Mein-Wilster.de

Wilstermarsch - Korn- und Schöpfmühlen

1932 - Windmühle - kleiner Erdholländer, junge Frauen

1932 Vier junge Frauen vor einer kleinen Holländerwindmühle.
Leider konnte der exakte Standort der Mühle noch nicht bestimmt werden - um Mithilfe wird gebeten!
Die ebenerdig stehende Mühle ist ein sogenannter Erdholländer – in den Niederlanden werden diese Mühlen als Grundsegler bezeichnet. Die mit Segeln bespannbaren Flügel reichen fast bis an das Bodenniveau.
Nachdem in Schleswig-Holstein im Jahr 1853 der Mühlenzwang aufgehoben worden war, erichteten auch in der Wilstermarsch viele Bauern auf ihren Höfen eigene kleine Windmühlen – zumeist sogenannte Spinnkopf-Mühlen. Diese sind kleine Varianten der Koker-Windmühle (Köcherwindmühle, kurz Kokermühle); auch Wippmühle oder Holländische Jungfer genannt.
Im vorgestellten Fall handelt es sich jedoch bei der Windmühle um einen kleinen Erdholländer.
Die kleinen Mühlen auf den Bauernhöfen wurden nach Aufhebung der Mahlbezirke für die privilegierten Getreidemühlen zumeist zum Mahlen und Schroten von Getreide verwendet.

Bildrechte: nicht bekannt; sogenannte Privat-Ansichtskarte

Anmerkung: Die zeitliche Einordnung der Karte erfolgte entsprechend der Kleidung der abgebildeten Prsonen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Wewelsfleth, Kirche, Gasthöfe Neues Fährhaus und Altes Fährhaus, Kornwindmühle

1933 Wewelsfleth, Kirche, Gasthöfe Neues Fährhaus und Altes Fährhaus, Kornwindmühle
oben links (sh. Bild 2): Deichreihe mit den Gaststätten „Neues Fährhaus“ und „Altes Fährhaus“ gegenüber der Zufahrt zur Fährstelle.
Davor ein Fahnenmast mit der vom seinerzeitigen Regime der Nationalsozialisten eingeführten Flagge mit dem Hakenkreuz. Sie bezeugt sowohl das auch bei der Bevölkerung in den Orten der Wilstermarsch Einzug gehaltene Nationalsozialistische Gedankengut als auch die aus Furcht vor Repressionen bedingte Anpassung an die Zeitumstände.
oben rechts (sh. Bild 3): Kornwindmühle; sie bestand bis in die 1930er Jahre.
mittig: Trinitatis Kirche. Die Trinitatis Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag der Vorgänger der heutigen Kirche damals wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe. Das Dorf wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um 1500 planmäßig verlegt.
unten links: Wewelsflether Pastorat an der heutigen Schulstraße (die Wewelsflether Schule ist 1929 auf dem ehemaligen Pastoratsland erbaut worden).
unten rechts: Dorfstraße.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Schöpfmühle in der Wilstermarsch, weidende Rinder

1934 Schöpfmühle in der Wilstermarsch, weidende Rinder
oben (Bild 2): Koker Schöpfmühle
Entgegen der Bildunterschrift handelt es sich nicht um eine Wassermühle - derartige Mühlen werden durch Wasserkraft angetrieben - sondern um eine Schöpfmühle. Zur Zeit der Aufnahme existierten in der Wilstermarsch noch knapp 100 Exemplare dieses Mühlentyps. Die letzte ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.
unten (Bild 3): weidende Rinder
Die nach der Stadt Wilster so bezeichnete Wilstermarsch gilt als eines der wichtigsten Viehzuchtgebiete Deutschlands. In früheren Jahrzehnten - bis in die 1970er Jahre - wurde in der Wilstermarsch nahezu ausschließlich das rotbunte Niederungsrind gehalten.

