Mein-Wilster.de

Beidenfleth, Groß Kampen

1898 - Beidenfleth - Kirche St. Nicolai

1898 Beidenfleth - Kirche St. Nicolai
Beidenfleth gehört wie St. Margarethen (das vormalige Elredefleth), Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten und auf den höheren Ufersäumen von Elbe und Stör entstandenen Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch. Die Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt. An ihrem Standort war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden. Der frei stehende heutige Turm wurde im Jahre 1557 erbaut. In der Kirche befindet sich ein aus dem Mittelalter (1345) stammendes Taufbecken (sh. Bild 2) aus Bronze.
Bild 3 zeigt den mit einer schweren schmiedeeisernen Kette gesicherten Armenblock, in welchen die Kirchenbesucher ihre Geldspende einwerfen konnten.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Beidenfleth an der Stör

1898 Beidenfleth an der Stör
Beidenfleth gehört wie St. Margarethen (Elbe), Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten und auf den höheren Ufersäumen von Elbe und Stör entstandenen Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch. Diese Orte (bei Wewelsfleth und St. Margarethen die Vorgänger Orte) bestanden offenbar bereits weit vor der von niederländischen Siedlern ab dem 12ten Jahrhundert zielgerichtet betriebenen Kolonisation der Wilstermarsch.
Die Beidenflether Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt. Am Standort der kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
Seit Alters her bestand bei Beidenfleth eine Fährverbindung über die Stör. Noch heute überquert bei Beidenfleth die Wagenfähre "Else" den Fluß; sie ist die letzte der heute noch an der Stör betriebenen Fähren.

Bildrechte: Gebr. Graetz, Leipzig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Beidenfleth - Unteres Dorf (SF)

1900 Beidenfleth an der Stör
Die Straße "Unteres Dorf"
Im Hintergrund rechts ist die an der Straße Groß Kampen stehende Mühle "Hoffnung" - ein Galerie Holländer - zu erkennen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Abbildungen der Karte wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Oliver Grimm, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Beidenfleth, Kirche St. Nicolai

1900 Beidenfleth, Kirche St. Nicolai
Blick vom Deich der Stör durch die Straße Oberes Dorf auf die 1325 erstmals urkundlich bezeugte Kirche St. Nicolai mit ihrem 1557 erbauten Turm.
Die Kirche wird vom Friedhof umgeben, der hier noch völlig zu Recht den alten Namen Kirchhof trägt.
Das Wohnhaus links hat einen mehrstufig verbretterten Giebel, wie er vor einhundert Jahren an vielen Häusern in den Orten der Wilstermarsch üblich war. Es gehörte zum Anwesen der örtlichen Werft.
Rechts das Haus von Schlachter Springer.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Lange Reihe in Beidenfleth an der Stör

1900 Straße Lange Reihe in Beidenfleth an der Stör
Die schmale Straße Lange Reihe in Beidenfleth hat einen ganz besonderen dörflichen Charme.
In geschlossener Bebauung grenzen nach den beiden Häusern im Vordergrund insgesamt elf kleine eingeschossige Häuser jeweils mit ihrer Giebelseite unmittelbar an die nur auf einer Seite bebaute Straße an.
Die jeweils den Häusern zugehörigen kleinen Gärten liegen jenseits der Straße und zwischen dieser und einem breiten tiefen Entwässerungsgraben, welcher heute nicht mehr vorhanden ist.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1901 - Beidenfleth, Straße Unteres Dorf

1901 Beidenfleth, Straße Unteres Dorf
Blick in die Straße Unteres Dorf.
Im Hintergrund überragt der Turm der Kirche St. Nicolai die Häuser des Dorfes; der Turm wurde 1557 errichtet.
Das zu den Außenkirchspielen der Wilstermarsch gehörende Dorf Beidenfleth wurde auf dem höher gelegenen Uferwall der Stör begründet. In der Zeit vor der Eindeichung der Wilstermarsch hatten sich hier im flußnahen Bereich bei Flut die Sedimente stärker abgelagert als in den weiter zurück liegenden Flächen der Marsch. So nimmt es nicht Wunder, dass auf diesen höher gelegenen Uferrehnen der Stör und der Elbe die Kirchorte Heiligenstedten, Beidenfleth, Wewelsfleth, Brokdorf und St. Margarethen begründet wurden, wobei letzteres allerdings als Ersatz für das infolge Stromverlagerung in der Elbe vesunkene Elredefleth entstand.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Beidenfleth - Oberes Dorf, St. Nicolai Kirche, Fähre (Ex)

