Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer d erbaut 1930 - 1931

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer - erbaut 1930/31
In den Jahren 1930/31 erbaute der junge Tischlergeselle Heinrich von Holdt in Wilster sein erstes Segelboot. Dabei halfen ihn die Erfahrungen, die er während seiner zünftigen Wanderschaft insbesondere beim Bau von Flugzeugen in Böblingen bei Stuttgart gewonnen hatte.
Es war nach einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten der erste Schiffsbau in Wilster.
Die Jacht sollte den Namen FIDJE erhalten nach dem Kosenamen seiner Schwester Frida.
Der Klassenschein für die Segeljacht wurde unter dem 22.08.1931 ausgestellt; zu der Zeit waren die Wilsteraner Segler noch Mitglieder im Seglerverein Glückstadt, denn ein eigener Verein wurde erst ein halbes Jahr später gegründet.
Die als Slup getakelte FIDJE war 6,15 m lang und 1,93 m breit.
Während Bild 1 die FIDJE bei einem ihrer ersten längeren Törns auf der Elbe zeigt, schippert sie auf Bild 2 gemächlich auf der Wilsterau. Bei den Mitseglerinnen handelt es sich um die Schwester und Namenspatin Frieda (links) des Eigners, eine gemeinsame Freundin (mittig) und die Verlobte und spätere Ehefrau Annemarie Kuhrt (rechts).
Die Damen an Bord waren nicht nur "Hilfsmatrosen", sondern auch für die Zubereitung der Mahlzeiten und für den Abwasch (Bild 3) zuständig, sowie auch für das Deckschrubben (Bild 4)

Bildrechte: Privatfotos Familie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer c erbaut 1930/31

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer, erbaut 1930/31
Die in den Jahren 1930/31 vom Tischlergesellen Heinrich von Holdt erbaute FIDJE hat nach dem Stapellauf im August 1932 in der Wilsterau am Grundstück von Holdt gegenüber dem Rosengarten festgemacht. Die Fidje genannte Schwester Frida des jungen Eigners nimmt als Namenspatin gemeinsam mit Nachbarskindern das Boot in Augenschein (Bild 1).
Bild 2 zeigt die am Ufer der Stör trocken gefallene FIDJE
Die FIDJE auf der Stör bei Beidenfleth (Bild 3)
sowie auf der Elbe (Bild 4)

Bildrechte: Annemarie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer a erbaut 1930-1931

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer - erbaut 1930-1931
In den Jahren 1930/31 erbaute der junge Tischlergeselle Heinrich von Holdt sein erstes Segelboot. Dabei halfen ihn die Erfahrungen, die er während seiner zünftigen Wanderschaft insbesondere beim Bau von Flugzeugen in Böblingen bei Stuttgart gewonnen hatte. Es war nach einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten der erste Schiffsbau in Wilster.
Die Jacht erhielt vom Erbauer den Namen FIDJE nach dem Kosenamen seiner Schwester Frida.
Beim Bau wurde er von Freunden unterstützt, so auch von seinem Segler Kameraden Oswald Bruhn (im Vordergrund Bild 2).
Der Klassenschein für die Segeljacht wurde unter dem 22.08.1931 ausgestellt (Bild 4); zu der Zeit waren die Wilsteraner Segler noch Mitglieder im Seglerverein Glückstadt, denn ein eigener Verein wurde erst ein halbes Jahr später gegründet.
Die als Slup getakelte FIDJE war 6,15 m lang und 1,93 m breit.

Bildrechte: Frida von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer b erbaut 1930/31

FIDJE ein 20qm Jollenkreuzer
Die in den Jahren 1930/31 vom damaligen Tischlergesellen Heinrich von Holdt erbaute FIDJE hat nach dem Stapellauf im August 1932 in der Wilsterau am Grundstück von Holdt gegenüber dem Rosengarten festgemacht. Der junge Eigner stellt sein Boot seiner Mutter und seinen beiden Schwestern Annemarie und Frida vor (Bild 1).