Bildrechte: Ernst Lübbe, Glückstadt

Anmerkung: Die Ansichtskarte gehört zu der Reihe
Aus den Holsteinischen Gauen - Land Steinburg - Marsch und Geest - Wasser und Wald

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Ecklak - Meierei, Gasthof, Windmühle, Schule, Denkmal

1935 Ecklak - Meierei, Gasthof, Windmühle, Schule, Denkmal
oben links (Bild 2): Die Meierei Ecklak wurde von 1903 bis 1972 betrieben. Die Meierei ist in der Zeit ihres Bestehens als Genossenschafts-Meiere aber auch zeitweilig als privat betriebene Meierei geführt worden.
oben rechts: Der Ecklaker Dorfkrug war ca. 1903 für Heinrich Brandt erbaut worden, der den Gasthof bis etwa 1909 betrieb; nächster Wirt war Johannes Kruse. Ihm folgte 1919 bis 1937 Nikolaus Völker; danach führten die dort ab 1937 tätigen Wirtsleute Alfred und Anne Völker in dem Gebäude auch einen Hökerladen; die Gastwirtschaft wurde bis 1965 betrieben.
mittig: Das Kriegerdenkmal 1914-18 ist im Jahr 1921 eingeweiht worden; es wurde 1952 zum Ehrenmal erweitert.
unten links (Bild 3): im Ortsteil Ecklak-Austrich bestand seit etwa Hälfte des vorletzten Jahrhunderts eine Kornwindmühle. Ab 1863 befand die Mühle sich über mehrere Generationen im Besitz der Familie Westphalen.
Die unmittelbar an der Wilsterau stehende Mühle EMANUEL mußte durch Menschenkraft in den Wind gestellt werden. Erst im Jahre 1914 baute der Wilsteraner Mühlenbauer Johann Meyer die Mühle völlig um, wobei das Bauwerk eine Galerie und auch eine Windrose (auf der Abbildung nicht erkennbar) erhielt, um sich selbsttätig in den Wind zu stellen.
Um 1940 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt; die Mühle wurde in den 1950er Jahren abgebrochen.
unten rechts: Die dörfliche Schule ist 1972 aufgegeben worden; das Schulhaus war 1912 errichtet worden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Schöpfmühlen in der Wilstermarsch

1935 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch
Schöpfmühlen bestimmen das Landschaftsbild.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten die Wasser-Schöpfmühlen, die nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen - heute vielfach fälschlich Bockmühlen genannt, das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Sie schöpften durch Windkraft getrieben mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die Mühlen wurden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts zunächst durch die eisernen Windräder ersetzt, deren Zeit jedoch ebenfalls ab den 1950er Jahren vorbei war.

Bildrechte: L. Behning, Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte kolorierte Fassung der Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Schöpfmühlen in der Wilstermarsch b

1935 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten die Wasser-Schöpfmühlen, die nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen - heute vielfach fälschlich Bockmühlen genannt - das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Sie schöpften durch Windkraft getrieben mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die Mühlen wurden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts zunächst durch die eisernen Windräder ersetzt, deren Zeit jedoch ebenfalls ab den 1950er Jahren vorbei war und den elektrisch betriebenen Schöpfwerken weichen mussten.
Die letzte der alten Schöpfmühlen stand bis 1960 in Schotten an der Dwerfelder Wettern. Die Mühle wurde 1960 an einen historischen Mühlenstandort an der Honigflether Wettern umgesetzt und dient heute als Blickfang für die auf der über die B5 nach Wilster Reisenden.

Bildrechte: Carl Göttsche, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Windmühle auf dem Deich der Elbe bei Brokdorf (Ex)

1935 Windmühle auf dem Deich der Elbe bei Brokdorf
Bis in das Jahr 1940 stand auf der Krone des Deiches der Elbe bei Brokdorf eine Korn-Windmühle.
Auch wenn im Bereich der Mühle eine Deichverbreiterung bestand, ist es aus Gründen der Sicherheit der Landesschutzdeiche heute unvorstellbar, daß ein derartiges Bauwerk auf einem Deich geduldet wurde.
Bei der Mühle handelte es sich um einen sogenannten Erd-Holländer, d.h., die Mühle hatte keine Galerie.
Das zur Mühle zugehörige Wohnhaus des Müllers Albert Wolfsteller sowie das übrige Betriebsgelände mit der Dampfmühle lagen auf dem luftseitigen Gelände im Schutz des Deiches.
Die Windmühle wurde 1940 abgebrochen.
Die Brokdorfer Mühle war ursprünglich eine königlich privilegierte Mühle, der ein konkret bestimmter Mahlbezirk zugewiesen war; aus welchem alle dort wohnhaften Zwangsgäste ihr Korn mahlen lassen mußten; eine erste Brokdorfer Mühle ist für das 1595 erwähnt.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe
Die postalisch 1948 gelaufene Ansichtskarte zeigt mit der Mühle ein Motiv, welches zu dem Zeitpunkt seit vielen Jahren nicht mehr vorhanden war.
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung, so wie auch die ergänzend vorgestellte ältere Karte mit der Mühle.
Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Wewelsfleth - Gasthaus, Kirche, Arzt-Praxis, Kornmühle

