Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1952 - Sattlerei Andresen am Kohlmarkt

ca. 1952 Sattlerei von Hans Andresen am Kohlmarkt
Über Jahrhunderte hinweg waren in der Stadt Wilster viele kleine Handwerks-Betriebe der unterschiedlichsten Berufssparten ansässig.
Insbesondere in der Deichstraße und am Kohlmarkt war praktisch Haus bei Haus ein Handwerksbetrieb und/oder ein Ladengeschäft. Das Personal dieser kleinen Betriebe bestand in der Regel aus dem Handwerks-Meister, wenigen Gesellen und ein bis zwei Lehrlingen.
Ein solcher Betrieb war auch der des Tapezier- und Sattlermeisters Hans Andresen, der seine Werkstätte und das zugehörige Ladengeschäft im Hause Kohlmarkt 45 hatte.
Die Aufnahme zeigt den Meister bei der Fertigung seinerzeit für formschön angesehener Polstermöbel.
Ab den 1970er Jahren setzte allgemein eine Entwicklung ein, die den meisten der kleinen Betriebe die Existenzgrundlage nahm. Ein Verlust, den nicht nur die Stadt Wilster zu beklagen hatte.
Heute erinnern in einigen Städten an den Häusern angebrachte und liebevoll nostalgisch aufgemachte Schilder mit den zugehörigen Handwerks-Zeichen daran, welches Gewerbe in früheren Zeiten in ihnen betrieben wurde - das wäre vielleicht auch etwas für die Stadt Wilster!

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Reklamekarte Sattlerei und Möbelhandlung Wilhelm Schuldt

ca. 1952 Reklamekarte Sattlerei Wilhelm Schuldt
Der seinerzeit in den Gebäuden Schmiedestraße 8 und 9 sein Geschäft betreibende Malermeister und Sattler Wilhelm Schuldt warb mit der Karte für seine Produkte:
Möbel- und Dekorations Geschäft,
grosses Lager in Möbelstoffen, Teppichen, Gardinen, Tapeten und Borden,
Sattlerei - großes Lager feiner Lederwaren
Reit- und Sportartikel.

Anmerkung: Wann der Betrieb eingestellt wurde, konnte noch nicht ermittelt werden; im Wilsteraner Adressbuch von 1958 ist die Firma noch aufgeführt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Kohlmarkt, Verlagshaus "Wilstersche Zeitung", Gasthaus "Neue Börse"

1913 Kohlmarkt, Verlagshaus "Wilstersche Zeitung", Gasthaus "Neue Börse"
Blick vom mittleren Kohlmarkt stadtauswärts.
Links im Vordergrund das 1911 errichtete Verlagshaus der „Wilsterschen Zeitung“ von J.P.A. Schwarck.
Dem Gebäude gegenüber auf der rechten Straßenseite die Gaststätte „Neue Börse“ von Alwin Springer (danach Elfriede Schober; heute Frauke Schober).
In dem folgenden Gebäude die Gärtnerei von Hans Behrens, dahinter kreuzte der Burggraben die Straße – die alte Brücke ist am Geländer links hinter dem Gebäude der Wilsterschen Zeitung erkennbar.
Rechts im Vordergrund das Wohn- und Geschäftshaus der Sattlerei von Heinrich Stegemann (Kohlmarkt 51).

Bildrechte: vermutlich Ludwig Behning, Wilster
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kraftfahrzeug Weinhandlung Georg Schmidt in der Schmiedestraße

ca. 1930 Kraftfahrzeug Weinhandlung Georg Schmidt in der Schmiedestraße
Die Weinhandlung von Georg Schmidt wurde im Haus Schmiedestraße 32 betrieben. An der Fassade des Gebäudes machte viele Jahre eine große hängende Traube auf die Art des Betriebes aufmerksam.
Der auch in großen Korbflaschen - Demijohn - angelieferte Wein wurde auf Flaschen gezogen und vermarktet.
Der Lieferwagen der Firma Georg Schmidt steht hier in der Schmiedestraße vor dem gegenüber dem Betrieb auf der jenseitigen Straßenseite stehenden Geschäftshaus von Wilhelm Schuldt (Möbel und Dekorationsartikel, Sattlerei).

