Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1910 - St. Margarethen - Gasthof Franzenburg, Deichhäuser, Dorfstraße

1910 St. Margarethen - Gasthof Franzenburg, Deichhäuser, Dorfstraße
- oben (Bild 2): Gasthaus Franzenburg; das Gebäude Dorfstraße 23 stand unmittelbar am Deich der Elbe.
Rechts vor dem Gebäude ist das erste von einem in St. Margarethen wohnhaften Einwohner gehaltene Kraftfahrzeug zu erkennen.
Das Gasthaus hielt seinerzeit für die mit der von Pferden gezogenen Kutsche Reisenden eine sogenannte Durchfahrt als Ausspann bereit.
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.
- mittig: Von den Wiesen des Vorlandes aus gesehen die sogenannten Deichhäuser auf dem Deich der Elbe bei St. Margarethen. Nach der Sturmflut von 1976 wurde in diesem Bereich eine Vordeichung vorgenommen.
- unten (Bild 3): Blick vom Deich auf Gebäude an der Dorfstraße und die im Hintergrund stehende dem Dorf ihren Namen gebende und der Heiligen Margaretha geweihten Kirche.
Die Dorfstraße im Zuge der heutigen B 431 führt rechts Richtung Brokdorf sowie nach links zu ihrer Einmündung in die Hauptstraße.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Gasthof Franzenburg in St. Margarethen

1920 Gasthof Franzenburg in St. Margarethen.
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren; in St. Margarethen erfolgte zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.
Seinerzeit warb der Gasthof mit dem zugehörigen Garten und der auf der luftseitigen Böschung des Elbdeiches aufgeständerten Veranda (Bild unten bzw. Bild 3). Selbstverständlich stand damals am Gasthof auch für die mit der von Pferden gezogenen Kutsche Reisenden eine sogenannte Durchfahrt für den Ausspann bereit (bild oben bzw. Bild 2).

Bildrechte: Amandus Dohrn, Büttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Gasthof Zur Franzenburg in St. Margarethen

1928 Gasthof "Zur Franzenburg" in St Margarethen
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren.
In St. Margarethen erfolgte zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.

Bildrechte: A. Bockmann, Brunsbüttelkoog

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - St. Margarethen - Gasthof Franzenburg

1933 St. Margarethen - Gasthof Franzenburg
Das Anwesen des Gasthauses Franzenburg stand in der Dorfstraße unmittelbar am Elbdeich. Entsprechend warb der Betrieb mit dem aus seinen Gasträumen möglichen Ausblick auf die Elbe (sh. Ausschnitt Bild 2).

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - St. Margarethen - Gasthaus Franzenburg

1904 St. Margarethen - Gasthaus Franzenburg.
Das Gebäude des Gasthauses Franzenburg, Dorfstraße 23, stand unmittelbar am Deich der Elbe. Das Haus brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.
Zu dem Gasthaus gehörte seinerzeit ein idyllischer Garten mit schattigen Sitzplätzen unter hohen Bäumen.
Aus Gründen des Deichschutzes und der Deichverteidigung ist es aus heutiger Sicht undenkbar, dass in einen Hauptdeich dort nicht zwingend erforderliche Gebäude hineingebaut werden; zulässig wären nur Bauwerke wie z.B. Schleusen, Siele, Schöpfwerke. Gleichfalls nicht tolerierbar ist es, wenn auf der Deichböschung Bäume aufwachsen, so wie es seinerzeit der Fall war (sh. Bild 3)

Bildrechte: Heinrich Struck, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Bargscheune - Hof Franzenburg in Bekmünde

1937 Bargscheune - Hof Franzenburg in Bekmünde
Die Abbildung (Bild 1) zeigt die Konstruktion der Bargscheune des Hofes Franzenburg (Hof 257 gemäß dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Bekmünde.
Bild 2 zeigt den Blick in den großraumigen Barg einer derartigen Scheune.

Bildrechte: Pastor Johannes Rickers, Krummendiek

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof

ca. 1920 St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof mit dem davor stehenden ersten Kraftfahrzeug in St. Margarethen.
Das Gasthaus hielt selbstverständlich auch für die mit der von Pferden gezogenen Kutsche Reisenden eine sogenannte Durchfahrt als Ausspann bereit.
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren.
In St. Margarethen erfolgte im betrachteten Bereich zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Das Gebäude Gasthofes „Zur Franzenburg" brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - St. Margarethen - Kirche, Franzenburgs Gasthof, Lotsenstation auf der Bösch, Pastorat, Schulhaus

