Mein-Wilster.de

Stördorf und Kasenort

1925 - Gehöft Dibbern in Honigfleth, Gemeinde Stördorf.

1925 Gehöft Dibbern in Honigfleth, Gemeinde Stördorf
Das Gebäude stand unmittelbar an der Chaussee, die von Wilster nach Itzehoe führt; die damalige Reichsstraße 5 und spätere Bundesstraße 5.
Der Standort liegt an der Einmündung der aus Richtung Krummendiek kommenden Landstraße L 135 (heutige B 431).
Es handelt sich um den Hof 238 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"), vgl. Bild 2.
Das in traditioneller Bauweise errichtete alte Gehöft wurde durch einen Neubau ersetzt.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Wort LEONAR auf der Anschriftseite der Karte bezieht sich auf das Papier; aus [LEONAR] wurde 1964 Agfa.
Ein Teil der LEONAR-Werke befand sich (durch Reklame-AK belegt: um 1923) in Hamburg-Wandsbek.
(konkretisiert nach freundlichem Hinweis von Herrn Matthias Kohls, Harburg)


Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kasenort und andere Partien an der Stör in Heiligenstedten, Beidenfleth, Störort

1930 Kasenort und andere Partien an der Stör in Heiligenstedten, Beidenfleth, Störort
Mehrbildkarte
Die breit und zeitweilig träge fließende und von den Gezeiten geprägte goße Mäanderschleifen aufweisende Stör (von „store“, die „Große“ ) trennt die Wilstermarsch von der Krempermarsch. Sie war von den frühesten Zeiten an bis in die zweite Hälfte des 20zigsten Jahrhunderts ein bedeutender Wasserweg.
Die am Kasenort in die Stör mündende Wilsterau bildete über Jahrhunderte hinweg den verkehrsmäßigen Anschluß Wilsters an die Welt.
Die Karte zeigt u.a. Kasenort; Beidenflether Fährhaus; Klappbrücke in Heiligenstedten; Seglertreffen auf der Wilsterau am Brook; Schiffsverkehr auf der Stör; Störort (an der Mündung der Stör in die Elbe; Elbe bedeutet: Die Weiße oder die Helle, vgl. Elfen oder Elben)

Bildrechte: Carl Kuskop, Kunstverlag, Wilster i. Holst.


Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kasenort, Mündung der Wilsterau in die Stör; Gasthof "Sommerlust" (Ex)

1930 Kasenort, Mündung der Wilsterau in die Stör; Gasthof "Sommerlust"
Bilder oben und unten: Die Gastwirtschaft „Sommerlust“ gehörte ursprünglich zum Anwesen der Graupen-Mühle von H. Meifort am Kasenort. Sie lag an der Einmündung der Kathener Straße in die am Deich der Stör entlang nach Klein Kampen führenden Straße. Die Gastwirtschaft hatte auch eine Kegelbahn sowie einen Garten für die Ausflügler. Links ist die Durchfahrt, der sogenannte Ausspann, erkennbar, der seinerzeit bei den ländlichen Gasthöfen obligatorisch war. Zur Zeit der Aufnahme betrieb der Wirt L. Leimbach das Lokal.
Die Gastwirtschaft „Sommerlust“ wurde bis Anfang der 1950er Jahre betrieben. Während der Zeit des Nationalsozialismus war der Betrieb zwangsweise stillgelegt, da der Eigentümer den Eintritt in die Nazi Partei verweigerte.
Bild mittig: Die Schleuse am Kasenort an der Einmündung der Wilsterau in die Stör ist in den Jahren 1925 / 26 errichtet worden; ihre Vorgängerin lag weiter westlich an einem heute nicht mehr vorhandenen Verlauf der Wilsterau.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kasenort, Mündung der Wilsterau in die Stör; Gasthof Sommerlust