1903 Beidenfleth - Oberes Dorf, St. Nicolai Kirche, Fähre
Die Abbildungen oben (Bild 2) und unten (Bild 3) zeigen die schmale Straße Oberes Dorf mit der Sankt Nicolai Kirche;
die mittige Abbildung die Fährstelle mit der Prahm-Fähre.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Beidenfleth an der Stör

1903 Beidenfleth an der Stör
Beidenfleth gehört wie St. Margarethen (Elbe), Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten und auf den höheren Ufersäumen von Elbe und Stör entstandenen Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch.
Die Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt.
Am Standort der kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden. Der frei stehende heutige Turm wurde im Jahre 1557 erbaut. In der Kirche befindet sich ein aus dem Mittelalter stammendes Taufbecken aus Bronze.
Noch heute überquert bei Beidenfleth eine Wagenfähre, die Fähre "Else", die Stör. Sie ist die letzte der heute noch an der Stör betriebenen Fähren und insofern eine Besonderheit.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Beidenfleth - Kirche St. Nicolai, Schiffe auf der Stör

1904 Beidenfleth - Kirche St. Nicolai, Schiffe auf der Stör
Die Lithographie zeigt
- oben links: Kirche St. Nicolai, welche 1325 erstmals urkundlich bezeugt wurde und deren frei stehender heutige Turm 1557 erbaut wurde.
- oben rechts: Blick über die Stör auf die Silhouette des Dorfes, welche von der Kirche und der Mühle "Hoffnung" geprägt ist. Es fällt auf, dass der Zeichner auf die Darstellung des Stördeiches verzichtet hat.
- unten: links die von Uhrendorf kommende gleichnamige Straße, welche die Brücke über die Altenfelder Wettern quert und sich dahinter als die Straße Unteres Dorf fortsetzt, während nach rechts die Straße Oberes Dorf Richtung Fähre führt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Beidenfleth an der Stör, Altenfelder Wettern, Straße Uhrendorf

1904 Beidenfleth an der Stör, Altenfelder Wettern, Straße Uhrendorf
Der Ort Beidenfleth ist rechts der Stör auf deren dort relativ hohen Ufersaum gelegen.
Im Vordergrund quert die Straße Uhrendorf die Altenfelder Wettern, welche das Gebiet Dodenkopp und Beidenflether Riep entwässert. Nach rechts führt die Straße zur Beidenflether Fähre. Diese Fähre – eine Grundseilfähre – ist als einzige der früher unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren heute noch in Betrieb.
Das Wohnhaus im Vordergrund war lange Zeit Altenteilerhaus für den im Ortsteil Beidenflether Uhrendorf gelegenen Hof (Hof 108, entsprechend dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“) von Rudolf Witt.

Bildrechte: Albrecht Schaack, Beidenfleth; Gebr. Graetz, Leipzig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Gastwirtschaft Micheel in Fockendorf

1904 Gastwirtschaft Micheel in Fockendorf
Der Gasthof des Wirtes W. Micheel, später von dessen Witwe Trine, stand in Fockendorf an der Einmündung der Straße Neumühlen. Zu dem Anwesen gehörte die seinerzeit für ländliche Gasthöfe obligatorische Durchfahrt, welche den mit Pferdekutsche oder Spannwerk anreisenden Gästen eine Ausspann- und Unterstellmöglichkei für ihre Pferde und Fahrzeuge bot. Im jahr 1948 wurde die Durchfahrt abgebrochen.
Der Gasthof wurde bis Ende der 1950er Jahre von Hugo Schnepel betrieben.
Fockendorf gehört zur Gemeinde Beidenfleth, gleichwohl diente die Gastwirtschaft vornehmlich als gesellschaftlicher Treffpunkt für die Einwohner von Hochfeld in der Gemeinde Dammfleth.
Im Saal der Gaststätte wurden u.a. Feste des Ringreitervereins und des Gesangvereinsdurchgeführt, wobei die Straße Neumühlen von den Ringreitern für ihren Wettbewerb genutzt wurde. Die Straße Neumühlen kennzeichnet in ihrem Verlauf weitgehend die Grenze zwischen den Gemeinden Beidenfleth und Dammfleth.

