Mein-Wilster.de

Rathausstraße (ehem. Bäcker Straße)

1900 - Leporello 2: Neues Rathaus, Bürgermeisters Garten, Schmiedestraße

Abbildungen im Leporello - Palais Doos, Bürgermeister Garten, Schmiedestraße
Neues Rathaus
Stadtgarten (Bürgermeisters Garten)
Stadtgarten (Bürgermeisters Garten)
Schmiedestraße (zeitweilige Johannisstraße)

Bildrechte: Verlag v. Emil Jacobs, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Neues Rathaus - Palais Doos - Loofts Gasthaus (SF)

1900 "Neue Rathaus" - Palais Doos - Loofts Gasthaus
Im Jahr 1894war die Straßenfront des wunderschönen Gebäudes in einem eklatanten Stilbruch unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau verändert worden – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt. Die Gartenfront hingegen blieb immer unverändert.
Der Große Saal im Obergeschoß war lange Zeit Sitzungssaal der Ratsversammlung.
Oben im Giebel des Hauses sieht man als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer erinnert.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Rechts neben dem Palais Doos steht das heute nicht mehr vorhandene "Loofts Gasthaus", der spätere „Dithmarscher Hof“ von Hans Schwede; letzter Betreiber des später beseitigten Hauses war der Gastwirt Jan Pauls.

Anmerkung: Die Erhaltung und Unterhaltung ihrer wundervollen Baudenkmäler Altes Rathaus und Doos´sches Palais fordert ganz erhebliche Aufwendungen, welche die kleine Stadt Wilster vor Probleme stellen. Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt in ihrem Bemühen von dem Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt. Dieser Verein kann allen mit Wilster und der Wilstermarsch verbundenen Heimatfreunden nur empfohlen werden!

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1902 - Neues Rathaus - Palais Doos - an der Rathausstraße

1902 Neues Rathaus - Palais Doos
Im Gegensatz zu der 1894 in einem Stilbruch veränderten Straßenfront – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt, blieb die Gartenfront immer unverändert.
Neben dem Rathaus der „Dithmarscher Hof“; auf dem Platz im Bereich des dritten Gebäudes dahinter entstand später das Geschäftshaus Jannet (danach Helmut Deidert (Bier und Getränke Verlag, Kuchen)).
Die nach dem Rathaus folgenden Gebäude wurden in den 1970er Jahren im Rahmen der Flächensanierung beseitigt; die Häuser auf der gegenüber liegenden Seite fielen schon früher.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1902 - Palais Doos - Neues Rathaus, Rathausstraße

1902 Palais Doos, Neues Rathaus
Im Gegensatz zu der 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten Straßenfront – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt, blieb die Gartenfront der wunderschönen Gebäudes immer unverändert.
Neben dem Rathaus der „Dithmarscher Hof“; auf dem Platz im Bereich des dritten Gebäudes dahinter entstand später das Geschäftshaus Jannet (danach Helmut Deidert (Bier und Getränke Verlag, Kuchen).
Die nach dem Rathaus folgenden Gebäude wurden in den 1970er Jahren im Rahmen der Flächensanierung beseitigt; die Häuser auf der gegenüber liegenden Seite fielen schon früher (1950er/1960er) dem Abbruch zum Opfer

Bildrechte: Verlag von Carl Kuskop, Photograph, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1902 - Wilster - Kohlmarkt, Palais, Kirche, Wilsterau, Lederwerk, Denkmal, Kirche, Marschbahn Bahnhof