Bereits am 16.08.1931 besucht die FIDJE die Regatta der Paddler und das Stör-Schwimmen am Delftor in Itzehoe (Bild 2).
Deckschrubben (Bild 3) und Reisen zur Lühe (Bild 4) sind Teil des Segler Vergnügens.

Bildrechte: Familie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Segeljacht FIDJE beim Stör-Schwimmen und der Paddlerregatta 1931

1931 Segeljacht FIDJE beim Stör-Schwimmen und der Paddlerregatta 1931
Am 16.08.1931 wurde in Itzehoe auf der Stör bei der Delftor-Brücke unter sehr großer Beteiligung und vor einer riesigen Anzahl Zuschauer eine Paddler Regatta und das Stör-Schwimmen durchgeführt.
Besucher der Veranstaltung war auch die kurz zuvor erbaute kleine Segeljacht FIDJE (im Foto links) aus Wilster. Die als Slup getakelte FIDJE war 6,15 m lang und 1,93 m breit.
Das kleine Segelboot war in den Jahren 1930/31 von dem jungen Tischlergesellen Heinrich von Holdt erbaut worden. Dabei halfen ihm die Erfahrungen, die er während seiner zünftigen Wanderschaft insbesondere beim Bau von Flugzeugen in Böblingen bei Stuttgart gewonnen hatte. Es war nach einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten der erste Schiffsbau in Wilster.
Die erste Reise der FIDJE führte zu der Veranstaltung in Itzehoe. Eine riesige Anzahl an Zuschauern bestaunte die Segelboote und die am Ufer wartenden Schwimmer (sh. Detail Bild 2).

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe


Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Segeln auf Stör und Elbe - auf der FIDJE am Störort

1948 Segeln auf Stör und Elbe - auf der FIDJE am Störort auf Flut wartend.
Nach Ende des II. Weltkrieges hatten die Engländer als Besatzungsmacht den Deutschen die Ausübung des Segelsports verboten. Sie requirierten als Reparationsleistung viele größere Segeljachten als sogenannte Windfall-Yachten. Diese zumeist sehr hochwertigen Boote wurden von britischen Offizieren genutzt oder auch direkt nach England überführt.
Auch die kleinen Segelboote der Wilsteraner Segler wurden von der Beschlagnahmung nicht verschont; die Briten betrieben die von ihnen als Herrensport bezeichnete Segelei mit den konfizierten Booten. Es war von den Wilsteraner Seglern der Tischlermeister Heinrich von Holdt, dem es gelang, von den Engländern die ersten Fahrzeuge wieder frei zu bekommen. Somit war er derjenige, der durch seine Initiative den wilsteraner Segelsport wieder zu neuem Leben erweckte, der sich in der Folge großartig entwickeln sollte.
Es war für die damaligen Wilsteraner Segler eine Selbstverständlichkeit, anderen am Segelsport interessierten Wilsteranern Gelegenheit zum Mitsegeln zu bieten.
Bild 1: Das vorgestellte Foto ist aufgenommen am 01. August 1948 bei einem Wochenend-Törn der FIDJE von Heinrich von Holdt auf Stör und Elbe. Er entstand, als die FIDJE am Störort auf die Flut wartete. Die nicht mit einem Motor ausgerüsteten Segelboote mussten bei ungünstigen Tideverhältnissen die passende Gelegenheit abwarten, um von der Störmündung aus mit Unterstützung des Flutstroms den Heimathafen am Kasenort zu erreichen.
Das Foto zeigt von links: Annemarie von Holdt und ihren Sohn Peter (den Begründer dieser Heimat Seite), das Ehepaar Charlotte und Hans Suck.
Bild 3: Heinrich von Holdt auf seiner Jacht FIDJE
Bild 4: Heinrich von Holdt auf seiner Jacht FIDJE. Seine Mitsegler sind sein Schwager Hugo Hauberg (links), seine Ehefrau Annemarie geb. Kuhrt (mittig) und seine Schwester Annemarie (sitzend)

