Mein-Wilster.de

Stör

1967 - Hochbrücke über die Stör bei Heiligenstedten

1967 Hochbrücke über die Stör bei Heiligenstedten
Blick über den kleinen bei Heiligenstedten gelegenen Sportboothafen der Itzehoer Segler auf die über die Stör führende Hoch-Brücke, welche in den Jahren 1965 – 1967 errichtet wurde.
Der Anblick der Straßenbrücke in der abgebildeten Form ist bald Vergangenheit, da gegenwärtig (2010) im Zuge des Ausbaues der BAB 23 ein Neubau erfolgt.
Der kleine Sportboothafen ist nur über die Passage einer Schleuse erreichbar, welche einen gleichbleibenden Wasserstand im Hafenbecken sicherstellt.

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Sportboothafen an der Stör bei Heiligenstedten

1967 Sportboothafen an der Stör bei Heiligenstedten
Der kleine Sportboothafen der Itzehoer Segler ist nur über die Passage einer Schleuse erreichbar, welche einen gleichbleibenden Wasserstand im Hafenbecken sicherstellt.
Im Hintergrund die über die Stör führende Hoch-Brücke, welche in den Jahren 1965 – 1967 errichtet wurde. Der Anblick der Straßenbrücke in der abgebildeten Form ist heute bereits Vergangenheit, da im Zuge des Ausbaues der BAB 23 ein Neubau erfolgte, der im Jahr 2013 vollendet wurde.
Auf der Stör ein Küstenmotorschiff - Kümo - auf der Fahrt nach Itzehoe, welches seinerzeit noch häufig von seegehenden Frachtschiffen angelaufen wurde.

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Beidenfleth an der Stör (SF)

ca. 1968 Beidenfleth an der Stör
oben links: Die Windmühle "Hoffnung" stand unter Denkmalschutz und war lange Zeit nicht mehr im Betrieb. Nachdem im Jahr 2011 mit der Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.
oben rechts: Die Straße „Unteres Dorf“ vermittelt so recht den ursprünglichen Charakter des heute knapp 900 Einwohner zählenden Dorfes.
mittig: Die bereits 1325 genannte schöne anheimelnde Kirche St. Nicolai hat ein frei stehendes Glockengestühl. Der Turm wurde 1557 errichtet.
unten links: Seit dem vor drei Jahrzehnten eingesetzten Niedergang der Frachtschifffahrt auf der Stör wird der Strom-Hafen in Beidenfleth weitgehend nur noch von der Sportschifffahrt frequentiert.
unten rechts: Die schmale Straße Lange Reihe in Beidenfleth hat einen ganz besonderen pittoresken Charme.
In geschlossener Bebauung grenzen insgesamt elf kleine eingeschossige Häuser mit ihrer Giebelseite unmittelbar an die nur auf einer Seite bebaute Straße an.
Die jeweils den Häusern zugehörigen kleinen Gärten liegen gegenüber auf der anderen Seite der Straße.

Bildrechte: Verlag Heinr. C. Otto, Kiel
Anmerkung: die Karte befindet sich in der Sammlung Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth

1968 Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth.
Auf dem Bild unten links geht der Blick vom Deich in Ivenfleth über die Mündung der Stör hinüber zum Störort, wo im Hintergrund das auf einer Warft gelegene Gebäude der vormaligen Zollstation erkennbar ist.
Im Zusammenhang mit dem 1975 vollendeten Bau des Störsperrwerkes wurde die Mündung der Stör etwas verlegt, wonach die alte Mündungsstrecke zum Altarm wurde.
Das in der Wilstermarsch gelegene Störort war zuvor immer ein sehr abgeschieden gelegener Ort; das zur Krempermarsch gehörige Ivenfleth hingegen geriet früh in den Blickpunkt, als hier im Jahre 1230 ein Zisterzienser Nonnen-Kloster (bereits 1260 aufgegeben und nach Itzehoe verlegt) angelegt wurde.
Das Ausflugslokal "Zur Störmündung" in Ivenfleth wird seit Jahrzehnten von der Familie Kühl betrieben.
Bis in die Zeit vor dem II. Weltkrieg verkehrte zwischen Ivenfleth und Störort eine Kahn-Fähre.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1969 - Beidenfleth an der Stör - Fähre, Mühle, Kirche, Werft

