Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1905 - Töpfermeister und Ofensetzer Ad. Frank (Ex)

1905 Töpfermeister und Ofensetzer Ad. Frank
Mit der frühen Werbekarte bot der in Wilster ansässige Töpfermeister Ad. Frank seine Arbeit und Produkte mit folgenden Worten an:
"Ad. Frank, Töpfermeister, Wilster
Großes Lager von weissen, altdeutschen und Majolika-Öfen
aller Art. - Kachelherde
Umsetzen, Reinigen u. Reparaturen prompt und billig."
Gemäß einer nicht verifizierten Information soll der Betrieb in einem Gebäude am Rosengarten in Wilster ansässig gewesen sein.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Aquarell "Herbststimmung hinter dem Stördeich"

ca. 1975 Aquarell: Herbststimmung hinter dem Stördeich
(geschätzte Datierung zum Zweck der Listung)
In gelungener Weise fängt das Gemälde eine typische Stimmung im November am Deich der Stör (möglicherweise am Langen Rack) ein. Bereits unbelaubte Bäume, welk werdendes Gras im Vorland und an den Böschungen der Gräben, sich hinter dem Deich duckende Gehöfte unter hohem Himmel mit vom Westwind getriebenen Wolken.

Künstler: Eberhard Rechlin
Malerhof Wilstermarsch in Hinter-Neuendorf
* 29. 07.1928 Berlin
† 29.11.1990 Hinter-Neuendorf
Der Künstler lebte seit 1970 auf seinem "Malerhof Wilstermarsch" in Hinter-Neuendorf
Mehrere Ausstellungen brachten ihm hohe öffentliche Anerkennung, so die Goldmedaille auf der Internationalen Jagdausstellung 1972 in Ried, Österreich.
Das Gemälde stand (2013) zum Verkauf!
Interessenten wenden sich an Frank Bastian
Email: Frank-RamonaBastian@t-online.de

Anmerkung: Der Verkäufer hat der Veröffentlichung des Bildes auf mein-wilster zugestimmt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Fußweg zwischen Kohlmarkt und Klosterhof

1962 Fußweg zwischen Kohlmarkt und Klosterhof
Blick in den Gang, welcher die fußläufige Verbindung zwischen Klosterhof und Kohlmarkt gestattet; Blickrichtung Kohlmarkt.
Es ist kaum zu glauben, daß durch den schmalen Gang, allerdings vom Klosterhof her, die Zufahrt von Volkswagen PKW zu den hinter den Häusern liegenden provisorischen Stellplätzen erfolgen konnte.
Bild 1: Rechts das Haus Kohlmarkt 46 von Fritz Hünsche (Ofensetzer) und links Kohlmarkt 47 von Werkzeugmacher Johann Boll (dieser war allen Wilsteraner Jungs bekannt für das alljährliche Erneuern des Hohlschliffs ihrer Schlittschuhe);
an dem Haus hängt ein Futterhäuschen zur Winterfütterung der Vögel, eine geradezu spitzwegsche Idylle.
Bild 2: Einmündungsbereich in den Kohlmarkt

Bildrechte:
Bild 1: Holger A. Hansen, Mülheim a. d. Ruhr
Bild 2: Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Haus Deichstraße 15 und seine Geschichte

Haus Deichstraße 15 und seine Geschichte
Das Haus Deichstraße 15 gehört zu der Reihe jahrhundertealter Gebäude in Wilster, die von ihren Eigentümern immer wieder einmal in Teilbereichen erneuert oder umgestaltet wurden.