Bildrechte Bild 1: Familie Suck
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Effinger, geb. Suck.
Bilder 3 und 4: Familie von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

02 Törns und Aktivitäten Wilsteraner Segler a

Törns und Aktivitäten Wilsteraner Segler
Die Begeisterung für den Wassersport setzte in Wilster ab den 1920er Jahren ein. Die Törns der Segler führten ihre Boote über Stör und Elbe von Hamburg bis in die Elbemündung und bis nach Helgoland sowie in und durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal bis in die Kieler Förde und in die Ostsee.
Anmerkung: Nach dem II. Weltkrieg diente die Insel Helgoland nach dem seitens der Briten vorgenommenen Versuch ihrer völligen Zerstörung diesen als Bombenabwurfplatz. Eine durch deutsche Studenten ab Dezember 1950 vorgenommene kurzzeitige Besetzung der Insel endete nach 14 Tagen, löste jedoch
Initiativen zur Rettung Helgolands aus; die Briten gaben am 1. März 1952 Helgoland an Deutschland zurück.
Im Juni 1951 nutzte der Wilsteraner Segler Heinrich von Holdt einen der regelmäßigen vom Bombardement freien Tage, um Helgoland mit seiner in dem Jahr fertiggestellten Segeljacht ANKE I aufzusuchen und von seinem "Ausflug" einen Helgoländer Sandstein mit heim zu bringen. Seine Aktion blieb zu seinem Glück seitens der Briten ohne Konsequenzen.
Bild 1: Wilsteraner Segler Im Kaiser-Wilhelm-Kanal vor den Schleusen in Brunsbüttel, dem damaligen Brunsbüttelkoog.
Bild 2: 1931 Der Wilsteraner Segler Heinrich von Holdt mit seiner Jacht FIDJE und in Begleitung seiner Schwestern Annemarie und Frieda (Fidje) vor dem Lotsenhaus Seemannshöft im Hamburger Hafen.
Bild 3: 1936 Heinrich von Holdt mit seiner Jacht FIDJE auf der Elbe.
Die Jacht führt am Heck die zur Zeit der Nationalsozialistischen Diktatur zwangsverordnete Wassersportflagge; diese musste in den Jahren von 1936 bis 1945 geführt werden.
Die Flagge (vgl. Bild 4) zeigt auf rotem Tuch auf einen schwarzen, weiß gesäumten, klaren Anker aufgelegt eine weiße Kreisscheibe mit dem Hakenkreuz.

Bildrechte
Fotos 1 - 3: nicht bekannt; Privatfotos
Abbildung 4: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE II Jollenkreuzer a erbaut 1953/54

ANKE II Jollenkreuzer a erbaut 1953/54
Nachdem der Wilsteraner Tischlermeister und Bootsbauer seinen in den Jahren 1949/50 erbauten Kielschwertkreuzer ANKE I an seinen Segelkameraden, den Zahnarzt Dr. Herbert Meister, Wilster, verkauft hatte, erbaute er sich einen schnittigen 27er Jollenkreuzer. Das ausschließlich in der Freizeit erbaute Boot entstand gleichfalls im Bootsschuppen auf dem Helgenland.
Bereits 1954 konnte der Stapellauf und der Taufakt erfolgen. Das schnittige Boot erhielt den Namen ANKE II. Mit seinem hellblau gestrichenen Rumpf hob es sich auffällig von den anderen durchweg weiß gestrichenen Segelbooten im Elberevier ab.
Bild 1 zeigt die nach dem Stapellauf in den Stadtarm der Wilsterau neben den Ort ihrer Erstellung verholte Segeljacht. Auf dem Boot befinden sich außer Heinrich von Holdt von links die Taufpatin Anke von Holdt, Tochter des Erbauers, ihr Bruder Peter sowie die Nachbarskinder Anke und Thomas Tönsen.
Bild 2 Standerschein der ANKE II
Bilder 3 und 4 zeigen die schnittige Segeljacht auf der Stör am Kasenort.
Das schöne Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter dem Namen SIESTA segelte.
Weitere Informationen zu der Jacht können in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: Familie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