1898 St. Margarethen - Kirche, Franzenburgs Gasthof, Lotsenstation auf der Bösch, Pastorat, Schulhaus
Kirche - Die dem Ort den Namen gebende und der Heiligen Margaretha geweihte Kirche wurde um 1500 an diesem Platz erbaut, ihre Vorgängerin stand in dem in der Elbe versunkenen Elredefleth.
Gasthaus Franzenburg - Das Gebäude des Gasthauses Franzenburg, Dorfstraße 23, stand unmittelbar am Deich der Elbe.
Das Haus brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.
Lotsenstation Bösch - Das Gebäude der vormaligen Lotsenstation  brannte 1902 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Die Lotsenstation war bereits 1895 nach Brunsbüttelkoog verlegt worden, wonach das Gebäude nur noch als Gastwirtschaft genutzt wurde.
Pastorat - In dem Gebäude des Pastorats ist ab 1921 einige Jahre eine "Höhere Privatschule" betrieben worden. Sie war eingerichtet worden auf Initiative von D. Dr. Wilhelm Jensen, Hauptpastor zu St. Margarethen, und dessen Ehefrau, die ein Examen für Lehrerinnen an höheren Mädchenschulen hatte und auch die Schule leitete.
Schulhaus - Das ehemalige Schulhaus der seit 1600 bestehenden Schule des Dorfes wurde im Jahre 1992 abgebrochen. In dem danach errichteten Neubau ist heute die Grundschule untergebracht, wo die Kinder aus St. Margarethen, Büttel, Kudensee und Brokdorf beschult werden. Die älteren Schüler werden nach der 1969 erfolgten Gründung des Schulverbandes Wilstermarsch in der dort errichteten Gemeinschaftsschule in Wilster unterrichtet, sofern sie nicht an anderen Orten Gymnasien besuchen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - St. Margarethen - Kirche, Gasthof, Marktplatz, Bahnhof, Leuchtturm, Lotsenstation Bösch (SF)

1899 St. Margarethen - Kirche, Gasthof, Marktplatz, Bahnhof, Leuchtturm, Lotsenstation Bösch
Mehrbildkarte
Kirche
- Die dem Ort den Namen gebende und der Heiligen Margaretha geweihte Kirche wurde um 1500 an diesem Platz erbaut, ihre Vorgängerin stand in dem in der Elbe versunkenen Elredefleth.
Gasthaus Franzenburg - Das Gebäude des Gasthauses Franzenburg, Dorfstraße 23, stand unmittelbar am Deich der Elbe.
Das Haus brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.
Marktplatz - Straßenaufweitung im Bereich der Dorfstraße
Bahnhof - der "Bahnhof St. Margarethen" befand sich im Ortsteil Flethsee der Nachbargemeinde Landscheide
Leuchtturm - Der auf dem Deich an der Elbe stehende Leuchtturm Scheelenkuhlen war 1897 errichtet worden; er war bis 1979 in Betrieb und wurde in dem darauf folgenden Jahr beseitigt.
Lotsenstation Bösch - Das Gebäude der auf einer Warf, der Bösch, im unbedeichten Vorland stehenden vormaligen Lotsenstation  brannte 1902 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Die Lotsenstation war bereits 1895 nach Brunsbüttelkoog verlegt worden, wonach das Gebäude nur noch als Gastwirtschaft genutzt wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte stammt aus der Sammlung Albert Wolfsteller, Brokdorf, welche sich jetzt befindet im Besitz von Helga Sierth, Brokdorf.



Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - St. Margarethen (Elbe) - Deichhäuser, Gehöft, Kirche, Hotel

1982 St. Margarethen (Elbe) - Deichhäuser, Gehöft, Kirche, Hotel
oben links: Häuser auf dem alten Deich der Elbe
oben rechts (Bild 2): das schöne Wirtschaftsgebäude des Hofes Siemen.
unten links: die der Heiligen Margaretha geweihte Kirche, welche dem Dorf den Namen gab.
unten rechts (Bild 3): Hotel und Restaurant Margarethen Hof.
Das Gebäude wurde am Platz des 1964 abgebrannten Gasthof „Zur Franzenburg“ von Walter Franzenburg errichtet und wurde zunächst unter dem Namen "Seestern" geführt.
Das am alten Deich der Elbe – hier ist zwischenzeitlich eine Vordeichung erfolgt – stehende „Hotel Seestern“ wurde später umbenannt in „Margarethenhof“. Zum Betrieb gehörten ein Saal, eine Kegelbahn und ein Café. In dem Hotel sind in den ersten Jahren bekannte Schlagersänger aufgetreten, u.a. Drafi Deutscher mit dem 1965 erfolgreichen Stück „Marmor Stein und Eisen bricht“.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn
PA
Anmerkung: Es handelt sich nicht um eine Ansichtskarte, sondern um den Probeabzug für eine solche.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - St. Margarethen - Poststraße mit Post und Kolonialwaren-Laden (Ex)

