Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

2019 - Schweinsbrücke wird saniert

2019 Schweinsbrücke über die Wilsterau wird saniert
Die alte hölzerne Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag war 1878 zwecks Verbesserung des über die Straße Allee führenden Zuganges zu dem in Bischof neu eingerichteten Friedhof erbaut worden.
Die Brücke überquert den ehemaligen durch die Stadt Wilster führenden natürlichen Verlauf der Wilsterau. Dieser Gewässerabschnitt war Ende des Mittelalters mit dem erfolgten Bau der "Sielwettern" - Abschnitt der Wilsterau am heutigen Audeich - zum Nebenarm der Wilsterau geworden.
Im Jahr 1964 wurde die hölzerne Brücke ersetzt durch eine 3-Feld Stahlbetonbrücke mit Betonkappen für die seitlichen Fußwege.
Die Betonarbeiten im Rahmen der Sanierungsmaßnahme wurden durchgeführt durch die Firma Peters-Bau, Borsfleth. Die vorbereitenden Arbeiten - Entfernung der Betonkappen und der Bitumenabdichtung - erfolgten durch DWT Erdbewegungen und Betonrückbau, Büttel

Bildrechte
Bild 1: Bild-ID_170234 Hannes Müller, Mai 2012
Bild 2: Peter J. von Holdt, Tungeln
Bilder 2 bis 8: Firma DWT, Büttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße a

1904 Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße
Blick aus der Straße „Allee“ stadteinwärts in Richtung Rathausstraße und Mühlenstraße.
Im Vordergrund die über die Wilsterau führende Schweinsbrücke.
Auf der links der Brücke befindlichen Fläche (dem ehemaligen Schweinebrook) stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.
Die alte hölzerne Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag war 1878 zwecks Verbesserung des Zuganges zu dem in Bischof neu eingerichteten Friedhof erbaut worden; sie wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt.

Bildrechte: Verlag C. Kuskop Nachf., Inh. L. Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Allee, Schweinsbrücke, Rathausstraße und Mühlenstraße b

1904 Blick über die Schweinsbrücke zur Rathausstraße
Blick aus der Straße „Allee“ stadteinwärts in Richtung Rathausstraße und die bei der Einmündung nach links anschließende Mühlenstraße.
Im Vordergrund die über die Wilsterau führende Schweinsbrücke.
Auf der links der Brücke befindlichen Fläche (dem ehemaligen Schweinebrook) stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.
Die Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die AK unterscheidet sich durch die Beschriftung von der hinsichtlich des Fotos identischen bereits vorgestellten Karte aus dem Verlag C. Kuskop Nachf., Inh. L. Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - - 2019 Sanierung der Schleuse Kasenort b

2017 - 2019 Sanierung der Schleuse Kasenort an der Mündung der Wilsterau in die Stör
Die in den Jahren 1925/26 von der Stadt Wilster unter Verlegung der Mündung der Wilsterau gebaute und heute als technisches Baudenkmal geltende Kammerschleuse Kasenort wird in den Jahren 2017 bis 2019 saniert.
Nachdem die Binnentore (Oberhaupt der Schleuse) in den Jahren 1999 und 2000 erneuert wurden, ist jetzt die Sanierung des Unterhauptes vorgesehen. In 2017 wurde ein leistungsfähiges Pumpwerk in einem der bestehenden Umlaufkanäle integriert, um auch bei länger andauernden hohen Wasserständen in der Stör den Wasserspiegel der Wilsterau auch bei starken Niederschlagsereignissen auf einem für die Stadt Wilster und die Wilsterau schadlosen Niveau halten zu können.
Seit 2018 werden die Stemmtorpaare des Bauwerkes saniert; in 2019 soll mit der Sanierung des zweiten Stemmtorpaares die Sanierung abgeschlossen werden.

