Mein-Wilster.de

Wewelsfleth, Störort, Großwisch

1937 - Wewelsfleth - Gasthof Fährhaus, Fähre über die Stör

1937 Wewelsfleth - Gasthof Fährhaus, Fähre über die Stör
Mehrbildkarte
oben links: Schenkwirtschaft „Fährhaus“ in Wewelsfleth gegenüber der Zufahrt zur Fähre über die Stör; links daneben das spätere „Neue Fährhaus“.
oben rechts: Frachtewer auf der Stör (Bild 2).
mittig: die Fähre über die Stör (Bild 3);
die Fähre wurde bekanntlich im Zusammenhang mit der über das Stör-Sperrwerk führenden Straßenverbindung der B 431 unrentabel und daher 1980 eingestellt.
unten links: Dorfstraße mit der Kirchspielvogtei.
unten rechts: „Gasthof zum goldenen Kringel“ in der Neustadt

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Wewelsfleth - Stör, Fähre, Werft

1938 Wewelsfleth - Stör, Fähre, Werft.
Blick vom der linken, im Gebiet der Kremper Marsch gelegenen, Ufer der Stör auf das Dorf, dessen Silhouette von der Peters Werft dominiert wird. Nachdem seit über zweieinhalb Jahrhunderten in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt sind und dort in dem Zeitraum verschiedene Werften tätig waren, stellt noch heute die Peters-Werft einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
Wenn auch die zahlreichen Sportsegelboote künstlich in die Fotos hinein projeziert sind, nimmt die Darstellung die heutige Situation vorweg, denn gegenwärtig wird die Stör vorrangig von Sportbooten befahren.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1939 - Trinitatis Kirche zu Wewelsfleth

1939 Trinitatis Kirche zu Wewelsfleth
Die Wewelsflether Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag die Vorgängerin der heutigen Kirche damals so wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe. Es war zu der Zeit vermutlich unbedeicht und die Gebäude lagen auf Wurten/Warften.
Das Dorf „Weuelesflethe“ wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um 1500 planmäßig verlegt.
Die am neuen Standort errichtete Kirche wurde 1503 fertig. Sie führte bis zur Reformation den Namen Willihardus-Kirche (der spätere Bischof Willehard ist als Missionar der Friesen bekannt).
Nach der Reformation wurde die Kirche der Dreieinigkeit (Einheit von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist) geweiht, sie heißt seither Trinitatis-Kirche.
Westlich der Kirche steht ihr aus dem Jahr 1817 stammende achteckige hölzerne Glockenturm, welcher jedoch Vorgänger hatte. Wegen des in der Marsch infolge des weichen Baugrundes zu erwartenden ungleichmäßigen Setzungsverhaltens der einzelnen und zudem zu unterschiedlichen Zeiten errichteten Gebäudeteile, wurden diese zweckmäßigerweise nicht starr miteinander verbunden.
Hier findet sich mehr zu der schönen Trinitatis Kirche.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Alter Hafen in Wewelsfleth

1940 Alter Hafen in Wewelsfleth.
Im Verlauf eines ehemaligen Priels gelegener kleiner Hafen mit kleinen Segel- und Ruderbooten.
Heute erinnert der Name der Straße "Am Hafen" noch an die seinerzeitige und heute völlig veränderte Situation.
Früher legten hier kleine Fracht-Ewer an, welche die Aufgabe der heutigen Lastwagen erfüllten, denn sie beförderten in großer Zahl über das enge in den Niederungsgebieten vorhandene Netz der schiffbaren Gewässer (u.a. Elbe, Stör, Wilsterau, Burger Au, Flethe und Kanäle) die Güter.
Das nahe der Mündung der Stör in die Elbe gelegene Dorf Wewelsfleth wurde mit seinem Namen „Weuelesflethe“ im Jahre 1238 erstmals schriftlich genannt.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt – heute noch stellt die Peters-Werft einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.

