Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1932 - Liedertafel Wilster - Abordnung beim Sänger Bundesfest in Frankfurt a.M.

1932 Abordnung der Liedertafel Wilster beim Sänger Bundesfest in Frankfurt a.M.
Das 11. Deutsche Sängerbundesfest des 1862 gegründeten D.S.B. (Deutscher Sänger Bund) wurde in der Zeit vom 21. - 24. Juli 1932 in Frankfurt am Main durchgeführt.
Informationen zum 11. D.S.B. Sängerfest finden sich hier.
Unter den 42.000 teilnehmenden Sängern war auch eine Abordnung der Liedertafel Wilster, welche sich auf der Ansichtskarte mit ihrer Standarte (sh. Detail Bild 2) präsentiert. Leider sind die Namen der Personen bisher nicht bekannt.
Die bereits 1842 gegründete Liedertafel Wilster war weit über die Dauer von 150 Jahren einer der traditionsreichsten Vereine der Marschenstadt. Leider bewirkte der in den letzten Jahren eingetretene Rückgang aktiver Sänger im Jahr 2015 die Auflösung des Vereins, der lange Zeit das gesellschaftliche Leben in Wilster mitgeprägt hatte – erinnert sei an dieser Stelle neben den vielfältigen musikalischen Veranstaltungen an die von der Liedertafel alljährlich durchgeführten legendären öffentlichen Maskenbälle, welche zu der heute noch durchgeführten FuBaMa des SV Alemannia die etwas gediegenere Ergänzung bildeten.

Bildrechte: nicht bekannt, sogen. Private Ansichtskarte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Liedertafel Wilster - 125 jähriges Stiftungsfest

1967 - Liedertafel Wilster - 125 jähriges Stiftungsfest
Die Sänger der Wilsteraner Liedertafel von 1842 konnten im Jahre 1957 auf das einhundertfünfundzwanzigjährige Bestehen ihrer Gemeinschaft zurück blicken.

Auf dem Foto haben 38 Sänger für den Fotografen Aufstellung genommen.
Allen Sängern konnten bereits Namen und teilweise auch ihre Berufe zugeordnet werden (vgl. Bild 2):
1 Karl Köritz (Bäckermeister), 2 Eduard Behnert (Schneidermeister), 3 Leo Genger (Lehrer), 4 Hans Tödt (Bäckermeister), 5 Wilhelm Petukat (Bankbeamter),
6 Karl Paulsen, 7 Hans Behrens (Gärtnermeister), 8 Harald Schütt (Kellner), 9 Hans Winter (Justizbeamter), 10 Willy Hagemann.
11 Walter Burfeind (Lehrer), 12 Emil Theede (Textilwaren-Kaufmann), 13 Artur Witt, 14 Heinz Josupeit (Drogerist), 15 Ferdinand Wehn (Klempnermeister),
16 Werner Wiekhorst (Malermeister), 17 Theodor von Holdt (Maurer), 18 Willi Meyer (Zimmermeister), 19 Otto Voss (Rechtsanwalt),
20 Helmut Westbrock (Kraftfahrer)
21 Max Brandt, 22 Alfred Barthen (Klempnermeister), 23 Werner Viergutz (Uhrmachermeister), 24 Heinrich Lindemann (Kraftwagenfahrer), 25 Gustav Paulsen,
26 Dieter Hilgers, 27 Reinhold Hoyer (Buchhalter), 28 Johannes Bülow (Ofensetzermeister), 29 Bernd Collmann, 30 Jürgen Winter,
31 Rudolf Führer, 32 Gerd Timm (Maler), 33 Otto Hermann Fischer, 34 Karl-Heinz Rathjen (Kohlenhändler), 35 Peter Schippmann, 36 Artur Kock,
37 Hans Delf Martens (Müllermeister), 38 Hermann Noffke (Verwaltungsangestellter)
Es ist der Liedertafel Wilster sehr zu wünschen, daß sich immer wieder aufs neue Männer finden, welche als Sänger ihren Chor bereichern.
Noch 2010 waren in der Liedertafel Wilster etwa zwei Dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben.
Letzter Vorsitzender des leider aufgelösten Vereins war Karl Paulsen
der freundliche Hilfe bei der Benennung der Sänger leistete.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Liedertafel Wilster - 110 jähriges Stiftungsfest