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde zur für die Heimatseite mein-wilster unentgeltlich zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Personal des Krankenhauses Mencke Stift

1975 Personal des Krankenhauses Mencke Stift
Das Personal des kleinen Wilsteraner Krankenhauses hat sich vor dessen Eingang aufgestellt.
Die abgebildeten Personen sind namentlich bekannt:
1 Erika Auhage (OP Schwester), 2 Annemarie Scheel (Stationsschwester), 3 Frieda Gripp (Schwesternhelferin), 4 Frieda Tobias (Schwesternhelferin), 5 Gerda Nagel (Röntgen Assistentin), 6 Anneliese Claussen (Küchenleiterin), 7 Emil Wilkens (Krankenwagenfahrer und Hausmeister), 8 Margrit Kuhlmann (OP Schwesternhelferin), 9 Elke Schmidt (Sekretärin), 10 Dr. Gayer (Assistenzarzt), 11 Renate Andresen (Schwesternhelferin), 12 Werner Harfst (Krankenwagenfahrer), 13 Jutta Karmeier (Laborantin), 14 Dr. Jost Steppeler (Chefarzt und Chirurg), 15 Ruth Rühmann (Küchenhilfe).
Nach 105 Jahren seines segensreichen Bestehens wurde es kurz nach Fertigung des Fotos mit Wirkung vom 31.12.1975 geschlossen.
Zuletzt hatte das Krankenhaus 50 Betten, von denen im Mittel 40 belegt waren - angesichts des
geringen Personalstandes kann man auch im nachhinein dem damaligen Personal nur höchsten Respekt zollen! Nebenbei, der letzte Pflegesatz betrug in der Normalklasse 81,20 DM.
Das Haus wurde nach 1975 kurze Zeit von den Drs. Jost und Maya Steppeler als privates Krankenhaus und nach 1978 als Pflegestation (bis 1982) betrieben.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1954 - Wettsegeln um das Blaue Band der Stör

1954 Wettsegeln um das Blaue Band der Stör
Mit dem Beginn der Wiederaufnahme des Segelsports nach dem II. Weltkrieg begann die Tradition des Segelns um das "Blaue Band der Stör".
Ursprünglich nahmen nur Boote der SVW (Seglervereinigung Wilster) und der SVI (Seglervereinigung Itzehoe) teil; gegenwärtig sind auch solche des SVB (Seglerverein Beidenfleth) und des NB (Neuenkirchener Bootsclub) dabei.
Die Regatta wird am Kasenort gestartet, von wo die etwa 15 km lange Strecke bis Wewelsfleth führt. Je nach Windverhältnissen und Bootstyp wird hierfür eine Segelzeit von 1 bis 2 Stunden benötigt. Nach einer Ruhepause wird die Strecke dann in umgekehrter Richtung zurück gesegelt. Die jeweilig benötigten Zeiten für beide Strecken werden addiert.
Zur Teilnahme an der Regatta im Jahr 1954 gemeldete Boote der SVW und ihre Eigner waren:
STROLCH Oswald Bruhn
JUMBO H. Holler
JAN Heinz Andresen
TORDALK Charlotte Suck
MÖVE II Heinrich Horn
WIKING Johann Meyer
ANKE Dr. Herbert Meister
KLEIN ERNA Horst Götze
SUSEWIND Detlef Kruse
KUMWEDDER Krützfeld
HASKO Heino Looft
CHRISTEL Helmut Klimaschewski
BAMBI Henri Maass
ANKE II Heinrich von Holdt

Der Bericht der Wilsterschen Zeitung über das seglerische Ereignis, die teilnehmenden Segeljachten und deren Eigner sowie über die von diesen erzielten Ergebnisse kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: Privatfotos
Anmerkung: Den alten Zeitungsausschnitt stellte freundlicherweise Frau Inge Suck zur Verfügung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Eine fünfte Klasse der Volksschule Wilster