1902 Mehrbild Farb Lithographie - Kohlmarkt, Palais Doos (Neues Rathaus), Kirche, Wilsterau, Lederwerk, Denkmal, Kirche, Bahnhof an der Marschbahn.
oben links (Bild 2): Oberes Teilstück der Straße Kohlmarkt mit dem kleinen dreieckigen platzartigen ehemaligen und der gesamten Straße den Namen gebenden Kohlenmarkt; frontal das Gebäude der „Spaar u. Leihkasse“ (Städtische Sparkasse), deren später errichteter Neubau auf der links gegenüber liegenden Straßenseite errichtet wurde.
oben mittig: Obere Rathausstraße mit dem seit 1829 als „Neue Rathaus“ genutzten Palais Doos, dessen Straßenfront 1894 in einem eklatanten Stilbruch unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau verändert wurde; sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt.
oben rechts: Wilsterau in Rumfleth mit den Lederwerken Falk & Schütt, welche damals zeitweilig die größten in Europa waren.
unten links (Bild 3): Denkmal zur Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung im Jahr 1848 gegen Dänemark. Das in der Mitte des Friedhofs in Bischof stehende Denkmal wurde in den 1950er Jahren beseitigt. Dieser Schritt missachtete die Geschichte des eigenen Bundeslandes und verleugnete ein herausragendes Ereignis seiner Historie. Um das Denkmal herum waren vom vormaligen Friedhof im heutigen Stadtpark stammende alte besondere Grabsteine aufgestellt worden - diese sind heute noch vorhanden.
unten mittig: Die in den Jahren 1775 bis 1780 erbaute St. Bartholomäus Kirche, welche als größte einschiffige Hallenkirche Schleswig-Holsteins gilt.
unten rechts: Der erste Bahnhof der Stadt Wilster befand sich an der späteren Tagg Straße, welche seinerzeit treffend den Namen Bahnhofstraße trug. Im Zuge der Verlegung der Trasse der Marschbahn erhielt der Bahnhof 1920 einen neuen Standort an der heutigen Bahnhofstraße.

Bildrechte: Verlag von Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Das Doos´sche Palais - das Neue Rathaus, Rathausstraße

1903 Das Doos´sche Palais - das Neue Rathaus an der Rathausstraße
Das Neue Rathaus der Stadt Wilster.
Die Straßenfront des Doos´schen Palais (Neues Rathaus) war im Jahre 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten worden – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt. Im Gegensatz dazu blieb die Gartenfront des Palais immer unverändert.
Der Große Saal im Obergeschoß des Palais ist heute Sitzungssaal der Ratsversammlung.
Oben im Giebel des Hauses sieht man heute noch als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer des wunderschönen Gebäudes erinnert.
Ganz im Vordergrund mündet links die Blumenstraße ein;
im Hintergrund ist ein bereits in der Straße Klosterhof stehendes Gebäude erkennbar.

Es handelt sich bei der Karte um eine kolorierte Version der 1899 von Carl Kuskop in schwarz-weiß herausgegebenen Karte mit identischem Motiv.

Bildrechte: Verlag M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Rathausstraße

1903 Eine typische Jugendstil-Postkarte.
Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße, entsprechend auch das sie auf halber Strecke kreuzende Bäckerstraßenfleth.
Das im Hintergrund erkennbare Doos´sche Palais wurde das Neue Rathaus der Stadt Wilster; das Gebäude hier noch mit dem später beseitigten und die historische Fassade verunstaltenden neugotischen Vorbau.
Viele der Häuser sind auch heute noch wiedererkennbar; vor einem steht ein Flaggenmast, vor einem anderen ein Rosenstock.

Bildrechte: Verlag von Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße a

1904 Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße
Blick aus der Straße „Allee“ stadteinwärts in Richtung Rathausstraße und Mühlenstraße.
Im Vordergrund die über die Wilsterau führende Schweinsbrücke.
Auf der links der Brücke befindlichen Fläche (dem ehemaligen Schweinebrook) stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.
Die alte hölzerne Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag war 1878 zwecks Verbesserung des Zuganges zu dem in Bischof neu eingerichteten Friedhof erbaut worden; sie wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt.