ARIADNE - ein 20er Jollenkreuzer

ARIADNE - ein 20er Jollenkreuzer
Am Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau auf der Spitze des Helgenlandes hatte der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt im Jahr 1949 in einfacher Bauweise ein Bootshaus mit einer Slip-Anlage errichtet.
Hier, auf dem historischen Gelände der früher in Wilster ansässig gewesenen Werften, erbaute er in den Jahren von 1949 bis 1962 in Holzbauweise mehrere Segeljachten für sich und Seglerfreunde.
Etwa im Jahre 1955 entstand auf dem Helgenland für den Itzehoer Segler und Bau-Unternehmer Wilhelm (Willi) Lipp der Jollenkreuzer ARIADNE.
Der schnittige Segler spielte in den folgenden Jahren bei den Regatten um das "Blaue Band der Stör" eine herausragende Rolle; etwa 1963 veräußerte der Eigner das Boot, um danach eine größere Jacht zu erwerben.
Bild 1 zeigt den Erbauer Heinrich von Holdt (mit Kreuz markiert), links neben ihm Heinz Heutmann.
Der Junge rechts ist der damals am Rosengarten wohnende Horst Klingenberg (genannt: Groggy), welcher gemeinsam mit dem links stehenden Uwe Dietrich (er segelte 1957 als Kadett auf der letzten Reise der Viermast-Bark PASSAT) häufig mit Heinrich von Holdt segelte und von ihm mit der Freude an der Seefahrt infiziert wurde.
Bild 2 der Eigner Willi Lipp nimmt Besitz von seiner Jacht.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Wilsterau am Brook

1932 Wilsterau am Brook
Die am 16.01.1932 gegründete Seglervereinigung Wilster hatte am Großen Brook ihren ersten Liegehafen für die Sportboote ihrer Mitglieder.
Hier liegt am Steg die FIDJE von Heinrich von Holdt, der zu den maßgeblichen Initiatoren des Vereins gehörte (er war viele Jahre ihr Vorsitzender).
Im Hintergrund ist die alte hölzerne Schweinsbrücke erkennbar, die 1964 durch eine Stahlbeton-Konstruktion ersetzt wurde;
links die hellen Gebäude des Steinmetz-Betriebes von Stechemesser.
Bei ihrer ersten Reise hatte die FIDJE am 16.08.1931 die Paddler Regatta und das Stör-Schwimmen an der Delftor-Brücke in Itzehoe besucht; eine riesige Anzahl an Zuschauern bestaunte die Segelboote und die am Ufer wartenden Schwimmer.

Bild 1 Bildrechte: Photo und Verlag A.-M. Maass, Altona
Bild 2 Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Ausbau einer Segeljacht auf dem Helgenland

1935 Ausbau einer Segeljacht auf dem Helgenland
Den Ausbau der Segeljacht in Klinkerbeplankung führte der junge Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt unter freiem Himmel auf dem an den Rosengarten angrenzenden Helgenland durch.
Es handelt sich vermutlich um die KLABAUTERMANN, welche Heinrich von Holdt vom Seglerkameraden Werner Scharf erworben hatte und nach dem Umbau den Namen FIDJE II gab. Später wurde das Boot an Heinrich Horn verkauft, bei welchem es den Namen MÖWE II führte.
Während der Arbeit erhält Heinrich von Holdt Besuch von seiner Schwester Frieda - nach deren Kosenamen "Fidje" er bereits sein erstes Segelboot benannt hatte - und seiner Ehefrau Annemarie und dem Nachbarmädchen Inge Eggers. (Bild 1)
Im Hintergrund sind links Häuser an der Straße "Hinter der Stadt" (heutige Hans-Prox-Straße) sowie rechts an der Deichstraße zu erkennen.
Für welchen der damaligen Wilsteraner Segler die kleine Segeljacht ausgebaut wurde, ist leider nicht überliefert. Bild 3 zeigt die Jacht anläßlich einer Tour mit einigen der damaligen Segelkameraden an Deck; im Vordergrund Heinrich von Holdt, hinten links Oswald Bruhn.