1952 Liedertafel Wilster
Die Sänger der Wilsteraner Liedertafel von 1842 begingen im Jahre 1952 festlich das einhundertzehnjährige Bestehen ihrer Gemeinschaft, da sie wegen der Kriegsereignisse das Hundertjährige im Jahr 1942 nicht feiern konnten.
Auf dem Foto haben 45 Sänger vor dem Neuen Rathaus (Rückseite) Aufstellung genommen.
Fast allen Sängern konnten bereits Namen und teilweise auch ihre Berufe zugeordnet werden (vgl. Bild 2):
1 Heinrich Ahsbahs, 2 Ferdinand Wehn (Klempnermeister), 3 Christian Haack (Kolonial- und Eisenwarenhändler), 4 NN Wessel (Tischler Meister),
5 Markus Schwardt, 6 NN Spiegel (Chorleiter), 7 Adolf Schuldt, 8 Hans Winter (Justiz Angestellter), 9 Wilhelm Schuldt (Malermeister),
10 Willi Stegemann (Malermeister)
11 Otto Stücker (Schmiedemeister), 12 Wilhelm Kock (Malermeister), 13 Klaus Engel, 14 Karl Köritz (Bäckermeister), 15 Heinrich Ballerstädt (Fotografen Meister), 16 Werner Scharf, 17 Otto Voß (Rechtsanwalt), 18 Hans Wolfsteller (Tischlermeister), 19 Rudolf Führer, 20 Alfred Barthen (Klempnermeister),
21 Willi Meyer (Zimmermeister), 22 Conrad Stade (Gastwirt), 23 Dieter Karnat, 24 Willy Hagemann, 25 NN Hesse, 26 Uwe Paulsen (Deichbaumeister),
27 Theodor von Holdt (Maurer), 28 Walter Bahr (Zahnarzt), 29 Harald Schütt (Kellner), 30 Emil Wilkens (Krankenwagen Fahrer)
31 Werner Jonigh, 32 Max Brandt, 33 Arthur Kock jun., 34 Hermann Noffke (Verwaltungsangestellter), 35 Arthur Kock sen., 36 NN unbenannt, 37 NN Carstens,
38 Johannes Bülow (Ofensetzermeister), 39 NN unbenannt, 40 Hans Behrens (Gärtnermeister)
41 NN unbenannt, 42 H. Hinrichs, 43 Johannes Rahna (Spielwarenhändler), 44 Arthur Witt, 45 NN unbenannt.
Noch heute sind in der Liedertafel Wilster etwa zwei Dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben.
Gegenwärtiger (in 2010) Vorsitzender des Vereins ist
Karl Paulsen Tel. 04823 8101
er leistete freundliche Hilfe bei der Benennung der Sänger

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Tafelrunde der Liedertafel Wilster

1932 Liedertafel Wilster
In festlicher Runde begingen am 07. Januar 1932 die Herren der Wilsteraner Liedertafel von 1842 das neunzigjährige Bestehen ihrer Gemeinschaft.
Noch heute sind in der Liedertafel Wilster etwa zwei dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben und sich auch mit anderen Chören im friedlichen Wettstreit zu messen.
Es ist heute leider so, daß derartige traditionsreiche Vereinigungen auch infolge der vielfältig gewordenen Freizeitangebote erhebliche Nachwuchssorgen haben. Auch wenn der Liedertafel Wilster sehr zu wünschen war, dass sich immer wieder aufs neue Männer finden, welche als Sänger ihren Chor bereichern, mußte der Verein 2015 sich leider auflösen.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Liedertafel Wilster - Vatertagstour zum Paradiessprudel in Burg (SF)

1932 Vatertagstour der Liedertafel Wilster zum Paradiessprudel in Burg.
Die Sänger der im Jahre 1842 gegründeten Liedertafel Wilster pflegten auch im neunzigsten Jahr des Bestehens ihrer Vereinigung nicht nur das gemeinsame Singen, sondern trafen auch zu weiteren gesellschaftlichen Anlässen zusammen.
So fuhren zahlreiche Sänger am Himmelsfahrtstag des Jahres 1932, am Donnerstag dem 05. Mai, mit dem Bus in das Paradiestal bei Burg, um von hier aus weitere Aktivitäten durchzuführen. Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Omnibus und den Gebäuden des Paradiessprudel, in welchem seinerzeit eine Gaststätte betrieben wurde.
Leider sind die Namen der Sänger nicht bekannt - um Mithilfe wird gebeten!
Ganz links steht Hans Winter, der fünfte von rechts ist Friseurmeister Markus Wilkens, der neunte von rechts (mit der Hand in der Hosentasche) ist Johann Schwarck, Herausgeber der Wilsterschen Zeitung.

