Mein-Wilster.de

Wilster Mehrbild-Karten 4 Bilder

1964 - Neues Rathaus - Palais Doos und Bürgermeister Garten

Neues Rathaus - Palais Doos Palais und Bürgermeister Garten
Das Doos´sche Palais ist 1829 durch Schenkung (Doos´sches Testament) in das Eigentum der Stadt Wilster gelangt. Seither wurde es als Bürgermeisterhaus genutzt und beherbergte als das „Neue Rathaus“ die Stadtverwaltung bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch.
Der zugehörige und ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte „Bürgermeister´s Garten“ – er zeigt noch heute in seinem vorderen Bereich diese Elemente - wird als innerstädtischer Park genutzt. Rechts lag der Küchengarten.
Besonders auffällig sind die den Park zierenden Figuren aus w eißem carrarischem Marmor. Der Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.
Die dem Garten zugewandte Seite des Gebäudes wurde im Gegensatz zu der an den ursprünglichen Zustand wieder angepaßte Vorderfront nie verändert.
Die Stadt Wilster muß immer wieder - so auch gegenwärtig - ganz erhebliche Anstrengungen aufbringen, um ihre wundervollen historischen Rathäuser - Altes Rathaus und Neues Rathaus - für die Nachwelt zu erhalten. Seit dem Jahre 2011 wird sie in diesem Bemühen vom Förderverein "Historische Rathäuser in Wilster" unterstützt. Alle mit Wilster verbundenen Heimatfreunde sind herzlich aufgefordert, diesen Verein zu unterstützen. Der Jahresbeitrag ist sehr moderat! Nähere Informationen und auch ein herunterladbarer Aufnahmeantrag finden sich bei den weitergehenden Informationen zum
Förderverein "Historische Rathäuser in Wilster" (bitte anklicken!).

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster
Ferdinand Lagerbauer, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Kasenort, Schleuse, Gaststätte

1965 Kasenort, Schleuse, Gaststätte "Zur Schleuse"
Mehrbildkarte
Mündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort.
- oben links: Gaststätte „Zur Schleuse“ von Gerda Claussen (vorher: Rudolf Rundt) mit noch nicht auf die Veranda aufgestocktem Obergeschoß mit dem Festsaal;
- unten links: Blick in die Schleusenkammer mit einem Frachtewer; im Anschnitt die Klappbrücke am Unterhaupt der Schleuse; im Hintergrund das Oberhaupt
- oben rechts: Blick auf den Hafen der Seglervereinigung Wilster im Außenpriel der Honigflether Wettern (Große Feldwettern); die „Johanna“ von Bergner liegt im Vordergrund. Hinten erkennbar die große Mäanderschleife der Stör.
- unten rechts: Blick in die Ende der 1950er angebaute Veranda der Gaststätte Zur Schleuse.

Bildrechte: Johann Schwarck Söhne, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Marschkrug am Kohlmarkt

ca. 1965 Marschkrug am Kohlmarkt
Der Marschkrug an der Straße Kohlmarkt war insbesondere in den 1960er Jahren eine bei jungen Leuten sehr beliebte Gaststätte, gab es doch zu der Zeit in Wilster keine Diskotheken und auch nur relativ selten Tanzveranstaltungen; sonderlich mobil war man auch nicht, denn wer hatte schon einen PKW. Auf der kleinen Tanzfläche der nach ihrer Eigentümerin Inge Leppien auch „Bei Inge“ bezeichneten Gaststätte fand so manches junge Paar zueinander.

Bildrechte: Ansichtskartenverlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Neues Rathaus und Bügermeister Garten, Mencke Stift, Volksschule

1965 Neues Rathaus und Bügermeister Garten, Mencke Stift, Volksschule
links oben: Neues Rathaus
rechts oben: Bürgermeister Garten
links unten: Am Klosterhof das Krankenhaus Mencke Stift, es wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben. In dem Haus wurden alle anfallenden Krankheiten behandelt – es gab zur Zeit der Aufbahme nur einen Arzt, den Chirurgen Dr. Heinrich Günther, dem bei Operationen niedergelassene Wilsteraner Ärzte assistierten; später Drs. Maya und Jost Steppeler.
rechts unten: Rückseite der Volksschule Wilster und der Schulhof in Landrecht.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Café Egge am Markt

