Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1963 - Turnhalle am Markt wird abgebrochen

1963 Turnhalle am Markt wird abgebrochen
Abbruch der baufälligen alten Turnhalle am Markt (sie stand im Bereich der Einmündung der heutigen Sonnin-Straße in den Markt).
Die Turnhalle hatte dem MTV Wilster sowie den Schülern der Mittelschule Wilster als Sportstätte gedient.
Links im Anschnitt das Geschäftshaus des vormaligen Fotografen Carl Kuskop, dem Wilster viele Aufnahmen zu verdanken hat.
Im Hintergrund das Gebäude, in welchem die Außenstelle Wilster des Arbeitsamtes Elmshorn untergebracht war; das Gebäude wurde 1970 ebenfalls beseitigt.
Hinter der Turnhalle ein zunächst kurze Zeit erhalten bleibender Trakt mit einer Wohnung im Obergeschoß; im Untergeschoß war eine öffentliche Toilette eingerichtet.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Die Turnhalle am Markt wird abgebrochen

1963 Turnhalle am Markt wird abgebrochen
Abbruch der baufälligen alten Turnhalle am Markt (sie stand im Bereich der Einmündung der heutigen Sonnin-Straße in den Markt).
Rechts im Anschnitt das Geschäftshaus des vormaligen Fotografen Carl Kuskop, dem Wilster viele Aufnahmen zu verdanken hat.
Hinter der Turnhalle ein Trakt mit einer Wohnung im Obergeschoß; im Untergeschoß war eine öffentliche Toilette untergebracht.
Im Vordergrund weist ein Schild auf das Atelier des Fotografen Werner Behning hin, aus dessen Obergeschoß die Aufnahme offenbar gemacht wurde.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Abstützaktion für die Turnhalle am Markt

1963 Abstützaktion für die Turnhalle am Markt
Die baufällige und vom Einsturz bedrohte alte Turnhalle am Markt (sie stand im Bereich der Einmündung der heutigen Sonnin-Straße in den Markt) mußte abgestützt werden.
In der im Jahre 1900 erbauten Halle hatte der MTV Wilster seine Sportstätte;
sie diente gleichzeitig dem Schulsport der Mittelschule Wilster.
Links neben der Halle steht das Geschäftshaus des vormaligen Fotografen Carl Kuskop, dem Wilster viele Aufnahmen zu verdanken hat.
Der Weg zwischen den Gebäuden führt zum Atelier Werner Behning, auf dessen Geschäft ein Hinweisschild am Hause Kuskop hinweist.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Nordseite des Marktplatzes - Geschäftshaus Kuskop, Turnhalle, Pastorat

1903 Nordseite des Marktplatzes - Geschäftshaus Kuskop, Turnhalle, Pastorat
Links sas Geschäftshaus des Photographen und Verlegers Carl Kuskop, dem Wilster sehr viele interessante Aufnahmen aus seinem Stadtbild verdankt.
Die Ansichtskarte erschien aus Anlaß der Herausgabe der 100.000sten Postkarte aus seinem Verlag.
Zentral die Turnhalle, welche im Jahre 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, nachdem sie zuvor eine Zeit lang von der Straßenseite her mit einer hölzernen Konstruktion abgestützt worden war. Die vorwiegend dem MTV Wilster dienende Halle war im Jahre 1900 erbaut worden. Auf dem Platz entstand 1975 ein Geschäftshaus und die Einmündung der Sonnin-Straße in den Markt.
Ganz rechts ist das bereits 1807 erbaute Pastorat der Evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Wilster zu erkennen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte erschien in unterschiedlichen Versionen, die sich durch die Federzeichnungen auf der Adressseite unterscheiden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1923 - Gedenkfeier für die Gefallenen in der Turnhalle des MTV Wilster

