Mein-Wilster.de

Deichstraße und Wende

1912 - Haus Deichstraße 32 - die Schmiede des Peter von Holdt

1912 eine Schmiede im Hause Deichstraße 32
Der Wilsteraner Hufschmied Johann von Holdt (* 23.12.1828, † 06.08.1889) betrieb zuerst die Schmiede und gab sie später an seinen Sohn Peter Nicolaus von Holdt (* 05.02.1860, † 08.11.1929) ab. Dessen ebenfalls den Beruf eines Schmiedes ausübender Sohn Carl Adolf Theodor von Holdt führte die Schmiede jedoch nicht weiter, sondern wanderte in die USA aus.
Einer seiner Brüder war der langjährige Wilsteraner Ratsherr Theodor Willy von Holdt (* 15.01.1901, † 17.11.1974); er ist der zu der Zeit elfjährige Junge im Matrosenanzug auf dem Foto neben seinen Eltern; seine Mutter Johanna Margaretha geb. Kruse, sein Vater Peter Nicolaus von Holdt.

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Gasthaus Waffenhalle an der Deichstraße

1914 Gasthaus Waffenhalle an der Deichstraße
Blick von der Wende an der Deichstraße auf das Gasthaus "Waffenhalle".
Das Gebäude der "Waffenhalle" ist ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes zweigeschossiges Traufenhaus, dessen Fachwerk-Obergeschoß auf Knaggen vorkragt.
Die Wende ist der ehemalige Vorplatz des bis 1859 auf dem Gelände des heutigen Stadtparks bis dahin betriebenen Friedhofs; die Bezeichnung kennzeichnet den Umstand, dass hier in früheren Zeiten die Fuhrwerke an der Deichstraße eine Wendemöglichkeit hatten.
Die Gaststätte (mit Fremdenzimmern) "Waffenhalle" wurde seinerzeit von August Moser betrieben; der Name Waffenhalle verweist auf die im Gastraum ausgestellte Waffensammlung des Wirtes.
In dem Gebäude, dessen rückwärtiges Grundstück an die Wilsterau angrenzt, war vorher eine Zollstation untergebracht gewesen.
Rechts ist im Anschnitt das an der Wende stehende Wohn- und Geschäftshaus der damaligen Schlachterei von (Heine-Meister) Heinrich Schlüter zu erkennen; dieses Gebäude wurde 2000 ersatzlos abgebrochen.

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Hotel Wilstermarsch Haus an der Ecke Deichstraße/Marktstraße

1914 Hotel Wilstermarsch Haus an der Ecke Deichstraße/Marktstraße (heutige Op de Göten)
Bild 1 bzw. 3 oben: Blick vom Marktplatz in die Straße Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Das im Fachwerk Traufenhaus von Wilhelm Jacobs betriebene Hotel „Wilstermarsch-Haus“ war seinerzeit das größte Hotel in Wilster.
Bei dem Luftangriff auf Wilster am 15.Juni 1944 wurde das Wilstermarsch-Haus stark beschädigt. Das in der Folge behelfsweise für Wohnzwecke genutzte Gebäude wurde 1952 abgebrochen.
In dem Haus Deichstraße 2 mit dem Erker und dem Ziergiebel wurde von dem Kaufmann Wilhelm Mangels ein Manufakturwaren-Geschäft betrieben, welches lange Zeit zu den herausragenden Textilwaren Geschäften in Wilster gehörte. Der auffällige Ziergiebel des Hauses, in welchem ab den 1960er Jahren das Textil-Geschäft von Theodor Andersen jun. betrieben wurde, besteht seit langer Zeit nicht mehr.
Auf der rechten Seite der Deichstraße im Anschnitt noch zu erkennen das „Warenhaus“ von Christian (Krischan) Haack, ein Geschäft mit bis heute erhaltenem ganz besonderem Flair; es wird von den Wilsteranern liebevoll "Klein-Karstadt" genannt.
Bild 2 bzw. 3 unten: Blick von der damaligen Marktstraße, der heutigen Op de Göten, auf das Wilstermarsch Haus. Im Hintergrund Hsind Gebäude an der Westseite des Marktplatzes zu erkennen. Bei dem markanten Gebäude handelt es sich um das Geschäftshaus der damaligen Firma Martens Nachf. für Eisen, Stoffe, Kurzwaren, Kolonialwaren, Tabak, Zigarren; in das Gebäude zog später die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse, jetzt Sparkasse Westholstein) ein).