Bildrechte: Hans-Hermann Lindemann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau g - Schweinsbrücke

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau - Schweinsbrücke
Im Zuge der von der Rathausstraße Richtung Bischof führenden Allee überquert die Schweinsbrücke die Wilsterau. Mit dem Verbau unterhalb der Brücke wurde versucht, den Eintrag von Sedimenten in den nördlich gelegenen Gewässerbereich zu unterbinden. An diesem lag das städtische Klärwerk, wobei die für dieses getroffene Entscheidung für einen Standort praktisch an einem Stillgewässer eine grandiose Fehlplanung war.
Die Brücke trägt ihren Namen nach dem ehemaligen Schweine-Brook, auf welchem die Wilsteraner früher ihre Schweine hielten.
Die heute nördlich der Brücke nur noch als "Wurmfortsatz" vorhandene Gewässerstrecke ist Teil des ehemaligen durch die gesamte Stadt führenden Verlaufs der Wilsterau. Ihr Gewässerbett bestimmte die Linienführung der alten Straßen der Stadt, nämlich Bischofer Deich, Lange Reihe, Klosterhof, Kohlmarkt, Schmiedestraße, Deichstraße. Die Wilsterau steht in unmittelbarem Begründungszusammenhang mit der vor Jahrhunderten erfolgten Anlegung einer Siedlung und ihrem Wachsen zur Stadt Wilster. Es ist bedauerlich, daß das Gewässer in entscheidenden Strecken nicht mehr unmittelbar erlebbar ist.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Allee mit der Schweinsbrücke

1907 Blick von der Straße Allee über die Schweinsbrücke zur Rathausstraße
Die alte hölzerne Schweinsbrücke mit ihrem Holzbohlenbelag war 1878 zwecks Verbesserung des Zuganges zu dem in Bischof neu eingerichteten Friedhof erbaut worden; sie wurde 1964 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wilsterau, Frachtewer im Hafen am Brook, Allee, Schweinsbrücke

1960 Wilsterau, Hafen am Brook, Allee, Schweinsbrücke
Das an die Wilsterau angrenzende Gelände links wurde weitgehend von Albert Stechemesser für dessen Steinmetzbetrieb als Lagerplatz genutzt.
In dem kleinen hölzernen Gebäude wohnte der Arbeiter Robert Ratjens mit seiner Familie.
Die hölzerne Schweinsbrücke wurde 1964 durch einen Stahlbeton-Neubau ersetzt. Sie trug ihren Namen, weil in früheren Zeiten Teile des Geländes - der sogenannte Schweine-Brook - am Brook als Weide für Schweine der Wilsteraner Bürger genutzt worden ist.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - - 2019 Sanierung der Schleuse Kasenort a

2017 - 2019 Sanierung der Schleuse Kasenort an der Mündung der Wilsterau in die Stör
Die Wilsterau ist ein schiffbares Gewässer I. Ordnung und steht in der Unterhaltungspflicht des Landes Schleswig-Holstein. Die Unterhaltungspflicht für das Gewässer erstreckt sich somit jedoch nur auf einen ordnungsgemäßen Zustand für den Wasserabfluss; eine Erhaltung der Schiffbarkeit ist damit nicht verbunden, denn diese ist nur insoweit zugelassen, wie die Wasserstände dieses ermöglichen. Gleichwohl war über lange Zeiträume die Wilsterau ein wichtiger Verkehrsweg für die auf dem Wasserweg per Frachtewern und -kähnen von und nach Wilster beförderten Güter. Das ist seit einigen Jahrzehnten jedoch schon Geschichte.

Wie immer wieder vielfach so kolportiert, ist die Wilsterau eine Wasserstraße I. Ordnung nie gewesen!
Es bestehen gravierende rechtliche Unterschiede
- zwischen den nach Wasserstraßengesetz zu Wasserstraßen gewidmeten Gewässern einerseits
- und den nach Wassergesetz bestimmten schiffbaren Gewässern andererseits.
Hinweis: Die Wilsterau war bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts ein schiffbares Gewässer I. Ordnung (Preußisches Wassergesetz vom 07.04.1913); auch gegenwärtig hat sie gem. Anlage 2 zum Wassergesetz des Landes-Schleswig-Holstein diesen Status. Sie ist dort unter Ziffer 4 aufgeführt: "Wilsterau (Sielwettern) mit Stadtarm von der Schweinsbrücke bis zur Einmündung in die Wilsterau" mit den Endpunkten Schöpfwerk Vaalermoor und Stör.
Die amtlich bekundete Schiffbarkeit beinhaltet, dass die Schifffahrt auf diesem Gewässer zugelassen ist (soweit der Zustand des Gewässers dieses erlaubt), es jedoch nicht für diesen Zweck zu unterhalten ist, sondern nur zur Gewährleistung der erforderlichen hydraulischen Leistungsfähigkeit. Bei einer Wasserstraße hingegen ist ein der Schifffahrt dienender definierter Zustande dauerhaft durch entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen zu erhalten.