St. Margarethen - Poststraße mit Post und Kolonialwaren-Laden
Platzartige Aufweitung der Poststraße zwischen der Einmündung in die Dorfstraße und der dem Dorf ihren Namen gebenden Kirche.
Das mit Efeu begrünte Gebäude links ist das heute unter Denkmalschutz stehende Haus „von Osten“, es beherbergte die erste Poststelle des Dorfes.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme bestand in ihm der Gasthof „Zur Traube“ von Martin von Osten.
Rechts daneben das Haus von Rudolf Franzenburg, welcher ein Ladengeschäft für Kolonial- und Eisenwaren betrieb. Der Inhaber war Herausgeber der Ansichtskarte (welche offenbar nachweislich der rechtsseitigen Zähnung aus einem Ansichtskarten-Heft stammt).

Bildrechte: Rudolf Franzenburg, St. Margarethen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - St. Margarethen - Hotel Seestern

1968 St. Margarethen an der Elbe.
In welchem Zeitraum das Hotel "Seestern" unter diesem Namen geführt wurde, ist mir leider nicht bekannt.
Das am alten Deich der Elbe – hier ist zwischenzeitlich eine Vordeichung erfolgt – stehende „Hotel Seestern“ wurde zur Zeit der Aufnahme von A. Götschmann betrieben; es ist der ehemalige Gasthof „Zur Franzenburg“ von Walter Franzenburg.
Zum Betrieb gehörten ein Saal, eine Kegelbahn und ein Café.
Heute firmiert der Betrieb unter dem Namen „Margarethenhof“.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn


Kommentieren Ähnliche Objekte

1901 - St. Margarethen - Elbe, Leuchtturm, Kirche, Gasthaus, Bahnhof

1901 St. Margarethen - "Franzenburgs Gasthaus", Leuchtturm, Schule, Kirche, Bahnhof.
Eine offenkundig nach photographischen Vorlagen gefertigte Farb-Lithographie.
oben links: Die Gebäude von Franzenburg´s Gasthof standen in St. Margarethen an der Dorfstraße 23 unmittelbar am Deich der Elbe; zwischenzeitlich erfolgte dort eine Vordeichung. Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.
oben rechts: Der Leuchtturm Scheelenkuhlen stand auf dem schar liegenden Deich der Elbe.
mittig links: Das Schulhaus der seit 1600 bestehenden Schule des Dorfes wurde im Jahre 1992 abgebrochen.
mittig zentral: Die erste Kirche des Kirchspiels stand in dem vor 500 Jahren in der Elbe vor Schelenkuhlen versunkenen Dorf Elredefleth; die Kirche wurde etwa im Jahre 1500 abgetragen und im heutigen Dorf St. Margarethen wieder aufgebaut und am Margarethen-Tag (20. Juli) eingeweiht. Nach der Kirche erhielt das Dorf seinen Namen.
unten: Der Bahnhof von St. Margarethen lag weit außerhalb des Dorfes bei Landscheide an der Straße nach Flethsee. Hier verlief die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig. Der Verkehrsweg war durch den 1887 bis 1895 gebauten Nord- Ostsee Kanal zerschnitten worden, weshalb die Eisenbahn den Kanal mittels einer Drehbrücke bei Taterpfahl querte.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule

1928 St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule.
oben links: Die repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten Korn-Windmühle in St. Margarethen gebaut. Der Turm der Villa wurde 1912 als Ergänzung zu dem bestehenden Gebäude errichtet.
oben mittig u. Bild 2: Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Loh wurde 1912 errichtet.
Sie wurde – wie so viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.
oben rechts: Die um 1500 am St. Margarethen Tag (20. Juli) geweihte Kirche.
mittig: Dampfschiff auf der Elbe.
unten links: altes Schulgebäude.
unten mittig: Gasthof Franzenburg.
unten rechts: Gebäude Hauptstraße 25 mit der Filiale der Westholsteinischen Bank.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule b (SF)