Bildrechte: Joost

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Wewelsfleth - Schenkwirtschaft Zum alten Fährhaus

1940 Wewelsfleth - Schenkwirtschaft Zum alten Fährhaus
Das Gebäude der Schenkwirtschaft "Zum alten Fährhaus" steht direkt gegenüber der damaligen Zufahrt zur Fähre über die Stör; die Fähre wurde bekanntlich im Zusammenhang mit der über das Stör-Sperrwerk führenden Straßenverbindung der B 431 unrentabel und daher 1980 eingestellt.
Seinerzeit wurde das Wirtshaus von Ludwig Groth betrieben. Nach 1945 etablierte sich in dem links davon stehende Gebäude die Gastwirtschaft „Neues Fährhaus“, welche für den historischen Betrieb erhebliche Konkurrenz bedeutete.
Heute gilt das noch bestehende schöne Gebäude Deichreihe 31 als Kulturdenkmal, welches sich in seinem äußeren und inneren Erscheinungsbild sehr ansprechend darstellt.
Der auf der als Biergarten genutzten Grünfläche aufgestellte Fahnenmast mit der vom seinerzeitigen Regime der Nationalsozialisten eingeführten Flagge mit dem Hakenkreuz bezeugt sowohl das auch bei der Bevölkerung in den Orten der Wilstermarsch Einzug gehaltene Nationalsozialistische Gedankengut als auch die aus Furcht vor Repressionen bedingte Anpassung an die Zeitumstände. Wer z. B. die Flagge von Schleswig-Holstein oder eine andere zeigen wollte, durfte dieses in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur nur, wenn zugleich auch die Flagge mit dem Hakenkreuz aufgezogen wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Wewelsfleth - Windmühle, Am alten Hafen, Dorfstraße

1943 Wewelsfleth  - Windmühle, Am alten Hafen, Dorfstraße
- oben: Windmühle an der Mühlenstaße, heute Humsterdorf
Die seinerzeit der heutigen Straße Humsterdorf den Namen gebende Kornwindmühle - eine Holländer Mühle ohne Galerie - in Wewelsfleth bestand bis in die 1930er Jahre. Heute trägt die frühere Mühlenstraße den Namen Humsterdorf nach dem vormaligen Ort, an dessen Stelle das frühere in der Elbe versunkene „Weuelesflethe“ um 1500 planmäßig verlegt worden war.
Im benachbarten Baugebiet erinnert der Straßenname Mühlenweide an den alten Mühlenstandort.
- mittig: Alter Hafen Wewelsfleth.
Der damalige Wewelsflether Hafen lag nicht unmittelbar an der Stör, sondern im Verlauf eines ehemaligen Priels, an dessen Einmündung in die Stör auch Werften betrieben wurden.
Heute erinnert der Name der Straße "Am Hafen" noch an die seinerzeitige und seither völlig veränderte Situation.
Früher legten hier kleine Fracht-Ewer an, welche die Aufgabe der heutigen Lastwagen erfüllten, denn sie beförderten in großer Zahl über das enge in den Niederungsgebieten vorhandene Netz der schiffbaren Gewässer (u.a. Elbe, Stör, Wilsterau, Burger Au, Flethe und Kanäle) die Güter.
Das am Hafen stehende Gasthaus von Carsten Dohrn verfügte über eine Durchfahrt für die mit der Kutsche anreisenden Gäste sowie über eine Kegelbahn.
- unten: Dorfstraße.
Rechts von dem hellen Gebäude, dem "Gasthof Sternberg" mündet die Straße Am Hafen ein.

Bildrechte. Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1946 - Wewelsfleth - Humsterdorf, Alter Hafen, Schule

1946 Wewelsfleth - Humsterdorf, Alter Hafen, Schule
Mehrbildkarte
oben und mittig unten: Blick durch die Straße Humsterdorf, deren Namen an das gleichnamige Dorf erinnert, wohin das an der Mündung der Stör gelegene und untergegangene Alt Wewelsfleth einst verlegt wurde. Das von dem sich verlagernden Elbestrom bedrohte und nach seiner Aufgabe danach in der Elbe versunkene Alt-Wewelsfleth (als "Weuelesflethe" im Jahre 1238 erstmals schriftlich bezeugt) ist etwa um 1500 planmäßig verlassen worden.
Im Hintergrund die Trinitatis Kirche.
mittig oben (Bild 2): Der Wewelsflether Hafen lag im Verlauf eines ehemaligen Priels, an dessen Einmündung in die Stör auch Werften betrieben wurden. Heute erinnert der Name der Straße "Am Hafen" noch an die seinerzeitige und heute völlig veränderte Situation.
Früher legten hier kleine Fracht-Ewer an, welche die Aufgabe der heutigen Lastwagen erfüllten, denn sie beförderten in großer Zahl über das enge in den Niederungsgebieten vorhandene Netz der schiffbaren Gewässer (u.a. Elbe, Stör, Wilsterau, Burger Au, Flethe und Kanäle) die Güter.
unten (Bild 3): Schule. 1929 wurde auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland ein neues Schulgebäude errichtet. In dem Gebäude wurden seinerzeit neben 4 Klassenräumen auch 4 Wohnungen für die Lehrer eingerichtet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth

ca. 1950 Mündung der Stör bei Störort und Ivenfleth.
Während das in der Wilstermarsch gelegene Störort bis zum Bau des Stör-Sperrwerkes immer ein sehr abgeschieden gelegener Ort war, rückte das in der Krempermarsch gelegene Ivenfleth bereits früh in den Blickpunkt, denn hier wurde im Jahre 1230 ein Zisterzienser Nonnen-Kloster angelegt (bereits 1260 aufgegeben und nach Itzehoe verlegt).
Das Ausflugslokal „Zur Stör-Mündung“ in Ivenfleth wird seit Jahrzehnten von Mitgliedern der Familie Kühl betrieben.
Ivenfleth gehört zur Krempermarsch Gemeinde Borsfleth
Von Ivenfleth ging der Blick hinüber nach Störort und die dort im Außendeich auf Warften gelegenen drei Höfe (sh. die Abbildung rechts oben), welche Anfang der 1970er Jahre im Zusammenhang mit dem Bau des Stör-Sperrwerkes beseitigt wurden.

Bildrechte: Foto-Lehmann, Glückstadt
Reg. mein-wilster:0841 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Wewelsfleth - Gaststube im Gasthaus Neues Fährhaus

1952 Wewelsfleth - Gaststube im Gasthaus Neues Fährhaus.
Das „Neue Fährhaus“ wurde seinerzeit betrieben von Frieda Dierks und Sohn.
Das Gasthaus „Neues Fährhaus“ steht direkt gegenüber der Zufahrt zur seinerzeitigen Fähre über die Stör; die Fähre wurde bekanntlich im Zusammenhang mit der über das Stör-Sperrwerk führenden Straßenverbindung der B 431 unrentabel und daher 1980 eingestellt.
Unmittelbar neben dem „Neuen Fährhaus“ befindet sich das historische „Alte Fährhaus“.
Die Wilsteraner Segler kehrten seinerzeit gerne im Neuen Fährhaus ein, wenn die Tideverhältnisse am Abend eine Rückkehr zum Kasenort nicht mehr zuließen und einen Aufenthalt in Wewelsfleth bewirkten, denn vor Jahrzehnten waren die Segelboote noch nicht mit Motoren ausgestattet.

Bildrechte: Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Wewelsfleth - Kolonialwaren Geschäft, Fähre über die Stör, Kirche, Schule

1952 Wewelsfleth - Kolonialwaren Geschäft, Fähre über die Stör, Kirche, Schule
oben links: Kolonialwarengeschäft Kröger Söhne.
oben rechts: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
unten links: Die Trinitatis Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag der Vorgänger der heutigen Kirche damals wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe. Das Dorf wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um 1500 planmäßig verlegt.
unten rechts: Das Schulgebäude in Wewelsfleth wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. Das Gebäude barg seinerzeit neben 4 Klassenräumen auch 4 Wohnungen für die Lehrer.

Bildrechte: Ansichtskartenverlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Wewelsfleth – Kaufhaus, Fähre über die Stör, Kirche, Schule

1952 Wewelsfleth – Kaufhaus, Fähre über die Stör, Kirche, Schule
oben links (sh. Bild 2): Gemischtwarengeschäft Karl Goos.
oben rechts: Die Trinitatis Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag der Vorgänger der heutigen Kirche damals wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe. Das Dorf wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um 1500 planmäßig verlegt.
unten links: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
unten rechts (sh. Bild 3): Das Schulgebäude in Wewelsfleth wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. Das Gebäude barg seinerzeit neben 4 Klassenräumen auch 4 Wohnungen für die Lehrer.

Bildrechte: Ansichtskartenverlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Wewelsfleth – Schule, Fähre über die Stör, Kirche, Hafen Fleth

