Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1938 - Mittelschul-Lehrer Werner Gebühr mit seiner Klasse

ca. 1938 Lehrer Werner Gebühr mit seiner Klasse
Der Lehrer Werner Gebühr - ein Neffe des berühmten deutschen Schauspielers Otto Gebühr, welchem er sehr ähnlich sah - unterrichtete ab Januar 1934 an der Mittelschule Wilster. Nach einer zeitweiligen Abordnung an die Volksschule Wilster kehrte er im April 1950 in das Kollegium der Mittelschule Wilster zurück.
Die Gebäude der Mittelschule waren zum Ende des II. Weltkrieges als Lazarett genutzt worden; erst am 01. März 1946 war die Schule wieder eröffnet worden.
Der Begründer dieser Heimat-Seite erinnerte sich voller Hochachtung an seinen Lehrer Werner Gebühr. Dieser unterrichtete in den Fächern Englisch und Sport. Bei allem Respekt, den ihm die Schüler wohl ausnahmslos entgegen brachten, vermittelte er ihnen doch auch das Gefühl einer gewissen Kameradschaftlichkeit. Er hatte viel Verständnis für die kleinen Launen und Probleme der Schüler - Werner Gebühr war ein großartiger Lehrer!

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Tobias und Sigrid Layer, Gauting

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Lehrer an der Realschule Wilster - Mister Werner Gebühr

1959 Lehrer an der Realschule Wilster - "Mister" Werner Gebühr
Der in den Fächern Englisch und Sport unterrichtende Lehrer Werner Gebühr - den die Schüler respektvoll "Mister" nannten - war eine Institution an der Schule. Er genoß großen Respekt und Anerkennung bei seinen Schülern, denn neben der notwendigen Durchsetzungsfähigkeit brachte er - immer - sehr viel Verständnis für die kleinen und großen Probleme seiner Schüler auf.
Auch im sportlichen Bereich war er in Leistung und Fairness ein Vorbild. Er engagierte sich überdies bei schulischen Veranstaltungen wie den legendären Sommerlagern und der Einstudierung von Schauspielen in der Theatergruppe.
Werner Gebühr war bereits im Jahre 1934 an die damalige Mittelschule Wilster (sie ist 1966 in Realschule umbenannte worden) gekommen und trat 1950 wieder in sie ein. Werner Gebühr ist am 04.04.1969 gestorben.
Im Hintergrund unterhalten sich auf der Bank die Lehrerinnen Nelly Lüschow und Charlotte Neumann mit dem Lehrer Martin Sachs.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1988 - Festschrift 75 Jahre Mittelschule / Realschule Wilster

1988 Festschrift zum 75jährigen Jubiläum der Mittelschule / Realschule Wilster
Herausgeber: Realschule Wilster
Ein Streifzug durch die Geschichte der im Jahre 1913 gegründeten und in die Gebäude am Stadtpark eingezogene Schule, welche bis zum Jahre 1966 die Bezeichnung Mittelschule führte.
Mit Freude, Respekt und Dankbarkeit erinnere ich mich an meine Lehrer (siehe Bild 3), insbesondere an Frau Charlotte Neumann, Frau Nelly Lüschen, "Fräulein" (so sagte man damals) Else Madré, Fräulein Karla Gundelach - eine Lehrerin wie gemalt! - und die von mir sehr verehrte Frau Bruhn, die meine Liebe zu Natur und Naturschutz weckte; an Mr. Werner Gebühr, Herrn Erich Grothmann, Herrn Dr. Kurt Pfeiffer, Herrn Dahn und Herrn Heinrich Danielsen (Hein D), welcher mir soviel Mathematik eintrichterte, daß es zum Ingenieur reichte.
Und dann die Erinnerung an die berühmten und geradezu legendären Sommerlager, z.B. in Zeltlagern in Altenteil auf Fehmarn und in St. Peter-Ording - es war eine wunderbare Schulzeit! All das wäre nicht möglich gewesen ohne das bewundernswerte Engagement der Lehrer, insbesondere von Frau Else Madré und Konrektor Werner Gebühr. Viele unserer damaligen Lehrer engagierten sich weit über den durch das Gehalt bezahlten Bereich hinaus! Sommerlager, Theatergruppe, Sängerwettstreit, Volkstanz, Kindergilde, Bundesjugendspiele, Betreuung der Halbjahresarbeiten - unsere Lehrer waren super! Klar, es gab auch damals die typischen Lehrer / Schüler Konflikte, diese ändern jedoch nichts an der Gesamtsicht.
Es gab damals gut funktionierende Klassenverbände - Mobbing war für uns in jeder Hinsicht ein Fremdwort.
Die alle Wilsteraner Schüler zusammen führenden Feste der Kinder-Gilde sind besonders unvergessen; schade nur, daß mit dem Dienstantritt der 68er Lehrer-Generation das Engagement der Lehrerschaft für diese Institution vorbei war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Empfangsgebäude am Bahnhof der Stadt Wilster