1928 St. Margarethen - Kirche, Villen, Gasthof, Schule.
oben links: Die repräsentative Villa wurde auf dem Standort - auf dem "Stuven" - der 1540 erstmals bezeugten Korn-Windmühle in St. Margarethen gebaut. Der Turm der Villa wurde 1912 als Ergänzung zu dem bestehenden Gebäude errichtet.
oben mittig: Die an der Hauptstraße stehende Villa des Mühlenbetreibers Claus von Loh wurde 1912 errichtet.
Sie wurde – wie so viele andere das Ortsbild von St. Margarethen prägende Bauwerke – von dem dort ansässig gewesenen Baumeister Johannes Wiekhorst entworfen.
oben rechts: Die um 1500 am St. Margarethen Tag (20. Juli) geweihte Kirche.
mittig: Dampfschiff auf der Elbe.
unten links: altes Schulgebäude.
unten mittig: Gasthof Franzenburg.
unten rechts: Gebäude Hauptstraße 25 mit der Filiale der Westholsteinischen Bank.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die vorgestellte kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof

1928 St. Margarethen (Elbe) - Franzenburgs Gasthof
Mit zugehörigem Garten und Veranda warb der Betrieb für sich. Das Gasthaus hielt selbstverständlich auch für die mit der von Pferden gezogenen Kutsche Reisenden eine sogenannte Durchfahrt als Ausspann bereit.
Die Gebäude des Gasthofes „Zur Franzenburg“ in St. Margarethen, Dorfstraße 23, standen unmittelbar am Deich der Elbe. Heute ist es aus Gründen der Deichsicherheit nicht angezeigt, derartige Gebäude im Bestick eines Deiches zu plazieren.
In St. Margarethen erfolgte zwischenzeitlich eine Vordeichung.
Noch heute wird in dem Anwesen ein Hotel mit Gaststätte (Margarethen-Hof) betrieben.

Bildrechte: A. Bockmann, Brunsbüttelkoog

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - St. Margarethen - Schulhaus

1905 St. Margarethen - Schulhaus
Das nördlich der Hauptstraße stehende Schulhaus der seit 1600 bestehenden Schule des Kirchortes wurde im Jahre 1992 abgebrochen.
In dem danach errichteten Neubau ist heute die Grundschule untergebracht, in welcher die Schulkinder aus St. Margarethen, Büttel, Kudensee und Brokdorf beschult werden. Die älteren Schüler werden nach der 1969 erfolgten Gründung des Schulverbandes Wilstermarsch in der in der Stadt Wilster errichteten Gemeinschaftsschule unterrichtet, sofern sie nicht an anderen Orten Gymnasien besuchen.
Für den Verbleib der Grundschule in St. Margarethen hatte sich seinerzeit der dortige Bürgermeister Werner Ibs, FDP, tatkräftig eingesetzt. Den Mangel einer nicht ausreichenden Anzahl der Klassenräume behob er durch die kurzerhand betriebene Aufstellung von Schul-Containern. Gegenüber der in der Frage des Standortes konkurrierenden Gemeinde Brokdorf, welche über ein neueres Schulgebäude verfügte, verhinderte er so die Auslagerung von Klassen in den Nachbarort. Damit sicherte er den Schulstandort St. Margarethen und bewirkte so letztlich dessen Aufnahme in den Generalschulbauplan.

Bildrechte: Verlag Rudolf Franzenburg, St. Margarethen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1919 - Roland-Reiten am Deich der Elbe in St. Margarethen

1919 Roland-Reiten am Deich der Elbe in St. Margarethen
Neben dem auch heute noch in der Wilstermarsch betriebenen Ringreiten war dort früher auch das Rolandreiten ein beliebter Pferdesport.
In St. Margarethen wurde der sportliche Wettkampf der Reiter im Vorland unmittelbar vor dem Deich betrieben (Bild 1).
Der Roland war eine bemalte menschenähnliche Holzfigur, welcher drehbar auf einem Pflock befestigt ist.
Der nahe an der hölzernen Figur vorbei reitende Reiter mußte mit einer kurzen Lanze den am rechten Arm des Roland befestigten Schild treffen und ihn so in eine Drehbewegung versetzen. Eine besondere Herausforderung für den Reiter war, daß er so schnell reiten mußte, um nicht von dem am linken Arm des sich drehenden Roland befestigten und mit Asche oder Kreide gefüllten Sack getroffen zu werden.
Leider wird das alte Brauchtum seit Jahrzehnten in der Wilstermarsch nicht mehr ausgeübt, obwohl es zumindest für die Zuschauer attraktiver als das Ringreiten ist.
In den Jahren vor 1925 borgten sich die St. Margarethener einen Roland aus Eddelak, bis ihnen dann 1922 der Tischler Heinrich Alpen eine eigene Figur fertigte (Bild 2).
Leider verbrannte der noch zu Beginn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts in der Wilstermarsch benutzte Roland bei dem Schadenfeuer, welches 1964 den Gasthof Franzenburg in St. Margarethen zerstörte. Bild 3 zeigt den Roland bei dem 1949 auf dem Hof Dibbern in Honigfleth veranstalteten reiterlichen Wettkampf. Die Kinder neben dem Roland geben einen Eindruck von der Größe der Figur.
Die Wettbewerbe der Reiter wurden nach dem Verlust des Roland nur noch in der Form des Ringreitens durchgeführt, bei welchem mit einer kurzen Lanze - dem Ringstecher - ein aufgesteckter Ring von der Stange oder einer Leine gestochen wird.
In St. Margarethen erfolgte das Ringreiten ebenfalls auf einer Fläche vor dem Elbedeich (Bild 4)