1952 Wewelsfleth – Schule, Fähre über die Stör, Kirche, Hafen Fleth.
oben links: Das Schulgebäude in Wewelsfleth wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. Das Gebäude barg seinerzeit neben 4 Klassenräumen auch 4 Wohnungen für die Lehrer.
oben rechts und Bild 2: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
unten links: Die Trinitatis Kirche wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt, doch lag der Vorgänger der heutigen Kirche damals wie auch der zugehörige Ort im heutigen Vorland der Elbe. Das Dorf wurde wegen der Gefahr durch die sich ständig verlagernde Elbe um 1500 planmäßig verlegt in den Bereich des bestehenden Ortes Humsterdorf.
unten rechts: Der Wewelsflether Hafen lag im Verlauf eines ehemaligen Priels, an dessen Einmündung in die Stör auch Werften betrieben wurden. Heute erinnert der Name der Straße "Am Hafen" noch an die seinerzeitige und heute völlig veränderte Situation.
Früher legten hier kleine Fracht-Ewer an, welche die Aufgabe der heutigen Lastwagen erfüllten, denn sie beförderten in großer Zahl über das enge in den Niederungsgebieten vorhandene Netz der schiffbaren Gewässer (u.a. Elbe, Stör, Wilsterau, Burger Au, Flethe und Kanäle) die Güter.
Im Hintergrund rechts an der Einmündung der Straße Am Hafen in die Dorfstraße das Gebäude der Gastwirtschaft Sternberg.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wewelsfleth - Kindergilde, Dorfmitte, Alter Hafen

ca. 1955 Wewelsfleth - Kindergilde, Dorfmitte, Alter Hafen
Der Umzug der Wewelsflether Kindergilde zieht am Alten Hafen entlang (die Bildunterschrift ist vertauscht).
Die Dorfstraße und ganz besonders die Deichreihe mit ihren vielen liebevoll gepflegten Häusern stellen sich noch heute sehr idyllisch und ansprechend restauriert den Betrachtern dar.
Am Werft-Quai liegende Küstemmotorschiffe, auf deren Bau sich die Peters Werft seinerzeit spezialisiert hatte.
Das Dorf ist seit Jahrhunderten Standort von Werften; von den vier einstmals hier vorhanden gewesenen Werften besteht heute noch die 1871 gegründete Peters Werft.

Bildrechte: Max Wittfoth, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wewelsfleth an der Stör

1955 Wewelsfleth an der Stör –
die auf der Karte vorhandene Schreibweise „Stöhr“ ist fehlerhaft.
Der an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe liegende Ort Wewelsfleth wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
Die das Dorf mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre wurde nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks eingestellt.
Die Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) nach der Reformation; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe verlegt.
Die 1871 gegründete Peters Werft ist der größte Betrieb in dem kleinen Ort, in welchem der Schiffbau eine lange Tradition hat.

Bildrechte: Karl Günther, Papierwaren, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wewelsfleth an der Stör - Werft, Ehrenmal

1955 Wewelsfleth an der Stör - Werft, Ehrenmal
Falsch ist die auf der Karte verwendete Schreibweise „Stöhr“ für den Namen des Flusses.
Die Straßen Deichreihe und Dorfstraße (Bild 2) sowie Am Kirchhof (früher: "In de Mürn") bilden den alten Kern des Dorfes, welches zu Beginn des 16. Jahrhunderts von seinem vorherigen Standort direkt an der Elbe an die Stelle des Dorfes Humsterdorf verlegt wurde. Der von Sturmfluten und Verlagerung der Elbe bedrohte alte Standort ist planmäßig aufgegeben worden. Die seinerzeit neu errichtete Trinitatis Kirche wurde 1503 geweiht.
Das abgebildete Ehrenmal zeigt noch nicht die für die Opfer des II. Weltkrieges vorgenommenen Erweiterungen.
Schiffszimmerer sind schon um 1800 für Wewelsfleth bezeugt; der Ort ist heute nach Standort einer Werft (Bild 3) - der Peters Werft.

Bildrechte: Karl Günther, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Schleppzug nahe der Mündung der Stör am Störort

1956 Schleppzug nahe der Mündung der Stör am Störort
Ein Schleppzug, bestehend aus einem Schlepper und drei offenbar motorlosen Frachtkähnen fährt am Störort in die Stör ein und hat die erste Kurve des stark mäandrierenden Flusses bereits passiert. Überwiegen für die Alsen´sche Portland-Zement Fabrik in Itzehoe bestimmte Massengüter wurden bis in die 1960er Jahre mit derartigen Schleppverbänden transportiert. Das ist heute alles schon lange Geschichte, so wie auch die Situation an der Mündung der Stör durch den in den 1970er Jahren erfolgten Bau des Stör-Sperrwerkes seither völlig verändert ist.
Auf dem gegenüber liegenden Ufer der Stör eines der dort am Störort auf einer Warft gelegenen und vor dem Bau des Stör Sperrwerkes beseitigten Gehöfte im seinerzeit unbedeichten Wewelsflether Außendeich.
Ganz im Hintergrund links ist das niedersächsische Ufer der hier über 3 km breiten Elbe erkennbar.