Die erste überlieferte Nachricht zum Haus Deichstraße 15 stammt aus dem Jahre 1618, als es von seinem Vorbesitzer Claus Wilde an Johan Hellman überging, der es an den "Ehrbaren und wohlgelehrten" Gevert Becker, verordneten Landschreiber der Wilstermarsch, verkaufte.
Als im Dreißigjährigen Krieg die Kaiserlichen im Jahre 1627 in die Wilstermarsch einfielen und auch Wilster besetzten, nahm deren Befehlhaber Oberst Frenck Quartier in diesem Haus.
Von 1631 an bis 1778 gehörte das Haus Mitgliedern der angesehenen Familie Wollin - so war Peter Heinrich Wollin Kämmerei- und Baubürger, gehörte dem Achtmännerrat an und war Kirchenhauptmann.
Nach 1778 waren die Eigentümer des Hauses nacheinander der Kaufmann Jürgen Suhr (ab 1778), Samuel Thoschlag (ab 1799), Kars Meyer (ab 1808), Peter Sötje (ab 1812), Peter Detlef Deede (ab 1848).
Danach gehörte es dem Tischlermeister Christian August Wilhelm Kolb, der es 1904 an den Töpfermeister Ludwig Bülow verkaufte; das Haus befindet sich noch heute im Eigentum von dessen Nachkommen.
Ludwig Bülow hat das Haus umgestalten und ein Ladengeschäft darin einrichten lassen.
Zu der Entwicklung des Geschäftes und seiner Geschichte siehe Betrieb J. Bülow

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: unveröffentlichtes Manuscript "Das Bülow´sche Haus in Wilster, Deichstraße 15" von Olga Wulff, Hamburg-Blankenese (ohne Datum);
freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Robert Kalwat und Hannchen Kalwat geb. Bülow

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Ölgemälde: Deichhäuser in St. Margarethen b

1938 Ölgemälde: Deichhäuser in St. Margarethen
Das Motiv zeigt von den Wiesen des Vorlandes aus gesehen eines der Häuser auf dem Deich der Elbe bei St. Margarethen.
Auffallend ist an dem vom Kunstmaler Ludwig Meier geschaffenen Gemälde neben dem identischen Motiv und der gewählten Perspektive auch die ähnliche Technik, wie sie sich auch bei dem Gemälde des Künstlers Matthias Jarren findet. Eine Erklärung ist die zwischen den beiden Künstlern vorhanden gewesene Freundschaft, die offenbar auch zu wechselseitigen Inspirationen führte.

Das Deichhaus steht heute noch und kann sogar als Feriendomizil erlebt werden als Haus Stöpe

Künstler: Ludwig Meier, Itzehoe
* 28.08.1893 in Itzehoe
† 05.03.1975 in Hannover
Ludwig Meier war von Beruf Töpfermeister in Itzehoe; er war als Autodidakt zur Malerei gekommen, wobei ihn offenbar seine Freundschaft mit dem Itzehoer Kunstmaler Matthias Jarren beeinflußt hat.
In seinen Werken ist es ihm trefflich gelungen, insbesondere bei Motiven aus seiner näheren Heimat Eigenart und Charakter der Landschaft darzustellen.
Eine Ausstellung seiner Werke gab erstmals 1976 nach seinem Tode.

Anmerkung: Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Tord Siemen, St. Margarethen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Ölgemälde: Huusmannshuus in Ecklak-Austrich

ca. 1952 Ölgemälde: Huusmannshuus in Ecklak-Austrich
Es handelt sich bei dem abgebildeten Gebäude um den Hof 459a (gem. dem Buch " Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"), welcher zur Zeit der Fertigung des Gemäldes im Eigentum von Julius Tiedemann stand und von diesem bewirtschaftet wurde.
Das vorbildlich sanierte Gebäude wird heute nicht mehr landwirtschaftlich betrieben und wird als Wohnhaus genutzt.

Künstler: Ludwig Meier, Itzehoe
* 28.08.1893 in Itzehoe
† 05.03.1975 in Hannover
Ludwig Meier war von Beruf Töpfermeister in Itzehoe; er war als Autodidakt zur Malerei gekommen, wobei ihn offenbar seine Freundschaft mit dem Itzehoer Kunstmaler Matthias Jarren beeinflußt hat.
In seinen Werken ist es ihm trefflich gelungen, insbesondere bei Motiven aus seiner näheren Heimat Eigenart und Charakter der Landschaft darzustellen.

