Mein-Wilster.de

Kreis Steinburg - Impressionen

Glückstadt 1920 Fischlogger im Hafen

ca. 1920 Fischlogger im Glückstädter Hafen
Noch bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts war in Glückstadt eine Fischerei-Flotte beheimatet.
Seinerzeit herrschte ein heute so nicht mehr vorhandenes geschäftiges maritimes Flair im Glückstädter Hafen; im Jahre 1976 stellte die Glückstädter Heringsfischerei ihren Betrieb ein.
Die heute noch veranstalteten Gückstädter Matjes-Wochen künden von dieser längst vergangenen Zeit.

Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Glückstadt 1930 Fischlogger im Hafen

ca. 1930 Fischlogger im Glückstädter Hafen
Glückstadt hat eine große Tradition in der Heringsfischerei, an welche heute jedoch nur noch die alljährlichen Glückstädter Matjeswochen erinnern, nachdem die im Jahre 1893 gegründete Glückstädter Heringsfischerei A.G. bereits seit Jahrzehnten nicht mehr besteht.
1894 waren von Glückstadt aus die ersten Logger (als Heringslogger bezeichnete Fischereifahrzeuge) zum Fang ausgelaufen. Die gefangenen Heringe wurden auf See geschlachtet und eingelegt, ihre verkaufsfertige Weiterverarbeitung erfolgte an Land in der Loggerei, wo auch die Schiffe versorgt und ausgerüstet wurden.
Nachdem die Glückstädter Gesellschaft in 1930 in Konkurs gegangen war, wurde die Logger von der Emder Loggerfischerei-Gesellschaft übernommen. Vom Neubeginn in 1934 an fuhren die Glückstädter Logger wieder zu jeder Fangsaison aus. Die in Treibnetzen gefangenen Heringe wurden auf See gekehlt und gesalzen eingelegt in hölzernen Tonnen, in welchen sie auch zu Matjes reiften. 1969 endete die Treibnetzfischerei auf Heringe und 1976 wurde die Glückstädter Heringsfischerei A.G. geschlossen; sie war die letzte Loggerfischgesellschaft in der damaligen Bundesrepublik.

Bildrechte: nicht bekannt
Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Glückstadt 1953 Hafen, Sägewerk Gehlsen, Fährhaus, Fähre

ca. 1953 Glückstadt Hafen, Sägewerk J. & H. Gehlsen, Hotel und Restaurant Fährhaus, Fähre ERNST STURM
Die große Zeit des Glückstädter Hafens ist schon lange Geschichte. Eine Flotte der Heringsfänger existiert nicht mehr, Betriebe wie die Holzhandlung und Dampfsägerei von J. & H. Gehlsen bestehen nicht mehr, selbst die Fährverbindung nach Wischhafen hat heute einen Anleger außerhalb des Hafens.
Auch die vielen kleinen Frachtewer, wie der auf Bild 2 erkennbare, bestehen seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr, weshalb heute überwiegend die Freizeitschifffahrt dem Hafen sein maritimes Gepräge gibt.

Bildrechte: nicht bekannt
Die Abbildungen wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Kirchenstraße 1905 - Haus Kirchenstraße 9

Itzehoe 1905 - Haus Kirchenstraße 9 in Itzehoe
Auf der Anschriftenseite der Karte stehen die Worte: Karl Jahn, Friseur"
Der Standort des Hauses konnte identifiziert werden durch einen freundlichen Hinweis von Carsten Brecht, Itzehoe - Kiel.
Er schreibt u.a.: "Es handelt es sich um das Haus Kirchenstr. 9 "Elektro Krause" in Itzehoe. Das Haus steht heute in etwas veränderter Form noch, auch die Maueranker existieren noch. Eine ähnliche alte Aufnahme existiert in meinem Archiv."

Bildrechte: nicht bekannt


Anmerkung: Aus genanntem Archiv stammen auch die Vergleichsfotos, welche allerdings auch belegen, dass die Modernisierung eines Gebäudes nicht immer zu einer Verbesserung der Architektur der Fassade eines Gebäudes führt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe 1938 Festwoche 700 Jahre Itzehoe