Bildrechte: Privatfotos Familie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE II Jollenkreuzer b erbaut 1953/54 auf Tour

ANKE II Jollenkreuzer - erbaut 1953/54
In den ersten beiden Jahrzehnten nach der Wiederbegründung des Segelsports, der im II. Weltkrieg und den nachfolgenden Jahren praktisch völlig zum Erliegen gekommen war, unternahm die kleine Schar der in der SVW (Segler Vereinigung Wilster) organisierten Segler viele gemeinsame Törns.
Die Touren führten die Segler, deren Boote zumeist nicht mit Motoren ausgestattet waren, in kleine Häfen oder für einen Aufenthalt geeignete Außentiefs an der Niederelbe.
Cuxhaven, Drochtersen und Assel, Glückstadt, Haseldorf, die Elbinsel Pagensand, Hollern-Twielenfleth und Grünendeich waren beliebte und gemeinsam verabredete Ziele. Da für die Touren jeweils nur ein Wochenende (Sonnabend und Sonntag) zur Verfügung stand und auch die Tideverhältnisse (Ebbe- bzw. Flutstrom) zu berücksichtigen waren, blieben die Möglichkeiten für gemeinsame Unternehmungen begrenzt. Die rechtzeitige Rückkehr der Boote in den Heimathafen am Kasenort gelang aber immer auch dann, wenn trotz einschlafenden Windes nach dem Tidenwechsel der kenternde Strom nicht mehr tot gesegelt werden konnte. Zur Gruppe der Wilsteraner Segler gehörte immer auch der Malermeister Ferdinand Büttner *), welcher mit seinem kleinen Motorboot BIBER bei ungünstiger Tide auf der Rückfahrt die Nachzügler auf den Haken nahm und in den Heimathafen schleppte. Die Wilsteraner Segler waren eine kleine verschworene Gemeinschaft.
Bild 1 zeigt Boote der SVW am 07. Juli 1956 im Gauensieker Außentief.
Im Vordergrund die ANKE II von Heinrich von Holdt
rechts dahinter das Motorboot BIBER von Ferdinand Büttner (Malermeister).
Bild 2 Boote der SVW bei einer gemeinsamen Unternehmung. Im Vordergrund die BIBER von Ferdinand Bütter mit dem Eigner und seiner Ehefrau Gertrud.
Dahinter auf der kleinen JUMBO von Heino Looft dessen Ehefrau Anneliese
sowie links davon ANKE II mit Heinrich und Annemarie von Holdt.
Heino Looft erwarb später die ANKE II und segelte sie unter dem Namen SIESTA
*) Es war eine schockierende Nachricht für die Wilsteraner Wassersportler, als Ferdinand Büttner am 17.12.1958 im Alter von 61 Jahren unerwartet verstarb; seine sportliche und kameradschaftliche Einstellung war seinen Kameraden beispielgebend gewesen.
Bild 3 ANKE II von Heinrich von Holdt und TORDALK von Charlotte Suck an der Lühe während der Pfingsttour 1955 der SVW.
Bild 4 ANKE II auf der Elbe querab der Insel Pagensand. Das Ruder führt Uwe Dietrichs, welcher 1957 die letzte Fahrt des Flying P-Liner PASSAT mitmachte. Der Junge hinter ihm ist Peter J. von Holdt, der Begründer dieser Heimatseite. Stehend in der Plicht sein Vater, der Bootseigner Heinrich von Holdt.