1936 Wewelsfleth - Gasthaus, Kirche, Arzt-Praxis, Kornmühle.
oben links: Gasthaus "Zur guten Hoffnung" an der Dorfstraße; das sehr interessante Gebäude, in welchem auch ein Festsaal betrieben wurde, besteht heute leider nicht mehr, denn es brannte am 28. Januar 1973 vollständig ab.
Das dahinter erkennbare alte Fachwerkhaus ist die ehemalige Kirchspielvogtei Wewelsfleth. Das Gebäude wurde 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen und führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus.
oben rechts:: Trinitatis Kirche.
Die Kirche ist 1503 fertiggestellt worden; sie führte bis zur Reformation den Namen Willihardus-Kirche (nach Willehard, dem Missionar der Friesen). Nach der Reformation wurde die Kirche der Dreieinigkeit (Einheit von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist) geweiht und trägt seither ihren heutigen Namen.
unten links (Bild 2): Gebäude einer Arzpraxis an der damaligen Mühlenstraße, der heutigen Straße Humsterdorf. In dem Haus wird auch heute noch eine Praxis betrieben.
Auf der Netzseite der Arztpraxis Wewelsfleth heißt es dazu:
„Arztsitz seit langer Zeit. Sanitätsrat Göttsche zog noch mit Pferd und Wagen über die Lande. Anschließende Praxisinhaber waren Dr. med. Pohlenz und Dr. med. Baade. Im Jahre 1991 übernahm der Allgemeinarzt Tino Reimers die Praxis, seit 1995 besteht eine Gemeinschaftspraxis mit dem Allgemeinmediziner Holger Jürchott. Von 2007 bis zu ihrem Ausscheiden in den Ruhestand 2014 verstärkte die Allgemeinärztin Katharina Boerma das Ärzteteam.“
unten rechts (Bild 3): Kornwindmühle an der damaligen Mühlenstraße (heute Straße Humsterdorf). Die Mühle, eine sogenannte Holländermühle, bestand bis in die 1930er Jahre. Heute erinnert im benachbarten Baugebiet der Straßenname Mühlenweide an den alten Mühlenstandort.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Brokdorf - Deich an der Elbe, Kirchducht, Deichmühle

1940 Brokdorf - Deich an der Elbe, Kirchducht, Deichmühle
Das bereits 1220 erstmals urkundlich genannte Kirchdorf Brokdorf erstreckt sich entlang dem Deich der Elbe, der hier weitgehend schar liegt. Durch strombauliche Maßnahmen ist in den vergangenen Jahrzehnten abschnittsweise ein schmales Vorland entwickelt worden. Da die Elbe hier in einem weiten nördlich gekrümmten Bogen verläuft und daher ihr Prallufer auf holsteinischer Seite liegt, waren hier von jeher besondere Maßnahmen zur Sicherung des Deichfußes erforderlich. Auf der oberen Abbildung wird dieses anschaulich deutlich durch das Steindeckwerk des Deiches und das Stack (Buhne), welches dem Schutz des Ufers gegen Erosionen dient.
Der Deich wird überragt vom Turm der dem Heiligen St. Nikolaus geweihten Brokdorfer Kirche; sie wurde im Jahre 1342 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Abbildung unten links zeigt eine zum Zeitpunkt der Herausgabe der Ansichtskarte längst nicht mehr vorhandene bauliche Situation in der Kirchducht um 1905.
unten rechts und Bild 3: Die auf der Deichkrone stehende Kornwindmühle – ein sogen. Erdholländer – wurde im Jahr 1940 beseitigt.
Anzumerken ist noch, daß die auf der vorgestellten Ansichtskarte für das Dorf verwendete Schreibweise Brockdorf (mit ck) lautet, wie es auch der heute noch zumeist gebrauchten Sprechweise entspricht. Vor reichlich einem Jahrhundert schrieben viele der damaligen Einwohner Brokdorfs den Namen ihres Dorfes mit "ck", während Dritte die heutige Schreibweise benutzten, die sich später allgemein durchsetzte.