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Deichstraße

1915 obere Deichstraße (sie hieß in früheren Zeiten ‘Kehdinger Straße“).
Rechts das Geschäftshaus der Firma Behrens & Haltermann, in welchem nach dem II. Weltkriege eine sogenannte Tauschzentrale untergebracht war.
Daneben die Gaststätte der Gebrüder Pruter, später Max Brandt, mit der gegenüber liegenden Pferde-, Viehhandlung und Hengststation. Der auch heute noch vorhandene Pferdekopf über der Durchfahrt erinnert daran.

Bildrechte: Verlag von L. Behning, Wilster
Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Deichstraße, Haus Nr. 17

1915 Deichstraße, Haus Nr. 17
Das Haus Deichstraße 17 in Wilster gehörte zu der Zeit dem Architekten und Maurermeister Claus Stockfleth und seiner Ehefrau Katharina, verwitwete Haase, geb. Schütt.
Claus Stockfleth hat das nebenan stehende Haus Deichstraße 18 gekauft und es seiner Enkelin Frida Haase – sie war von ihm und seiner Ehefrau aufgezogen worden – zur Hochzeit mit Peter Markus Detlef von Holdt geschenkt.
Der Sohn Peter Klaus Heinrich des jungen Ehepaares steht hier neben seinem Urgroßvater.
Bild 2 zeigt das Haus im Jahre 1932
Bild 3 zeigt das Haus im Jahre 2006

Bildrechte: Verlag L. Treichel; Altona

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Deichstraße und Wende

1925 Blick in die mittlere Deichstraße und auf die Wende.
Das Haus Deichstraße 18 (rechts in Bildmitte, mit dem hölzernen Giebel) ist das Geburtshaus von Peter Klaus Heinrich von Holdt (geboren 25.02.1909), der hier 1932 nach erfolgtem Umbau seinen Betrieb als Tischlermeister einrichtete in Fortsetzung des von seinem Vater Peter Markus Detlef von Holdt ab 1907 betriebenen Handels mit Möbel und Antiquitäten.
Links daneben in dem kleinen Haus das Textilwaren geschäft von Hermann Looft (in dem Haus wohnte zuvor der Architekt und Maurermeister Claus Stockfleth, ein Ururgroßvater des Betreibers von mein-wilster); das links davon im Anschnitt erkennbare Haus ist die Bäckerei von August Kühl (später Willy Kühl).
Rechts daneben die Kolonialwarenhandlung von Adolf Bergholz, dann die Gaststätte „zur Wende“ von Wilhelm Harders; ganz rechts Kolonial- und Eisenwarenhandel Hermann Kloppenburg.
In dem kleinen Häuschen links im Vordergrund hatte der Zigarrenmacher Peter Haase sein Geschäft. Das große Haus dahinter mußte einige Jahre später in 1933 dem Neubau der Niederlage Wilster (Verwalter Wilhelm Köberlein) der Hamburger Bavaria und St. Pauli Brauerei weichen; zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde dort die Bierhandlung von Albin Schrödel betrieben.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; den Abzug fertigte Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung er auch stammt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Wilsterau und Häuser an der Deichstraße

1925 Wilsterau und Häuser an der Deichstraße
Blick aus einem Haus an der Schmiedestraße über die rückwärtigen Grundstücke hinweg auf die Rückseiten mehrerer an der Deichstraße stehender Häuser, welche vom hohen spitzen Turm der St. Bartholomäus Kirche überragt werden.
Nur schwer zu erkennen ist der zwischen den Grundstücken an Deichstraße und Schniedestraße damals noch offene Verlauf der Wilsterau. Das Bett des Gewässers war durch die an den Ufergrundstücken eingebrachten Vorsetzen (senkrechte Uferbefestigungen) stark eingeengt. Dass dort in der Vergangenheit Lastkähne verkehrten, war schon seinerzeit kaum noch zu erahnen. Die in der Innenstadt von Wilster an der Wilsterau vorhanden gewesenen Speicher - von diesen ist heute nur noch der Speicher am Alten Rathaus vorhanden - wurden jedoch über diesen Verkehrsweg beliefert. 1953 wurde der Stadtdurchgang der Wilsterau verrohrt. Das Gewässer befand sich zuvor in einem verheerend schlechten Unterhaltungszustand, woran sich der Betreiber dieser Heimat-Seite erinnern kann, denn er hat noch als Schüler mit seinem Dinghi den vom Rosengarten aus erreichbaren Abschnitt des Gewässers befahren.