Bildrechte: nicht bekannt; Privatfotos

Kommentieren Ähnliche Objekte

SUSEWIND Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949

SUSEWIND Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949
Der Kielschwertkreuzer SUSEWIND wurde in Eigenleistung von Handwerkern des Wilsteraner Tiefbauunternehmers Detlef Kruse erbaut.
Nach dem Tod von Detlef Kruse übernahm dessen Sohn Peter Kruse das Boot, um es dann ca. 1966 an Heino und Anneliese Looft zu verkaufen. Den neuen Eignern war ihr zuvor von Heinrich von Holdt gekaufter Jollenkreuzer SIESTA, ex ANKE II, zu klein geworden. Sie ließen den Kajüt-Aufbau von Heinrich von Holdt so vergrößern, dass in diesem Teil des Schiffes Stehhöhe bestand.
Bild 1 zeigt die SUSEWIND in Fahrt und
Bild 2 am Schlengel im damaligen Hafen der Seglervereinigung Wilster im Außentief der Großen Feldwettern am Kasenort; daneben die von Heinrich von Holdt erbaute ANKE III.
Bild 3 zeigt im Bauhafen der Elbinsel Pagensand trocken gefallen die SUSEWIND vor der Veränderung des Kajüt-Aufbaues.

Bildrechte: Heino Looft, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Gastwirtschaft und Kino Adler Lichtspiele

1932 Gastwirtschaft "Zum Adler" und Kino "Adler Lichtspiele"
Bis 1911 war in dem Gebäude Landrecht 28 von Albert Stücker die Gaststätte und das Hotel "Zum Adler" betrieben worden. In genanntem Jahr wurde offenbar der Hotelbetrieb eingestellt und neben der Gaststätte das Kino "Adler Lichtspiele" mit 270 Sitzplätzen eingerichtet und bis 1931 von Albert Stücker betrieben.
Später wurden die „Adler-Lichtspiele“ und die zugehörige Gaststätte jeweils viele Jahre von Wilhelm Scheel (von 1931 bis 1954), nach ihm 1955 kurzzeitig von seiner Witwe Paula Scheel geführt. Die Kapazität war im Jahr 1940 durch Einrichtung des sogenannten Balkons auf 360 Sitzplätze erhöht worden.
Ab 1956 betrieb Heinrich Hülsing das Kino und die angeschlossenen Gastwirtschaft.
Nach dem Ruhestand von Heinrich Hülsing ("Hein Hü") Anfang der 1980er Jahre existierte das Kino unter verschiedenen Betreibern mehr schlecht als recht bis 1985.
Rechts von dem Gebäude querte die zur Straße "Hinter der Stadt" (jetzige Hans-Prox-Straße) führende Brücke die Wilsterau.
Außer den Adler-Lichtspielen hat es in Wilster etwa von 1950 bis 1956 das Wanderkino "Capri Lichtspiele" gegeben. Dessen Standort in Wilster war regelmäßig der Saal im Colosseum, wo etwa 650 Sitzplätze zur Verfügung standen. Das von Erika Brandt betriebene Wanderkino hatte mehrere Standorte in Schleswig Holstein.
Ein weiteres Kino in Wilster war das in der Schmiedestraße im früheren Gasthaus (von Theodor Lübbe) von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre  von Hans Schmidt betriebene Central Theater. Theodor Lübbe´s Vorgänger N. Kühl hatte das vormalige Lokal „Central-Halle“ genannt – daher der Name des späteren Lichtspielhauses.