1970 Café Egge am Markt
Die Abbildungen zeigen das lange Zeit zu den ältesten gastronomischen Betrieben in Wilster gehörende Cafe Egge am Markt nach seinem Umbau Anfang der 1970er Jahre.
Das Stammhaus des Cafés war mit dem daneben stehenden Gebäude der vormaligen Bäckerei Starck im Untergeschoß zusammengebaut worden. Bei dem aus praktischen Erwägungen vorgenommenen Umbau im Inneren der Gebäude wurde leider auch dem Zeitgeist entsprechend eine Fassade geschaffen, die in unharmonischer Weise die schönen Fronten der alten Häuser zerstörte.
Am Standort des 2011 durch ein Feuer stark in Mitleidenschaft gezogenen Gebäude wurde danach ein Neubau der Volksbank Elmshorn errichtet. Eine Erhaltung und Restaurierung der alten Fassaden wurde dabei leider nicht vorgenommen.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Markt, Zingelstraße - Stückers Gaststätten

1970 Markt, Zingelstraße "Stücker´s Gaststätten"
Auch heute noch steht das Hotel „Stücker`s Gaststätten“ an der nordwestliche Ecke des Marktes mit der Zingelstraße.
Mit seiner Ehefrau Hilge, geb. Stücker führte der Gastwirt Egon Hoinke das Haus in den Jahren von 1951 bis 1976.
Das für seine Gastlichkeit bekannte Haus war viele Jahre lang Versammlungslokal des Ortsverbandes Wilster der Freien Demokraten, bei denen der leider 1986 im Alter von 57 Jahren verstorbene Inhaber ebenso Mitglied war wie der Begründer dieser Heimatseite.
Ganz rechts ist der freie Platz erkennbar, auf welchem die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene Turnhalle stand.
Davor steht das Gebäude mit dem Schreibwarengeschäft Carl Kuskop.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck
Reg. mein-wilster: 0576

Kommentieren Ähnliche Objekte

1972 - Schulzentrum, Supermarkt, Altes Rathaus, Bürgermeister Garten

1972 Schulzentrum, Supermarkt, Altes Rathaus, Bürgermeister Garten
Nachdem Lebensmittel in Wilster zuvor nur in einer Vielzahl von kleineren Einzelhandelsgeschäften bezogen werden konnten, wurde an der Ecke Etatsrätin-Doos-Straße / Etatsrat-Michaelsen-Straße ein großer Spar-Markt eröffnet.
Die Straße wurde zu der Zeit neu ausgebaut als Zufahrt zu dem vom Schulverband Wilstermarsch (1969 gegründet) neu errichteten Schulzentrum (u.l. im Hintergrund erkennbar; davor das Wohnhaus des Hausmeisters (damals der sehr beliebte Heinz Heutmann).

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Vertrieb: Spar Supermarkt, Inh. Manfred Witt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Trichter und Colosseum

ca. 1975 Trichter und Colosseum
Der Trichter ist das ehemalige Gartenhaus des Etatsrats Michaeisen, dessen Palais am Markt stand (Bereich der späteren Turnhalle) und von welchem nach dessen Abbruch Teile beim Bau des Hauses Reichenstraße in Itzehoe Verwendung fanden.
Zwischen Palais und Trichter erstreckte sich der Stadtgarten, der ebenso wie der Colosseum-Platz zum Michaelsenschen Besitz gehörte.
Im Trichter wird eine Gaststätte betrieben.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1976 - Gaststätte „Zur Schleuse“ am Kasenort

ca. 1977 Gaststätte „Zur Schleuse“ am Kasenort
Mehrbildkarte
Die Gaststätte „Zur Schleuse“ wurde in den Jahren nach dem II. WK von Rudolf Rundt betrieben, welcher sie dann an Heinrich und Gerda Clausen abgab, die eine grundlegende Renovierung und Erweiterung des Lokals durchführten.
oben links: Blick in den Saal im Obergeschoß des Lokals "Zur Schleuse";
im Juni 1979 erfolgte hier die Tauffeier von Thekla Janina von Holdt;
unten links: Blick in die Veranda des Lokals;
oben rechts: Gesamtansicht des Lokals;
unten rechts: Blick vom Unterhaupt der im Jahre 1926 neu errichteten Schleuse am Kasenort über die Wilsterau in die Schleusenkammer und das rechts noch erkennbare Oberhaupt der Schleuse.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Hotel „Stückers Gaststätten“ am Markt