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Wende und Deichstraße

1926 Wende und Deichstraße
Blick von der Wende in die Deichstraße.
Im Vordergrund das Häuschen des Zigarrenmachers Peter Haase;
links im Anschnitt das kleine Haus, in welchem nach dem II. WK die Hutmacherin Tamara Siebeneicher ihr Geschäft hatte.
Alles wird überragt von dem hohen Gebäude, welches im Jahre 1933 abgebrochen wurde, um dem Neubau der Niederlage1) Wilster der Bavaria & St. Pauli Brauerei Platz zu machen.
Rechts das Haus des Mobilien-Händlers Peter von Holdt,
dahinter das Textilgeschäft von Hermann Looft,
dann die Bäckerei von Willy Kühl.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung 1) Eine Niederlage ist die zum Deponieren (Lagern) bestimmte Zweigniederlassung eines Unternehmens

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Blick vom Marktplatz in die Deichstraße

1927 Blick vom Marktplatz in die Deichstraße.
Der Anblick erinnert noch daran, daß Wilster vor der vorletzten Jahrhundertwende in Holstein die Stadt mit den meisten Fachwerkbauten war.
Links an der Ecke zur damaligen Marktstraße (heutige Op de Göten) das „Wilster-Marsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster. Das Gebäude wurde bei dem Terror-Angriff anglo-amerikanischer Bomber während des II. Weltkrieges am 15. Juni 1944 durch Bombenwirkung stark beschädigt und einige Jahre später abgebrochen.
Rechts das „Warenhaus“ von Christian Haack, das sein unverwechselbares Flair auch über 80 Jahre später fast unverändert bewahrt hat.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Deichstraße und Wende

1927 Deichstraße und Wende
Die Wende in der Deichstraße ermöglichte den Fuhrwerken das sonst in der schmalen Straße kaum mögliche Wenden.
Das kleine Häuschen in Bildmitte wurde Anfang der 1950er Jahre beseitigt. In ihm hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Zigarrendreher Detlef Hase sein Geschäft. Das dahinter stehende große Haus wurde kurz danach beseitigt, um dem Neubau der Niederlage Wilster der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei Platz zu machen.
Ganz rechts steht das Haus des Eisen- und Kolonialwaren Händlers Hermann (später sein Sohn Hans) Kloppenburg.
Dann folgt die Gastwirtschaft "Zur Wende" von Wilhelm Harders.
In dem Haus dahinter war das Geschäft des Kolonialwaren Händlers Adolf Bergholz (danach Heinrich Kühl).
Hinter dem schmalen und zum Rosengarten führenden Fußweg folgt das Geschäftshaus des Mobilien- und Antiquitäten Händlers Peter von Holdt (nach 1932 Tischlerei und Möbelhandel von Heinrich von Holdt).
Das folgende kleine Häuschen gehörte dem Textilwaren Kaufmann Hermann Looft; das Haus stand zuvor im Eigentum des Maurermeisters und Architekten Claus Stockfleth.
Im Anschnitt ist die Bäckerei von August Kühl (später dessen Sohn Willy Kühl) erkennbar.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Rosengarten und Rückseite von Häusern an der Deichstraße

1928 Rosengarten und Rückseite von Häusern an der Deichstraße
Blick vom Rosengarten und Wilsters alten Hafen am Rosengarten über die Wilsterau auf das Wohnhaus des Mobilien- und Antiquitätenhändlers Peter Markus Detlef von Holdt; dessen Ehefrau und Tochter stehen davor unten am Gewässer.
Links daneben die Fußgängerbrücke zur Deichstraße.
Hinter den drei Bäumen links das Wohnhaus des Kohlenhändlers Martin Krumm (verkaufte 1959 das Anwesen an Bernhard Peters).
In dem Gebäude dahinter hatte Wilsters erster Fotograf, Hans-Peter Mohr, dem die Stadt viele sehr frühe Fotos verdankt, in der Zeit um 1870 bis 1885 sein Geschäft.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; der Abzug stammt von Werner Behning, Wilster, in dessen Sammlung das Foto enthalten ist

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Wilsterau, Häuser an der Deichstraße