Die in den Jahren 1925/26 von der Stadt Wilster unter Verlegung der Mündung der Wilsterau gebaute und heute als technisches maritimes Baudenkmal geltende Kammerschleuse Kasenort diente insbesondere der Ermöglichung eines weitgehenden ungehinderten Schiffsverkehrs. Aus diesem Grunde ist das in der Deichlinie der Stör gelegene Außen- oder Unterhaupt der Schleuse auch als offenes Siel gebaut worden, während das Vorgängerbauwerk noch ein gedecktes Siel war.
Da bis zum Bau des Störsperrwerks und dessen Inbetriebnahme im Jahr 1975 die Deiche an der Stör zur ersten Deichlinie gehörten, waren die beiden Stemmtorpaare des Bauwerkes so ausgebildet worden, dass sie auch gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren konnten.
Die Schleuse Kasenort erforderte insbesondere in den letzten Jahren erhebliche Maßnahmen zu ihrer Sanierung.
Nachdem eine Passage der Schleuse wegen deren defekter Tore an ihrem Oberhaupt bereits in den 1990er Jahren nur noch bei weitgehend ausgespiegelten Wasserständen in Stör und Wilsterau möglich war, wurden die Binnentore in den Jahren 1999 und 2000 erneuert.
Aus der örtlichen Einwohnerschaft war bereits 1995 ein Förderverein Wilster -Au und Schleuse e.V. gegründet worden, welcher sich nachdrücklich für die Erhaltung und Sanierung der im Eigentum der Stadt Wilster stehenden Schleuse einsetzt.
Zur Bewältigung von Hochwasserereignissen in der Wilsterau wurde 2017 ein leistungsfähiges Pumpwerk in das Außenhaupt der Schleuse in einem der bestehenden Umlaufkanäle integriert, um auch bei länger andauernden hohen Wasserständen in der Stör den Wasserspiegel der Wilsterau auch bei starken Niederschlagsereignissen auf einem für die Stadt Wilster und die Wilsterau schadlosen Niveau halten zu können.
Bei auch dem Hochwasser- bzw. dem Sturmflutschutz dienenden Siel- oder Schleusenbauwerken ist es Standard, dass diese eine sogenannte doppelte Sicherheit aufweisen, weshalb an dem Außenhaupt zwei Stemmtorpaare vorhanden sind. Seit 2018 werden die Stemmtorpaare des Bauwerkes saniert; in 2019 soll mit der Sanierung des zweiten Stemmtorpaares die Sanierung abgeschlossen werden.
Bei der zuvor durchgeführten Sanierung galt es, die Funktionsfähigkeit der Tore im Oberhaupt wieder herzustellen. Auch die aus Beton und gemauerten Verblendern bestehende Schwergewichtskonstruktion war zu sanieren; die beidseitige Verwallung des Schleusenbeckens war zu ertüchtigen und zu erhöhen. In der Schleusenkammer wurden neue Anleger eingebracht und das Umfeld der Schleuse miteinem rast- und Parkplatz neu gestaltet.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Bilder 2 - 4: Hans-Hermann Lindemann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Allee

1900 Allee
Das imposante und einer Villa ähnliche Mehrfamilienhaus steht noch heute mit weitgehend unveränderter Fassade an der Straße Allee neben dem Steinmetzbetrieb Stechemesser;
das Grundstück grenzt an die Wilsterau bei der Schweinsbrücke.
Die Straße Allee verlief seinerzeit direkt vor dem Gebäude, während im Zuge des 1964 erfolgten Neubaus der Schweinsbrücke die Straßentrasse etwas von dem Haus abgerückt wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau h - Relikt des Stadtarmes, Klärwerk