Bildrechte: Bild 1,2 und 4 nicht bekannt
Bild 3: Privatfoto Familie Dibbern, Honigfleth
Anmerkung: Die Bilder 1 und 2 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dieter Sönnichsen, Burg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - St. Margarethen - Kirche, Kirchhof, Poststraße

1905 St. Margarethen - Kirche, Kirchhof, Poststraße
Blick durch die Poststraße mit der Kirche und den sie umgebenden Kichhof.
Die erste Kirche des Kirchspiels stand in dem vor 500 Jahren in der Elbe vor Schelenkuhlen versunkenen Dorf Elredefleth; die Elbe verlagerte damals ihr Strombett und es bestanden keine Möglichkeiten, diesem Geschehen durch wasserbauliche Maßnahmen zu begegnen.
Die Kirche wurde etwa im Jahre 1500 abgetragen und im heutigen Dorf St. Margarethen wieder aufgebaut und am Margarethen-Tag (20. Juli) eingeweiht.
Nach der Kirche erhielt das Dorf seinen Namen.
Im Vordergrund links mit völlig von Efeu bedeckter Fassade das heute unter Denkmalschutz stehende Haus „von Osten“, es beherbergte die erste Poststelle des Dorfes und den Gasthof "Zur Traube" von Heinrich von Osten.
Rechts daneben das Geschäftshaus von Rudolf Franzenburg, welcher einen Kolonialwaren Laden betrieb.

Bildrechte: Verlag v. Emil Sander, Brunsbüttelkoog und St. Margarethen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - St. Margarethen - Festumzug der Ring- oder der Rolandsreiter (SF)

ca. 1920 (geschätzt) St. Margarethen - Festumzug der Ring- oder der Rolandsreiter.
Nach dem alljährlichen Wettkampf geleitet der Festumzug der Ring- oder der Rolandsreiter den dabei ermittelten Sieger, den "König", durch das Dorf.
Neben zahlreichen Zuschauern begleiten fünf Kutschen mit den Honoratioren und Ehren-Damen sowie viele Reiter mit ihrer Standarte den König.
Der "König" ist als solcher gekennzeichnet durch eine über die Brust gespannte Schärpe.
Nahezu alle der auf dem Foto abgebildeten männlichen Personen, Reiter, Honoratioren, Kutscher, Zuschauer und Knaben tragen Kopfbedeckungen, Reiterkappen, Mützen, Hüte und zwei der Kutscher und die Honoratioren sogar jeweils einen Zylinderhut.
Neben dem auch heute noch in der Wilstermarsch betriebenen Ringreiten war dort früher auch das Rolandreiten ein beliebter Pferdesport.
Der Roland war eine bemalte menschenähnliche Holzfigur, welcher drehbar auf einem Pflock befestigt ist.
Der nahe an der hölzernen Figur vorbei reitende Reiter mußte mit einer kurzen Lanze den am rechten Arm des Roland befestigten Schild treffen und ihn so in eine Drehbewegung versetzen. Eine besondere Herausforderung für den Reiter war, daß er so schnell reiten mußte, um nicht von dem am linken Arm des sich drehenden Roland befestigten und mit Asche oder Kreide gefüllten Sack getroffen zu werden.
Leider wird das alte Brauchtum seit Jahrzehnten in der Wilstermarsch nicht mehr ausgeübt, obwohl es zumindest für die Zuschauer attraktiver als das Ringreiten ist.
In St. Margarethen wurde der sportliche Wettkampf der Reiter im Vorland unmittelbar vor dem Deich betrieben.
In den Jahren vor 1925 borgten sich die St. Margarethener einen Roland aus Eddelak, bis ihnen dann 1922 der Tischler Heinrich Alpen eine eigene Figur fertigte. Leider verbrannte der noch zu Beginn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts in der Wilstermarsch benutzte Roland bei dem Schadenfeuer, welches 1964 den Gasthof Franzenburg in St. Margarethen zerstörte.

Bildrechte: nicht bekannt; sogen. Private Postkarte
Anmerkung: Die vorgestellte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Karl Kautz, Brokdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·