ca. 1969 Beidenfleth an der Stör - Fähre, Mühle, Kirche, Werft
Beidenfleth an der Stör ist eine etwa 900 Einwohner zählende Gemeinde in der Wilstermarsch.
Die Beidenflether Fähre "Else" ist als einzige der unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen sechs Fähren (Seil- und Kahnfähren) noch in Betrieb. Die Zufahrt zur Fährstelle erfolgt durch eine Stöpe - anderenorts sagt man dazu Schart - im Deich der Stör.
Die Windmühle "Hoffnung" war lange Zeit nicht mehr im Betrieb und leider in einem suboptimalen Zustand.
Sie stand unter Denkmalschutz. Nachdem im Jahr 2011 mit der Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.
Die bereits 1325 genannte schöne anheimelnde Kirche St. Nicolai hat ein frei stehendes Glockengestühl.
Sich dem Neubau und der Reparatur von Schiffen widmende Werften gab es am Ort über den Zeitraum von gut 200 Jahren bis etwa 1970; zuletzt betrieb Erwin Kolz eine Werft.

Bildrechte: Verlag C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Beidenfleth - Fähre über die Stör, Gasthöfe Egge und Fährhaus

1970 Beidenfleth - Fähre über die Stör
Blick auf die Straße Oberes Dorf und die Zufahrt zur Fährstelle über die Stör.
Die Fähre liegt an der diesseitigen Rampe. Am gegenüber liegenden Ufer ist die Fährrampe zu erkennen, welche ein Anlegen bei den unterschiedlichen durch die Tide bewirkten Wasserständen ermöglicht.
Ganz links die Förderanlagen beim Getreidesilo der Firma Trede.
Der Gasthof Egge in Bildmitte wurde seinerzeit von Otto Frauen betrieben.
Hinten rechts das Beidenflether Fährhaus.
Rechts die Altenfelder Wettern mit dem Schöpfwerk und dem Siel zur Entwässerung der Marschländereien auf die Stör.

Bildrechte: Westdeutsche Luftfoto, Flughafen Bremen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Heiligenstedten, Klapp-Brücke über die Stör

1970 Klapp-Brücke über die Stör bei Heiligenstedten.
Die Stahlbeton Brücke wurde 1966 gebaut; sie ersetzte die alte urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör.
Bei der alten Brücke wurde für die Durchfahrt der Schiffe – wenn dieses die Öffnung der Brücke erforderlich machte – ein Brückengeld erhoben. Ein solches hatten auch die Benutzer der Brücke für die Überquerung zahlen; ein Brückengeld wird seit 1966 nicht mehr erhoben.
Heiligenstedten ist der Ort, in welchem bereits in fränkischer Zeit die erste Kirche in Holstein erbaut wurde. Das heutige Kirchengebäude mit seinem separaten Glockenstuhl ist jedoch jüngeren Datums; es wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co. St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Hochbrücke über die Stör bei Heiligenstedten

1970 Hochbrücke über die Stör bei Heiligenstedten
Luftbild mit Blick auf die Stör oberhalb von Heiligenstedten, auf die in den Jahren 1965 – 1967 errichtete und über die Stör führende Hochbrücke sowie auf die Kreis-Stadt Itzehoe.
Der Anblick der Straßenbrücke in der abgebildeten Form ist bereits Vergangenheit, da im Zuge des Ausbaues der BAB 23 ein Neubau erfolgte.
Die jenseits der Stör zwischen dem Fluß und dem höheren Gelände bei Itzehoe Sude gelegene schmale Marsch ist das Entwässerungsgebiet, welches den östlichsten Zipfel der Wilstermarsch bildet – der ehemalige Sielverband "Bauernwiesenmühlenpott-Süd" war zu der Zeit der kleinste Sielverband innerhalb des damaligen Deich- und Hauptsielverbandes Wilstermarsch.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Wewelsfleth - Fähre über die Stör, Trinitatis Kirche, Schule

1970 Wewelsfleth - Fähre über die Stör, Trinitatis Kirche, Schule.
oben links: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
Im Bild ist rechts das seinerzeit noch unbedeichte Wewelsflether Außendeichsgelände zu erkennen, welches vom Dorf bis zum Störort reichte.
unten links: Das Schulgebäude in Wewelsfleth wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. Das Gebäude barg seinerzeit neben 4 Klassenräumen auch 4 Wohnungen für die Lehrer.
rechts: Die Trinitatis Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag der Vorgänger der heutigen Kirche damals wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe; das Dorf wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um das Jahr 1500 planmäßig zum heutigen Standort verlegt.