Bildrechte: Kurt Eggert, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf

1931 Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf.
Das Foto zeigt den Lehrer Ernst Anton Karl Jebens und vermutlich seinen Vorgänger Rieken vor dem Schulgebäude Averfleth.
Der 1901 geborene Lehrer Jebens hatte nachweislich der Personal-Karte für Lehrer (sh. Bild 2) am 29.03.1922 in Ratzeburg seine Lehrerprüfung abgelegt; in Averfleth legte er am 20.02.1931 seine zweite Lehrerprüfung ab. Er war in Averfleth ab 1.10.1929 Nachfolger des langjährigen Lehrer Rieken, welcher dort von 1897 bis 1929 tätig war.
Ernst Anton Karl Jebens war bis Sommer 1932 in Averfleth tätig. Nach seiner Lehrertätigkeit in Averfleth und nachfolgend in Havighorst und Koldenbüttel wurde er im Herbst 1936 nach Wilster versetzt. Dort wohnte er mit seiner Ehefrau im Haus Rathausstraße 49.
In den Orten der Wilstermarsch bestanden in der Vergangenheit sehr viele kleine Dorfschulen. Nachdem zunächst eine gewisse Konzentration vorgenommen worden war, wurden erst zu Beginn der 1970er Jahre die kleinen Dorfschulen geschlossen. Seither wird das Gebäude in Averfleth als Wohnhaus genutzt.
Die Schule in Averfleth wurde mit dem 31. Juli 1972 geschlossen. Sie war zu dem Zeitpunkt die letzte Schule des damaligen Schulverbandes Neuendorf-Sachsenbande-Aebtissinwisch und an ihr wurden noch 28 Schüler in einer einzigen Klasse beschult.

Bildrechte: Familie Jebens
Anmerkung: Foto und Scan der Personal-Karte wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Helmut Jebens, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Hochfeld in Dammfleth - ländliches Wohnhaus

1925 ländliches Wohnhaus in Hochfeld in der Gemeinde Dammfleth
An der von Wilster nach Beidenfleth durch die Gemeinde Dammfleth führenden Landstraße L 136 sind in Hochfeld linksseitig einige kleinere ländliche Wohnhäuser gelegen. Die private Ansichtskarte zeigt eines dieser Häuser.
Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um
den Schuhmacher Johann Jakob Sötje (* 15.06.1861; +10.06.1925), verheiratet 12.10.1890 mit Johanna Haase
und dessen Tochter Magda Helene Sötje (*03.10.1906; + 10.11.1975), verheiratet 08.12.1928 mit Franz Kelch

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die genealogischen Daten erhielten wir freundlicherweise von Rainer Kelch
Hinweis: Der Fotoabzug ist zwischen 1928 bis 1931 erfolgt gem. dem verwendeten SATRAP Photo Papier, auf welchem in der Zeit von 1928 bis 1931 das auf der Schriftseite abgebildete Logo verwendet wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Einweihung des Neubaues der Städtischen Sparkasse

1931 Städtische Sparkasse an der Straße Kohlmarkt
Am 24. Januar 1931 wurde das im Jahr zuvor erbaute Gebäude der Städtischen Sparkasse Wilster in Anwesenheit vieler Gäste, darunter wilsteraner Honoratioren eingeweiht (Bild 1).
Die Fassade des am Kohlmarkt stehenden Gebäudes erinnert sehr gewollt an die Fassade des Neuen Rathaus – sowohl Dachform als auch Anordnung der Fenster und der Tür sowie die Gliederung sind identisch (Bild 2).
Zuvor war die Sparkasse in dem gegenüber auf der anderen Straßenseite liegenden Gebäudes untergebracht gewesen (Bild 3)
1968 fusionierten Städtische Sparkasse und die Wilstermarsch Sparkasse zur Verbandssparkasse Wilstermarsch.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Bild 2: Heinrich Ballerstädt
Bild 3: Ludwig Behning
Anmerkung: Das Foto Bild 1 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster

1909 - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster
Peter Klaus Heinrich von Holdt, zumeist Hein gerufen, war der letzte Traditionsträger des Schiffbaues in Wilster.
Geboren im Jahre 1909 und mit seinen beiden älteren Schwestern aufgewachsen in seinem an der Wilsterau gelegenen Geburts- und Elternhaus, war er schon als Junge eine Wasserratte. Da nimmt es nicht Wunder, daß er bereits gleich zu Beginn seiner Tischlerlehre für sich selbst das erste jemals in Wilster gebaute Sportboot, ein Paddelboot, erstellte. Danach baute er ein ehemaliges Rettungsboot zu einem Sportsegelboot um.
Mit seinen Freunden begründete er 1926 den "Wassersportverein Wilster", einen Vorgänger der gleichfalls von ihm mit gegründeten „Seglervereinigung Wilster“, deren Vorsitzender er viele Jahre lang war und die ihn im Jahr 1967 zu ihrem Ehrenmitglied machte.
Basierend auf den handwerklichen Erfahrungen und erworbenen Kenntnissen, die er bei der ihn durch ganz Deutschland führenden Wanderschaft als Tischlergeselle erworben hatte, erbaute er, zwischenzeitlich selbständiger Tischlermeister in Wilster, mehrere gediegene hölzerne Segeljachten – Jollen, Jollenkreuzer und Kielschwerter. Er setzte somit die Tradition der früher in Wilster ansässig gewesenen Werftbetriebe fort, wobei er sich als erster dem Bau von Segeljachten widmete. Daneben betrieb auch den Bau von hölzernen Hohlmasten sowie den Innenausbau von Sportbooten und Binnenschiffen der Berufsschiffer.
Weitere Informationen über Heinrich von Holdt finden sich in der unten aufrufbaren Datei.

Bild 1: Der Bootsbauer und Tischlermeister Heinrich von Holdt
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 2: Heinrich von Holdt beim Erbauen einer Kielschwert-Segeljacht
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 3: Heinrich von Holdt bei der Fertigung einer Optimisten-Jolle (einfaches Knickspant Boot)
Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln
Bild 4: Ehrenurkunde der Seglervereinigung Wilster für Heinrich von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Wewelsfleth - Schulgebäude, Stör, Deichreihe

1959 Wewelsfleth - Schulgebäude, Stör, Deichreihe
oben: In Wewelsfleth hat bereits vor 1749 eine Schule bestanden; das heutige Schulgebäude wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. (Bild 2)
mitte: Auf der Stör ziehen mit dem ablaufenden Wasser ein Jollenkreuzer sowie mehrere Paddelboote der nahen Mündung in die Elbe zu, während im Vordergrund von einem typischen kleinen Fischerboot ein Angler sich um einen Fang bemüht.
Im Hintergrund ist ganz links oben der auf dem zur Kremper Marsch gehörenden Ufer gelegene Anleger der Wewelsflether Fähre zu erkennen; der Fährbetrieb wurde 1980 eingestellt. (Bild 3)
unten: Das Alte Fährhaus an der Straße Deichreihe gegenüber der Zufahrt zur Fährstelle; links daneben ist im Anschnitt die Gaststätte „Neues Fährhaus“ zu erkennen.

Bildrechte: Karl Günther, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Hafen der Segler am Kasenort an der Stör

1965 Hafen der Segler am Kasenort an der Stör
Blick vom Deich der Stör auf den Hafen der Seglervereinigung Wilster;
dahinter die große Mäanderschleife der Stör.
Von den im Hafen liegenden Segeljachten hat der Tischlermeister Peter Klaus Heinrich von Holdt die ersten vier gebaut;
von links: „Johanna“, „Anke III“, „Anke II“ und „Anke I“;
"Anke I" war ein Kielschiff, „Anke II“ ein Jollenkreuzer, "Johanna" und "Anke III" Kielschwerter.
Die „Johanna“ war im Möbelladen in der Deichstraße entstanden, die übrigen im Bootshaus mit eigener Slip-Anlage auf dem Helgenland.
Zu dem Bau der "Johanna" siehe auch den Bericht über die Werft im Möbelladen

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·