Bildrechte: Verlag C. Kuskop Nachf., Inh. L. Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße b

1904 Blick über die Schweinsbrücke zur Rathausstraße
Blick aus der Straße „Allee“ stadteinwärts in Richtung Rathausstraße und die bei der Einmündung nach links anschließende Mühlenstraße.
Im Vordergrund die über die Wilsterau führende Schweinsbrücke.
Auf der links der Brücke befindlichen Fläche (dem ehemaligen Schweinebrook) stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.
Die Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die AK unterscheidet sich durch die Beschriftung von der hinsichtlich des Fotos identischen bereits vorgestellten Karte aus dem Verlag C. Kuskop Nachf., Inh. L. Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Rathausstraße, Gasthaus Zum landwirtschaftlichen Hause

1905 Rathausstraße, Gasthaus Zum landwirtschaftlichen Hause
Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße; der Sitz der Stadtverwaltung wurde erst, nachdem das Doos’sche Palais durch Schenkung 1829 in der Besitz der Stadt gelangte, in das nun Neues Rathaus genannte Gebäude verlegt.
Abgebildet ist hier das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile der Straße;
der zugehörige Landhandel lag auf der anderen Seite (hier im Vordergrund) der Straße und bestand noch in den 1950er Jahren.
Hinter dem Anwesen lagen seinerzeit noch landwirtschaftlich genutzte Flächen, wie die Abbildung der Melk-Szene verdeutlicht; bei dem links im Hintergrund schwach erkennbaren Gebäude handelt es sich offenbar um das "Große Gartenhaus" im Bürgermeister Garten.

Bildrechte: Verlag von F. Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1906 - Allee, Einmündung in Rathausstraße und Mühlenstraße

1906 Allee, Einmündung in die Rathausstraße und Mühlenstraße
Blick aus der Straße „Allee“ stadteinwärts in Richtung Rathausstraße und Mühlenstraße.
Im Vordergrund rechts ein Steinmetz-Betrieb.
Auf der links der Straße befindlichen Fläche (dem ehemaligen Schweinebrook) stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.
Die Allee führte über die alte hölzerne Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag (sie wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt) als beidseitig mit Bäumen bestandener Weg (Allee) zum neuen Friedhof in Bischof.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Böttcherei von Johannes Kraft (Ex)

1907 Böttcherei von Johannes Kraft
Die Böttcherei wurde im Hause Rathausstraße 13 betrieben.
Im Adressbuch für Wilster aus dem Jahre 1926 ist der Betrieb noch angeführt - wie lange er danach noch bestanden hat, konnte noch nicht geklärt werden.
Der uralte Beruf des Böttcher (auch: Faßmacher, Faßbinder, Büttner, Schäffler, Kübler oder Küfer) wird heute nur noch selten ausgeübt und beschränkt sich auf die Fertigung von Nischenprodukten.

Bildrechte: Verlag L. Treichel, Altona
Anmerkung: die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Rathausstraße

1907 Rathausstraße
Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße, entsprechend auch das sie auf halber Strecke kreuzende Bäckerstraßenfleth.
Erst nachdem das hier im Hintergrund erkennbare Doos´sche Palais das Neue Rathaus der Stadt Wilster wurde, erhielt die Straße ihren jetigen Namen;
Das Neue Rathaus hat hier noch den später beseitigten neugotischen Vorbau.
Viele der Häuser sind auch 100 Jahre später noch wiedererkennbar, so z.B. das Haus links mit dem schönen Fachwerkgiebel;
rechts die Böttcherei von Johannes Kraft.

Viele Jahrzehnte später veröffentlichte die Wilstersche Zeitung in den 1960/70er Jahren eine Artikel-Reihe "Alt-Wilster", in welcher auch das vormalige Aussehen der Straßen in Erinnerung gerufen wurde (Bild 3).