1920 Empfangsgebäude am zweiten Bahnhof der Stadt Wilster
Das repräsentative Gebäude wurde mit der Eröffnung der Bahnstrecke Hamburg-Westerland, der über Wilster führenden „Marschbahn“, im Jahre 1920 in Betrieb genommen.
Der alte Bahnhof der Stadt Wilster lag vor 1920 an der heutigen Tagg-Straße (vormaligen Bahnhofstraße) an der Richtung Flethsee führenden Bahn-Strecke.
Sowohl die Straße als auch die zum Bahnhof gehörenden Flächen (insgesamt etwa 18 Hektar) wurden im Jahre 1921 von der Gemeinde Stördorf in die Stadt Wilster umgemeindet.
Das imposante Gebäude wurde 1919 fertig gestellt und 1920 eingeweiht; es wurde jedoch bereits in den Jahren 1959/60 in zwei Etappen wieder abgebrochen, wobei zeitweilig der Nordflügel bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes für einen provisorischen Betrieb stehen blieb. Auch das dritte Bahnhofsgebäude (ein als Pavillon gestaltetes Gebäude, welches heute noch vorhanden ist) wurde nach nicht einmal 3 Jahrzehnten als Empfangsgebäude aufgegeben – seit 1988 übernehmen zwei kleine Pavillons die Funktionen des Bahnhofs, allerdings ohne jegliches Servicepersonal.
Früher gab es in den Bahnhöfen unterschiedlich ausgestattete Wartesääle für die Reisenden. In großen Bahnhöfen gab es vier Klassen, wobei die Klasse 1 mit gepolsterten Bänken oder Sesseln/Stühlen bestückt war, die Klasse 2 hatte einfache Stühle, in der 3. Klasse saß man auf seinem Gepäck und die Klasse 4 war den Reisenden mit Traglasten vorbehalten. In Wilster gab es einen Wartesaal 1. Klasse (Bild 2) und einen gemeinsamen Wartesaal für die 2. und 3. Klasse (Bild 3), welcher auch als allgemeine Gaststätte genutzt wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Chronik Klasse 5b der Mittelschule Wilster

1956 Chronik der Klasse 5b der Mittelschule Wilster - Schuljahr 1955/56
Die Mädchen und Knaben der 5 Klasse der MSV dokumentierten mit mehreren zu einer Klassenchronik zusammengefaßten Berichten das erste Jahr ihrer Schulzeit an der Mittelschule Wilster.
Zunächst waren insgesamt 54 Kinder, davon 33 Mädchen und 21 Jungen, in einer (!) Klasse zusammen unterrichtet worden. Die ob der Enge unvermeindliche Unruhe führte dazu, dass dann zwei nach Geschlechtern getrennte Klassen gebildet wurden. Zahlreiche Abgänge - viele Heimatvertriebene zogen seinerzeit mit ihren Familien aus Wilster fort - bewirkten dann, dass zunächst wieder eine gemischte Klasse gebildet wurde.
Aktiv lieferten folgende Schüler einen Bericht:
Frauke Jürgens - Vorwort
Ellen Kelting - Der erste Schultag (Klassenlehrer Gernot Rosenau)
Heimke Ahrens - Die erste Englischstunde (Frau Catharina Ahrens (genannt: "Ciele")
Antje Jansen - Wir werden zwei Klassen
Antje Looft - Immer neue Lehrer (Klassenlehrerin Frau Annelie Daske)
Marianne Schmidt - Der neue Klassenlehrer (Herr Gerhard Krause)
Antje Jansen - Gisela Kohn kommt (neue Mitschülerin)
Anita Pufahl - Die Verlobung unserer ehemaligen Lehrerin
Gisela Kohn - Die Fahrt nach Heiligenstedten (Ausflug)
Gerlinde Thomsen - Kindergilde
Alice Göttsche - Sängerwettstreit
Gisela Kloppenburg - Wir fuhren nach Burg (Wandertag)
Marlene Stitterich - Unser Sportfest
Heidemarie Resag - Eine Stunde Schulverbot (Rektor Rudolf Kroll griff durch)
Hannelore Mittelsteiner - Der Abgang unserer Englischlehrerin (Ruhestand Frau Ahrens)
Silke Ahsbahs - Hundert weniger eins ist neunundneunzig (Theaterstück der 9. und 10. Klassen)
Margot Claussen - Ein Besuch im wandernden Museum
Karin Schaak - Blut und Liebe (Theaterstück der 9. u. 10. Klassen beim Mittelschulball)
Marlis Rollenhagen - Wie wir einen Denkzettel bekamen (Disziplinierung)
Ursula Piske - Wir packen Päckchen für die Ostzone
Ilse Lindemann - Julklapp
Renate Stimming - Antwort aus der Ostzone (Dankschreiben)
Karin Schaak - Der Tag des Baumes (Pflanzaktion)
Lisa Wilde - Unser Klassenlehrer wird versetzt (Versetzung Lehrer Gerhard Krause)
Gisela Kloppenburg - Unser Rektor verläßt die Schule (Rektor Rudolf Kroll wechselt nach Lübeck)
Hannelore Mittelsteiner - Kunterbunt nach Ostern (Neuzuschnitt der Klassen)
Gerhard Martens - Ein neuer Rektor an der MSV (Rektor Otto Schuldt)
Günther Hollstein - Alles wieder im richtigen Gleis (Bildung von neuen 6ten Klassen)
Maren Hencke - Achtgeben - länger leben (Verkehrsübungswoche)
Gisela Kloppenburg - Erfolg im Sängerwettstreit
Ernst Witt - Erfolg beim Kinderfest (König: Heiner Stitterich; Kopfkönig: Bernd-Uwe Schröder)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Klasse 7b der Volksschule Wilster