1930 Kasenort an der Einmündung der Wilsterau in die Stör; Gasthof "Sommerlust".
Bilder oben und unten: Die Gastwirtschaft „Sommerlust“ gehörte ursprünglich zum Anwesen der Graupen-Mühle von H. Meifort am Kasenort. Sie lag an der Einmündung der Kathener Straße in die am Deich der Stör entlang nach Klein Kampen führenden Straße. Die Gastwirtschaft hatte auch eine Kegelbahn sowie einen Garten für die Ausflügler. Links ist die Durchfahrt, der sogenannte Ausspann, erkennbar, der seinerzeit bei den ländlichen Gasthöfen obligatorisch war. Zur Zeit der Aufnahme betrieb der Wirt L. Leimbach das Lokal.
Die Gastwirtschaft „Sommerlust“ wurde bis Anfang der 1950er Jahre betrieben; während der Zeit des Nationalsozialismus war der Betrieb jedoch zwangsweise geschlossen, da der Eigentümer seinen Eintritt in die Partei der Nationalsozialisten verweigerte.
Bild mittig: Die Schleuse am Kasenort an der Einmündung der Wilsterau in die Stör ist in den Jahren 1925 / 26 errichtet worden; ihre Vorgängerin lag weiter westlich an einem heute nicht mehr vorhandenen Verlauf der Wilsterau.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Gehöft am Deich der Stör in Stördorf

1931 Bauernhaus in Stördorf
Bei dem sehr nahe am Deich der Stör unmittelbar an der am Deich entlang führenden Straße liegenden Gehöft handelt es sich offenbar um den Hof 242 (gem. dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“) von Max Frauen.
Vermutlich wurde das Gebäude von dessen Vater Claus-Peter Frauen bald nach dem in 1928 erlangten Eigentum abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
Die zugleich als Deichverteidigungsweg genutzte Straße hatte seinerzeit noch keinen festen Belag.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Stör bei Stördorf

1933 Stör bei Stördorf
Breit und zeitweilig träge fließt die von den Gezeiten geprägte Stör (von „store“, die „Große“) in mächtigen Windungen durch die von hohen Deichen geschützte Marschenlandschaft. Vor dem Bau des Sperrwerkes am Störort hatte die Stör mit Sturmfluten immer wieder die Marschen bedroht - so auch bei der Sturmflut vom 16./17. Februar 1962.
Der Unterlauf des Flusses bildet die Grenze zwischen der Wilstermarsch und der benachbarten Kremper Marsch; ursprünglich (zur sächsischen Zeit) bildete sie die Grenze zwischen den Gauen der sächsischen Holsaten (Holsten) und dem der stammverwandten Stormarn.

Bildrechte: Bildrechte: nicht bekannt
Hinweis: Das Wort LEONAR auf der Anschriftseite der Karte bezieht sich auf das Papier; aus [LEONAR] wurde 1964 Agfa. Ein Teil der LEONAR-Werke befand sich (durch Reklame-AK belegt, um 1923) in Hamburg-Wandsbek.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Wilsterau und Stör am Kasenort; Bauernhof und Weg in Bischof

1934 Wilsterau und Stör am Kasenort; Bauernhof und Weg in Bischof
Die Mehrbildkarte zeigt zentral den in Bischof von Wilster zum Kasenort führenden Weg
sowie von links oben im Uhrzeigersinn:
Der im Jahre 1764 erbaute Hof Heesch (232 in "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Bischof
Lastkähne unter Segeln auf der Stör am Kasenort
Kammer und Unterhaupt der Schleuse der Wilsterau am Kasenort
Seegegehende Fracht-Segler auf der Stör am Kasenort
Hodorfer Mäanderschleife der Stör am Kasenort
Treffen der Segler auf der Wilsterau am Großen Brook

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Einmündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort

1935 Einmündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort
Breit und zeitweilig träge fließt die von den Gezeiten geprägte Stör (von „store“, die „Große“ ) am Kasenort, wo sie eine fast geschlossene Mäanderschleife ausgebildet hat.
Das noch von Segeln angetriebene kleine Frachtschiff mit den Seitenschwertern hat an den Dalben vor der Schleuse an der Ausmündung der Wilsterau festgemacht.
Der Arm (Ausmündung der "Große Feldwettern") links dahinter beherbergte später den Seglerhafen der von Heinrich von Holdt initiierten und mitbegründeten Seglervereinigung Wilster.