1980 Das Hotel „Stückers Gaststätten“ an der nordwestliche Ecke des Markte und an der Zingelstraße.
Mit seiner Ehefrau Hilge, geb. Stücker, führte der Gastwirt Egon Hoinke das Haus in den Jahren von 1951 bis 1976.
Das für seine Gastlichkeit bekannte Haus war über viele Jahre Versammlungslokal für den FDP Ortsverband Wilster, in dem der leider bereits 1986 verstorbene Inhaber Mitglied war wie auch der Begründer dieser Heimat-Seite.
In dem kleinen Häuschen rechts hatte der Wilsteraner Photograph Carl Kuskop (1868 - 1953) sein Geschäft, welches zuletzt von seiner Tochter geführt wurde.
An der Einmündung zur Zingelstraße ist das heute nicht mehr bestehende Gebäude der seinerzeitigen Gaststätte „Zur Eule“ (zuvor „Deutscher Hof“) erkennbar.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1990 - Gaststätte Krug zum grünen Kranze - Hotel Busch am Kohlmarkt

1990 Gaststätte "Krug zum grünen Kranze" Hotel Busch am Kohlmarkt
Der „Krug zum grünen Kranze“ wurde zuletzt sehr erfolgreich von dem 2009 verstorbenen Koch und Gastronomen Werner Busch betrieben, welcher ein ehemaliger Mitschüler des Begründers dieser Heimat-Seite war.
Die Gaststätte gehörte zuvor Gustav Ahrens, später Otto Busch, dann Magda Busch.
Werner Busch weitete den Hotel-Betrieb ganz erheblich aus und bezog auch das links davon stehende Geschäftshaus der vormaligen Schlachterei Magnussen (zuvor Ahrens) baulich mit in den Gesamtbetrieb ein.
Auf den Kegelbahnen des Hauses waren über Jahrzehnte alle damaligen Wilsteraner Kegelclubs aktiv - so auch der Sportkegler Club "Fall um" von 1919, in welchem auch der Begründer dieser Heimat-Seite viele Jahre lang aktiv war.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn


Kommentieren Ähnliche Objekte

1995 - Wilster, die Stadt an der tiefsten Landstelle Deutschlands

1995 Wilster, die Stadt an der tiefsten Landstelle Deutschlands
Zu Recht weist die Ansichtskarte mit der Aufschrift auf einen bemerkenswerten Umstand hin.
Die überwiegenden Teile der Wilstermarsch liegen unter dem Meeresspiegel; in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande befindet sich sogar mit -3,54 m NN die tiefste Landstelle Deutschlands.
Der Begründer dieser Heimat-Seite hatte Mitte der 1980er Jahre im Rahmen seiner Tätigkeit in der Deutsch-Niederländischen Grenzgewässerkommission große Mühe, bei dem Besuch der Kommission im Rheiderland bei Wynhamster Kolk die Gastgeber davon zu überzeugen, daß die bei ihnen herrschende Ansicht sich dort am tiefsten Punkt zu befinden, nicht zutreffend ist.
Zwischenzeitlich ist der genannte Umstand weithin anerkannt; die Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande weist in der Örtlichkeit mit Informationen auf die Besonderheit hin (Bild unten rechts).
Weiter zeigt die Karte
(oben links) den historischen "Trichter" mit dem Colosseum
(oben rechts) die schöne Windmühle "Aurora" in Rumfleth - wer mehr wissen oder sogar die Mühle besuchen möchte - und ein Besuch lohnt sich - wird in der Rumflether Mühle Informationen finden.
(unten links) die als Kultur- und Baudenkmal erhaltene letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch, welche 1960 in Honigfleth, Gemeinde Stördorf, an einem historischen Mühlenstandort aufgestellt wurde.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Ansichtskarte in veränderter Aufmachung befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