Bildrechte: Photo Lorenz, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die sogenannte "Private Ansichtskarte" befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Vatertagstour der Liedertafel Wilster zum Paradiessprudel in Burg

1932 Vatertagstour der Liedertafel Wilster zum Paradiessprudel in Burg.
Die Sänger der im Jahre 1842 gegründeten und heute noch bestehenden Liedertafel Wilster pflegten auch im neunzigsten Jahr des Bestehens ihrer Vereinigung nicht nur das gemeinsame Singen, sondern trafen auch zu weiteren gesellschaftlichen Anlässen zusammen.
So fuhren zahlreiche Sänger am Himmelsfahrtstag des Jahres 1932, am Donnerstag dem 05. Mai, mit dem Bus in das Paradiestal bei Burg, um von hier aus weitere Aktivitäten durchzuführen. Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Omnibus und den Gebäuden des Paradiessprudel, in welchem seinerzeit eine Gaststätte betrieben wurde.
Leider sind die Namen der Sänger nicht bekannt - um Mithilfe wird gebeten!
Ganz links steht Hans Winter, der fünfte von rechts ist der Friseurmeister Markus Wilkens, der neunte von rechts (mit der Hand in der Hosentasche) ist Johann Schwarck, der Herausgeber der Wilsterschen Zeitung.
Die von einer zum damaligen Zeitpunkt herausgegebenen Ansichtskarte stammenden Abbildungen (Bilder 2 und 3) zeigen die Gebäude im Paradiestal.

Bildrechte:
Bild 1: Photo Lorenz, Burg in Dithmarschen
Bilder 2 und 3: Johannes Kegel, Dresden
Anmerkung: Das Foto (Bild 1) wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Festumzug der Liedertafel Wilster auf der Marktstraße – der späteren Op de Göten

1922 Festumzug auf der Marktstraße – der späteren Op de Göten.
Zum achtzigjährigen Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wurde am 17. Und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert. Die Liedertafel konnte zu ihrer Veranstaltung sehr viele auswärtige Sänger in Wilster begrüßen. Diese kamen aus allen Teilen der Provinz Schleswig-Holstein und aus dem benachbarten Hamburg sowie von jenseits der Elbe.
Der Festumzug führt durch die Straßen der Stadt Wilster. Durch ein dichtes Spalier der Zuschauer bewegt sich hier der Umzug am Alten Rathaus vorbei. Mit ihren Standarten und Schildern marschieren Sänger aus Hamburg-Veddel, Hamburg-Horn, Heide, Krempe und Heiligenstedten. Im Hintergrund die Westholsteinische Bank.

Bildrechte: nicht benannt, vermutlich Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1846 - Die Sänger der Liedertafel Wilster von 1842

1846 Die Sänger der Liedertafel Wilster von 1842
Die im Alten Rathaus der Stadt Wilster verwahrte Kalotypie (eine frühe Form der Fotografie) mit der im Jahr 1846 gefertigten Aufnahme von den Sängern der wenige Jahre zuvor gegründeten Liedertafel ist eine der frühesten in Wilster aufgenommenen Photographien.
Die Aufnahme wurde gefertigt von einem Wanderphotographen, dessen Name nicht überliefert ist.

Bildrechte: nicht bekannt
ein unbekannter Wanderphotograph

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Fest der Liedertafel Wilster - Darbietungen bei der Musik-Muschel

1922 Fest der Liedertafel Wilster - Darbietungen bei der Musik-Muschel
Zum achtzigjährlichen Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wurde am 17. und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert.
In und bei der Musikmuschel im Garten der Trichter Gaststätte wurden vor einem zahlreich erschienenen Publikum ein Chor-Konzert der Sänger veranstaltet.
Freunde des Chorgesangs werden mit etwas nostalgischen Gefühlen sich daran erinnern, welch großen Zuspruch früher die verschiedenen Chöre hatten; die Liedertafel Wilster besteht leider nicht mehr.
Die hölzerne Musik Muschel ist Mitte der 1950er Jahre beseitigt worden.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: nicht bekannt; die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster
Bild 3: vermutlich Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Eine neue Fahne für die Liedertafel Wilster