Bildrechte: nicht benannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Ecklak - Windmühle, Meierei, Schule, Denkmal, Kanal

1940 Ecklak - Windmühle, Meierei, Schule, Denkmal, Kanal
Die Gemeinde Ecklak in der Wilstermarsch ist 1867 gebildet worden.
links oben (Bild 2): Im Ortsteil Ecklak-Austrich bestand seit etwa Hälfte des vorletzten Jahrhunderts eine Kornwindmühle. Die unmittelbar an der Wilsterau stehende Mühle mußte durch Menschenkraft in den Wind gestellt werden. Erst im Jahre 1914 baute der Wilsteraner Mühlenbauer Johann Meyer die Mühle völlig um, wobei das Bauwerk eine Galerie und auch eine Windrose (auf der Abbildung nicht erkennbar) erhielt, um sich selbsttätig in den Wind zu stellen.
Um 1940 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt; die Mühle wurde in den 1950er Jahren abgebrochen.
oben mittig und rechts sowie unten: verschiedene Szenen am Kaiser-Wilhelm Kanal verdeutlichen die Lage des an den Kanal grenzenden Gemeindgebietes.
links mittig (Bild 3): Die Meierei Ecklak wurde von 1903 bis 1972 betrieben. 
mitte mittig: Das Ehrenmal in der Gemeinde Ecklak wurde im Jahr 1921 eingeweiht; 1952 wurde es erweitert.
rechts mittig: Die dörfliche Schule Ecklak in dem 1912 errichteten Schulhaus ist 1972 im Zusammenhang mit der Gründung des Schulverbandes Wilstermarsch aufgegeben worden.

Bildrechte: Carl Kuskpp, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern

1940 Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte derartige Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Die Abbildung zeigt mehrere an der Dwerfelder Wettern stehende Mühlen. Am Horizont ist schwach der Wilsteraner Kirchturm erkennbar.
Die vom Wind angetriebenen und nach ihrer Bauform Koker-Mühlen (in der Wilstermarsch fälschlich als Bock-Mühlen bezeichnet) genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken. Die letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch stand in Dwerfeld; sie wurde 1960 in Honigfleth aufgestellt.
Das Prinzip der archimedischen Schnecke war von dem am 28. November 1745 in Holler´s Fährhaus in Hodorf geborenen Johann Holler in die Wilstermarsch gebracht worden. Johann Holler hatte als Zimmermann in den Niederlanden gearbeitet und dort entsprechende berufliche Erfahrungen gesammelt. Im Jahre 1770 gründete er am Kohlmarkt in Wilster eine Zimmerei, wo die ersten archimedischen Schnecken für die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hergestellt wurden. Holler war es wohl auch, der die Bauform der Koker-Mühle in der Wilstermarsch etablierte.
Doch bestanden bereits schon zuvor seit zweihundert Jahren vom Wind betriebene Schöpfmühlen anderer Bauart in der Wilstermarsch. Sie waren mit Schaufelrädern ausgestattet; die erste dieser Mühlen ist 1571 in Ecklak errichtet worden.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Reg. mein-wilster. 0677 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern in Nortorf

1940 Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern im Nortorfer Ortsteil Dwerfeld
Vor über 100 Jahren gab es in der Wilstermarsch zahlreiche Schöpfmühlen; hunderte dieser nach ihrer Bauart so genannten Koker-Mühlen schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern.
Die Abbildung zeigt mehrere an der Dwerfelder Wettern stehende Mühlen.
Ganz im Hintergrund ist links am Horizont die Kornwindmühle „Aurora“ in Rumfleth zu erkennen.
Die letzte aus Dwerfeld stammende Schöpfmühle wurde 1960 als Kulturdenkmal in Honigfleth aufgestellt - sie gilt heute als Wahrzeichen der Wilstermarsch.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Wewelsfleth - Windmühle, Am alten Hafen, Dorfstraße