1923 Gedenkfeier für die Gefallenen in der am Marktplatz stehenden Turnhalle des MTV Wilster
Die Bewegung der Turner waren von Beginn an patriotisch gesinnt gewesen. So ist es kein Zufall, dass viele Turner sich aktiv 1848 an der Erhebung gegen Dänemark beteiligten, die letztendlich zur Loslösung des Landes Schleswig-Holstein von diesem führte.
1923 ehrten die Turner in der Turnhalle mit einer Feierstunde zur Einweihung einer Gedenktafel die Gefallenen des I. Weltkrieges.
Der ursprünglich als Männer-Turnverein gegründete MTV Wilster besteht seit dem Jahre 1880.
Bereits Ende der 1850er Jahre war es in Wilster zur Gründung eines Turnvereins gekommen, welchem bald (1861) durch eine weitere Gründung ein konkurrierender Wilsteraner Turnverein entgegen stand. Beide Vereine existierten jedoch nur wenige Jahre.
Am 04. Dezember 1868 kam es zu einer Neugründung, welche sich aber mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 wieder auflöste.
Der MTV Wilster wurde am 30. Mai 1880 gegründet; er gehört heute zu den ältesten Sportvereinen im Kreis Steinburg.
Infolge einer Bekanntmachung im Kreisblatt hatten sich bereits zuvor am 22. Mai 1880 im Gasthof von Martin Göttsche junge Leute zwecks Gründung eines Turnvereins versammelt. Nach kurzer Vorbereitung , insbesondere zur Erarbeitung der Statuten, erfolgte der Gründungsakt eine Woche später.
Der erste Übungsabend der Turner wurde am 12. Juni 1880 durchgeführt.
Die ersten Gau-Turnfeste richtete der junge Verein in den Jahren 1882, 1887 und 1895 aus.
Informationen über den heutigen MTV Wilster gibt es hier.
Die vorwiegend dem MTV Wilster dienende Halle war im Jahre 1900 erbaut worden; im Jahre 1963 ist sie wegen Baufälligkeit abgebrochen worden, wonach an ihrem Platz die Sonninstraße und 1975 ein Geschäftshaus entstand.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1939 - Sammlung für das Winterhilfswerk - Kleiderspende in der Turnhalle

1939 Sammlung für das Winterhilfswerk - Kleiderspende in der Turnhalle
Die von der Wilsteraner Bevölkerung für das WHW gespendeten Kleidungsstücke wurden in der damaligen Turnhalle am Markt gesammelt und geordnet.
Der Leiter des Hauptamtes der Stadtverwaltung inspiziert die Sammlung.
Das "Winterhilfswerk des Deutschen Volkes" (Winterhilfswerk oder WHW) gab es in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.
Die Stiftung öffentlichen Rechts sammelte Sach- und Geldspenden für bedürftige „Volksgenossen".
Mit dem WHW linderte das NS-Regime die materielle Not von Teilen der Bevölkerung. Gleichzeitig bewirkte es damit den Zusammenhalt in weiten Teilen der Bevölkerung.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das offenbar doppelt belichtete Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1944 - Am 15. Juni 1944 wurde die Stadt Wilster bombardiert j

1944 Am 15. Juni 1944 wurde die Stadt Wilster bombardiert
Der Terror Angriff auf Wilster am 15. Juni 1944 durch einen anglo-amerikanischen Bomberverband bewirkte neben enormen Sachschäden und vielen hundert verletzten Menschen auch 51 Tote - unschuldige Frauen und Männer, Junge und Alte, Kinder, Väter und Mütter.
Während noch die Aufräumarbeiten im Gange waren, wurden die Särge mit den Toten zur Turnhalle der Volksschule im Landrecht geschafft und dort aufgebahrt.
Mangels vorhandener motorisierter Fahrzeuge wurden die Särge mit den Opfern mittels Handwagen zur Turnhalle transportiert (Bild 2).
In der Turnhalle mit den aufgebahrten Opfern hielten uniformierte Parteigenossen Ehrenwache bei den Särgen. Ob es den Parteigenossen dabei wohl bewußt war, daß es die verbrecherische Ideologie der NSDAP war, die Deutschland in den Krieg und so viele unschuldige Menschen in das Verderben geführt hatte?

Die Wilstersche Zeitung berichtete über das tragische Geschehen und veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 17. Juni 1944 mehrere Traueranzeigen. Alles kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden, in welcher auch die Namen der getöteten Menschen aufgeführt sind.

