprechend dem Zustand von 1927 soweit fertig gestellt ist, dass er den musealen Ansprüchen entspricht.

Bildrechte:
Bild 1: WELT
Bilder 2 - 4: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2020 - Flying P-Liner PEKING hat Besuch von der TATOOSH

2020 Flying P-Liner PEKING hat Besuch von der TATOOSH
Die vor 14 Jahren auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg gebaute Luxusyacht TATOOSH gehörte lange Zeit dem inzwischen verstorbenen Paul Allen, dem Microsoft Mitbegründer. Mit einer Länge von 92,40 Metern zählt sie weltweit zu den 50 längsten Motorjachten. Die Megayacht soll in Wewelsfleth überholt und modernisiert werden.
Am 23.04.2020 passierte die TATOOSH das Mündungsschöpfwerk der Stör, um danach zunächst hinter der PEKING festzumachen.

Bildrechte:
Bild 1: Janina Pallapies, Wewelsfleth
Bilder 2 und 3: Klaus Dieter Michelewitz, Itzehoe
Bild 4: Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·