1943 Wewelsfleth  - Windmühle, Am alten Hafen, Dorfstraße
- oben: Windmühle an der Mühlenstaße, heute Humsterdorf
Die seinerzeit der heutigen Straße Humsterdorf den Namen gebende Kornwindmühle - eine Holländer Mühle ohne Galerie - in Wewelsfleth bestand bis in die 1930er Jahre. Heute trägt die frühere Mühlenstraße den Namen Humsterdorf nach dem vormaligen Ort, an dessen Stelle das frühere in der Elbe versunkene „Weuelesflethe“ um 1500 planmäßig verlegt worden war.
Im benachbarten Baugebiet erinnert der Straßenname Mühlenweide an den alten Mühlenstandort.
- mittig: Alter Hafen Wewelsfleth.
Der damalige Wewelsflether Hafen lag nicht unmittelbar an der Stör, sondern im Verlauf eines ehemaligen Priels, an dessen Einmündung in die Stör auch Werften betrieben wurden.
Heute erinnert der Name der Straße "Am Hafen" noch an die seinerzeitige und seither völlig veränderte Situation.
Früher legten hier kleine Fracht-Ewer an, welche die Aufgabe der heutigen Lastwagen erfüllten, denn sie beförderten in großer Zahl über das enge in den Niederungsgebieten vorhandene Netz der schiffbaren Gewässer (u.a. Elbe, Stör, Wilsterau, Burger Au, Flethe und Kanäle) die Güter.
Das am Hafen stehende Gasthaus von Carsten Dohrn verfügte über eine Durchfahrt für die mit der Kutsche anreisenden Gäste sowie über eine Kegelbahn.
- unten: Dorfstraße.
Rechts von dem hellen Gebäude, dem "Gasthof Sternberg" mündet die Straße Am Hafen ein.

Bildrechte. Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Bauernhof und Windmühle in der Stör-Marsch

1950 Bauernhof und Windmühle in der Stör-Marsch bei Itzehoe
Es handelt sich um eine Situation an der Stör im Bereich des Ortes Kronsmoor; gegenüber liegt Kollmoor. Das Bild ist hier aufgenommen als Beispiel für den abgebildeten Typ einer Turmwindmühle, wie er vor Einführung der Koker- bzw. Wipp-Mühle (vielfach fälschlich auch Bock-Mühle genannt) vorrangig bei der Entwässerung der Niederungsgebiete Verwendung fand.
Die abgebildete Schöpfmühle - eine nach ihrer Ständerkonstruktion sogenannte Achtkant-Mühle - gehörte zum Bauernhof von Johannes Steffens in Kronsmoor "An Diek 1"; die frühere Ortsbezeichnung war "Mühlenwarth". Der Großvater des damaligen Eigentümers war selbst Mühlenbauer und entsprechend am Bau der Mühle beteiligt gewesen und er führte seinerzeit auch die notwendigen Reparaturen selbst aus.
Das ergänzende Foto (Bild 3) zeigt die Mühle aus der entgegengesetzten Richtung mit dem Gehöft von Johannes Steffens im Hintergrund.
Die auf Bild 3 gleichfalls abgebildete Schöpfmühle am gegenüberliegendem Ufer der Stör gehörte zu Kollmoor. Beide Mühlen wurden um 1952 durch elektrische Pumpwerke ersetzt, die bis zum heutigen Tag in Betrieb sind.

Bildrechte: Verlag Lothar Elias, Itzehoe
Bild 3 sowie die Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Hans Borsch, Hilden


Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Büttel an der Elbe - Mühle auf dem Elbdeich

1950 Büttel an der Elbe
Mehrbildkarte
oben links (Bild 2): Blick vom Deich auf die Bäckerei Stapelfeld.
oben rechts: Büttel Kanal – der Burg-Kudenseer Entwässerungskanal.
unten links (Bild 3): Die auf einer Verbreiterung des Deiches der Elbe stehende Mühle (ein Erdholländer, also ohne Galerie) mit bereits abgebautem Mühlenkreuz. Die bereits 1750 erwähnte Mühle galt als die älteste im Kirchspiel. Bereits in den 1930er Jahren wurde sie offenbar nicht mehr betrieben.
unten rechts: Ehrenmal