Bildrechte: Rudolf Schneider Verlag, Reichenau

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Kasenort, Gemeinde Landrecht - Binnenschiffe in der Schleusenkammer

1935 Wilsterau, Schleuse Kasenort, Gemeinde Landrecht
Binnenschiffe in der Kammer der Schleuse Kasenort warten auf die Weiterfahrt auf der Wilsterau flußaufwärts Richtung Wilster, wo zumeist die Futtermittelfabrik Günther & Co. Angelaufen wurde.
Die Schleuse am Kasenort an der Einmündung der Wilsterau in die Stör ist in den Jahren 1925 / 26 errichtet worden; ihre Vorgängerin lag weiter westlich an einem heute nicht mehr vorhandenen Verlauf der Wilsterau.
In Bildmitte ist der Gasthof „Zur Schleuse“ zu erkennen; er wurde seinerzeit von „Rudel“ Rudolf Rundt betrieben.
Der schön gelegene und zuletzt von Heinrich und Gerda Claussen geführte Gasthof ist leider seit langer Zeit nicht mehr in Betrieb und liegt gegenwärtig im Dornröschenschlaf. Im August 2018 wurde das Anwesen von einem Hamburger erworben; es bleibt abzuwarten, für welche Zwecke die Immobilie künftig genutzt wird.

Bildrechte: Hans Elias Buchhandlung, Itzehoe
Anmerkung: Die alte Ansichtskarte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Reiner Rehberg, Oldendorf, welcher eine umfangreiche Sammlung von Ansichtskarten mit Motiven aus Itzehoe besitzt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1939 - Dorfschule in Honigfleth

1939 Schule der Gemeinde Stördorf in Honigfleth
Bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gab es in der Wilstermarsch eine Vielzahl an Dorf-Schulen. Jede Gemeinde unterhielt mindestens eine Schule, die zumeist nur über eine oder zwei Klassen verfügte, in denen jeweils mehrere Jahrgänge gemeinsam unterrichtet wurden. Die Ergebnisse dieser kleinen Schulen waren aller Ehren wert, denn der Lernerfolg konnte sich sehen lassen und viele der Schüler besuchten nach der Grundschulzeit weiterführende Schulen.
Die letzten kleinen Dorfschulen der Wilstermarsch wurden mit Beginn des Betriebes des vom Schulverband Wilstermarsch (1969 gegründet) in Wilster neu errichteten Schulzentrums eingestellt.
Das heute in Honigfleth noch bestehende ehemalige Schulgebäude ist unter der Nummer 236a aufgeführt in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild" (sh. Bild 2)

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Elb-Ewer auf der Stör bei Stördorf

1942 Stör bei Stördorf
Blick von der beim Kasenort gelegenen großen und fast geschlossenen „Hodorfer Mäanderschleife“ flußaufwärts auf die Stör;
links hinter dem Deich ein in Stördorf gelegenes Gehöft,
rechts im Hintergrund ein Bauernhof auf der zur Kremper Marsch gehörenden Uferseite der Stör.
Auf der Stör zieht ein Elb-Ewer gemächlich mit dem Flutstrom stromaufwärts Richtung Itzehoe.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Roland Reiten in der Wilstermarsch

