Mein-Wilster.de

Palais Doos, Bürgermeister Garten

1910 Neues Rathaus - Palais Doos, Gasthaus "Dithmarscher Hof", Postboten

1930 Neues Rathaus - Pais Doos, Gasthaus "Dithmarscher Hof", Postboten
Das Palais Doos, ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos, war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Auf der Rathausstraße halten sich mehrere Postbedienste auf. Die Briefpost wurde von Postboten ausgetragen, Pakete wurden in einem Handkarren zu den Empfänger  transportiert und ausgeliefert.
Dass gute Absichten nicht immer sinnvoll sind, wurde durch die im Jahre 1894 seitens der Stadt Wilster veranlaßte Umgestaltung der Vorderfront des Gebäudes deutlich. In einem eklatanten Stilbruch wurde die ursprüngliche klassizistische Fassade der Straßenfront des Palais unvorteilhaft in neugotischem Stil und mit einem Vorbau über der Freitreppe verändert. Im Gegensatz dazu blieb glücklicherweise die Gartenfront unverändert.
Im Jahre 1938 wurde die Straßenfront wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt. Oben im Giebel des Hauses sieht man seither als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer des Hauses erinnert.
Rechts vom Palais Doos steht das heute nicht mehr vorhandene Gasthaus „Dithmarscher Hof“ von Claus Jansen. Der Gasthof hieß in früheren Zeiten "Looft´s Gasthaus". Das Gebäude wurde in den 1970er Jahren beseitigt; hier entstand ein Parkplatz.
Links neben dem Palais Doos schließen die Gebäude der damaligen Kolonialwaren Händler Heinrich Thomsen und Johannes Josten an, danach das Amtsgericht.
Ganz im Hintergrund ist die Einmündung der Straße Klosterhof zu erkennen.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster  
Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 Neues Rathaus Palais Doos und Gasthaus Dithmarscher Hof

1930 Neues Rathaus und Gasthaus "Dithmarscher Hof" in der Rathausstraße
Das Palais Doos, ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos, war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, den Garten - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Zu dem hinter dem wunderschönen repräsentativen Bauwerk vorhandenen und in klassischem französischen Stil angelegten Garten (heute ein öffentlicher Park) gab es beidseitig des Rathauses Zugänge.
Dass gute Absichten nicht immer sinnvoll sind, wurde durch die im Jahre 1894 seitens der Stadt Wilster veranlaßte Umgestaltung der Vorderfront des Gebäudes deutlich. In einem eklatanten Stilbruch wurde die ursprüngliche klassizistische Fassade der Straßenfront des Palais unvorteilhaft in neugotischem Stil und mit einem Vorbau über der Freitreppe verändert. Im Gegensatz dazu blieb glücklicherweise die Gartenfront unverändert.
Im Jahre 1938 wurde die Straßenfront wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt. Oben im Giebel des Hauses sieht man seither als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer des Hauses erinnert.
Der Große Saal im Obergeschoß des Hauses war lange Zeit Sitzungssaal der Ratsversammlung und wird heute noch für repräsentative Zwecke genutzt.
Rechts steht noch das heute nicht mehr vorhandene Gasthaus „Dithmarscher Hof“ von Claus Jansen. Ein späterer Wirt war Hans Schwede; letzter Betreiber des später beseitigten Hauses war der Gastwirt Jan Pauls. Der Gasthof hieß in früheren Zeiten "Looft´s Gasthaus". Das Gebäude wurde in den 1970er Jahren beseitigt; hier entstand ein Parkplatz.
Links neben dem Palais Doos schließen die Gebäude der Kolonialwaren Händler Heinrich Thomsen und Johannes Josten an, danach das Amtsgericht.
Ganz links und bereits in der einmündenden Straße Klosterhof das Gebäude von Bäcker Willi Thode (zuletzt Bäckerei Arnold Tödt).

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten a Sommer

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Sommer" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1968 Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten b Apoll

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Apoll" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1968 Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: 2009 Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten c

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten d Winter

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten e Türke

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Türke" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten f

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten g

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten h

Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur \"Winter\" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus a

Interieur - Wandbild - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Ein Wandbild im Treppenhaus zeigt den im Kindesalter gestorbenen Sohn des Hauses auf dem Arm seiner Amme.

Bildrechte: 1989 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus ba

Interieur - Supraporten - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Hierzu zählen die Supraporten (über den Türen angebrachte Gemälde) in der Eingangshalle.

Bildrechte: 1989 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus bb

Interieur - Supraporte - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Hierzu zählen die Supraporten (über den Türen angebrachte Gemälde) in der Eingangshalle.

Bildrechte: 1907 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel,
Archiv des Provinzialkonservators
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus c

Interieur - ovale Supraporte und Wandmalerei - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Hierzu zählt die ovale Supraporte (über der Tür angebrachtes Gemälde) im obersten Stockwerk (Bilder 1 und 2) sowie die im Dachgeschoß freigelegte Wandmalerei (Bilder 3 und 4)

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1989 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Bild 3 bzw. 4: 1964 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus d

Interieur - Malerei auf Vertäfelung - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Im obersten Stockwerk befinden sich Malereien auf der Vertäfelung.

Bildrechte: 1964 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus e

Interieur - Malerei auf Vertäfelung - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Im obersten Stockwerk befinden sich Malereien auf der Vertäfelung.

Bildrechte: 1964 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus f

Interieur - Rokoko-Stuckrosette - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Rokoko Stuckrosetten an den Zimmerdecken im obersten Stockwerk.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1908 nicht bekannt
Bild 3 bzw. 4: 1964 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus ga

Interieur - Großer Saal Spiegelsaal - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Der prachtvolle Große Saal Spiegelsaal im Obergeschoß wird seit jeher für repräsentative Zwecke genutzt.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1908 nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus gb

Interieur - Großer Saal Spiegelsaal - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Der prachtvolle Große Saal Spiegelsaal im Obergeschoß wird seit jeher für repräsentative Zwecke genutzt.

Bildrechte: 1989 Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1830 - Interieur im Palais Doos - Neues Rathaus h

Interieur - Salon - im Palais Doos
Das spätbarocke Palais hatte der Kanzleirat Johann Hinrich Doos in den Jahren 1785 bis 1786 für sich und seine Familie errichten lassen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos vermachte mit ihrem Testament vom 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus mit dem Garten - heutiger Bürgermeister Garten - ihrer Heimatstadt Wilster.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Das vorbildlich erhaltene und restaurierte Gebäude enthält heute noch Interieur aus der Zeit seiner ursprünglichen Eigentümer.
Der Salon auf der Gartenseite mit dekorativer Wandbemalungen und an der Decke eine Rokoko-Stuckrosette mit einem Kronleuchter.

Bildrechte: 1907 nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·