Mein-Wilster.de

Wewelsfleth, Werftbetrieb und Schiffe

1950 - Wewelsfleth - Schiffswerft Peters, KÜMO ASSELn

1950 Wewelsfleth - ein Neubau auf dem Helgen der Schiffswerft Peters, KÜMO ASSEL
Auf dem Helgen der Werft liegt ein Schiffsneubau.
Seinerzeit wurden die Stahlplatten der Schiffe noch durch Niete verbunden und während der Arbeitszeit lag ein durch das Nieten erzeugtes Hämmern und Dröhnen über dem gesamten Ort.
Seinerzeit spezialisierte sich die Werft auf den Bau von Küstenmotorschiffen, wie dem KÜMO "ASSEL", welcher am Quai in Wewewelsfleth vor dem seinerzeit die Kulisse des Ortes prägenden Kran (Bild 2) liegt. Die 1952 in Oldenburg bei der H. Brand Schiffswerft, Bau Nr.124, für den Hamburger Eigner Heinrich Heidhoff vom Stapel gelaufene ASSEL war 40 m lang bei 7,83 m Breite; das Schiff wurde bereits 1954 auf 50,00 m verlängert (Bilder 3 und 4 zeigen es vor der Verlängerung).
Für Wewelsfleth sind seit über zweieinhalb Jahrhunderten Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.

Bildrechte:
Bild 1: Arthur Zachger, Itzehoe
Bild 2: nicht bekannt
Bild 3: Charlie Hill, Swinefleet, England
Bild 4: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Küstenmotorschiff BISHORST in Wewelsfleth

1953 Küstenmotorschiff BISHORST in Wewelsfleth.
Der Stapellauf des auf der Peters Werft in Wewelsfleth für den Kapitän Heinrich Ossenbrügge, Haseldorf, erbaute KüMo BISHORST erfolgte am 15. Juni 1953.
Bereits nach drei Jahren wurde das Schiff auf der Peters Werft um 6,30 m verlängert; das dann 46,92 m lange Schiff hatte danach eine auf 533 to erhöhte Tragfähigkeit.
Das Schiff wurde 1961 von Kapitän Johannes Mohr aus Burg in Dithmarschen übernommen, welcher die Tragfähigkeit des Schiffes mit einer abermaligen Verlängerung auf 830 to erhöhen ließ.
1973 wurde das KüMo nach Griechenland verkauft, wo es etwa zwei Jahre unter dem Namen AGIOI ANAGYROI und danach unter zunächst jugoslawischer und dann kroatischer Flagge bis weit in das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts unter dem Namen LOZNATI in Fahrt war.
Bilder 1 und 2: Festakt der Taufe am Tage des Stapellaufes der BISHORST
Bild 3: KüMo BISHORST am Quai der Peters Werft in Wewelsfleth
Bild 4: KüMo BISHORST wird 1956 auf der Peters Werft in Wewelsfleth verlängert.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Bilddateien wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - gebaut in Wewelsfleth - SØNDERBORG ex LAMARA ex FAIR LADY ex SØNDERBORG

1959 gebaut in Wewelsfleth - SØNDERBORG ex LAMARA ex FAIR LADY ex SØNDERBORG
Das Schiff wurde 1959 in Wewelsfleth auf der Werft von Hugo Peters unter der Baunummer 500 für die Reederei Ernst Zenner in Kiel erbaut.
Der Stapellauf des Neubaues erfolgte am 14. Juli 1959, wobei er den Namen SØNDERBORG erhielt und in der Folge für sogenannte Butterfahrten von Flensburg nach Sønderborg in Dänemark eingesetzt wurde.
Bild 1 zeigt das Schiff in seinem ursprünglichen Zustand ohne seine später gebaute Brücke.
1961 wurde das Schiff nach Enkhuizen in die Niederlande verkauft, von wo es unter dem Namen FAIR LADY auf dem Ijsselmeer fuhr.
Im Jahr 1974 wurde das Schiff erworben von der Reederei Schäfer in Laboe, welche es umbauen und neu ausrüsten ließ. Unter dem Namen LAMARA fuhr das Schiff auf der Kieler Förde, um dann 1990 nach Rügen verkauft zu werden, wo es im Greifswalder Bodden eingesetzt wurde.
2003 wurde das Schiff von Kapitän Heinrich Olbert erworben, der es vom Ostseebad Baabe auf Rügen aus bis 2016 für Schiffstouren durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen einsetzte.
Von 2016 bis 2021 lag die LAMARA mit einer Leckage im Rumpf auf der Schiffswerft in Barth. Dort wurde sie 2021 von der Ankerplatz Event GmbH entdeckt und wieder instandgesetzt. Seit dem Sommer 2021 fährt sie unter ihrem ursprünglichen Namen MS SØNDERBORG als  Fahrgastschiff wieder in Flensburg.