1952 die Klasse 7b der Volksschule Wilster präsentiert sich in ihrem Klassenzimmer als reine Knaben Klasse.
Auf Bild 1 bzw. 2 sind 33 Schüler zu erkennen, von denen leider nur fünf benannt werden können,
nämlich 1 "Bübi" Johannes Harder, 4 Heinrich Behnert, 5 Jürgen Mischke, 10 Jan Hilbert und 19 Jürgen Timm. Wer kann weitere Personen benennen?
Eine Ursache für die Schwierigkeit bei der Benennung ist, daß viele der Kinder aus den aus ihrer Heimat vertriebenen Familien stammen und zumeist nur wenige Jahre in Wilster wohnten und dort die Schule besuchten. Die Einwohnerzahl der kleinen Stadt Wilster war seinerzeit zeitweilig fast doppelt so hoch wie heute - und das bei halb so viel Wohnraum.
Klassenlehrer war der langjährig an der Schule tätige Lehrer Gerhard Kendelbacher, welcher vermutlich auch die vorgestellten Fotos aufgenommen hat.
Bild 3 zeigt nochmals die Klasse 7b sowie
Bild 4 die Klasse 7b anläßlich eines Ausfluges nach Friedrichsruhe im Sachsenwald

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Gerhard Kendelbacher)
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jan Hilbert, Sievershütten

Kommentieren Ähnliche Objekte

1924 - Klasse VII der Volksschule Wilster mit Klassenlehrerin Helene Hansen

1924 Klasse VII der Volksschule Wilster mit ihrer Klassenlehrerin Helene Hansen.
Von den Schülerinnen sind folgende Namen bekannt:
Maria Peters, Elli Eckard, Liselotte Kragge, Käthe Wegner, Lilia NN, Helga Wilde, Gunda Selmering, Hanna NN, Gretchen Bahr, Liselotte Glöy, Ilse Kellermann,
Lieschen Heeckt, Anne Moltzau, Marianne Groth, Käthe Kröger, Else Gitzel, Alma Halmschlag, Martha Strate.
Es handelt sich um die VII. Klasse, was nach heutiger Zählweise der II. Klasse entspricht.
Schülerinnen und Lehrerin haben sich für das Foto vor dem 1898 im Landrecht errichteten Gebäude der Mädchenschule gruppiert. Mädchenschule und Knabenschule, deren Schulgebäude 1913 in unmittelbarer Nachbarschaft errichtet wurde, sind später zur Volksschule Wilster zusammengelegt worden.
Seinerzeit waren die vier untersten Jahrgänge der Volksschule zugleich gemeinsame Grundschule für alle drei Schulformen im damaligen Schulsystem - Volksschule - Mittelschule - Gymnasium.
Wer von den Schülern nach Absolvierung der vierten Klasse nicht an eine weiterführende Schule wechselte, erhielt nach 8 Jahren den Volksschulabschluß.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Ursula Mäding, Oberhausen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Lehrer Kollegium der Volksschule Wilster