1950 Roland Reiten in der Wilstermarsch
Die Werbe-Karte wurde von einem Düngemittel Hersteller herausgegeben.
Sie zeigt das in früheren Zeiten in Schleswig-Holstein vielerorts ausgeübte Roland-Reiten. Dieses war überwiegend eine Pferdesport-Veranstaltung der bäuerlichen Bevölkerung. Heute wird im gesamten Bundesland Schleswig-Holstein nur noch im Dithmarscher Windbergen Roland Reiten veranstaltet.
In der Wilstermarsch wurden früher nach bisherigem Kenntnisstand alljährlich Veranstaltungen mit dem Roland-Reiten vornehmlich am Deich der Elbe in St. Margarethen ausgetragen.
Leider verbrannte der noch zu Beginn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts in der Wilstermarsch benutzte Roland bei dem Schadenfeuer, welches 1964 den Gasthof Franzenburg in St. Margarethen zerstörte.
Bild 3 zeigt den Roland bei dem im Jahre 1949 auf dem Hof Dibbern in Honigfleth veranstalteten reiterlichen Wettkampf. Die Kinder neben dem Roland geben einen Eindruck von der Größe der Figur.
Bild 4 zeigt einen Roland Reiter in Aktion.
Der Roland war eine bemalte menschenähnliche Holzfigur, welche drehbar auf einem Pflock befestigt ist.
Der nahe an der hölzernen Figur vorbei reitende Reiter mußte mit einer kurzen schweren Lanze den am rechten Arm des Roland befestigten Schild treffen und so die gesamte Figur des Roland in eine Drehbewegung versetzen. Die Anzahl der Umdrehungen der Figur bescherten dem Reiter Punkte für die Wertung.
Eine besondere Herausforderung für den Reiter war, daß er schnell reiten mußte, um nicht von dem am linken Arm des sich drehenden Roland befestigten und mit Asche oder Kreide gefüllten Sack getroffen zu werden.
In den Jahren vor 1925 borgten sich die St. Margarethener einen Roland aus Eddelak, bis ihnen dann 1922 der Tischler Heinrich Alpen eine eigene Figur fertigte.
Die Wettbewerbe der Reiter wurden nach dem Verlust des Roland nur noch in der Form des Ringreitens durchgeführt, bei welchem mit einer kurzen Lanze - dem Ringstecher - ein aufgesteckter Ring von der Stange oder einer Leine gestochen wird.
Leider wird das alte Brauchtum des Roland Reiten seit Jahrzehnten in der Wilstermarsch nicht mehr ausgeübt, obwohl es zumindest für die Zuschauer attraktiver als das Ringreiten ist.

Bildrechte:
Ansichtskarte: Superphosphat-Industrie G.m.b.H., Hamburg, Raboisen
Bild 3: Familie Dibbern, Honigfleth
Bild 4: nicht bekannt (das Foto befindet sich im Dithmarscher Landesmuseum)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Hof Heesch in Bischof (Ex)

ca. 1952 Bauernhof in Bischof in der Gemeide Landrecht
Der stattliche Hof (232 im Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild", sh. Bild 2) von Reimer Heesch in Bischof hat auch heute noch sein Aussehen und seinen Charme erhalten.
Er unterscheidet sich auch dadurch von den anderen Höfen in der Wilstermarsch, daß sein Wohnteil zwei Vollgeschosse aufweist.
Der 1764 erbaute Hof steht heute unter Denkmalschutz!
Der heute noch landwirtschaft bewirtschaftete schöne Hof bietet für Gäste auch Ferienwohnungen an.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Gasthof Zur Büchsenkathe

1955 Gasthof "Zur Buechsenkathe" an der Bekau
Der seinerzeit sehr bekannte Gasthof - die Schreibweise war unterschiedlich: Büxenkate/kathe, Büchsenkate/kathe, Buechsenkate/kathe - stand an der Abzweigung nach Krummendiek an der Straße Wilster - Heiligenstedten im Bereich der heute an dem Standort befindlichen Rettungswache.
Die Büchsenkathe wurde bis zum 01.09.1964 als ländliche Gastwirtschaft betrieben, bis 1953 sogar mit Saalbetrieb.
Um den Fernfahrern, welche gerne im Gasthof der freundlichen und tüchtigen Wirtin einkehrten, hinreichende Parkmöglichkeit zu schaffen, wurde die ehemalige Durchfahrt abgebrochen. Hier haben zum Zeitpunkt der Aufnahme einige Fernfahrer Station gemacht.
Bei den Lastkraftwagen handelt es sich um einen Büssing Tankzug sowie um einen Henschel der damaligen mit Kraftstoffen handelnden Firma OSSOL in Köln. Die PKW sind ein Opel Kapitän und ein Opel Olympia.
Am 28.5.1970 fiel das Gebäude einem verheerenden Feuer zum Opfer; es wurde nicht wieder aufgebaut. Letzte Wirtin des Gasthofes war Kunigunde Schade, deren Ehemann Adolf 1944 an der Front gefallen war. Bereits 1900 war dessen Vater Peter Schade Besitzer der Gaststätte gewesen.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Heiligenstedten, Bekmünde, Stördorf, Büchsenkate, Herrenhaus Heiligenstedten