Itzehoe 1938 Festwoche 700 Jahre Itzehoe
Die Stadt Itzehoe als Kreisstadt des Kreises Steinburg beging ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 20. bis 28. August 1938.
Da das Jubiläum in der Zeit der Nationalsozialistischen Diktatur fiel, hat das damalige Regime derartige Veranstaltungen zur Selbstdarstellung genutzt. So wurden die Stadt Itzehoe mit Flaggen, Bannern und Bildnissen "geschmückt", auf denen das Symbol der Nationalsozialisten zu sehen ist. Beim Betrachten von Fotografien aus damaliger Zeit muß bewußt bleiben, dass die abgebildeten Personen nicht zwangsläufig die damals vorherrschende Ideologie teilten.
Bild 1 zeigt die Gruppe der Schneider-Innung während des Festumzuges am 21.08.1939 in der Straße Große Paaschburg; nach rechts zweigt die Breite Straße ab, nach links die Straße Sandberg. Den mit Girlanden geschmückten Kranz der Gruppe trug Karla Esch, geb. Dohrn.
Bild 2 Plakat mit dem Festprogramm.
Bild 3 Mit den Flaggen das damaligen Regimes "geschmückte" Straße
Bild 4 Selbst am Turm der Kirche St. Laurentii waren Flaggen aufgezogen

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe 1956 "Lange Brücke" über die Stör-Schleife

1956 "Lange Brücke" über die Stör-Schleife in Itzehoe
Die „Lange Brücke“ führte über den östlichen Verlauf der fast geschlossenen Itzehoer Flußschlinge der Stör; sie verband die Krämerstraße mit der Breite Straße.
Im Zusammenhang mit der im Jahr 1974 vorgenommenen Beseitigung der prägnanten Störschleife – und der damit einhergehenden Vernichtung der aus den Anfängen der Stadt stammenden historischen topographischen Situation – wurde auch die „Lange Brücke“ beseitigt.

Bildrechte: Adenberg Verlag

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe 1965 Alsen´sche Portland Cement Fabriken

ca. 1965 Alsen´sche Portland Cement Fabriken bei Itzehoe
Die Fabrik war im Jahr 1863 an ihrem Standort an der Stör gegründet worden.
Der Betrieb bei Alsen wurde 1982 eingestellt, nachdem es zuvor bereits zu einer Fusion mit der Lägerdorfer Zement Fabrik zu den "Alsen-Breitenburg Zement- und Kalkwerken" gekommen war.

Bildrechte: Verlag Christian Schöning, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe - Motivwagen Stadtjubiläum 1934

Krempe - Stadtjubiläum 1934
Vorbereitung eines Motivwagens für den Festumzug.
Von den Namen der jungen Frauen sind folgende bekannt (ab 3 von links): Möller, Schneider, Irma Bauch geb Wulf, Erna Dohrn verh. Steinhauer

Das urkundlich im Jahre 1234 erstmals bezeugte Krempe war ab 1535 zur Festung ausgebaut worden.
Den Befehl hierzu erteilte der dänische König Christian III., welcher auch Landesherr von Holstein war.
Das nach Rendsburg die größte Festung in Holstein darstellende Krempe wurde in der Folge schrittweise den militärischen Erfordernissen angepasst - Zugang zur Festung boten 4 Stadttore. Zuletzt verfügte die Wehranlage über 6 Bastionen und 2 Ravelins, der Schutzwall war 4,50 m hoch, der Burgraben 25 m breit. In der flachen Marsch bot sie den anrückenden Feinden einen sehr Anblick.
Hier finden sich weitere Informationen zur
Nachbarstadt Krempe
und zur
Festung Krempe

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe - Schützenbrüder 1920

Krempe - Schützenbrüder
So wie auch in Wilster und anderen kleinen Städten hatte in Krempe das Schützenwesen im gesellschaftlichen Leben eine herausgehobene Bedeutung. Das Foto zeigt Schützenbrüder mit ihren Damen vor der Schankwirtschaft & Schlachterei von F. Mahn.

Bildrechte: nicht bekannt
Das alte Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe 1905 Alte Kremper Stadtgilde von 1541

ca. 1905 Alte Kremper Stadtgilde von 1541
Wie die Bürger-SWchützen-Gilde (Bürgergilde) in Wilster gehört die Alte Stadtgilde in Krempe zu den ältesten heute noch bestehenden Gilden in Schleswig-Holstein.
Bild 1 zeigt ca. 1905 die in der Breite Straße mit verschiedenen Gilde-Utensilien angetretenen Musiker der Gilde.
Bild 2 zeigt die Am Marktplatz angetretene Gilde im Jahre 1913.
Abgebildet ist auch der bekannte Kremper Musiker und Komponist Gustav Hartz (auf der Abbildung Trompete spielend)

Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe 1910 Bierkutscher in der Breite Straße

ca. 1910 Bierkutscher in der Breite Straße in Krempe
Hoch aufgetürmt sind die Getränkekisten auf dem von Pferden gezogenen Fuhrwerk der Niederlage der Brauerei Bahrenfeld.
Die Kutscher halten vor dem Haus der 1885 gegründeten und noch einhundert Jahre später betriebenen Destillation Peter Hesse in der Breite Straße in Krempe.
Bild 2 zeigt das Gebäude etwa 100 Jahre später.