Bildrechte: gegenwärtig unbekannt;
es ist jedoch sehr wahrscheinlich, daß der Wilsteraner Fotograf Werner Behning die Aufnahmen fertigte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1868 - Markt, Große Stadtschule, Pastorat

1868 Markt, Große Stadtschule, Pastorat
Auf der nordwestlichen Seite des Marktplatzes
von rechts
- Pastorat, im Jahre 1807 erbaut
- Große Stadtschule, im Jahre 1826 erbaut;
nach Abbruch des an den Markt grenzenden Gebäudeteils wurde hier 1900 die Turnhalle errichtet, wobei der rückwärtige rechtwinklig an das Gebäude angrenzende Gebäudeflügel erhalten blieb, in dessen Obergeschoß eine Wohnung und im Erdgeschoß Umkleideräume sowie eine öffentliche Toilette eingerichtet wurden. Die Turnhalle wurde 1963 wegen Baufälligkeit wieder abgebrochen; der rückwärtige ältere Flügel wurde kurze Zeit später gleichfalls beseitigt.
- späteres Geschäftshaus des Photographen Carl Kuskop
- späteres Hotel Stücker an der Einmündung der damaligen Schulstraße (heutige Zingelstraße)

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1860 - Kupferstich - Panoramablick auf den Marktplatz

1860 Kupferstich - Panoramablick vom Kirchturm auf den Marktplatz
Blick vom Turm der Kirche St. Bartholomäus in westliche Richtung auf den Marktplatz und die von ihm abgehenden Straßen.
Der Künstler hat die verschiedenen Blickwinkel zu einem Panorama zusammengefaßt.
Links mündet die damalige Marktstraße - die heutige Op de Göten - in den Marktplatz ein. Das an der Einmündung rechts stehende große Gebäude ist das Hotel und Gasthaus Wilstermarsch-Haus, welches im II. Weltkrieg durch Bomben beschädigt und bald danach abgebrochen wurde. Rechts von ihm ist die Einmündung der Deichstraße zu erahnen.
Fast exakt in Bildmitte führt zwischen dem heute von der Bäckerei Balzer genutzten Gebäude und dem heutigen Geschäftshaus der Firma Reese der Bartholomäus-Gang zum Stadtpark. Er bildete früher den Zugang von der Kirche zum ehemaligen Friedhof auf dem Gelände des heutigen Stadtparks.
Rechts mündet die damalige Schulstraße - die heutige Zingelstraße - in den Marktplatz ein.
Ganz rechts ist das Gebäude der damaligen Großen Stadtschule zu erkennen, welches im Jahre 1826 erbaut wurde; an seinem Platz hatte zuvor das Palais des Etatsrates Michaelsen gestanden. Später wurde hier nach Abbruch des an den Markt grenzenden Gebäudeteils im Jahre 1900 die Turnhalle errichtet, wobei der rückwärtige rechtwinklig an das Gebäude angrenzende Gebäudeflügel erhalten blieb. Die Turnhalle wurde 1963 wegen Baufälligkeit wieder abgebrochen.

Anmerkungen:
Es ist gegenwärtig nicht bekannt, welcher Künstler das Bild geschaffen hat und wann exakt es entstand.
Das vorgestellte Exemplar des Nachdruckes wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern-Kriens, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Turner des MTV Wilster

1959 Turner des MTV Wilster in der damaligen Turnhalle am Markt
Die marode und bald danach einsturzgefährdete Halle wurde 1962 abgebrochen - Wilster erhielt in der Folge eine Großraum-Sporthalle am Schulzentrum.
Seinerzeit waren die Gelegenheiten für den Vereinssport in Wilster sehr bescheiden, denn neben der kleinen Turnhalle gab es nur den Fußballplatz am Brook; daneben natürlich noch den Schlackenplatz am Colosseum, welcher jedoch für den Spielbetrieb völlig ungeeignet war.
In der kleinen Halle am Markt war lediglich Geräteturnen möglich. Die meisten der Turner der abgebildeten Riege konnten namentlich benannt werden:
1 Heinz Struck 2 Jürgen Hintz 3 „Dixie“ Jürgen Breiholz 4 Richard Sühl 5 Siegfried Kraus 6 Erwin Baese 7 Heinrich Behnert
8 Uwe Bolten 9 Heinrich Lohse 10 Volker Lücke 11 NN 12 NN Neumann 13 Dieter Stäcker 14 Jochen Dethlefs

Bildrechte. nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Petersen, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Mittelschule, Mädchenschule, Knabenschule (SF)