1931 Wilsterau, Häuser an der Deichstraße
Die Häuser an der Deichstraße und an der Straße Landrecht standen - so wie heute noch - vielfach mit ihren Rückseiten unmittelbar an der Wilsterau.
Die abgebildeten Gebäude gehören zu den Häusern 31 bis 34 an der Deichstraße.
Im Hintergrund links ist der aufgeständerte Fusgängersteg erkennbar, welcher im Zuge des Fußweges von der Deichstraße zur Straße "Hinter der Stadt" (heute: Hans-Prox-Straße) die Wilsterau überquerte.
Die Wilsterau, ein schiffbares Gewässer I. Ordnung, wurde seinerzeit noch von kleinen Frachtschiffen befahren, welche die Lederwerke und die Futtermittelfabrik an der Rumflether Straße bedienten. Daher hatte das schmale Gewässer in seiner gesamten Breite eine erhebliche Sohltiefe, weshalb anstelle natürlicher Uferböschungen das seitliche Gewässerbett von Uferverbauen - den sogenannten Vorsetzen - begrenzt war. Sehr häufig befanden sich diese Uferverbaue in einem wenig Vertrauen erweckenden Zustand.

Bildrechte: Theoder Möller (1900 - 1953), Kiel
welcher seine Fotos 1950 dem Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein übereignete, in dessen Fundus sie sich jetzt befinden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Blick über den Rosengarten auf die Stadt

1932 Blick über den Rosengarten auf die Stadt
Aussicht vom Hause Falk (Gaststätte „Radfahrers Ruh“) in der Neustadt auf den Rosengarten (rechts) und die Wilsterau sowie die Häuser der Deichstraße; alles überragt von der St. Bartholomäus Kirche und ihrem 52 m hohen Turm.
Unten rechts ist der Platz am Rosengarten und die Wilsterau erkennbar. Auf der anderen Seite des Gewässers steht noch der schöne Fachwerk-Speicher der Bäckerei Kühl.
Hinter der Werkstatt und dem Wohnhaus des Tischlermeisters Heinrich von Holdt steht auf der gegenüber liegenden Straßenseite der Deichstraße ein großes Wohnhaus, welches kurz darauf abgebrochen wurde. Hier wurden kurz danach die Gebäude der Niederlage Wilster der Bavaria und St. Pauli Brauerei errichtet (Verwalter war der Braumeister Wilhelm Köberlein); zuvor wurde hier die Bierhandlung von Albin Schrödel betrieben.
Ganz im Hintergrund ist der hohe Schornstein der Genossenschafts Meierei Wilster an der Tagg-Straße erkennbar.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; der Abzug stammt von Werner Behning, Wilster, in dessen Sammlung das Foto enthalten ist

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Deichstraße, Haus Nr. 17

1932 Deichstraße, Haus Nr. 17
Das kleine Haus ist von den Erben des Architekten und Maurermeisters Klaus Stockfleth an den Textilkaufmann Hermann Looft verkauft worden, welcher hier ein Ladengeschäft einrichtete und in dem Häuschen mit seiner Familie wohnte.
Das Foto zeigt Hermann Looft links stehend im Eingangsbereich seines Geschäftes.
Mitte der 1950er Jahre erwarb Hermann Looft das Haus Deichstraße 4 (in welchem nach dem II. WK das Obst und Gemüsegeschäft Bünning betrieben worden war) und baute es für seine Zwecke um. Seine Nachfolger betreiben das immer wieder modernisierte Haus bis heute - gegenwärtig unter dem Namen Petra Looft Mode.
Das Haus Deichstraße 17 wurde an Karl und Elly Heymann verkauft, welche hier ein Geschäft für Handarbeitsartikel einrichteten. Heute ist das Haus wieder zurück in den Händen von Nachkommen des Ehepaares Stockfleth.
Bild 2 zeigt das Haus im Jahre 1915
Bild 3 zeigt das Haus im Jahre 2007

Bildrechte Bild 1: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz
Bild 2: L.Treichel, Altona

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Kundinnen vor dem Eingang zum Tabakladen Peter Haase an der Wende

1932 Kundinnen vor dem Eingang zum Tabakladen Peter Haase.
Das kleine Wohn- und Geschäftshaus des Zigarrendrehers Peter Haase, welcher mit vielerlei Tabakwaren handelte, stand an der Deichstraße an der Ecke zur Wende (der platzartigen Aufweitung vor dem Zugang zum Stadtpark).
Das Haus wurde zu Beginn der 1950er abgebrochen; zuletzt wohnte in ihm die zu der Zeit allein erziehende Anne Mikolajczyk mit ihren Kindern.
Heute befindet sich auf der Fläche Stellplätze für Kraftfahrzeuge.
Die damalige Situation zeigt das ergänzend vorgestellte und 1926 aufgenommene Foto (Bild 2).