ca. 1950 Kollegium der Volksschule Wilster
An und auf der Freitreppe an der Rückseite des Gebäudes der Volksschule Wilster hat sich das damalige Lehrer-Kollegium der Volkschule für das Foto postiert.
Wir erkennen jeweils von links nach rechts:
obere Reihe: Hans Rudnick, Adolf Sievers (Rektor), Gerhard Kendelbacher, Richter, Bruno Nahser
mittlere Reihe: Hanert, Leo Genger, Käthe Speerforck, Erna Wiecklow, Notzke
untere Reihe: Erich Hübner, Helene Hansen, Gertrud Fuhrmeister, Gerhard Sakowski, Knop, Elke Lindschau, Karla Gundelach, Denck, Otto Zander, Johannes Hintmann (Konrektor), Emil Kramer, Heinrich Danielsen, Werner Gebühr.
Die Lehrerin Karla Gundelach und die Lehrer Heinrich Danielsen und Werner Gebühr wechselten einige Jahre später an die Mittelschule Wilster.
Das Schulgebäude wird aktuell von der Grundschule Wilster, der Wolfgang-Ratke-Schule, genutzt.

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Singewettstreit der Klassen der Mittelschule b

1959 Singewettstreit der Klassen der Mittelschule Wilster
Die Jury beim Singewettstreit der in Jahrgangsgruppen antretenden Klassenchöre war das gesamte Kollegium die Mittelschule (Bild 1)
abgebildet sind aus dem Kollegium: "Mister" Werner Gebühr, Nelly Lüschow, Charlotte Neumann, Martin Sachs, "Bohni" Erich Grothmann
Es verdient hervorgehoben zu werden, dass die damaligen beiden Abschlußklassen der Mittelschule Wilster ein ungemein freundschaftliches Verhältnis miteinander verband - noch heute treffen sich die ehemaligen Schüler mit großer Beteiligung bei ihren regelmäßigen gemeinsamen Klassentreffen.
Den Chor der Abschlußklasse 10B dirigierte die Schülerin Edelgard Orlowski (Bild 2).
Der Jahrgang der seinerzeitigen neunten Klasse war von der Anzahl der Schüler nicht so stark, weshalb keine Parallelklassen gebildet wurden und nur eine Klasse bestand. Die Bilder 3 und 4 zeigen die damalige neunte Klasse beim Singwettstreit.
Eine ausdruckbare Abbildung (Bild 4) mit den bisher ermittelten Namen der Schüler ist nachstehend aufrufbar;
ergänzende Namen sowie dazu notwendige Korrekturen werden gerne entgegengenommen!

Kommentieren Ähnliche Objekte

1884 - Neuendorf-Sachsenbande, Lehrer und Schüler der Dorfschule Achterhörn

Neuendorf-Sachsenbande - 1884 Lehrer und Schüler der Dorfschule Achterhörn
Die Gemeinde Neuendorf bei Wilster unterhielt früher vier Schulen, nämlich in Achterhörn, in Averfleth, in Hackeboe und in Vorder-Neuendorf.
Bei der Photographie aus dem Jahre 1884, welche den damaligen Lehrer Johann von Pein mit seiner Klasse zeigt, handelt es sich womöglich um das früheste Photo einer Klasse dieser Schule.
Zum Schul-Distrikt Achterhörn gehörten die Schulkinder aus Äbtissinwisch, Achterhörn, Stadtmoor und Obersten Wehr. Zeitweilig waren etwa 80 Kinder von einem einzigen Lehrer unterrichtet worden. Johann von Pein hatte in 1880 seine Tätigkeit an der Schule Achterhörn aufgenommen.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Clemens von Pein, Hamburg
- er ist ein Urenkel des damaligen Lehrers

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Feldhandballmannschaft des MTV Wilster

1955 Feldhandballmannschaft des MTV Wilster.
Folgende Namen der abgebildeten Spieler sind bekannt.
Um freundliche Mithilfe bei der Benennung oder Korrektur wird gebeten!