1959 Heiligenstedten, Bekmünde, Stördorf - Gasthof Büchsenkate
Die 1959 gelaufene 4-Bild Karte zeigt auf den oberen 3 Abbildungen deutlich ältere Fotos.
- oben: Das bereits um 1908 aufgenommene Foto zeigt den Gasthof "Zur Post" in der Gemeinde Bekmünde direkt an der Hauptstraße, die mit ihrer Bebauung übergangslos an Heiligenstedten anschließt.
Seinerzeit wurde der Gasthof von Hans Paulsen betrieben.
- mittig oben: Das um 1912 aufgenommene Foto zeigt das links der Stör gelegene Herrenhaus und den Garten des adligen Gutes Heiligenstedten. Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
- mittig unten: Das aus der Zeit Mitte der 1930er Jahre stammende Foto zeigt die hölzerne Klappbrücke über die Stör und jenseits das Gasthaus "Stadt Itzehoe".
Das dem Grafen Einsiedel als Erben der Grafen Blome gehörende Gasthaus wurde sehr lange Zeit von Mitgliedern der Familie Ohland betrieben.
Am Standort des zuvor abgebrochenen Gasthauses befindet sich heute ein 1991 bis 1992 erbautes Ärzte- und Apothekerhaus.
Der Ausflugsdampfer auf der Stör beförderte vornehmlich an den Feiertagen Tagesausflügler zwischen Itzehoe und Heiligenstedten, wo sie die an der Stör gelegenen Gaststätten besuchten.
- unten: Der Gasthof "Zur Büchsenkathe" - die Bezeichnung "Büxenkathe" wurde nur kurzzeitig verwendet - wurde bis 1964 als ländliche Gastwirtschaft betrieben, bis 1953 sogar mit Saalbetrieb. Letzte Wirtin des Gasthofes war Kunigunde Schade, deren Ehemann Adolf im II. WK im Jahr 1944 an der Front gefallen war.
Am 28. Mai 1970 fiel das Gebäude einem verheerenden Schadensfeuer zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. An seinem Standort befindet sich heute die RKiSH-Rettungswache Büchsenkate. Die postalische Anschrift lautet Hauptstraße 28, 25524 Bekmünde, obwohl die Fläche auf dem Gebiet der Gemeinde Stördorf gelegen ist. Die Existenz der vielen sehr kleinen Gemeinden des Gebietes mit ihren zudem häufig schwer nachvollziehbaren Gemeindegrenzen ist ein liebenswerter Anachronismus.

Bildechte: Carl Kuskop, Wilster



Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - "Bockmühle" Honigfleth ist eine Kokermühle

1960 "Bockmühle" Honigfleth ist eine Kokermühle
Im Jahr 1960 ist von ihrem ursprünglichen Standort in Dwerfeld die letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch als Kulturdenkmal nach Honigfleth versetzt worden.
Heute grüßt sie die Reisenden auf der Bundesstraße 5
Mit seiner ersten Arbeit als Maurerlehrling durfte der spätere Ingenieur Peter J. von Holdt hieran mitwirken.
Der Förderverein Bockmühle in Honigfleth hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alte Mühle zu erhalten.
Vor über 100 Jahren gab es in der Wilstermarsch zahlreiche von Windkraft getriebene Schöpfmühlen; Hunderte dieser heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Mühlen schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern.
Allerdings ist das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die Bockmühle Honigfleth, keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Quelle: freundlicher Hinweis durch J.S. Bakker, Holland
Die Bauweise der Mühle ist in Bild 3 dargestellt; es stammt aus dem Buch 'Mühlen in Schleswig-Holstein' von Johannes Stüdtje (Heide in Holstein 1968)