Die Klasse 5 der Volksschule Wilster im Jahre 1955 mit Klassenlehrer Otto Neumann im Treppenhaus der Schule
Allen abgebildeten Personen konnten ihre Namen zugeordnet werden (Schreibweise ist in einigen Fällen eventuell korrekturbedürftig)
1 Lehrer Otto Neumann; 2 Helma Tiedemann; 3 Anke Döring; 4 Hannelore Schmidt; 5 Elke Baumann; 6 Renate Schöne; 7 Christel Puck; 8 Edda Machemehl; 9 Ingrid Kraushaar; 10 Ebba Heldberg; 11 Bärbel Bruhn; 12 Gisela Rotzoll; 13 Elke Feddersen; 14 Ingeburg Appel; 15 Irmgard Struve; 16 Ute Jonigh; 17 Rosemarie Kohler; 18 Margret Gloe; 19 Renate Bärwald; 20 Rosemarie Höner; 21 Otto Büsen; 22 Elke Albers; 23 Uwe Andresen; 24 Hans Rasch; 25 Peter Sötje; 26 Klaus-Peter Steffens; 27 Rolf Wessel; 28 Gerd Schöne; 29 Volker Tobias; 30 Hans-Joachim Neelsen; 31 Hans-Peter Dorn; 32 Peter Brandt; 33 Wolfgang Barwieg; 34 Wolfgang Heesch; 35 Hans Joppien; 36 Werner Klüwer; 37 Ernst Otto Engel; 38 Rolf Horstmann; 39 Günther Ahrens; 40 Reimer Lühr; 41 Ingo Reese; 42 Heinrich van der Reith; 43 Dieter Lietzmann; 44 Peter Bürger; 45 Hans Hermann Hansen; 46 Gerd Hartwig

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern-Kriens, Schweiz
er ist ein Sohn von Klaus-Peter Steffens (sh. Nr. 26)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Besatzung des Kielschwerters TORDALK

1952 Besatzung des Kielschwerters TORDALK
Bei den gut gelaunten jungen Menschen, die im Frühjahr 1952 die Besatzung der TORDALK bildeten, handelt es sich um (von vorne) Siegfried Rau, Inge Suck und Otto Andresen.
Eigner der 1948/49 gebauten TORDALK war Hans Suck, Werkleiter der Stadtwerke Wilster. Er verunglückte leider am 19.07.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich bei einem Verkehrsunfall; er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke Wilster tätig gewesen.
Seine Tochter Inge war eine der ersten Personen, welche in der SVW ihren offiziellen Führerschein gemacht hatte und somit das Boot führen durfte; sie war zum Zeitpunkt des Erwerbs 17 Jahre alt.
Im Protokollbuch der SVW über die Jahreshauptversammlung am 05. Januar 1949 heißt es u.a.: „Kam. v. Holdt gibt bekannt, dass von der Militärregierung der Führerscheinzwang eingeführt worden ist. Der Zwang kann uns nicht mehr treffen, da schon im Frühjahr die Seglerkameraden die Prüfung zum Elbepatent abgelegt u. somit den Führerschein A. (Binnenfahrt) erworben haben. Kam. von Holdt erklärt sich bereit, einen zweiten Kursus zum Erwerb des Führerscheins B (Küstenfahrt) abzuhalten. Die Teilnehmerzahl soll 10 betragen, die auch sofort voll erreicht wurde. Beginn des Kursus Mitte Januar, Ende im April."
Die notwendigen Patente zur Durchführung des Kurses hatte Heinrich von Holdt im Jahr 1943 auf der Steuermannsschule der damaligen Kriegsmarine in Gotenhafen (heutiges Gdingen) erworben.
Inge Suck gehörte zu den erfolgreichen Absolventen des Kursus. Sie erhielt am 24. September 1950 den Führerschen A (Binnenfahrt) im Deutschen Seglerverband unter der Eintragungsnummer II der Seglervereinigung Wilster (sh. Abbildung 2)

Bildrechte: Familie Suck
Anmerkung: Das Foto und die Abbildung des Segelscheins wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Effinger, geb. Suck.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Klasse 1b der Volksschule Wilster

1950 Klasse 1b der Volksschule Wilster mit ihrem Klassenlehrer Bruno Nahser im Stadtpark
Jeweils von links nach rechts:
Obere Reihe: Sylvia Schwabe, Elke Baumann, nicht bekannt, Bodo Michelchen, Helmut Peters, Hans-Joachim Nielsen, Joachim Treptow, Uwe Andresen, Karin Suck, nicht bekannt, Uwe Mewes, Hannelore Hinz
Zweite Reihe von oben: Renate Bärwald, Helma Tiedemann, Helga Kollikowski, Peter von Holdt, Bernd Gottschalk, Ewald Wagner, Rainer Kliefoth, Friedhelm Tobias, Peter Schippmann, Gerhard Hinz, Heide Marianne Boll, Edda Machemehl
Dritte Reihe von oben: Hilke Raasch, Renate Klinkforth, Antje Hennings, Heinke Hebst, Werner Klüwer, Margit Leppin, Klaus-Peter Steffens, Ute Jonigh, Peter Sötje, Bärbel Hoppe
Untere Reihe: Waltraut Korneffel, Fritz Schmidt, Gerd Schöne, Heiner Reese, Winfried Skun, Volker Ballerstädt, Gisela Vollmert