2006 - Wilster und Wilstermarsch - Land unterm Meeresspiegel a

2006 Wilster und Wilstermarsch - Land unterm Meeresspiegel
Die überwiegenden Teile der Wilstermarsch liegen unter dem Meeresspiegel; in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande befindet sich sogar mit -3,54 m NN die tiefste Landstelle Deutschlands. Der Begründer (Peter J. von Holdt) dieser Heimat-Seite hatte Mitte der 1980er Jahre im Rahmen seiner Tätigkeit in der Deutsch-Niederländischen Grenzgewässerkommission große Mühe, bei dem Besuch der Kommission im Rheiderland bei Wynhamster Kolk die Gastgeber davon zu überzeugen, daß die bei ihnen herrschende Ansicht sich dort am tiefsten Punkt zu befinden, nicht zutreffend ist.
Bild 1: die Karte zeigt u.a.
die Rumflether Mühle "Aurora"
die Wilsterau in Wilster
den Platz bei der "tiefsten Landstelle Deutschlands" in Neuendorf
das Außenhaupt der Kammerschleuse an der Mündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort sowie einen Blick in die Schleusenkammer
Bild 2: die Karte zeigt u.a.
die Rumflether Mühle "Aurora"
Szenen an der Wilsterau

Bildrechte
(Karte 1 und 2): Postkartenverlag bildundkarten; Foto Inge und Erhard Tagge, Münsterdorf


Anmerkung: Die Ansichtskarten des Verlages bildundkarten mit sehr charakteristischen Motiven aus vielen Orten Schleswig-Holsteins zeichnen sich fotografisch durch besondere Perspektiven und farbliche Brillanz aus.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2006 - Wilster und Wilstermarsch - Land unterm Meeresspiegel d

2006 Wilster und Wilstermarsch - Land unterm Meeresspiegel
Die überwiegenden Teile der Wilstermarsch liegen unter dem Meeresspiegel; in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande befindet sich sogar mit -3,54 m NN die tiefste Landstelle Deutschlands. Der Begründer dieser Heimat-Seite hatte in den 1980er Jahren im Rahmen seiner Tätigkeit in der Deutsch-Niederländischen Grenzgewässerkommission große Mühe, bei dem Besuch der Kommission im Rheiderland bei Wynhamster Kolk die Gastgeber davon zu überzeugen, daß die bei ihnen herrschende Ansicht sich dort am tiefsten Punkt zu befinden, nicht zutreffend ist.
oben links: Bürgermeister Garten - der in französischem Stil angelegte Garten hinter dem Palais Doos.
oben rechts: an die Wilsterau angrenzende Häuser an der Deichstraße.
unten links: Der Trichter (historisches Gartenhaus des Kanzleirates Michaelsen) und Colosseum.
unten rechts: Schöpfmühle Honigfleth - die letzte ihrer Art in der Wilstermarsch.

Bildrechte: Postkartenverlag bildundkarten; Foto Inge und Erhard Tagge, Münsterdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

2006 - Wilster, die Stadt an der tiefsten Landstelle Deutschlands

2006 Wilster, die Stadt an der tiefsten Landstelle Deutschlands
Zu Recht weist die Ansichtskarte mit der Aufschrift auf einen bemerkenswerten Umstand hin.
Die überwiegenden Teile der Wilstermarsch liegen unter dem Meeresspiegel; in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande befindet sich sogar mit -3,54 m NN die tiefste Landstelle Deutschlands.
Dieser Umstand ist weithin anerkannt; die Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande weist in der Örtlichkeit mit Informationen auf die Besonderheit hin (Bild oben rechts).
Weiter zeigt die Karte
(oben links) die als Kultur- und Baudenkmal erhaltene letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch, welche 1960 in Honigfleth, Gemeinde Stördorf, an einem historischen Mühlenstandort aufgestellt wurde.
(unten links) den historischen "Trichter" mit dem Colosseum
(unten rechts) die schöne Windmühle "Aurora" in Rumfleth - wer mehr wissen oder sogar die Mühle besuchen möchte - und ein Besuch lohnt sich - wird in der Rumflether Mühle Informationen finden.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Ansichtskarte in veränderter Aufmachung erschien bereits 1995

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·