Bildrechte: Vertrieb Kaufhaus Szymanski, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Wewelsfleth an der Stör, Kirche, Schule, Fähre

1970 Wewelsfleth an der Stör
Das Dorf wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, jedoch lag der damalige Ort in einem Bereich, der heute von der Elbe bedeckt ist; wegen der Gefahr durch den sich ständig verlagernden Strom wurde die Ansiedlung um 1500 planmäßig in den Bereich des Dorfes Humsterdorf verlegt.
links oben: Straße Deichreihe
rechts oben (u. Bild 2): Bei Wewelsfleth querte eine Wagenfähre die Stör; die Fähre war bereits im Jahre 1629 eingerichtet worden. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.
zentral: Die bei der Verlegung des Ortes seinerzeit neu errichtete Willihardus Kirche wurde 1503 geweiht und nach der Reformation in Trinitatis Kirche umbenannt.
links unten (u. Bild 3): Blick auf die Flußschleife, an deren Ende die Stör in die Elbe mündet.
rechts unten: Das Gebäude der Schule Wewelsfleth wurde 1929 gebaut.

Bildrechte: Ansichtskartenverlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Beidenfleth an der Stör - Anlegestelle für Sportboote

1975 Beidenfleth - Anlegestelle für Sportboote am Beidenflether Fährhaus neben der Rampe für die Fähre.
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist heute noch in Betrieb als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren).
Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb der zudem erneuerungsbedürftigen Fähre immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Förderverein Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde.
In das renommierte Beidenflether Fährhaus kehrten in vergangenen Jahrzehnten gerne die eine Wochenendtour unternehmenden Segler von der Niederelbe ein, wobei jedoch die wilsteraner Segler wegen der kurzen Distanz zum Kasenort eher in Wewelsfleth Station machten.

Bildrechte: Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Wewelsfleth an der Stör - Trinitatis Kirche, Werft, Siedlung

1975 Wewelsfleth an der Stör - Trinitatis Kirche, Werft, Siedlung.
Wewelsfleth an der Stör liegt kurz vor deren Mündung in die Elbe; der Ort wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, lag jedoch damals im Bereich einer heute von der Elbe eingenommenen Fläche.
links oben und rechts unten: Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt und stellt den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
An den Dalben liegt das Binnenschiff OCEAN des Wilsteraner Schiffers Hans Ulrich.
rechts oben: Neubausiedlung an der Straße Wiesengrund.
links unten: Trinitatis Kirche; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe um 1500 an den heutigen Standort verlegt.
rechts unten: Die das Dorf mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre wurde nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks eingestellt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1976 - Beidenfleth an der Stör - Kirche, Fähre, Windmühle

1976 Beidenfleth an der Stör - Kirche, Fähre, Windmühle.
oben links: die Straße „Oberes Dorf“; nach rechts zweigt die Straße „An der Fähre“ ab.
Die Häuser rechts werden überragt von dem am Flußhafen Beidenfleth stehenden Getreidesilo der Firma Trede.
oben links: die Straße "Unteres Dorf"; im Hintergrund die Windmühle "Hoffnung".
unten links: Die heute noch betriebene Fähre „Else“ ist die letzte von mehreren Wagen- und Kahnfähren, die noch vor einhundert Jahren die Stör zwischen ihrer Mündung und Itzehoe querten.
unten rechts: Die Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth ist 1325 erstmals urkundlich genannt.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1977 - Neubauten der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör

1977 Neubauten der Peters Werft in Wewelsfleth an der Stör
Die unter der Baunummer 562 auf der Peters Werft in Wewelsfleth gebaute BARBARA-CHRIS liegt neben einem weiteren Neubau am Ausrüstungsquai der Werft. Der fast 82 m lange Frachter fährt heute (2012) – nach mehreren Umbenennungen – als JAMILEH-F unter georgischer Flagge.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt. Sie stellt den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für Wewelsfleth dar.

Bildrechte: Rudolf Horstmann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth

1978 Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth.
Das Ausflugslokal „Zur Störmündung“ in dem in der Kremper Marsch gelegenen und zur Gemeinde Borsfleth gehörenden Ivenfleth wird seit Jahrzehnten von der Familie Kühl betrieben. Seit dem 1975 vollendeten Bau des Sperrwerkes an der Mündung der Stör ist der Blick vom Lokal aus auf die eigentliche Mündung des Flusses jedoch verstellt.
Auf dem Bild unten links geht der Blick vom Deich in Ivenfleth über den heutigen Altarm hinüber zum Störsperrwerk.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Sperrwerk an der Mündung der Stör in die Elbe