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Fußweg zwischen Kohlmarkt und Klosterhof

1962 Fußweg zwischen Kohlmarkt und Klosterhof
Blick in den Gang, welcher die fußläufige Verbindung zwischen Klosterhof und Kohlmarkt gestattet; Blickrichtung Kohlmarkt.
Es ist kaum zu glauben, daß durch den schmalen Gang, allerdings vom Klosterhof her, die Zufahrt von Volkswagen PKW zu den hinter den Häusern liegenden provisorischen Stellplätzen erfolgen konnte.
Bild 1: Rechts das Haus Kohlmarkt 46 von Fritz Hünsche (Ofensetzer) und links Kohlmarkt 47 von Werkzeugmacher Johann Boll (dieser war allen Wilsteraner Jungs bekannt für das alljährliche Erneuern des Hohlschliffs ihrer Schlittschuhe);
an dem Haus hängt ein Futterhäuschen zur Winterfütterung der Vögel, eine geradezu spitzwegsche Idylle.
Bild 2: Einmündungsbereich in den Kohlmarkt

Bildrechte:
Bild 1: Holger A. Hansen, Mülheim a. d. Ruhr
Bild 2: Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Kohlmarkt mit dem Gasthaus

1935 Kohlmarkt, Gasthaus "Neue Börse".
Blick vom mittleren Kohlmarkt stadtauswärts.
Die heute Kohlmarkt genannte Straße hieß seinerzeit noch Kohlmarktstraße, denn ursprünglich führte nur die kleine dreieckige Aufweitung am oberen Ende der Straße die Bezeichnung Kohlmarkt nach dem hier früher entsprechend getätigten Handel.
Links im Vordergrund das Verlagshaus der seinerzeitigen „Wilsterschen Zeitung“ von J.P.A. Schwarck.
Dem Gebäude gegenüber auf der rechten Straßenseite steht die Gaststätte „Neue Börse“ von Alwin Springer (danach Elfriede Schober; heute Frauke Schober).
In dem folgenden Gebäude die Gärtnerei von Hans Behrens, dahinter kreuzte der Burggraben die Straße – die alte Övelgönne (der Übergang über den Burggraben) ist am Geländer links hinter dem Gebäude der Wilsterschen Zeitung erkennbar.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Kohlmarkt, Wilstermarsch Haus, Neues Rathaus

1935 Kohlmarkt, Wilstermarsch Haus, Neues Rathaus
Mehrbildkarte
Datierung geschätzt, sh. das Automobil
oben links: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags Wilstersche Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burggraben;
unten links: Kohlmarkt, rechts von dem Baum verlief früher der Burggraben
oben rechts: das Hotel "Wilstermarsch Haus" an der Ecke Op de Göten und Deichstraße; es wurde im II. WK beschädigt und in den 1950er Jahren abgebrochen.
unten rechts: Unterer Kohlmarkt mit dem Gasthof "Zur Linde" von Brandt.
mittig: Neues Rathaus

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster



Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Kohlmarkt, Marquardstraße, Mencke Stift

ca. 1942 Kohlmarkt, Marquardstraße, Mencke Stift
Mehrbildkarte
oben links: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags Wilstersche Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burggraben;
unten links: Kohlmarkt, rechts von dem Baum verlief früher der Burggraben
oben rechts: das Krankenhaus Mencke Stift wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben.
unten rechts: Unterer Kohlmarkt mit rechts dem Gebäude von Elekto-Meyer, später Pumpen Günther Meyer; gegenüber das Geschäftshaus der Schlachterei Ahrens (später Magnussen), dahinter der "Krug zum Grünen Kranze" von Magda Busch;
mittig: Einmündung der Marquardstraße mit dem Geschäft von Uhrmacher Janssen