Bildrechte: Martens, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Schleppzug nahe der Mündung der Stör am Störort

1956 Schleppzug nahe der Mündung der Stör am Störort.
Blick von der Hodorfer Seite über die Stör auf den Störort.
Ein Schleppzug, bestehend aus einem Schlepper und drei offenbar motorlosen Frachtkähnen fährt am Störort in die Stör ein und hat die erste Kurve (den Mündungshaken) des stark mäandrierenden Flusses bereits passiert.
Überwiegend für die Alsen´sche Portland-Zement Fabrik in Itzehoe bestimmte Massengüter wurden bis in die 1960er Jahre mit derartigen Schleppverbänden transportiert. Das ist heute alles schon lange Geschichte, so wie auch die Situation an der Mündung der Stör durch den in den 1970er Jahren erfolgten Bau des Stör-Sperrwerkes seither völlig verändert ist. Auf dem gegenüber liegenden Ufer der Stör eines der dort am Störort auf einer Warft gelegenen und vor dem Bau des Stör Sperrwerkes beseitigten Gehöfte im seinerzeit unbedeichten Wewelsflether Außendeich. Ganz im Hintergrund links ist das niedersächsische Ufer der Elbe bei Freiburg im Land Kehdingen erkennbar.

Bildrechte: Martens, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Uralte Bauwerke - Kirchspielskrug, Kirchspielsvogtei, Geschäftshaus

1957 Uralte Bauwerke an der Dorfstraße - Kirchspielskrug, Kirchspielsvogtei, Geschäftshaus
Ein wundervolles und die Ortsmitte von Wewelsfleth sehr lange Zeit prägendes Ensemble waren die drei alten giebelständigen Häuser an der Dorfstraße gegenüber der Einmündung der Deichreihe.
Von den alten Häusern steht heute leider nur noch das mittlere Gebäude, vor welchem auf dem Foto ein PKW Opel P1 (von 1957 bis 1960 produziert) parkt. Das Haus ist die ehemalige 1698 unter der Leitung von Vogt Peter Hellmann erbaute Kirchspielvogtei Wewelsfleth. Das alte Haus wurde 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen und führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus (nach dem bekannten Schriftsteller).
In dem rechts davon stehenden und gleichfalls Jahrhunderte alte Haus betrieb Karl Goos einen Gemischtwarenladen. Das Gebäude fiel im Frühjahr 1970 dem Abriß zum Opfer, um einem danach dort errichteten Neubau des Geschäftsnachfolgers Szymanski zu weichen.
Das links des Alfred-Döblin-Haus stehende sehr interessante Gebäude war der ehemalige Kirchspielskrug. Das zuletzt von dem Wirt Zeidler genutzte Haus brannte am 28. Januar 1973 ab.
Interessant ist auch der rechts stehende Wegweiser mit der Aufschrift "Brunsbüttelkoog". Er erinnert an den Umstand, wonach das 1948 zur Stadt erhobene Brunsbüttelkoog den Namen Brunsbüttel erst führt seit dem Zusammenschluß mit anderen zuvor selbständigen Gemeinden, zu denen auch der alte Kirchort Brunsbüttel (Dorf) als Namensgeberin gehörte.

Bildrechte: Max Wittfoth, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Wewelsfleth - Alter Hafen, Trinitatis Kirche, Schulgebäude

1958 Wewelsfleth - Alter Hafen, Trinitatis Kirche, Schulgebäude
Luftbild vom Dorfkern von Wewelsfleth an der Stör.
Im Vordergrund der heute nicht mehr vorhandene alte Hafen, an welchen jetzt nur noch der Name der Straße „Am Hafen“ erinnert.
Dahinter in Bildmitte die 1503 errichtete Trinitatis Kirche mit dem sie umgebenden Friedhof. 
Hinten links das 1929 neu gebaute und heute noch bestehende Schulgebäude, welches auf einem Grundstück errichtet wurde, das zuvor die Gemeinde durch Tausch von der Kirche erworben hatte.

Bildrechte: Deutsche Luftbild KG, Hamburg-München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Wewelsfleth - Dorfmitte

1958 Wewelsfleth - Dorfmitte.
Die kleine Grünanlage mit nicht standortgerechten Gehölzen befand sich in der Dorfmitte des schönen Ortes, in welchem es leider aber auch nicht gelungen ist, die Fassaden der vielen vor einem halben Jahrhundert noch vorhandenen markanten ortstypischen und das Ortsbild prägenden Gebäude zu erhalten.

Bildrechte: Max Wittfoth, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·