1912 Mittelschule, Mädchenschule, Knabenschule
Die Mehrbildkarte zeigt die seinerzeit in Wilster vorhandenen Schulen.
oben: Im Bereich der heutigen Bebauung am Markt und der Sonnin-Straße stand seinerzeit die Turnhalle (im Hintergrund vor der Silhouette des Kirchturmes) und ein weiteres Schulgebäude (rechts), in welchem nach dem II. Weltkrieg die Außenstelle Wilster des Arbeitsamtes Elmshorn untergebracht war; das Gebäude wurde 1970 ebenfalls beseitigt. Die Turnhalle ist bereits 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochen worden; der giebelständige Anbau mit einer Wohnung im Obergeschoß blieb nur kurze Zeit länger erhalten; im Untergeschoß des Anbaues war eine öffentliche Toilette eingerichtet.
mittig: die ehemalige und im Jahre 1898 gebaute Mädchen-Schule im Landrecht; in ihrer unmittelbaren Nähe wurde 1913 das Gebäude Knaben-Schule errichtet. Beide Schulen wurden zur Volksschule Wilster verbunden.
unten: die an der heutigen Etatsrat-Michaelsen-Straße und am Stadtpark gelegene Mittelschule.
Das Schulgebäude war 1885 als Privatschule für Mädchen und Knaben errichtet worden; das Gelände grenzte an den Stadtpark und hatte einen Zugang zur Zingelstraße (früher: Schul-Straße);
am 03.04.1913 wurde die Mittelschule Wilster gegründet - sie zog in das Gebäude ein. Später wurden die Gebäude von der "Schule am Stadtpark" genutzt, welche heute im Schulzentrum untergebracht ist.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster
Die Karte befindet sich bei Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Am Markt, nordwestliche Seite

1957 Marktplatz, nordwestliche Seite, im Hintergrund Blick in die Burger Straße.
Links im Vordergrund das Hotel Karl Stückers Gasthof (das Haus wurde viele Jahre lang von Egon Hoinke geführt).
Rechts daneben die Buch- und Papierhandlung von Carl Kuskop (das Geschäft wurde zu der Zeit von Hertha Bremer betrieben; sie war die Tochter von Carl Kuskop, welcher mit seinem Postkartenverlag sehr viele Ansichtskarten mit Motiven aus Wilster, den Orten der Wilstermarsch und der angrenzenden Region herausgab).
Das große Gebäude ist die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene Turnhalle (hier hatte der MTV Wilster sein Domizil) und sie diente als Sporthalle für die Mittelschule Wilster), heute mündet dort die Sonnin-Straße in den Markt.
Vor der Turnhalle ein PKW Opel Rekord in der Version von 1957.
Bei den Fußgängern links daneben handelt es sich um Annemarie von Holdt mit ihrer Tochter Anke (Mutter und Schwester des Begründers dieser Heimat-Seite).

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 Arbeitsuchende Männer vor dem Arbeitsamt Wilster

1932 Arbeitsuchende Männer vor dem Arbeitsamt Wilster
Das Arbeitsamt Wilster befand sich in einem Gebäude, welches seinerzeit im Bereich der heutigen Sonnin-Straße stand.
Von der Nordseite des Marktes führte ein schmaler Weg zwischen der 1963 abgebrochenen Turnhalle und dem kleinen Geschäftshaus von Carl Kuskop zu dem auf einem rückwärtigen Grundstück stehenden Gebäude des Arbeitsamtes und dem benachbarten Gebäude mit dem Fotoatelier des Photographenmeisters Ludwig Behning.
Das Gebäude des Arbeitsamtes beherbergte zuletzt die Nebenstelle Wilster des Arbeitsamtes Elmshorn. Das Gebäude wurde 1970/71 abgebrochen. Auf dem freien Platz davor stand die bereits 1963 wegen Baufälligkeit beseitigte Turnhalle. Der entstandene freie Platz wurde bis 1975 als Veranstaltungsort und als Parkplatz genutzt; diese für das Zentrum der Stadt wenig attraktive Situation endete mit der Bebauung an der Sonnin-Straße.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Wilster Jahrmarkt auf dem Markt Platz (Nordseite)

1951 Wilster Jahrmarkt, Marktplatz
Der traditionell am ersten Wochenende im August gefeierte Wilster Jahrmarkt stellt im Jahresablauf der Stadt Wilster einen ganz besonderen Höhepunkt dar.
Zwischen den Reihen der Buden auf der Nordseite des Marktplatzes herrscht dichtes Gedränge.
Links ist die im Jahre 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene Turnhalle erkennbar.
Hinter der Turnhalle befand sich in einem Gebäude die Nebenstelle des Arbeitsamtes Elmshorn, worauf das Schild an der Halle hinweist.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster

1960 Lufbild aus südlicher Richtung auf Wilster
Aus südlicher Richtung aufgenommenes Luftbild des Zentrums von Wilster.
Die hohen Kastanienbäume an der Kirche sind durch Neuanpflanzung ersetzt.
Die im Jahre 1963 abgebrochene Turnhalle auf der Nordseite des Marktes ist noch vorhanden.
An der Neuen Burgerstraße sind die Gebäude der Rockfabrik von Friedrich Kallweit (FRIKA) noch nicht errichtet.
Links oben ist die in den 1950er Jahren errichtete Rollschuhbahn am Colosseum-Platz erkennbar.

Bildrechte: Deutsche Luftbild K.G. Hamburg-München-Wuppertal

An dem 16 Jahre später in 1976 aufgenommenen Foto (Bild 3) aus fast identischem Blickwinkel lassen sich einige Veränderungen erkennen.
Die Rollschuhbahn ist beseitigt, die Turnhalle am Markt existiert nicht mehr, an der Etatsrätin Doos Straße sind Wohnblocks errichtet, das mit dem Alten Rathaus ein sehr schönes Ensemble bildende Alte Balkenhaus an der Ecke Op de Göten / Schmiedestraße ist bereits beseitigt.
Aufmerksame Betrachter werden weitere Veränderungen finden.

Bildrechte: Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg
Die zum Vergleich vorgestellte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Marktplatz und Blick in die Burger Straße

1957 Marktplatz, nordwestliche Seite, im Hintergrund Blick in die Burger Straße
Links im Vordergrund das Hotel Karl Stückers Gasthof (viele Jahre von Egon Hoinke betrieben).
Rechts daneben die Buch- und Papierhandlung von Carl Kuskop (das Geschäft wurde zu der Zeit von Hertha Bremer betrieben; sie war die Tochter von Carl Kuskop).
Das große Gebäude ist die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene Turnhalle (hier hatte der MTV Wilster sein Domizil) und sie diente als Sporthalle für die Mittelschule Wilster), heute mündet dort die Sonnin-Straße in den Markt.
Vor der Turnhalle ein PKW Opel Rekord in der Version von 1957.
Bei den Fußgängern links daneben handelt es sich um Annemarie von Holdt mit ihrer Tochter Anke (Mutter und Schwester des Begründers dieser Heimat-Seite).

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck
Anmerkung: Es handelt sich bei dem Foto um das Probeexemplar des Verlages für eine Ansichtskarte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Markt, Burger Straße

1960 Markt, Burger Straße
Nordöstliche Ecke des Marktplatzes mit der Einmündung der Burger Straße.
An der Ecke mit der Burger Straße das ehemaligen Archidiakonat, in welchem die Station der Gemeinde-Schwester untergebracht war;
daneben in dem Gebäude mit dem von Efeu bewachsenen Treppen-Giebel praktizierte der Arzt Dr. Bruhn, danach Dr. Eggers.
Vor dem nördlichen Portal der Kirche ist einige Jahre zuvor das an den Frieden nach dem Krieg 1870/71 erinnernde Denkmal beseitigt worden; es fand einen neuen Standort im Stadtpark.
Ganz links im Anschnitt ist die alte Turnhalle zu erkennen, welche 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden mußte.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1780 - Gemälde: Garten am Palais Michaelsen