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Luftbild - Kohlmarkt, Gasthof Zur Linde

1974 Luftbild - Kohlmarkt, Gasthof "Zur Linde"
Quer verläuft die namenlose Verbindungsstraße zwischen Kohlmarkt und Burger Straße.
An der Einmündung zum Kohlmarkt mit den Fachwerkgiebeln das Geschäftshaus von Elektro-Meier (Rudolf, später dessen Sohn Günter).
In Bildmitte der am unteren Kohlmarkt stehende Gasthof „Zur Linde“ von Brandt (zunächst Markus, nach ihm sein Sohn Peter) war eine Versammlungsstätte für Vereine und Gesellschaften.
Ältere Wilsteraner werden sich noch an das sehr sympathische Pächter Ehepaar Alfred (Alli) und Annelene Pech erinnern, welche das Haus bis 1974 führten und danach die Gastwirtschaft „Poßfelder Hof“ in Poßfeld erwarben.
Auf dem Gelände des abgebrochenen Anwesens entstand später das Dienstgebäude „Amt Wilstermarsch“ (es ist 1970 aus den Ämtern Wilster-Land, St. Margarethen und Wewelsfleth gebildet worden).
Seit dem 01.07.2005 bilden das Amt Wilstermarsch und die Stadt Wilster eine Verwaltungsgemeinschaft. Die Stadt Wilster und die 14 amtsangehörigen Gemeinden der Wilstermarsch werden seit Mitte 2006 in dem entsprechend erweiterten Dienstgebäude unter einem Dach verwaltet; die Verwaltungsgemeinschaft ist zum 01.07.2005 begründet worden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1875 - Kohlmarkt

1875 Kohlmarkt
Blick vom historischen Kohlenmarkt - er war für die gesamte Straße den Namen gebend - an ihrem oberen Ende in die Straße Kohlmarkt.
Etwa in der Mitte der Straße führte eine kleine Brücke, vormals lediglich ein Steg, über den hier die Straße Kohlmarkt unterquerenden Burggraben
von der zum Steindamm führenden Verlängerung (der sogenannten Övelgönne; Över günne = auf der anderen Seite).
Ganz im Hintergrund ist das Gebäude der Gastwirtschaft von Brand zu erkennen; nach deren Abbruch wurde dort vor einigen Jahren das Dienstgebäude „Amt Wilstermarsch“ (vorher Amt Wilster-Land) errichtet.

Ein Jahrhundert später veröffentlichte die Wilstersche Zeitung in den 1960/70er Jahren eine Artikel-Reihe "Alt-Wilster", in welcher auch das vormalige Aussehen der Straßen, Plätze und Häuser in Erinnerung gerufen wurde (Bild 3).

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster


Die Abbildung auf der Ansichtskarte ist offenbar zu einem viel späteren Zeitpunkt von der alten Platte gezogen worden.
Der Zeitungsausschnitt wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Tanja Thode, Beldorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - Marktplatz Südostseite, Kohlmarkt Einmündung

1899 südöstliche Ecke des Marktplatzes, Einmündung der Straße Kohlmarkt.
Blick vom Markt in die Straße Kohlmarkt. Dieser hier sichtbare Abschnitt der Straße bis zum ursprünglichen kleinen dreieckigen platzartigen Kohlenmarkt hieß zeitweilig Neuenburgstraße in der fälschlichen Annahme, daß an dieser erhöhten Stelle östlich des Marktes eine neue Burg gestanden habe, deren Vorläufer man – ebenfalls wohl fälschlich – an der Zingelstraße vermutete.
In dem an der Einmündung der Straße Kohlmarkt in den Marktplatz stehenden Eckgebäude mit dem die Fassade krönenden Türmchen hatte der Juwelier Otto Voje sein Geschäft.
Auf dem Platz des rechts stehenden großen Fachwerkgebäudes wurde einige Jahre später ein Neubau der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse errichtet, welches danach von der Volksbank übernommen wurde. Seither ist hier bereits ein weiterer Neubau errichtet worden.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - östliche Ecke des Marktes, Blick in den Kohlmarkt