1980 Sperrwerk an der Mündung der Stör in die Elbe.
Das Sturmflutsperrwerk Stör und die Abdeichung des Störmündungsgebietes wurde vom Sommer 1971 bis zur Inbetriebnahme 1974 entsprechend dem Generalplan 1963 für die Elbmarschen gebaut. Dabei wurde, wie es in der Örtlichkeit noch heute nachvollziehbar ist, die Mündung der Stör verlegt. Das Bauwerk wurde im Trocknen errichtet.
Drei im zuvor unbedeichten Vorland auf Warften stehende alte Gehöfte mußten weichen. Ein ganz besonderes und einen eigenartigen und sich dem heutigen Besucher nicht mehr erschließender Reiz und einen herben Charme aufweisendes Fleckchen Erde ging verloren.
Die aus Gründen des Sturmflutschutzes unerläßliche Maßnahme führte zu einer ganz erheblichen Verkürzung der Hauptdeichlinie, denn die etwa 80 km langen Stördeiche wurden in die zweite Deichlinie verwiesen.

Bildrechte: Verlag Ferdinand Lagerbauer, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Wewelsfleth - Ortskern, Kirchspielsvogtei, Schulgebäude, Stör und Peters Werft

1980 Wewelsfleth - Ortskern, Kirchspielsvogtei, Schulgebäude, Stör und Peters Werft
links oben: geschnitztes Hinweisschild "Gemeinde - Zentrum"
rechts oben (Bild 2): ehemalige Kirchspielvogtei; das 1698 erbaute Gebäude wurde 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen und führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus (nach dem bekannten Schriftsteller). Daneben rechts das EDEKA Kaufhaus H. Szymanski.
links unten: Schulgebäude; es wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet.
rechts unten (Bild 3): Stör und Peters-Werft

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide
Der Vertrieb der Karte erfolgte durch das EDEKA Kaufhaus H. Szymanski, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Wewelsfleth - Peters Werft, Trinitatis Kirche , Stör Sperrwerk

1980 Wewelsfleth 1980 Wewelsfleth - Peters Werft, Trinitatis Kirche, Neubaugebiet, Stör Sperrwerk.
links oben (Bild 2): Dock und Portalkran der Peters Werft.
rechts oben: Trinitatis Kirche. Die Kirche wurde 1503 fertuggestellt; sie führte bis zur Reformation den Namen Willihardus-Kirche (nach Willehard, dem Missionar der Friesen).
Nach der Reformation wurde die Kirche der Dreieinigkeit (Einheit von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist) geweiht, sie heißt seither Trinitatis-Kirche. Westlich der Kirche steht ihr aus dem Jahr 1817 stammende achteckige hölzerne Glockenturm, welcher jedoch Vorgänger hatte.
links unten: Neubausiedlung im Bereich der Straßen Achtern Dörp und Uhrendorf; auf der hier noch freien Fläche befindet sich heute die Senioren-Wohnanlage.
rechts unten (Bild 3): Das in den Jahren 1971 bis 1974 erbaute Sperrwerk an der Mündung der Stör in die Elbe.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide
Der Vertrieb der Ansichtskarte erfolgte durch das EDEKA Kaufhaus H. Szymanski, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Wewelsfleth, Werft, Stör-Sperrwerk, Trinitatis Kirche

1980 Wewelsfleth, Werft, Stör-Sperrwerk, Trinitatis Kirche
Das nahe der Mündung der Stör in die Elbe gelegene Dorf Wewelsfleth wurde mit seinem Namen „Weuelesflethe“ im Jahre 1238 erstmals schriftlich bezeugt. Es zählt heute etwa 1.500 Einwohner.
Die Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) erhielt ihren jetzigen Namen nach der Reformation.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt. Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
Nach dem Bau des Stör -Sperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1981 - Beidenfleth an der Stör - Fähre ELSE

ca. 1981 Beidenfleth an der Stör
Die Beidenflether Fähre „Else“ – eine Grundseilfähre – ist heute als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör noch vorhanden gewesenen Fähren in Betrieb. Früher bot unterhalb von Itzehoe neben mehreren Kahn-Fähren auch die Wagen-Fähre in Wewelsfleth Gelegenheit zur Überquerung des Flusses.
Bis 1936 wurde der Fährprahm durch Menschenkraft über die Stör gezogen; danach wurde ein Motor eingesetzt.
Im Jahre 2007 nahm eine neu erbaute Fähre den Betrieb auf. Die Aufrechterhaltung des Fährbetriebes wurde durch das großartige Engagement der Gemeinde Beidenfleth und des Förderverein für die Störfähre ELSE in Beidenfleth erst möglich.

Bildrechte: Rudolf Horstmann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·