Quelle MS LAMARA
Quelle MS SØNDERBORG

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth - Peters Werft an der Stör

1964 Wewelsfleth - Peters Werft an der Stör
Blick über die Stör auf die Peters Werft, welche als einzige der früher an der Stör und ihren Nebenflüssen vorhanden gewesenen Werften bis heute besteht.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
Während auf dem Helgen der Werft ein Neubau seiner Vollendung entgegen sieht, liegen am Quai der Werft zwei Schiffe, an welchen offenbar Umbau- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Der Name eines der Schiffe ist lesbar als PROGRESS, ein Küstenmotorschiff. Davor offenbar ein Trawler.
Das nahe der Mündung der Stör in die Elbe gelegene Dorf Wewelsfleth wurde mit seinem Namen „Weuelesflethe“ im Jahre 1238 erstmals schriftlich genannt.
In Wewelsfleth bestand von Alters her zwischen Beidenfleth und der Stör-Mündung die letzte Gelegenheit, daß Wagen mit einer Seil-Fähre die Stör überqueren konnten.
Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und ihr Betrieb wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: nicht bekannt
Beleg für die zeitliche Einordnung des Fotos ist eine auf 1965 datierte Ansichtskarte, von welcher ein Bildausschnitt vorgestellt ist (Bild 2); sie zeigt den Bereich auf dem Foto auf einem Luftbild.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wewelsfleth, Werft, Fähre über die Stör

1965 Wewelsfleth, Werft, Fähre über die Stör
Das nahe der Mündung der Stör in die Elbe gelegene Dorf Wewelsfleth wurde mit seinem Namen „Weuelesflethe“ im Jahre 1238 erstmals schriftlich genannt.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
In Wewelsfleth bestand von Alters her zwischen Beidenfleth und der Stör-Mündung die letzte Gelegenheit, daß Wagen mit einer Seil-Fähre die Stör überqueren konnten.
Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und ihr Betrieb wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn
Anmerkung: Das Luftbild wurde von genanntem Verlag für Ansichtskarten verwendet, wobei davon sowohl eine farbige als auch eine schwarz-weiße Version vorliegt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1977 - Blasorchester Wewelsfleth - Dorf- und Werft Kapelle b

1977 Blasorchester Wewelsfleth.
Die Gruppe war 1955 als Dorf- und Werftkapelle von Hans Lohse, dem langjährigen Pastor an der Wewelsflether Kirche, initiiert und gegründet worden.
Pastor Lohse leitete die Gruppe zwei Jahrzehnte lang bis 1975 und war in dem Zeitraum zugleich ihr Dirigent. Nach ihm leitete Heinz Brockmann die Gruppe, ab 1992 dann Stefan Wessel und Andreas Brandt.
Das Orchester erlangte durch Auftritte bei Stapelläufen und Dorffesten sowie bei vielen sie auch in die Nachbarorte führenden Teilnahmen an Festumzügen einen großen Bekanntheitsgrad.
Hier stellt sich das Blasorchester Wewelsfleth selbst vor.

Bildrechte: Fotoladen W. Kuhn, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Luftbild Wewelsfleth - Dorf, Stör, Fähre, Werft

1978 Luftbild Wewelsfleth - Dorf, Stör, Fähre, Werft
Blick über den Ort an der Stör und an deren Ufer auf die Peters Werft, welche als einzige der früher an der Stör und ihren Nebenflüssen vorhanden gewesenen Werften bis heute besteht.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
In Wewelsfleth bestand von Alters her zwischen Beidenfleth und der Stör-Mündung die letzte Gelegenheit, daß Wagen mit einer Seil-Fähre die Stör überqueren konnten.
Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und ihr Betrieb wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft a

1989 Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft.
Unter der Baunummer 631 lief am 02. September 1989 in Wewelsfleth das 82,30 m lange und 12,50 m breite Frachtschiff PIONIER vom Stapel. Nach seiner Auslieferung am 21.Oktober 1989 war es unter diesem Namen bis 2003 in Fahrt. Danach fuhr es bis 2005 als HANSEATIC SUN unter der Flagge Gibraltars, um danach als WILSON GARSTON unter der Flagge Barbados die Weltmeere zu befahren.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich zu einer leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.

Bildrechte: Thomas Lehfeldt, Blomesche Wildnis

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft b

1989 Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft.
Unter der Baunummer 631 lief am 02. September 1989 in Wewelsfleth das 82,30 m lange und 12,50 m breite Frachtschiff PIONIER vom Stapel. Nach seiner Auslieferung am 21.Oktober 1989 war es unter diesem Namen bis 2003 in Fahrt. Danach fuhr es bis 2005 als HANSEATIC SUN unter der Flagge Gibraltars, um danach als WILSON GARSTON unter der Flagge Barbados die Weltmeere zu befahren.

Bildrechte: Thomas Lehfeldt, Blomesche Wildnis

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·