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße

1932 Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Blick vom Marktplatz in die Straße Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Der kurz danach mitten in der Einmündung der Op de Göten in den Markt plazierte Fahrbahnteiler ist noch nicht vorhanden. Die Datierung kann auch daran festgemacht werden, dass an dem zentralen Gebäude noch die Flagge des Landes Schleswig-Holstein aufgezogen ist; in deren mittleren weißen Feld befindet sich hier offenbar der Schriftzug "Wilstermarsch-Haus". Die Schleswig-Holstein Flagge durfte in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur nur gezeigt werden, wenn zugleich auch die Flagge mit dem Hakenkreuz aufgezogen wurde.
Das Fachwerkgebäude ist das von Wilhelm Jacobs betriebene Hotel „Wilstermarsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster. Vor dem Eingang des Hotels ist durch transparente eiserne Gitter der Aufstellplatz für zwei Tische mit Stühlen vom Bürgersteig abgetrennt.
Bei dem Luftangriff auf Wilster am 15.Juni 1944 wurde das Wilstermarsch-Haus stark beschädigt. Das in der Folge behelfsweise für Wohnzwecke genutzte Gebäude wurde 1952 abgebrochen.
In dem Haus Deichstraße 2 mit dem Erker und dem Ziergiebel wurde von dem Kaufmann Wilhelm Mangels ein Manufakturwaren-Geschäft betrieben, welches lange Zeit zu den herausragenden Textilwaren Geschäften in Wilster gehörte. Der auffällige Ziergiebel des Hauses, in welchem ab den 1960er Jahren das Textil-Geschäft von Theodor Andersen jun. betrieben wurde, besteht seit langer Zeit nicht mehr.
Auf der rechten Seite der Deichstraße im Anschnitt noch zu erkennen das „Warenhaus“ von Christian (Krischan) Haack, ein Geschäft mit bis heute erhaltenem ganz besonderem Flair; es wird von den Wilsteranern liebevoll "Klein-Karstadt" genannt..

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Niederlassung der Bavaria & St. Pauli Brauerei

1933 Die Gebäude der Niederlassung Wilster der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei wurden in der Deichstraße errichtet – als letztes wurde das zugehörige Wohngebäude Deichstraße 72 fertiggestellt (Bild 1).
Zuvor war im Gebäude Deichstraße 71 die Bier Handlung von Albin Schrödel betrieben worden.
In dem Keller links war im II. Weltkrieg ein provisorischer Luftschutzbunker eingerichtet, in welchen alle Nachbarn aus den umliegenden Häusern flohen, wenn ein Flieger-Angriff drohte. So verbrachte auch Peter von Holdt als kleiner Junge während des Terror-Angriffs auf Wilster am 15. Juni 1944 die Zeit in diesem Keller.
In dem kleinen Gebäude links war in dem hier sichtbaren Teil eine Stallung für zwei Zug-Pferde für die Bierkutsche eingerichtet; im hinteren Teil des Gebäudes war auf einer Rampe das Lager für die leeren Bierfässer und das Leergut.
Der Wilsteraner Polizist (Wachtmeister sagte man damals) Frischkorn inspiziert die Baustelle (Bild 2).
Im Hintergrund ist das danach noch erweiterte Gebäude für das Getränkelager mit den darin befindlichen Eiskellern bereits fertig gestellt. Rechts grenzen die etwa gleich hohen Stallungen des damals noch in der Stadt liegenden Landwirtschaftlichen Betriebes von Walter Ruge (am Bartholomäus-Gang) an. Das hohe Gebäude links wurde abgebrochen, um dem Neubau des Wohnhauses, der Zufahrt und eines Betriebsgebäudes Platz zu machen. (Bild 3).
Die rückwärtige Zufahrt zum Betrieb erfolgte direkt zur Wende (Bild 4); erst etwa 1948 wurde die Ausfahrt großzügiger gestaltet und die Zufahrt im kurzen Bogen über den vorderen Teil des Stadtparks geführt.
Im Hintergrund ist die Waffenhalle sowie das Geschäftshaus der Schlachterei von Heinrich Schlüter zu sehen.