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe 1954 Glocken für die Kirche St. Peter

1954 Glocken für die Kirche St. Peter zu Krempe
Während der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren selbst die Glocken der Kirchen nicht davor sicher, für Kriegsgerät eingeschmolzen zu werden.
So mußten im zweiten Weltkrieg zwei Glocken der Kirche St. Peter in Krempe zur Einschmelzung abgeliefert werden, nachdem bereits im I.WK eine Glocke diesem Zweck geopfert wurde.
Die 1830 geweihte klassizistische Kirche in Krempe erhielt erst einige Jahre nach Kriegsende wieder Glocken. Es war ein Festtag für die kleine Stadt, als die beiden Glocken feierlich eingeholt wurden.
Auf einem mit Tannengrün gezierten, von Pferden gezogenen Fuhrwerk und von jungen Frauen und Reitern begleitet, wurden die geschmückten Glocken am 04.04.1954 durch die Straßen der Stadt zur Kirche geleitet.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Drahtseilbahn Alsen * Wacken - Heiligenstedten - Itzehoe a

1910 Drahtseilbahn Alsen von Wacken über Heiligenstedten nach Itzehoe.
Bild 1: Entladestation an der Alsen´schen Kleinbahn bei der Portland Zementfabrik Itzehoe.
Bild 2: Firmenprospekt der Firma Adolf Bleichert & Co., Leipzig
Bild 3: Seilbahnwagen
Bild 4: Beschreibung Bleichertsche Drahtseilbahnen
Die in den Jahren 1907 und 1908 von der Firma Adolf Bleichert & Co., Leipzig, gebaute Drahtseilbahn diente dem Transport von Ton aus dem Raum Wacken/Agethorst/Nienbüttel zur Portland-Zement-Fabrik Alsen in der Störniederung bei Itzehoe.
Die täglich 400 t Ton transportierende Drahtseilbahn war insgesamt 13,5 km lang und galt als längste derartige Bahn in Europa.
In gestreckter Linienführung aus dem Raum Wacken kommend führte die Drahtseilbahn durch das Heiligenstedter Holz bei Julianka, querte die Eisenbahnstrecke Itzehoe – Wilster sowie die Lindenstraße in Itzehoe und durchquerte die schmale Flußmarsch der Stör.
Die Drahtseilbahn war bis 1974 in Betrieb, ihre Linienführung bei Itzehoe ist heute noch auf Luftbildern zu erkennen.
Weitere Informationen zur Alsen´schen Drahtseilbahn finden sich u.a. in der sehr interessant ausgearbeiteten Chronik des Dorfes Agethorst, dort bezeichnet als Agethorster Drahtseilbahn
sowie in dem Bericht des NDR
Die Alsensche Drahtseilbahn Dort das sehr interessante Video anklicken!

Quelle und Bildrechte: Firma Adolf Bleichert & Co., Leipzig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Kellinghusen - Fahrzeuge Gütertransportgesellschaft Wilster, Mühlenbetrieb Volkery

1927 Kellinghusen - Fahrzeuge Gütertransportgesellschaft Wilster, Mühlenbetrieb Volkery aus Wilster
Offenbar anläßlich der Feiern zur Begehung des Jubiläums 50 Jahre Stadtrechte Kellinghusen - der Flecken war 1877 zur Stadt erhoben worden - war eine große Delegation aus Wilster in die Nachbarstadt gefahren.
In Kellinghusen Am Markt vor dem Hotel "Stadt Hamburg" (Wirt: A.F. Fiedler) haben mit vielen Gästen beladene Fahrzeuge der Firmen
- Gütertransportgesellschaft Wilster
- Mühlenbetrieb Heinrich Volkery
Aufstellung bezogen.
Es konnte noch nicht ermittelt, ob es sich bei der Gütertransportgesellschaft Wilster um einen Zusammenschluß örtlicher Fuhrunternehmer handelt. Im Adressbuch 1926 sind folgende aufgeführt:
August Engelke-Stock, Deichstraße 31
Heinrich Klingforth, Rumfletherstraße 20
Johannes Münster, Burgerstraße 9
Bernhard Schelig, Hinter der Stadt 38 (heutige Hans-Prox-Straße)
Klaus Schwarck, Schulstraße 14 (heutige Zingelstraße)
In dem auf dem abgebildeten Fahrzeug der Gütertransportgesellschaft als Adresse genannten Haus Schmiedestraße 24 wohnte seinerzeit der Kaufmann Johannes Rademann.

Bildrechte: Johannes Claudius Weyh, Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Martin Weyh

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·