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau h - Klärwerk am Relikt des Stadtarmes
Von der Schweinsbrücke bis zum Pumpwerk an der Lange Reihe ist der ehemalige Hauptarm (der Stadtarm) der Wilsterau noch offen.
Der ehemalige durch die gesamte Stadt führende Verlauf der Wilsterau bestimmte die Linienführung der alten Straßen der Stadt, nämlich Bischofer Deich, Lange Reihe, Klosterhof, Kohlmarkt, Schmiedestraße, Deichstraße.
Heute ist die nördlich der Schweins-Brücke bestehende Teilstrecke nur noch als "Wurmfortsatz" ein Relikt des ehemaligen Stadtdurchganges der Wilsterau. An ihm lag das städtische Klärwerk, wobei die für dieses getroffene Standortentscheidung für seine Lage an einem Stillgewässer sehr unzweckmäßig war. Nach der Aufgabe des Klärwerkes ist es gelungen, das Restgewässer in das neue Bebauungsgebiet im Bereich der Wilhelm-Nagel-Allee zu integrieren; es macht den Reiz des neuen Wohnquartiers aus.
Bild 1: Blick von der Schweinsbrücke Richtung Klärwerk
Bild 2: Wilsterau westlich des Sportplatzes Brook.
Bilder 3 und 4: Tragisches "Ende" eines Gewässers beim Pumpwerk an der Langen Reihe.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

2018 - Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt a

2018 Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt
07.09.2018 Peters Werft Wewelsfleth
Nachdem der Rumpf des einhundert Jahre alten Schiffes in der Wewelsflether Werft vollständig saniert und mit einem Anstrich versehen war, konnte die wieder schwimmfähige PEKING ausgedockt werden.
Der Innenausbau des Schiffes sowie das Aufsetzen und Auftakeln der Masten sind noch zu bewerkstelligen.

Bildrechte: Klaus Michelewitz, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

2018 - Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt b

2018 Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt
07.09.2018 Peters Werft Wewelsfleth
Nachdem der Rumpf des einhundert Jahre alten Schiffes in der Wewelsflether Werft vollständig saniert und mit einem Anstrich versehen war, konnte die wieder schwimmfähige PEKING ausgedockt werden.
Der Innenausbau des Schiffes sowie das Aufsetzen und Auftakeln der Masten sind noch zu bewerkstelligen.

Bildrechte: Klaus Michelewitz, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

2018 - Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt c

2018 Flying P-Liner PEKING wird ausgedockt
07.09.2018 Peters Werft Wewelsfleth
Nachdem der Rumpf des einhundert Jahre alten Schiffes in der Wewelsflether Werft vollständig saniert und mit einem Anstrich versehen war, konnte die wieder schwimmfähige PEKING ausgedockt werden.
Der Innenausbau des Schiffes sowie das Aufsetzen und Auftakeln der Masten sind noch zu bewerkstelligen.

Bildrechte: Klaus Michelewitz, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Heiligenstedten, Gasthof Zur Post

1900 Heiligenstedten Gasthof "Zur Post" in Bekmünde, Herrenhaus Gut Heiligenstedten
oben: Gasthof „Zur Post“.
Der gem. der Ansichtskarte unter der Ortsbezeichnung Heiligenstedten firmierende Gasthof stand bereits im Gemeindegebiet von Bekmünde direkt an der Hauptstraße, die mit ihrer Bebauung übergangslos an Heiligenstedten anschließt. Der Gasthof wurde seinerzeit von dem Wirt Hans Paulsen betrieben.
Der Name der Gaststätte verweist auf den Umstand, dass sich hier die Poststelle der Orte Heiligenstedten und Bekmünde befand.
Später führte der Gasthof bis in die 1950er Jahre den Namen "Waidmanns Ruh" und über dem Reklameschild am Eingang war ein großes Hirsch-Geweih angebracht. Zuletzt hieß er „Bekmünder Hof“ und wurde bis Anfang der 1990er Jahre betrieben.
unten: Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der zuerst im 16. Jhd. als Herrensitz begründete Bau stand im Besitz folgender Familien: v. Krummendiek, v. Rantzau, v. Ahlefeld, v. Blome.
Das um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Gebäude wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1901 - Heiligenstedten - Heiligenstedtener Schloss