Erkannt sind bisher:
1ter von links: Klaus Buchholz
2ter von links: Rudolf Dolling
3ter von links: Werner Gebühr (ältester Sohn von Mittelschullehrer Werner Gebühr)
4ter von links: Horst Jablonski (Jansen ?)
5ter von links: Peter Günther
6ter von links: Lothar Schnackenberg
7ter von links: Klaus Adam (sein Onkel war der berühmte Ratzeburger Rudertrainer Karl Adam)
8ter von links: Wilhelm Rücker
9ter von links: Reimer Ramm
10ter von links: Heinz Pieper
11ter von links: noch nicht benannt

In Wilster gab es seinerzeit keine Großraumhalle. Es wurde im Freien auf dem Kleinfeld, zumeist aber auf dem Großfeld auf dem Platz am Colosseum gespielt. Während auf dem Kleinfeld pro Mannschaft 7 Spieler aktiv waren, traten auf dem Großfeld die Mannschaften mit jeweils 11 Spielern gegen einander an.
Das Kleinfeld wurde auf dem Platz am Colosseum separat gekreidet, die Tore mußten aus der damaligen kleinen Turnhalle am Markt herbei geschafft werden. Das Großfeld entsprach dem der Fußballer, wobei jedoch der Wurfkreis extra gekreidet wurde.
Im deutschsprachigen Raum war Feldhandball auf dem Großfeld von den 1930ern bis in die späten 1960er Jahre populär. Mit dem Aufkommen großer Sporthallen verschwand die Sportart Feldhandball, das Spiel auf dem Kleinfeld verlagerte sich in die Hallen.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Klasse 9 der Mittelschule Wilster

1938 Klasse 9 der Mittelschule Wilster
Das Foto zeigt eine 9. Klasse der Mittelschule Wilster mit ihrem Klassenlehrer Dr. Kurt Pfeifer.
Dr. Kurt Pfeiffer war seit Mai 1937 an der Schule tätig. Er unterrichtete Physik, Chemie und Biologie.
Im August 1957 wurde er Rektor der Schule und übte dieses Amt bis Juli 1968 aus. Seine Vorgänger waren Heinrich Schulz (1913 - 1937), Walter Hiller (1937 - 1945), Rudolf Kroll (1946 - 1956), Otto Schuldt (1956 - 1957).
Es ist auffällig, dass bei den Schülern die Anzahl der Mädchen mit vier gegenüber vierundzwanzig Knaben sehr unausgeglichen war. Insgesamt besuchten im Schuljahr 1938/39 insgesamt 93 Knaben und 48 Mädchen die Schule. Auffällig ist außerdem, dass alle Jungen ein weißes Hemd mit offenem Kragen, kurze Hosen und überwiegend Kniestrümpfe tragen.
Leider sind die Namen der Schüler nicht bekannt; Ausnahme ist der Schüler Karl Ernst Jebens (mittlere Reihe, 5. von links). Er verließ am 13. März 1940 die Mittelschule Wilster mit der Mittleren Reife (sh. Abbildung 2).

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Foto und Abbildung wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Helmut Jebens, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Klasse 3c der Grundschule Wilster mit ihrem Klassenlehrer

1958 Klasse 3c der Grundschule Wilster mit ihrem Klassenlehrer Leo Genger.
Im Treppenhaus des Gebäudes der Schule im Landrecht haben sich die Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse 3 c aufgestellt.
Die Namen der Schüler sind bekannt - um Hinweise bei unzutreffender Schreibweise wird gebeten!

Obere Reihe: Hans Georg Lyssus (gen.: Bübchen Molter); Rolf Martens; Boie Hencke; Walter Schulz
Zweite Reihe von oben: Hubert Reese; Gunner Hansen; Manfred Rogowski; Wolfgang Kamin; Gerd Brokmann; Norbert Harbst; Harald Bürger; Volker Liepelt; Thomas Denker; Hans Joachim Kruse; Peter Büttner
Zweite Reihe von unten: Hans Joachim Rathjens; Peter Engel; Traute Lucht; Marlis Böttcher; Renate Nielsen; Sibille Cappel; Berthold Reese; Hein Maaß
Untere Reihe: Helga Schröder; Hilge Leppin; Ingrid Boysen; Johanna Mohr; Renate Ziegler; Angelika Mangels; Elisabeth Gilde; Brigitte Kirchhoff; Ute Reese; Anke Behrens; Heike Garthe

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto mit den Namen ist als pdf-Datei unten abrufbar.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Fährstelle Burg am Kaiser-Wilhelm-Kanal (SF)