Bildrechte: Verlag von L. Behning, Wilster, Nr. 405

Anmerkung: Der Zeitungsausschnitt wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Tanja Thode, Beldorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Rathausstraße - Geschäftshäuser und Palais Doos

1908 Rathausstraße - Geschäftshäuser und Palais Doos
Im Vordergrund die Kolonialwaren- und Eisenwarenhandlung Johannes Josten. Das Geschäft wurde später von seinen Nachkommen weiter geführt. Zuletzt von der Witwe Rosalene Josten und deren Sohn Otto.
Es war ein tragisches Geschehen, als die Inhaberin Mitte der 1970er Jahre verstarb und der von ihr das Geschäft übernommen habende Sohn Otto Josten am selben Tage im Alter von knapp 40 Jahren ebenfalls verstarb. Seither besteht das Geschäft nicht mehr. Es gehörte zu den zahlreichen Einzelhandelsgeschäften, welche bis vor wenigen Jahrzehnten in Wilster existierten und danach dem Konkurrenzdruck der Einkaufsmärkte und Discounter erlagen.
Nach dem Haus Josten das Geschäftshaus von Heinrich Thomsen (später Jens Martensen Kolonialwaren, danach Maler Wulf).
Das als Neues Rathaus genutzte Palais Doos zeigt noch die Vorderfront nach der im Jahre 1894 durch einen gotischen Vorbau und durch Rundbögen an den Fenstern unvorteilhaften Veränderung; Das Palais wurde 1938 wieder in seinen klassizistischen Zustand versetzt – die Gartenfront war immer unverändert geblieben.
Das Gebäude war in den Jahren 1785 und 1786 für den vermögenden Etatsrat Doos erbaut worden.
Rechts neben dem Doos´schen Palais steht das heute nicht mehr vorhandene "Loofts Gasthaus", der spätere „Dithmarscher Hof“ von Hans Schwede; letzter Betreiber des später beseitigten Hauses war der Gastwirt Jan Pauls.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Rathausstraße und Gasthaus Zum landwirtschaftlichen Hause

1908 Rathausstraße und Gasthaus Zum landwirtschaftlichen Hause
Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße; erst nach Verlegung der Stadtverwaltung in das Doos’sche Palais (Neues Rathaus) erfolgte erheblich später die Umbenennung.
Das zweite Haus rechts ist das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile der Straße;
der zugehörige Landhandel lag auf der gegenüber liegenden Seite und bestand noch bis in die 1950er Jahre.
Ganz rechts eine Gerberei und Lederhandlung (unmittelbar am Bäckerstraßenfleth, was sicherlich dessen Wasserqualität nicht zuträglich war).

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Rathausstraße und Gasthof Zum landwirtschaftlichen Hause

1908 Rathausstraße und Gasthof "Zum landwirtschaftlichen Hause"
- oben: Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße; der Sitz der Stadtverwaltung wurde erst, nachdem das Doos’sche Palais durch Schenkung 1829 in der Besitz der Stadt gelangte, in das nun Neues Rathaus genannte Gebäude verlegt.
Das zweite Gebäude rechts ist das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile der Straße; der zugehörige Landhandel lag auf der anderen Seite (hier links im Vordergrund) der Straße und bestand noch in den 1950er Jahren.
- mittig: Im Gebäude des Diana-Bad (Wannenbäder) in der Rathausstraße war später (von 1950 bis 1974) das Amtsgericht Wilster untergebracht; danach diente das Gebäude als Jugendzentrum, Volksbücherei und Stadtarchiv. Das Amtsgericht war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975.
- unten: Altersheim der Stadt Wilster
Das an der Einmündung der Straße Bischofer Deich in die Allee stehende markante Gebäude wurde bis 2003 als Alterheim der Stadt Wilster genutzt; danach wurde das Gebäude einer anderen Nutzung zugeführt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte kolorierte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Rathausstraße

1910 Rathausstraße
Blick von der Einmündung der Straße Allee stadteinwärts in die Rathausstraße.
Das zur Straße traufständige Gebäude links beherbergte das Diana-Bad (Wannenbäder); in ihm war später (von 1950 bis 1974) das Amtsgericht Wilster untergebracht; danach diente das Gebäude als Jugendzentrum, Volksbücherei und Stadtarchiv.
Das Amtsgericht Wilster ist 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz wurde), eingerichtet worden und bestand bis 1975.