Bildrechte: Carl Kuskop Nachf., Inh. Ludwig Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Beidenfleth in der Totale

1905 Beidenfleth in der Totale
Das Foto wurde vermutlich aufgenommen vom Mast eines auf der Helling der damaligen Beidenflether Werft liegenden Frachtseglers. Der Standort der Werft lag in dem breiten Deichvorland nördlich der Kirche, denn der in seiner Linienführung ansonst der Stör folgende Deich ist hier auf einer Strecke von etwa 100m in Ost-West Richtung verschwenkt.
Links hinter den Gebäuden des Dorfes ist der Wasserspiegel der Stör erkennbar.
Die Silhouette des Ortes wird beherrscht vom Turm der Kirche St. Nicolai. Die Kirche ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt, doch am Standort der schönen alten aus Backsteinen erbauten kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem 1557 erbauten frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
Der Schreiber der Karte lobt die Wilstermarsch mit den Worten:
"Das Land mit den saftigen Wiesen und den stattlichen Gehöften macht einen freundlichen und netten Eindruck."

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1906 - Beidenfleth an der Stör (SF)

1906 Beidenfleth an der Stör
Beidenfleth gehört wie St. Margarethen (Elbe), Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten und auf den höheren Ufersäumen von Elbe und Stör entstandenen Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch. Diese Orte (bei Wewelsfleth und St. Margarethen die Vorgänger Orte) bestanden offenbar bereits weit vor der von niederländischen Siedlern ab dem 12ten Jahrhundert zielgerichtet betriebenen Kolonisation der Wilstermarsch.
Die Beidenflether Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt. Am Standort der kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
Seit Alters her bestand bei Beidenfleth eine Fährverbindung über die Stör. Noch heute überquert bei Beidenfleth die Wagenfähre "Else" die Stör; sie ist die letzte der heute noch an dem Fluß betriebenen Fähren.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1906 - Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth

1906 Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth
Die Kirche steht typischerweise inmitten des als Friedhof genutzten Kirchhofes.
Die Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt.
Am Standort der schönen alten aus Backsteinen erbauten kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem 1557 erbauten frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
In der Kirche befindet sich ein aus dem Mittelalter stammendes Taufbecken aus Bronze.
Die Kirche birgt bedeutende Kunstwerke, die gestiftet wurdenvon der Familie Witt-Warstede, deren Vorfahren aus Beidenfleth stammen.
Das Tauffenster mit den prägnanten und farbenprächtigen Glasmalereien wurde 1962 von dem in der Schweiz wohnhaften Gustavus F. C. Witt gestiftet. Das mehrteilige Fenster ist von dem schwedischen Kunst-Professor Einar Forseth gestaltet und in der Kunstglaserei Ringström in Stockholm gefertigt.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Beidenfleth an der Stör, Besan-Ewer auf der Stör

1907 Beidenfleth an der Stör
Breit und zeitweilig träge fließt die von den Gezeiten geprägte Stör (von „store“, die „Große“) bei Beidenfleth.
Vor der Kulisse des Dorfes segelt ein kleiner Frachtewer (ein Besanewer) die Stör abwärts zur Elbe; er nutzt den Ebbestrom, denn seinerzeit verfügten die Ewer noch über keinen Motorantrieb. Am Ufer befinden sich Anlegestellen für die Beidenflether Schiffer.
Über die Häuser des Dorfes ragen der Turm der Kirche St. Nicolai sowie die Flügel der Windmühle "Hoffnung" hinaus.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Beidenfleth - Oberes Dorf und an der Fähre (SF)

1909 Beidenfleth - "Oberes Dorf" und "An der Fähre"
Auf dem im Einmündungsbereich der Straße "An der Fähre" in die Straße "Oberes Dorf" parallel zu diesen Verkehrswegen verlaufenden Deich der Stör befand sich auf dessen Krone ein mit Klinkern gepflasterter Fußweg.
Deich und Straße werden hier unterquert von der Altenfelder Wettern, welche kurz dahinter in die Stör mündet.
Die schönen Häuser jenseits der Straße haben heute noch weitgehend ihren Charme erhalten.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Kahn-Fähre über die Stör und Schankwirtschaft Fährhaus des Nikolaus von Holdt a