1916 Fährstelle Burg am Kaiser-Wilhelm-Kanal
Blick vom südlichen Kanalufer an dem rechts erkennbaren Fährprahm (seinerzeit eine Kettenfähre) vorbei über den Kanal hinweg zu dem am nördlichen Ufer stehenden und auch noch heute bestehenden Fährhaus Burg.
Ein Kriegsschiff der Kaiserlichen Marine passiert auf dem Kaiser Wilhelm Kanal – dem heutigen NOK – die Fährstelle. Es handelt sich um eines der in den frühen 1890er Jahren gebauten Panzerschiffe der Brandenburg-Klasse, vermutlich die \"Weißenburg\".
Weitere Informationen zu der Schiffen der Brandenburg Klasse sind hier zu finden.
In die Ansichtskarten (Bilder 1 bis 3) wurde das Schiff offenbar mit der Wasserspiegelung in die Szene an der Burger Fähre hineinkopiert; dieses ist auch daran zu erkennen, dass es nicht parallel zum Ufer im Kanal liegt, sondern das Heck zu weit nach Steuerbord zeigt.
Bild 4 zeigt zum Vergleich und aus einem etwas veränderten Aufnahmewinkel (deshalb das Fährhaus nicht erfassend) eine ähnliche und zu dem Zeitpunkt der Aufnahme reale Situation mit einem die Fährstelle passierenden Schlachtschiff der Brandenburg Klasse.

Bildrechte: Es gibt von der Ansichtskarte mit diesem Motiv mehrere Versionen, auch koloriert, die von unterschiedlichen Verlagen herausgegeben wurden, u.a. von Friedrich Voigt, Burg
Anmerkung: Die Abbildungen der vorgestellten Versionen wurden zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Klasse 2a der Volksschule Wilster - 37 Schüler

1958 Klasse 2a - 37 Schüler in einer Klasse - Einschulungsjahrgang 1956
der Volksschule Wilster auf der Freitreppe des Schulgebäudes
1 Gaby Koch; 2 Dieter Busch; 3 Dieter Wolf; 4 Ilona Schallhorn;
5 Ilse Kock; 6 Jochen Lohmann; 7 Inge Hölck; 8 Carsten Schmidt-Dierks;
9 Ilse Halmschlag; 10 Annegret Tessmer 11 Margrit Mohr; 12 Anke Stahl;
13 Hannelore Groth; 14 Karin Büsen; 15 Erna Lünstedt; 16 NN;
17 Anke von Holdt; 18 Anita Dreher; 19 Elke Herzog; 20 Frauke Heeschen;
21 Dieter Schmidt; 22 Klaus Stimming; 23 Jochen Junge; 24 Günther Gripp;
25 Hannes Moltzau ; 26 Helmut Röckendorf 27 Thomas Wulf 28 Peter Horstmann;
29 Jürgen Güstrau; 30 Heiner Döring; 31 Manfred Dobirr; 32 Peter Gardhausen;
33 Uwe Stockfleth; 34 Holger Müller; 35 Bodo Rogkensack; 36 Gerd Böhler;
37 Kurt Ehlers; 38 Lehrerin Helene Hansen

Bildrechte. nicht bekannt
vermutlich Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Eine ausdruckbare Datei mit dem Foto und den Namen der Schüler ist unten aufrufbar.


Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf

1948 Brief der Volksschule Averfleth an die Kreisverwaltung des Kreises Steinburg in Itzehoe.
Die Schule in Averfleth wurde mit dem 31. Juli 1972 geschlossen. Sie war zu dem Zeitpunkt die letzte Schule des damaligen Schulverbandes Neuendorf-Sachsenbande-Aebtissinwisch und an ihr wurden noch 28 Schüler in einer einzigen Klasse beschult.
In den Orten der Wilstermarsch bestanden in der Vergangenheit sehr viele kleine Dorfschulen. Nachdem zunächst eine gewisse Konzentration vorgenommen worden war, wurden erst zu Beginn der 1970er Jahre die kleinen Dorfschulen geschlossen. Seither wird das Gebäude als Wohnhaus genutzt.
Bild 2 zeigt das Schulgebäude Averfleth im Jahr 1915 mit dem Lehrer Rieken, welcher dort von 1897 bis 1929 tätig war.
Außer den Schulen in den Kirchorten Wilster, St. Margarethen, Brokdorf, Wewelsfleth, Beidenfleth und Heiligenstedten gab es in der Wilstermarsch in der Vergangenheit solche in:
- Aebtissinwisch
- Arentsee
- Averfleth
- Büttel
- Dammfleth
- Ecklak
- Hackeboe
- Hochfeld
- Hollerwettern
- Honigfleth
- Kudensee
- Landscheide
- Nortorf
- Rumfleth (Diekdorf)
- Sachsenbande
- Schotten
- Vorderneuendorf
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Schulen hatten zumeist nur eine Klasse, in welcher von einem Lehrer alle Jahrgänge unterrichtet wurden.
Die Vielzahl der Schulen in der Wilstermarsch war dem Umstand geschuldet, dass die Verkehrsmöglichkeiten früher sehr beschränkt waren und den Schülern ein unzumutbar langer Fussweg erspart werden mußte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf

1931 Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf.
Das Foto zeigt den Lehrer Ernst Anton Karl Jebens und vermutlich seinen Vorgänger Rieken vor dem Schulgebäude Averfleth.
Der 1901 geborene Lehrer Jebens hatte nachweislich der Personal-Karte für Lehrer (sh. Bild 2) am 29.03.1922 in Ratzeburg seine Lehrerprüfung abgelegt; in Averfleth legte er am 20.02.1931 seine zweite Lehrerprüfung ab. Er war in Averfleth ab 1.10.1929 Nachfolger des langjährigen Lehrer Rieken, welcher dort von 1897 bis 1929 tätig war.
Ernst Anton Karl Jebens war bis Sommer 1932 in Averfleth tätig. Nach seiner Lehrertätigkeit in Averfleth und nachfolgend in Havighorst und Koldenbüttel wurde er im Herbst 1936 nach Wilster versetzt. Dort wohnte er mit seiner Ehefrau im Haus Rathausstraße 49.
In den Orten der Wilstermarsch bestanden in der Vergangenheit sehr viele kleine Dorfschulen. Nachdem zunächst eine gewisse Konzentration vorgenommen worden war, wurden erst zu Beginn der 1970er Jahre die kleinen Dorfschulen geschlossen. Seither wird das Gebäude in Averfleth als Wohnhaus genutzt.
Die Schule in Averfleth wurde mit dem 31. Juli 1972 geschlossen. Sie war zu dem Zeitpunkt die letzte Schule des damaligen Schulverbandes Neuendorf-Sachsenbande-Aebtissinwisch und an ihr wurden noch 28 Schüler in einer einzigen Klasse beschult.

Bildrechte: Familie Jebens
Anmerkung: Foto und Scan der Personal-Karte wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Helmut Jebens, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1895 - Dorfschule Achterhörn in Neuendorf-Sachsenbande

1895 Schulhaus im zur Landgemeinde Neuendorf bei Wilster gehörenden Ortsteil Achterhörn.
Die Gemeinde Neuendorf bei Wilster unterhielt früher vier Schulen, nämlich in Achterhörn, in Averfleth, in Hackeboe und in Vorder-Neuendorf.
Bei dem abgebildeten Gebäude handelt es sich um das in der Nacht vom 17. auf den 18. September 1916 abgebrannte Schulhaus des ehemaligen Schuldisdriktes Achterhörn. Die Schule wurde nicht wieder aufgebaut. Die Schüler wurden danach an drei Tagen der Woche in Sachsenbande beschult. In der übrigen Zeit wurden die Kinder in einem provisorisch als Schulraum eingerichteten Kuhstall von einem Lehrer der Ecklaker Schule unterrichtet. Erst 1921 wurde in Äbtissinwisch der ehemalige Gasthof "Zur Linde" als Schulhaus hergerichtet.
Zum Schul-Distrikt Achterhörn gehörten die Schulkinder aus Äbtissinwisch, Achterhörn, Stadtmoor und Obersten Wehr. Zeitweilig waren etwa 80 Kinder von einem einzigen Lehrer unterrichtet worden.
Achterhörn zieht sich am linken Ufer der Wilsterau entlang; es liegt größtenteils südlich der die Wilsterau überquerenden Schenkel-Brücke (im Zuge der Landstraße Wilster / Burg in Dithmarschen).
Zur Zeit der Aufnahmen unterrichtete der auch in dem Schulhaus wohnende Lehrer Johann Hinrich von Pein zeitweilig bis zu 80 Kinder. Nach seiner von eigener Hand gefertigten Lebensbeschreibung kam er im Jahre 1880 an die Schule, in welcher er am 02. November 1880 auch eine Wohnung bezog, und an der er bis zu seiner Pensionierung im Herbst 1904 unterrichtete. Seine Ehefrau Margaretha war eine geb. Schümann aus Großenrade; die sechs Kinder des Ehepaares von Pein wurden in dem Schulhaus geboren.
Bild 1: Lehrer Johann Hinrich von Pein mit Ehefrau und Kindern vor dem Schulhaus Achterhörn
Bild 2: Schüler der 2-klassigen Dorfschule Achterhörn vor dem Schulgebäude
Bild 3: Die jüngeren Jahrgänge der Schule Achterhörn mit Lehrer Johann Hinrich von Pein
Bild 4: Lehrer Johann Hinrich von Pein (mit langem Bart und noch längerer Tabaks-Pfeife)