Bildrechte: Verlag von Ludwig Behning; Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Rathausstraße Haus 30

1910 Rathausstraße Haus 30
Das schöne aus der Gründerzeit stammende Haus gehörte dem in Wilster praktizierenden Arzt Dr. med. Mattias Lübbe - der Eigentümer ist auf dem Foto vor seinem Haus stehend ebenfalls abgebildet.
Dr. Lübbe ist im Jahre 1920 gestorben; das Haus hatte er bereits zu seinen Lebzeiten dem Wilsteraner Krankenhaus Mencke-Stift vermacht.
Leider wurde das eindrucksvolle Haus mit der schönen Fassade im Frühjahr des Jahres 2010 abgebrochen - auf dem rückwärtigen Grundstück wurde ein profaner Bungalow errichtet (Bild 2).
So verliert schrittweise die alte Stadt Wilster ihr schönes charakteristisches Gesicht!
Es ist immer wieder erschreckend, mit welcher Unsensibilität auch in Wilster viel zu häufig mit der die Stadt prägenden alten Bausubstanz umgegangen wird!

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Vergleichsbild (aus 2011) : Andreas Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Neues Rathaus - Palais Doos

1912 Neues Rathaus - Doos´sches Palais, Rathausstraße in Wilster.
Vorne rechts im Anschnitt ist das Gasthaus „Dithmarscher Hof“ sowie links die Einmündung der Blumenstraße zu erkennen.
Zwischen dem Rathaus und dem Geschäftshaus im Hintergrund führte die Zuwegung zum Bürgermeister-Garten.
Die Straßenfront des Neuen Rathauses der Stadt Wilster war im Jahre 1894 durch einen gotischen Vorbau und durch Rundbögen an den Fenstern unvorteilhaft verändert worden – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt – die Gartenfront war immer unverändert geblieben.
Das Gebäude war in den Jahren 1785 und 1786 für den vermögenden Etatsrat Doos erbaut worden; seine Witwe vermachte das Haus der Stadt Wilster, welche es als Rathaus und Bürgermeisterwohnung nutzte.

Bildrechte: Verlag und Photograph Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Rathausstraße mit dem Neuen Rathaus - Palais Doos

1912 Rathausstraße mit dem Neuen Rathaus - Palais Doos
So recht den Eindruck eines kleinen Landstädtchens vermittelt die in Blickrichtung Neues Rathaus aufgenommene Rathausstraße.
Bevor in dem ehemaligen Doos´schen Palais an der heutigen Rathausstraße die Stadtverwaltung und somit das Rathaus untergebracht war, hieß die Straße "Bäckerstraße", davor "Lange Straße". Nach 1933 in einem Abschnitt düsterer deutscher Geschichte hieß sie "Adolf Hitler Straße".
Das schöne Neue Rathaus bzw. Doos´sche Palais war völlig unverständlich 1894 mit einer neugotischen Fassade verunziert worden; die Fassade wurde 1938 in ihren ursprünglichen klassizistischen Zustand zurück gebaut - eine bemerkenswerte Tat in dunkler Zeit; die Gartenfront des Gebäudes blieb immer unverändert.
Die rechtsseitige Häuserzeile ist heute nicht mehr vorhanden, sie mußte in den 1950/60er Jahren schrittweise der heute vorhandenen platzartigen Straßenverbreiterung vor dem Neuen Rathaus weichen.
die neben dem Rathaus stehenden Gebäude - u.a. das Gasthaus "Dithmarscher Hof" - wurden in jüngerer Zeit beseitigt.
An der Ecke das Hauses ganz rechts weist das Straßenschild auf die einmündende Schmiedestraße hin.

Bildrechte: W.B.Levy, Hamburg
Signatur: W.B.L.H. 3009

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·