1901 Heiligenstedten - Heiligenstedtener Schloss.
Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Bau wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt. Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel.
Der zuerst im 16. Jhd. als Herrensitz begründete Sitz stand im Besitz folgender Familien: v. Krummendiek, v. Rantzau, v. Ahlefeld, v. Blome. Letztere hatten das Gut im Jahr 1741 erworben und ihre Familie zu einer der führenden Familien Schleswig-Holsteins gemacht und es zu hohem Ansehen gebracht.
Die streng absolutistische und erzkonzervative Familie der Heiligenstedtener v. Blome war dem dänischen Königshaus verbunden und stellte sich 1849 im Gegensatz zur Salzauer Familien-Linie gegen die schleswig-holsteinische Bewegung, welche in einer kriegerischen Erhebung für eine Loslösung der beiden Herzogtümer von Dänemark eintrat.
Die vorgestellte Ansichtskarte war gerichtet an "Ihre Excellenz Frau Baronin Malortic" in Dresden und war offenbar von dem letzten v. Blome auf Heiligenstedten selbst geschrieben worden. Als Absender ist vermerkt: "von Blom. Hollstein" , der unterschreibt mit "Dein Ado". Hierbei handelt es sich zweifelsfrei um Adolf Blome II (* 1863, + 1937), welcher durch sein Finanzgebaren den Niedergang des Familienbesitzes bewirkte und diesen 1905 in den Konkurs führte.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten

1907 Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten
Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der zuerst im 16. Jhd. als Herrensitz begründete Sitz stand im Besitz folgender Familien: v. Krummendiek, v. Rantzau, v. Ahlefeld, v. Blome.
Der um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Bau wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten

1912 Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten.
Das Gebäude steht jenseits der Stör - also in einem der Kremper Marsch zugehörigen Gebiet.
Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der zuerst im 16. Jhd. als Herrensitz begründete Bau stand im Besitz folgender Familien: v. Krummendiek, v. Rantzau, v. Ahlefeld, v. Blome.
Das um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Gebäude wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel.

Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Herrenhaus und Garten des adligen Gutes Heiligenstedten

1912 Herrenhaus und Garten des adligen Gutes Heiligenstedten.
Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Das auf einer von Graften umgebenen viereckigen Insel gelegene Anwesen war von einem in englischen Stil angelegten Landschaftspark umgeben.
Der als zuerst im 16. Jhd. als Herrensitz begründete Bau stand im Besitz folgender Familien: v. Krummendiek, v. Rantzau, v. Ahlefeld, v. Blome.
An einen Angehörigen des letztgenannten Geschlechts, Graf Louis Blome auf Jagdschloß Blomenburg bei Selent, ist die Ansichtskarte geschrieben.
Das Herrenhaus in Heiligenstedten wurde um 1769 in spätbarockem Stil errichtet und in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel.

Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten

1925 Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten
Das Herrenhaus des ehemaligen adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Bau wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hatte in den vergangenen Jahrzehnten eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt aufwendig saniert und in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel genutzt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Heiligenstedten - Gutshaus Julianka, Herrenhaus Gut Heiligenstedten, Klapp-Brücke

1950 Heiligenstedten - Herrenhäuser Gut Julianka und Gut Heiligenstedten, Klapp-Brücke, Schulgebäude.
Oben links (Bild 2): Herrenhaus des Gutes Julianka; seine wechselvolle Geschichte endete 1983 mit seiner weitgehenden Zerstörung durch ein Schadensfeuer.
Oben rechts (Bild 3): Das Herrenhaus des adligen Gutes Heiligenstedten wird gerne auch als Schloß bezeichnet.
Der um 1769 in spätbarockem Stil errichtete Bau wurde in den Jahren 1851/53 im neugotischen Stil überformt.
Das Haus hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr wechselvolle Geschichte. So diente es als Lazarett, Erziehungsheim, Flüchtlings-Unterkunft, Altersheim und wurde zuletzt saniert in einem letztlich gescheiterten Projekt als Schloß-Hotel.
Unten links: Die urtümliche Klappbrücke wurde 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.
Unten rechts: Gebäude der alten Schule am Julianka Damm.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·