Die Bilder und Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Clemens von Pein, Hamburg, einem Urenkel des Lehrers J.H. von Pein

Ergänzend wird nachfolgend ein Auszug aus der Lebensgeschichte des Lehrers Johann Hinrich von Pein vorgestellt. (bitte anklicken)


Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Else Madré - Verabschiedung einer verdienstvollen Lehrerin an der Realschule Wilster b

1970 Else Madré - Verabschiedung einer verdienstvollen Lehrerin an der Realschule Wilster.
Fräulein (so sagte man damals zu unverheirateten Frauen) Else Madré hatte zum 01.Oktober 1944 ihren Dienst als Lehrerin an der damaligen Mittelschule Wilster angetreten und länger als ein Viertel Jahrhundert an dieser Schule gewirkt.
Die Schulbezeichnung ist 1966 von Mittelschule in Realschule geändert worden.
Frau Else Madré war eine sehr gute und engagierte Lehrerin - sie war zudem eine sehr verständige Betreuungslehrerin bei Fertigung der für die Abschlußjahrgänge der Schüler obligatorischen Halbjahresarbeiten; so betreute sie auch den Betreiber dieser Heimat-Seite bei seiner Halbjahresarbeit.
Neben ihrer allgemeinen Tätigkeit als Lehrerin engagierte sie sich für viele im Zusammenhang mit der Schule stehenden Aktivitäten wie Sommerlager, Sängerwettstreit, Theatergruppe, Volkstanz, Kindergilde - da opferte sie viel Freizeit!
Bild 1 zeigt Else Madré 1970 am Tage ihrer Verabschiedung mit ihrer letzten Klasse, der damaligen 5a
Bild 2 zeigt Else Madre 1970 mit der damaligen 5a im Eingang des Pavillon-Gebäudes (dieser war 1951 errichtet worden)
Bild 3 Lehrerin Else Madré am Tage ihrer Verabschiedung im Kreise des Kollegiums der Realschule Wilster
Folgende Namen sind außerdem bekannt: Rektor Hans Bruhn, Heike Bruhn, Reimer Fiedrich, Heimke Gebühr, Erich Grothmann, Karla Gundelach, Wolfgang Heimann, Heike Koch (Bahrs), Helma Langeloh, Frauke Lemmer, Gunda Marie Leuschner, Henning Marxen, Manfred Metschuck, Martin Sachs, Monika Schilski, Adolf Sievers (vormaliger Rektor der Volksschule Wilster), Erika Thiessen, Albrecht Wittkuhn.
Bild 4 1970 Verabschiedung der Lehrerin Else Madré

Bildrechte: nicht bekannt; Privatfotos

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Lehrer an der Realschule Wilster -

1975 Lehrer an der Realschule Wilster - "Bohni" Erich Grothmann
Der zuvor an der Schule in Brokdorf tätige Lehrer Erich Grothmann wechselte 1951 zur Mittelschule Wilster (MSW), wo er vornehmlich in den Fächern Erdkunde und Geschichte unterrichtete. Trotz eines Handicaps durch eine Verletzung fand Erich Grothmann sich überdies bereit, aushilfweise im Fach Sport zu unterrichten.
Die Mittelschule Wilster ist 1966 in Realschule umbenannt worden.
Erich Grothmann wurde wegen seiner geringen Körpergröße von den Schülern etwas despektierlich "Bohni" genannt, nach dem Vorbild der Reklamefigur "Darbohne" der Kaffee-Firma J.J. Darboven (Bild 2).
Durchaus für einen gelegentlichen Spaß zu haben - sein jeweiliger Einmarsch in die Klassenräume ist legendär (nach Art römischer Kaiser im Kolosseum den Daumen hoch und anschließend runter zur Begrüßung) - verstand Erich Grothmann es doch, sich gegenüber seinen Schülern durchzusetzen und ihnen noch heute nachwirkendes Allgemeinwissen beizubringen.
Bild 3 zeigt den Lehrer Erich Grothmann im Jahre 1950 mit seiner Klasse an der Brokdorfer Schule.
Nach Brokdorf war der aus Polzin in Pommern stammende Erich Grothmann als Flüchtling Ende des II. WK gekommen.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·