1910 Kahn Fähre von Nikolaus von Holdt - Groß Kampen - Hodorf
Die Kahn-Fähre des Nikolaus von Holdt über die Stör verband Hodorf und das zur Gemeinde Beidenfleth gehörige Groß Kampen.
Das Fährhaus, dem auch eine kleine Gastwirtschaft zugeordnet war, steht heute noch auf dem Deich der Stör in Hodorf.
Das ergänzende Foto (Bild 5) zeigt das Fährhaus in den 1920er Jahren.
Der am 27.09.1866 in Landrecht geborene und einer alten Schiffer-Familie entstammende Nikolaus von Holdt war gleichzeitig auch Gastwirt, Fischer und Schiffer.
Bis 1908 hatte er mit den Ewern Ida und Wilhelmine Flußschifffahrt betrieben. Vom Erlös seines letzten Schiffes erwarb er das Hodorfer Fährhaus mit Gastwirtschaft und dem Recht, eine Personenfähre betreiben zu dürfen.
Bei seinen beruflichen Tätigkeiten wurde Nikolaus von Holdt unterstützt von seiner Ehefrau Sophie Wilhelmine geb. Breiholz, welche am 11.02.1875 in Vaalermoor geboren wurde.
Bild 6 zeigt das Ehepaar Nikolaus und Wilhelmine von Holdt.
Seine kleine Personen-Fähre betrieb Nikolaus von Holdt von 01.10.1908 bis 31.10.1935, danach wurde die Fähre eingestellt. Gastwirtschaft und Fischerei wurden bis 1950 betrieben. Das ehemalige Fährhaus Hodorf kann heute als Ferienhaus genutzt werden.
Angemerkt werden soll hier noch, daß Nikolaus von Holdt es war, der im Jahre 1936 den letzten Stör in der Stör gefangen hat – der große Edelfisch war über einen Zentner schwer.

Bildrechte Bild 1: Friedrich Schlüter, Wilster
Bildrechte Bilder 3 u. 4: nicht bekannt
Die Fotos 5 und 6 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Freundeskreis von Holte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Kahn-Fähre über die Stör und Schankwirtschaft Fährhaus des Nikolaus von Holdt b

1910 Kahn Fähre Groß Kampen - Hodorf
Die Kahn-Fähre des Nikolaus von Holdt über die Stör verband Hodorf und das zur Gemeinde Beidenfleth gehörige Groß Kampen.
Das Fährhaus, dem auch eine kleine Gastwirtschaft zugeordnet war, steht heute noch auf dem Deich der Stör in Hodorf.
Mit der vorgestellten Ansichtskarte, von welcher er offenbar mehrere versandte, warb Nikolaus von Holdt um den Besuch in seinem Gasthaus. Er schrieb:
"Zu meinen am Sonnaben d. 1. Febr. (wohl 1913) stattfinden(den) Spielen um Heißwecken ladet freundlichst ein N. v. Holdt"
Heißwecken, auch Heißewecken, sind ein traditionelles Gebäck, welches früher in Norddeutschland insbesondere vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gegessen wurde, es handelte sich dabei um süße Milchbrötchen aus Weizenmehl, die warm gegessen wurden.
Seine kleine Personen-Fähre betrieb Nikolaus von Holdt von 01.10.1908 bis 31.10.1935, danach wurde die Fähre eingestellt.
Die Gaststätte und die Fischerei sowie eine kleine Landstelle wurden bis 1950 betrieben.
Das ehemalige Fährhaus Hodorf kann heute als Ferienhaus genutzt werden.

Bildrechte Bild 1: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Beidenfleth - Deichreihe, Unteres Dorf, Gasthof Reimers

1911 Beidenfleth - Deichreihe, Unteres Dorf, Groß Kampen, "Reimers Gasthof"
Ecke der Straßen Unteres Dorf und Deichreihe; von rechts mündet die Straße Groß Kampen ein.
Zahlreiche Kinder haben sich eingefunden, als der Photograph die Aufnahme von der Straßenkreuzung macht, welche heute noch in der Örtlichkeit gut nachempfunden werden kann. Das Gebäude links, in welchem seinerzeit "Reimers Gasthof" betrieben wurde, besteht allerdings heute nicht mehr.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Beidenfleth - Deichreihe, Unteres Dorf, Groß Kampen, Reimers Gasthof

1911 Beidenfleth - Deichreihe, Unteres Dorf, Groß Kampen, "Reimers Gasthof"
Zahlreiche Kinder haben sich eingefunden, als der Photograph die Aufnahme vom der Straßenkreuzung macht, welche heute noch in der Örtlichkeit gut nachempfunden werden kann.
Das Gebäude links, in welchem seinerzeit "Reimers Gasthof" betrieben wurde, besteht allerdings heute nicht mehr.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·