1967 Aus Anlaß des einhundertfünfundzwanzigjährigen Bestehens der 1842 gegründetetn Liedertafel Wilster stiftete der Buchhändler Karl Heinz Hencke dem Verein eine neue Fahne.
Das Foto zeigt die Übergabezeremonie vor den versammelten Sängern; der Vorsitzende Hans Winter hält eine Dankesrede.
Von den auf dem Foto abgebildeten Sängern konnten fast allen ihre Namen zugeordnet werden (vgl. Bild 2):
1 Karl-Heinz Hencke, 2 Hans Behrens, 3 Karl Paulsen, 4 Leo Genger, 5 Reinhold Hoyer, 6 Arnold Tödt, 7 Gustav Paulsen,
8 Werner Viergutz, 9 Max Brandt, 10 nicht erkennbar,
11 Harald Schütt, 12 Theodor von Holdt, 13 Willi Meyer, 14 Walter Bahr, 15 Jürgen Plett, 16 nicht erkennbar, 17 Artur Kock,
18 Hans Winter, 19 Heinz Josupeit, 20 Werner von Osten
21 Emil Theede, 22 Hermann Noffke
Noch heute sind in der Liedertafel Wilster etwa zwei Dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben.
Gegenwärtiger (in 2010) Vorsitzender des Vereins ist
Karl Paulsen Tel. 04823 8101
er leistete freundliche Hilfe bei der Benennung der Sänger

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Liedertafel Wilster - Tafelrunde zum neunzigjährigen Bestehen (SF)

1932 Liedertafel Wilster - Tafelrunde zum neunzigjährigen Bestehen.
In festlicher Runde begingen am 07. Januar 1932 die Herren der Wilsteraner Liedertafel von 1842 das neunzigjährige Bestehen ihrer Gemeinschaft.
Es ist heute leider so, daß derartige traditionsreiche Vereinigungen auch infolge der vielfältig gewordenen Freizeitangebote erhebliche Nachwuchssorgen haben. Daher wäre der Liedertafel Wilster sehr zu wünschen gewesen, daß sich immer wieder aufs neue Männer finden, welche als Sänger ihren Chor bereichern. So aber blieb den zuletzt nur noch 15 Sängern nichts anderes übrig, als ihren "eingetragenen Verein" zum Jahresende 2015 aufzulösen.
Der Bericht über die Auflösung des Vereins kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Anmerkung: Die sogenannte "Private Ansichtskarte" befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Bahnhof Wilster, Empfang der Gäste der Liedertafel zum 80ten Stiftungsfest

1922 Bahnhof Wilster, Empfang der Gäste der Liedertafel zum 80ten Stiftungsfest
Zum achtzigsten Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wurde am 17. und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert. Die Liedertafel konnte zu ihrer Veranstaltung sehr viele auswärtige Sänger in Wilster begrüßen. Diese kamen aus allen Teilen der Provinz Schleswig-Holstein und aus dem benachbarten Hamburg sowie von jenseits der Elbe.
Hier werden die mit der Bahn angereisten Gäste vor dem neuen Bahnhof begrüßt.
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße an der Strecke Wilster – Heide (heute nur bis Brunsbüttel). Der neue Bahnhof war 1920 eröffnet worden; schon in den Jahren 1959/60 sollte das mächtige Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen werden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1819 - – 1867 Hans Henning Peter Möller – Gastwirt und Pächter des Colosseum

1819 – 1867 Hans Henning Peter Möller – Gastwirt und Pächter des Colosseum
In der Mitte des vorletzten Jahrhunderts hatte der am 20.10.1819 im Landrecht geborene Hans Henning Peter Möller das Colosseum in Wilster gepachtet und als Gastwirt betrieben. Wahrscheinlich hat er den Betrieb vor dem Jahr 1846 übernommen, denn auf dem in genanntem Jahr aufgenommenen Photo (eine der ersten in Wilster gefertigten Fotografien) mit den Mitgliedern der Liedertafel Wilster ist auch er abgebildet (der zweite von links in der unteren Reihe; sh. 1846 Sänger der Liedertafel Wilster)
Offenbar unterhielt der Gastwirt Hans Henning Peter Möller seine Gäste nicht nur mit Speisen und Getränken sondern auch mit allerlei eigenen künstlerischen Darbietungen, denn es existieren zwei alte Aufnahmen, auf der er sich mit seiner Klampfe (Gitarre) abbilden ließ (Bilder 2 und 3). Bei diesen Aufnahmen handelt es sich um Atelier-Aufnahmen, welche nachweislich der Rückseiten der seit 1865 am Rosengarten in Wilster ansässige Photograph Hans Peter Mohr fertigte.
Die überlieferte Porträtaufnahme (Bild 1) hingegen wurde offenbar von dem Photographen Hinrich Mehlert gefertigt, welcher im Jahre 1859 kurzzeitig in Wilster tätig war (Wohnung am Neumarkt); der Abzug (nachweislich der Rückseite) allerdings wurde später gefertigt (nach 1876), nachdem Hinrich Mehlert in der Breite Straße in Itzehoe sich angesiedelt hatte.
Der Gastwirt Hans Henning Peter Möller ist kurz vor seinem 48ten Geburtstag bereits am 03.09.1867 gestorben; er wurde in Wilster beerdigt (sh. Grabstein, Bild 4). Seine Ehefrau Katharina Elise Möller geb. Schult (*14.12.1832 in Neuenbrook, + 31.12.1895 Westdorf/St. Michaelisdonn), führte danach den Betrieb allein weiter.
Die gemeinsame Tochter Elise (*1856, + 1894) heiratete 1875 Johannes Plagmann, den Rektor der Mädchenschule im Landrecht.