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co. Hamburg
Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Ansichtskarte im Querformat, deren Foto offenbar am selben Tag gefertigt wurde, befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Schöpfmühle Honigfleth - eine Kokermühle

1960 Schöpfmühle Honigfleth - eine Kokermühle.
Die zuvor in Dwerfeld stehende letzte Schöpfwindmühle der Wilstermarsch ist 1960 als Kulturdenkmal nach Honigfleth versetzt worden. Am alten Standort war wegen des dort vorgenommenen Gewässerausbaues die Erhaltung der Mühle nicht möglich.
Mit seiner ersten Arbeit als Maurerlehrling durfte der spätere Ingenieur Peter J. von Holdt, Begründer dieser Heimat-Seite, an den Arbeiten zur Umsetzung der Mühle mitwirken.
Vor über 100 Jahren hatte es in der Wilstermarsch zahlreiche von Windkraft getriebene Schöpfmühlen gegeben; Hunderte dieser nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen (in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannt) schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co. Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Markt, Neustadt, Neumarkt, Stadtpark, Schleuse Kasenort, Bahnhof

1962 Markt, Neustadt, Neumarkt, Stadtpark, Bürgermeister Garten, Schleuse Kasenort, Bahnhof
Mehrbildkarte mit 9 Ansichten
- oben links: An der Op de Göten besteht noch das Kolonialwaren-Geschäft von Johannes Gutsche;
- oben mittig: die Säulen am Ehrenmal im Stadtpark waren in den 1950er Jahren errichtet worden;
- oben rechts: die rechte Zeile der Häuser in der Neustadt ist noch nicht Opfer der Sanierung geworden.
- links und rechts mittig: Bürgermeister Garten
- mitte mittig: der Marktplatz mit der St. Bartholomäus Kirche von Nordosten; im Hintergrund rechts ist noch die schöne Fassade des Café Schöne (später Thörmer) zu sehen, die beklagenswerter Weise beim Neubau der Gebäude der Verbandssparkasse nicht erhalten wurde.
- unten links : Am Neumarkt besteht noch die Stellmacherei von Karstens;
- unten mittig: auf der Wilsterau verkehren noch Frachtschiffe der Binnenschiffer; hier passiert ein Ewer die Schleuse am Kasenort
- unten rechts: Bahnhofsgebäude; 1960 für den zuvor abgebrochenen Vorgängerbau errichtet.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co. Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Schleuse Kasenort, Gehöft, Schöpfmühle, Hochbrücke Hochdonn

1963 Mehrbildkarte mit Motiven aus der Wilstermarsch - Schleuse Kasenort, Gehöft, Schöpfmühle Honigfleth, Hochbrücke Hochdonn
oben links: Schleuse Kasenort
oben rechts: Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal
unten links: Gehöft an der Wilsterau an der Straße nach Diekdorf
unten rechts: Schleuse Kasenort
mittig: Schöpfmühle Honigfleth

Bildrechte: Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Kasenort, Schleuse, Gaststätte

1965 Kasenort, Schleuse, Gaststätte "Zur Schleuse"
Mehrbildkarte
Mündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort.
- oben links: Gaststätte „Zur Schleuse“ von Gerda Claussen (vorher: Rudolf Rundt) mit noch nicht auf die Veranda aufgestocktem Obergeschoß mit dem Festsaal;
- unten links: Blick in die Schleusenkammer mit einem Frachtewer; im Anschnitt die Klappbrücke am Unterhaupt der Schleuse; im Hintergrund das Oberhaupt
- oben rechts: Blick auf den Hafen der Seglervereinigung Wilster im Außenpriel der Honigflether Wettern (Große Feldwettern); die „Johanna“ von Bergner liegt im Vordergrund. Hinten erkennbar die große Mäanderschleife der Stör.
- unten rechts: Blick in die Ende der 1950er angebaute Veranda der Gaststätte Zur Schleuse.

Bildrechte: Johann Schwarck Söhne, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·