Bildrechte: Ansichtskarten Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Windmühle Hoffnung in Beidenfleth (Ex)

1950 Beidenfleth an der Stör - Windmühle "Hoffnung"
Die Windmühle „Hoffnung“ in der etwa 900 Einwohner zählenden Gemeinde Beidenfleth an der Stör prägte die Silhouette des Dorfes; sie wurde im Jahre 1813 errichtet und stand an der Straße Groß Kampen in erhöhter Lage auf einer Verbreiterung des Stör Deiches.
Nachdem im Jahr 2011 mit der schrittweisen Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.
Die mit drei Mahlwerken ausgerüstete Mühle stand unter Denkmalschutz, war aber nicht mehr im Betrieb und lange Zeit in einem nicht befriedigenden Zustand.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Beidenfleth - Kirche St. Nicolai, Windmühle

1955 Beidenfleth - Kirche St. Nicolai, Windmühle „Hoffnung“, Unteres Dorf, Oberes Dorf.
oben (Bild 2): Die 1325 erstmals urkundlich bezeugte Kirche St. Nicolai mit dem sie umgebenden Friedhof an der Straße Oberes Dorf.
mittig: Einmündung der Straße Oberes Dorf in die Straße Unteres Dorf; im Hintergrund die Windmühle „Hoffnung“, ein Galerie-Holländer.
unten (Bild 3): Totale von Beidenfleth von Groß Kampen aus gesehen. Die Windmühle "Hoffnung" stand unter Denkmalschutz und war lange Zeit nicht mehr im Betrieb. Nachdem im Jahr 2011 mit der Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.

Bildrechte: Martin Clausen, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Mühle HOFFNUNG in Beidenfleth (SF)

1955 Mühle HOFFNUNG in Beidenfleth
Die auf einer Verbreiterung des die Stör begleitenden Deiches stehende Windmühle ist schon für das Jahr 1722 bezeugt als sogenannte "Camper Mühle"; sie gehörte zum Gut Campen.
Viele Namen der Pächter der Kornmühle sind überliefert.
Nach dem II. Weltkrieg übernahm Walter Sierth die Mühle, nachdem seine beiden älteren Brüder und Betreiber der Mühle im Krieg umgekommen waren.
Auf der Anschriftseite der Ansichtskarte ist der Stempel des Mühlenbetriebes abgedruckt.
Der Müller hat 1948 das Mühlenkreuz erneuern lassen. Doch nachdem am 05.10.1966 ein Sturm die Flügel zerbrochen hatte, wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.
Die schöne und die Silhouette des Dorfes Beidenfleth schmückende Mühle wurde danach um ihrer selbst willen erhalten, nachdem das Landesamt für Denkmalschutz sie als erhaltenswert eingestuft hatte. Sogar das Mühlenkreuz wurde erneuert.
Nachdem im Jahr 2011 mit der schrittweisen Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Windräder in der Wilstermarsch

1955 Windräder in der Wilstermarsch
In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdrängten die eisernen Windräder, auch Windrotoren genannt, viele der zuvor das Landschaftsbild bestimmenden Wasser-Schöpfmühlen, der Kokermühlen. Sie schöpften wie diese durch Windkraft mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Doch ab den 1950er Jahren war auch die Zeit der Windräder vorbei, nicht ein Windrad blieb als Kulturdenkmal erhalten. Das letzte seiner Art stand in Kuskoppermoor.

Bildrechte: Westermann Dia und Foto; Bildquelle: W. Tietze, Braunschweig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Schöpfmühle am Oberlauf der Kampritter Wettern in Dwerfeld

1957 Schöpfmühle am Oberlauf der Kampritter Wettern in Dwerfeld.
Im Hintergrund ist die im Zuge der Chaussee Wilster Brunsbüttel (damalige Bundesstraße B5) bei Rehweg über die Wettern führende Straßenbrücke erkennbar.
Vor über 100 Jahren gab es in der Wilstermarsch zahlreiche Schöpfmühlen; Hunderte dieser dort fälschlich Bockmühlen genannten Mühlen schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern.
Die letzte aus Dwerfeld stammende Schöpfmühle wurde 1960 in Honigfleth aufgestellt. Diese Mühle ist, wie nahezu alle in der Wilstermarsch vorhanden gewesenen Schöpfmühlen, entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·