1910 östliche Ecke des Marktes, Blick in den Kohlmarkt
Die beiden rechten Gebäude mit den sehr schön gegliederten Fassaden der Bäckerei von Johannes Starck und des Cafés von Heinrich Egge sind heute nur noch in ihren Obergeschossen weitgehend unverändert. Die Untergeschosse der Häuser wurden in den 1960er Jahren miteinander verbunden und dabei eine auf die alten Fassaden keine Rücksicht nehmende große Schaufensterfront eingerichtet.
Das wenige Jahre vor Fertigung der Aufnahme in einem umwerfenden Beispiel für architektonischen Eklektizismus errichtete Gebäude der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse wurde 1953 modernisiert und 1969 völlig umgebaut, wobei das links daneben stehende Hause des Organisten Heesch einbezogen wurde.
Im Hintergrund geht der Blick in den Kohlmarkt, wo eine offene Kutsche vor der Schwan-Apotheke Halt gemacht hat.
Vor den Häusern an der Ostseite des Marktplatzes stehen noch hohe Laubbäume, deren Reihe bis zur Einmündung der Burger Straße reichte. In dem an der Einmündung in den Kohlmarkt stehenden Eckgebäude hatte der Goldschmied Voje (später Viergutz) sein Geschäft.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Kohlmarkt - Kohlmarktstrasse

1913 Kohlmarkt - Kohlmarktstrasse
Die heute nur Kohlmarkt genannte Straße hat ihren Namen nach der an seinem oberen Ende vorhandenen kleinen dreieckigen Aufweitung hat, dem Platzt, der früher für den Kohlenhandel benutzt wurde - zu ihm führte die Kohlmarktstrasse.
Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt, die Häuser überragt von dem 52 m hohen Turm der St. Bartholomäus-Kirche, deren Silhouette allerdings – wohl wegen der ungenügenden Bildqualität – vom Photographen durch Retusche hervorgehoben wurde. Auf dem Straßenpflaster künden „Pferdeäpfel“ von den seinerzeit gebräuchlichen Verkehrsmitteln, den Kutschen und Ackerwagen.
Die eng beieinander stehenden Häuser, die schmale Fahrbahn und die teilweise unglaublich engen und ihre Funktion nicht erfüllen könnenden Bürgersteige vermitteln sehr anschaulich das damalige typische Bild der alten kleinen und schönen Stadt Wilster.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Speicher an der Wilsterau am Kohlmarkt

1920 Speicher an der Wilsterau am Kohlmarkt.
So wie viele Straßen in Wilster, folgt auch die Straße Kohlmarkt dem ehemaligen Verlauf der leider 1953 im innerstädtischen Bereich verfüllten Wilsterau. Die Linienführungen von Deichstraße, Schmiedestraße, Klosterhof, Lange Reihe sind hierfür weitere Beispiele.
Da in früheren Zeiten der Güterverkehr überwiegend auf den Wasserwegen erfolgte, nimmt es nicht Wunder, daß auf vielen der an die Wilsterau angrenzenden Hausgrundstücke Speicher zur Lagerung der Waren unmittelbar am Gewässer standen.
Die abgebildeten Speicher standen unmittelbar vor der Einmündung des Burggrabens, auf dessen ehemaliger Trasse heute der kleine Verbindungsweg zwischen Kohlmarkt und Klosterhof angelegt ist.

Bildrechte: Amandus Dohrn, Büttel
Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - 1870 Oevelgönne und Kohlmarkt (SF)

1870 Oevelgönne und Kohlmarkt
Blick vom heutigen unteren Kohlmarkt - der Abschnitt der Straße hieß früher Oevelgönne (över gunne = auf der anderen Seite) - stadteinwärts.
An der Brücke über den Burggraben steht eine Personengruppe vor dem im Jahre 1819 errichteten ursprünglichen Gebäude der „Wilsterschen Zeitung“ von J.P.A. Schwarck; das Gebäude mußte 1911 einem Neubau des genannten Betriebes weichen.
Vor dem im Hintergrund quer zur Straße stehenden Gebäude lag ein kleiner dreieckiger Platz, der vormals als Kohlenmarkt diente und später der gesamten Straße den Namen gab.
Ganz links steht das Geschäftshaus Oevelgönne 601 / 602 (heute Kohlmarkt 41), in welchem ab 1836 der Kaufmann Friedrich August Heins einen Gewürz- und Butterhandel eingerichtet hatte.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Die Karte befindet sich in der Sammlung Dieter Voss, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·