Bildrechte: Wilhelm Köberlein

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Niederlassung der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei

1933 Die Gebäude der Niederlassung Wilster der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei wurden in der Deichstraße errichtet – als letztes wurde das zugehörige Wohngebäude Deichstraße 72 fertiggestellt (Bild 1).
Zuvor war im Gebäude Deichstraße 71 die Bier Handlung von Albin Schrödel betrieben worden.
Betriebsleiter in Wilster war der Braumeister Willy (Wilhelm) Köberlein; er war ein überaus freundlicher Mann, bei dem die Kinder aus der Nachbarschaft viele Freiheiten hatten, weshalb sie ihn und seine Ehefrau Irma überaus schätzten.
Herr Köberlein steht hier neben dem Polizisten mit dem Tschako. Der Wilsteraner Polizist (Wachtmeister sagte man damals) Otto Frischkorn inspiziert die Baustelle (Bild 2)
Polizist Frischkorn hatte den Spitznamen „Fiedam“ und wenn sein Tschako irgendwo auftauchte, hieß es „ Fiedam kummt!“ Dabei war er ein sehr angenehmer Vertreter seiner Zunft, der auch einmal augenzwinkernd für Ordnung sorgen konnte. Die Wache war seinerzeit im Spritzenhaus am Neumarkt untergebracht.
Das Bier wurde seinerzeit in hölzernen Fässern transportiert; mittel eines Fuhrwerk wurden die Bierfässer sowie die Kohlensäure-Flaschen zu den Gaststätten befördert.
Der Haushalt der Niederlassung wurde von Irma Köberlein geführt, die hier mit ihrer Schwiegermutter Lina Köberlein auf dem rückwärtigen Teil des Anwesens steht (Bild 3).
Hinter den aufgestapelten Fässern ist das an der Wende stehende Haus der Hutmacherin Tamara Siebeneicher zu sehen, rechts sind Bäume des Stadtparks sowie Gebäude der Schlachterei Schlüter zu erkennen.
Das Fuhrwerk der Niederlassung fährt hier über die Wende; hinter dem Gespann ein Gebäude der Schlachterei Schlüter (Bild 4).
Weil aber auch Gaststätten im Umland von Wilster zu versorgen waren, wurde bald ein dreirädriges Kraftfahrzeug der Marke „Goliath“ angeschafft.

Bildrechte: Wilhelm Köberlein

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße

1933 Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Blick vom Marktplatz in die Straße Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Mitten in der Einmündung der Op de Göten in den Markt steht ein Fahrbahnteiler.
Das Fachwerkgebäude rechts ist das Hotel „Wilstermarsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster. Bei dem Luftangriff auf Wilster am 15.Juni 1944 wurde es stark beschädigt. Das in der Folge behelfsweise für Wohnzwecke genutzte Gebäude wurde 1952 abgebrochen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Gewinnung von Natureis für die Niederlage Wilster der Bavaria & St. Pauli Brauerei

1934/35 Gewinnung von Natureis für die in der Deichstraße gelegene Niederlassung der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei.
Der Betriebsleiter, Braumeister Wilhelm Köberlein – ein Franke, wenn man ihn einen Bayern nannte, konnte er ungehalten werden – organisierte in jedem Winter das Abfischen von Eis vom Karpfenteich (Bild 1) in der Neustadt und vom Hofgraben des Hofes Rademann in „Hinter der Stadt“.
Damals kühlten sowohl die Brauerei als auch die Wirte in Wilster ihre Getränke noch mit Natureis.
Das Eis wurde in großen Schollen abgefischt und grob zerkleinert (Bild 2), dann mit Fuhrwerken zum Elevator-Turm an der Deichstraße gebracht, wo es weiter zerkleinert wurde (Bild 3).
Der Elevator förderte das Eis im Turm in die Höhe, von wo es dann mittels einer Rutsche durch eine Luke im Dach in den jeweiligen Eiskeller abgeworfen wurde (Bild 4).
Die Wände der Eiskeller waren zweischalig und der Hohlraum dazwischen zwecks Isolierung mit Torfmull gefüllt. Das Eis schmolz daher nur sehr langsam und es war immer soviel Eis vorhanden, um über einen Zeitraum von zwei Jahren die Wilsteraner Wirte damit versorgen zu können.
Erst mit dem Aufkommen elektrischer Kühlaggregate wurde Mitte der 1950er Jahre die Gewinnung von Natureis eingestellt. Die Fotos zeigen die Eisgewinnung, wie sie 1934/35 vorgenommen wurde.

Bildrechte: Wilhelm Köberlein

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·