1780 Garten des Palais Michaelsen
Das Gemälde zeigt einen Blick von dem damaligen am Markt stehenden Palais Michaelsen aus in den nach französischem Vorbild angelegten zugehörigen Garten, in welchem hinten das heute noch vorhandene und "Trichter" genannte Gartenhaus steht.
Vor dem Trichter quert der seinerzeit noch offene Burggraben den Garten; er wurde im Zuge des vom Palais zum Gartenhaus führenden Weges von der rechts erkennbaren Brücke überspannt.
Links hinter dem Trichter steht das Wohnhaus Görris, an dessen Standort sich im Jahre 1897 der Wilsteraner Fabrikant Marcus Schütt, Mitinhaber der in Rumfleth gelegenen Lederwerke „Falk & Schütt“ die noch heute vorhandene repräsentative Jugendstil-Villa errichten ließ.
Links am Bildrand sind an der Zingelstraße stehende Häuser zu erkennen, darunter das Gebäude der damaligen Großen Stadtschule.
Der Trichter ist 1777 im Stil des Rokoko als Gartenhaus errichtet worden innerhalb eines weitläufigen Gartens, welcher auch weitgehend den heutigen Colosseum-Platz umfasste.
Das am Markt im Bereich der Einmündung der heutigen Sonnin Straße gelegene Palais des Etatsrates Michaelsen ist vermutlich gleichfalls 1777 errichtet worden (es wurde bereits 1826 wieder abgebrochen und stand im Bereich der später dort errichteten und heute gleichfalls nicht mehr vorhandenen Turnhalle).
Das Palais ist jedoch heute noch erhalten, nur steht es (im Gegensatz zu dem ehemals dem gesamten Anwesen zugehörigen Gartenhaus, dem Trichter) nicht mehr in Wilster!
Das ist eine seltsame Geschichte, und die kam so:
Der Kanzleirat Michaelsen war ein Schwager des Kanzleirates Doos, dessen Witwe später der Stadt Wilster unter anderem des Neue Rathaus vermachte.
Michaelsen war ebenfalls ein Freund prächtiger Bauten. Es ist zwar ungesichert - gilt aber als möglich - dass Michaelsen bei Planung und Bau seines Palais den bekannten Baumeister Ernst Georg Sonnin (den Erbauer der Hamburger St. Michaelis Kirche und der Wilsteraner St. Bartholomäus Kirche) herangezogen hat.
Als der Etatsrat Michaelsen 1797 starb, gelangte sein Palais im Erbgang an die Familie Doos, die es 1814 an die Stadt Wilster verschenkte. Da die Stadt keine geeignete Verwendung für das prächtige, jedoch aufwendig zu erhaltende Bauwerk fand, versteigerte sie es. Der begüterte Kaufmann C.H. Meyer erhielt den Zuschlag; er ließ das Gebäude abbrechen und in Itzehoe in der Reichenstraße (Haus Nr. 41) wieder aufbauen, wo das unter Denkmalschutz stehende Gebäude heute noch steht.

Anmerkung: Das Gemälde befindet sich in der Sammlung Altonaer Museum in Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1840 - St. Bartholomäus Kirche zu Wilster

1840 St. Bartholomäus Kirche zu Wilster
Stahlstich nach einer Zeichnung, welche der aus Danzig stammende Maler und Graphiker Julius Gottheil (1810 - 1868) "nach der Natur gezeichnet" hat.
Der Künstler hat eine Vielzahl an Werken mit Motiven aus dem gesamten norddeutschen Raum hinterlassen.
Sehr interessant auf der Abbildung ist die Reihe der die Kirche vom übrigen Kirchplatz abtrennenden und mit schmiedeeisernen Ketten verbunden Poller aus Granit; sie wurde zu Beginn der 1960er Jahre beseitigt.
Im Hintergrund rechts ist ein mit seiner Traufseite parallel zur Straße stehendes Gebäude erkennbar, welches 1900 dem Bau der Turnhalle (1962 abgebrochen) weichen mußte. Zuvor hatte hier das Palais des Etatsrats Michaelsen (1797 verstorben) gestanden; das Palais war 1777 im Stil des Rokoko gebaut worden - innerhalb eines zugehörigen weitläufigen Gartens war gleichzeitig der Trichter als Gartenhaus errichtet worden. Das Palais wurde 1826 abgebrochen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Der historische "Trichter" am Colosseum

1965 Der historische "Trichter" und zugehöriger Garten.
In dem wegen seiner äußeren Form Trichter genannten Gebäude befindet sich die Gaststätte zum Saalbetrieb Colosseum.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Wirt Heinrich Helms Betreiber des Colosseum.
Der Trichter wurde 1777 im Stil des Rokoko als Gartenhaus innerhalb eines weitläufigen Gartens - dieser umfaßte auch weitgehend den Colosseum-Platz – gebaut.
Der in französischem Stil angelegte Garten gehörte zu dem am Markt gelegenen Palais (es wurde 1826 abgebrochen und lag im Bereich der späteren Turnhalle) des 1797 gestorbenen Etatsrats Michaelsen.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte
Anmerkung: Die Ansichtskarte war von dem Wirt Heinrich Helms als Betreiber des Colosseum in Auftrag gegeben worden. Diese Karte wird gleichfalls hier vorgestellt (sh. Bild 2).

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·