Anmerkung: Fotos und Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Silke Brenner, Freiburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Abordnungen der Bürger-Schützen-Gilde Wilster bei der St. Vitus Gilde in Hademarschen

1959 Abordnung der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster in Hanerau-Hademarschen
Zur St. Vitus Gilde in Hanerau-Hademarschen bestanden in der Vergangenheit gute Kontakte, weshalb mehrfach eine Abordnung der Bürger-Schützen-Gilde Wilster auch an deren Fest-Veranstaltung teilnahm.
Bild 1: Hans Schlüter, Conrad Ramm und Hans Egge marschieren hinter den Wilsteraner Fahnenschwenkern (1956)
Bild 2: Die Wilsteraner Fahnenschwenker Uwe Goldmann, Heinz-Theodor Maaß und Albert Tiedemann zeigen ihre Kunst vor dem damaligen Feldhusens Hotel in Hademarschen (1956)
Bild 3: Mit Gastgebern haben sich (obere Reihe) aufgestellt: Albert Tiedemann (links), Hans Egge (zweiter von links), Hans Schlüter (dritter von rechts) und Hans Behrens (zweiter von rechts)(1958)
Bild 4: 325jährige Stiftungsfest der St. Vitus Gilde in Hanerau-Hademarschen (1959)
Dabei waren aus Wilster - soweit erkannt
stehend: Richard Huusmann (links), Wilhelm Holler (dritter von links), Hans Schlüter (sechster von links), Fahnenschwenker Albert Tiedemann (neunter von links)
sitzend mit weißer Hose: Hans Egge

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Umzug auf der Marktstraße, der späteren Op de Göten

1922 Festumzug auf der Marktstraße, der späteren Op de Göten
Zum achtzigjährlichen Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wird am 17. Und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert.
Die Liedertafel konnte zu ihrer Veranstaltung sehr viele auswärtige Sänger in Wilster begrüßen. Diese kamen aus allen Teilen der Provinz Schleswig-Holstein und aus dem benachbarten Hamburg sowie von jenseits der Elbe.
Der Festumzug führt durch die Straßen der Stadt Wilster. Durch ein dichtes Spalier der Zuschauer bewegt sich hier der Umzug am Alten Rathaus vorbei. Mit ihren Standarten und Schildern marschieren Sänger aus Hamburg-Veddel, Hamburg-Horn, Heide, Krempe und Heiligenstedten. Im Hintergrund die Westholsteinische Bank.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet

Kommentieren Ähnliche Objekte

1894 - Medaille - 40 Jahre Schleswig-Holstein Lied

1894 Medaille - herausgegeben aus Anlass 40 Jahre Schleswig-Holstein Lied
Das Lied "Wanke nicht, mein Vaterland" ist die inoffiziellen Hymne des Landes Schleswig-Holstein. Sie wurde zu einer Zeit, als noch der König von Dänemark Landesherr der Herzogtümer war, im Jahr 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt.
Das Lied ist auch unter dem Titel "Schleswig-Holstein meerumschlungen" oder als "Schleswig-Holstein Lied" bekannt.
Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862), dem Kantor des St.-Johannis-Klosters bei Schleswig.
Der ursprüngliche von dem Berliner Rechtsanwalt Karl Friedrich Straß (1803–1864) geschriebene Text wurde vor dem Sängerfest von dem Schlewiger Rechtsanwalt Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870) umgeschrieben. In den sieben Strophen des Liedes wird der Wunsch nach einem geeinten, unabhängigen und deutschen Schleswig-Holstein deutlich. Das Absingen des Liedes wurde von der dänischen Obrigkeit verfolgt; es wurde zu einem Symbol der im Jahr 1848 erfolgten Erhebung der deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark.
Der Text des Liedes kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.
Die mit einer Öse versehene Medaille besteht aus einem mit Messing überzogenen Eisenkern; sie hat einen Durchmesser von 33 mm und ist 15,5 g schwer.
Vorderseite:
Die Umschrift lautet:
* 50 jähriges Jubelfest des Schleswig-Holsteinliedes* 1844 * 1894
mittig die Doppeleiche als Symbol für die Zusammengehörigkeit der Herzogtümer
mit der Umschrift : SCHLESWIG-HOLSTEIN MEERUMSCHLUNGEN * WANKE NICHT, MEIN VATERLAND!
Im Fahnenband die Namen BELLMANN und CHEMNITZ für den Komponisten und den Verfasser des Textes.
Rückseite:
Die Umschrift lautet:
XII. Niedersächsisches Sänger-Bundesfest zu Schleswig, 21. : 23. Juli
mittig das Wappen der Stadt Schleswig
umkränzt von zusammengebundenen Zweigen von Lorbeer- und Eiche

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Festumzug der Sänger vor dem Alten Rathaus

1922 Festumzug der Sänger in der Marktstraße (der heutigen Op de Göten).
Zum achtzigjährlichen Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wurde am 17. und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert.
Es war über viele Jahrzehnte üblich, daß die Festveranstaltungen der Wilsteraner Vereine und Verbände auch mit einem durch die Straßen der Stadt führenden Umzug begangen wurden.
Viele Zuschauer säumten die Straßen und von den Häusern grüßten die Schleswig-Holstein Flaggen - die Stadt Wilster bot an derartigen Tagen immer ein besonders farbenfrohes und festliches Bild.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Schinkenfahrt der Liedertafel Wilster

1930 Schinkenfahrt der Liedertafel Wilster
Die Mitglieder der Liedertafel Wilster nutzten am Donnerstag, 29.05.1930 den Feiertag Christi Himmelfahrt für eine als Schinkenfahrt bezeichnete sogenannt Vatertagstour nach Burg in Dithmarschen.
Die festtäglich gekleideten Herren genossen die Tour unter Musikbegleitung eines Gitarristen und stärkten sich mit Schinken und "geistigen Getränken".
Von den Personen konnten bisher benannt werden:
Hans Winter (im Vordergrund in der Mitte sitzend), rechts neben ihm Heinrich Danielsen; ganz rechts sitzend Otto Stücker; Adolf Schuldt (hinten stehend zweiter von rechts) (Bild 1).

Bildrechte: Photo Lorenz, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Schinkenfahrt der Liedertafel Wilster nach Burg (SF)

1930 Schinkenfahrt der Liedertafel Wilster
Die Mitglieder der Liedertafel Wilster nutzten am Donnerstag, 29.05.1930 den Feiertag Christi Himmelfahrt für eine als Schinkenfahrt bezeichnete sogenannt Vatertagstour nach Burg in Dithmarschen.
Die festtäglich gekleideten Herren genossen die Tour unter Musikbegleitung eines Gitarristen und stärkten sich mit Schinken und "geistigen Getränken".
Von den Personen konnten bisher benannt werden:
Hans Winter (im Vordergrund in der Mitte sitzend), rechts neben ihm Heinrich Danielsen; ganz rechts sitzend Otto Stücker; Adolf Schuldt (hinten stehend zweiter von rechts) (Bild 1).

Bildrechte: Photo Lorenz, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die sogenannten "Privaten Ansichtskarten" befinden sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Festumzug der Liedertafel zieht durch den Kohlmarkt

ca. 1922 Der Festumzug der Liedertafel zieht durch die Straße Kohlmarkt
In früheren Zeiten war es bei allen gesellschaftlich relevanten Vereinen in der Stadt Wilster gängige Praxis, aus Anlaß ihrer besonderen Festlichkeiten in einem Umzug durch die Straßen der Stadt zu ziehen. So hielt es auch die bereits im Jahre 1842 gegründete Liedertafel Wilster.
Die gesamte Stadt wurde von den Bürgern zu diesen Anlässen festlich mit Girlanden und den Schleswig-Holstein Flaggen geschmückt.
Hier zieht der Festumzug durch die Straße Kohlmarkt vorbei an dem Festlokal, dem Gasthof "Krug zum grünen Kranze" von Johannes Ahrens (später Otto Busch, danach Magda und dann deren Sohn Werner Busch (+ 2009)).

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·