Anmerkung: Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Kerstin Tieseler, Elmshorn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Ölgemälde: Wilsterau am Brook, Mühlenstraße

ca. 1951 Ölgemälde: Wilsterau am Brook, Mühlenstraße
Blick stadteinwärts;
rechts das Ufer der Wilsterau am "Großen Brook",
jenseits des kleinen Fracht-Ewers das ehemalige "Galgenland" (auf welchem im Mittelalter das Hochgericht stand) und die Häuser an der Mühlenstraße.
In dem zentralen hohen Gebäude wohnte in den Jahren von 1974 bis 1977 der Begründer dieser Heimat-Seite mit seiner Familie.
Nach links zweigt der zur Mühlenbrücke führende Arm (sogenannte Sielwettern) der Wilsterau ab, während der ursprüngliche Verlauf der Wilsterau nach recht in Richtung Schweinsbrücke führt.

Künstler: Ludwig Meier, Itzehoe
* 28.08.1893 in Itzehoe
† 05.03.1975 in Hannover
Ludwig Meier war von Beruf Töpfermeister in Itzehoe; er war als Autodidakt zur Malerei gekommen, wobei ihn offenbar seine Freundschaft mit dem Itzehoer Kunstmaler Matthias Jarren beeinflußt hat.
In seinen Werken ist es ihm trefflich gelungen, insbesondere bei Motiven aus seiner näheren Heimat Eigenart und Charakter der Landschaft darzustellen.
Zu seinen Lebzeiten gab es keine Ausstellung seiner Werke; erst nach seinem Tode erfolgte erstmals eine Ausstellung, über welche die Zeitung "Norddeutsche Rundschau" am 10.01.1976 berichtete (Bild 3). Der Artikel ist auch in der unten aufrufbaren Datei hinterlegt.

Anmerkung: Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Hans-Peter Kruse, München

Kommentieren Ähnliche Objekte

2005 - Kokermühle - sogenannte Bockmühle Honigfleth

ca. 2005 Schöpfmühle in Honigfleth - Wahrzeichen der Wilstermarsch
Im Jahr 1960 war von ihrem ursprünglichen Standort an der Dwerfelder Wettern die letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch als Kulturdenkmal nach Honigfleth versetzt worden. Der vormalige Eigentümer, der Landwirt Schütt, hatte das Bauwerk für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Erhaltung am ursprünglichen Standort war nicht möglich, da die Wetterndeiche in Dwerfeld in Zusammenhang mit dem sogenannten Inneren Ausbau (der Entwässerung) im Sielverband Kampritt beseitigt wurden und damit auch der alte Standort der Schöpfmühle aufgegeben werden mußte.
Die Wiederaufstellung der Mühle erfolgte auf einem historischen Standort einer Schöpfmühle auf dem Gelände des Hofes Egge in Honigfleth.
Mit seiner ersten Arbeit als Maurerlehrling durfte der spätere Ingenieur Peter J. von Holdt hieran mitwirken, was seinen späteren Werdegang in der Wasserwirtschaft mit prägte.
Vor über 100 Jahren gab es in der Wilstermarsch zahlreiche von Windkraft getriebene Schöpfmühlen; Hunderte dieser Mühlen schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern.
Allerdings ist das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die "Bockmühle Honigfleth", keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Quelle: freundlicher Hinweis durch J.S. Bakker, Holland

Bildrechte
(Karte 1): Postkartenverlag bildundkarten; Foto Erhard Tagge, Münsterdorf

(Karte 2): Postkartenverlag bildundkarten; Foto Frank Schoof

Anmerkung: Die Ansichtskarten des Verlages bildundkarten mit sehr charakteristischen Motiven aus vielen Orten Schleswig-Holsteins zeichnen sich fotografisch durch besondere Perspektiven und farbliche Brillanz aus.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 Nachricht aus dem Sowjetischen Kriegsgefangenlager 7185 Michailowska

1948 Nachricht aus dem Sowjetischen Kriegsgefangenlager 7185 Michailowska (*1 Anm.)
Im vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselten Weltkrieg und dem menschenvernichtenden Rassenwahn haben weltweit etwa 80 Millionen Menschen ihr Leben verloren, Städte und Dörfer wurden vernichtet, große Landstriche verwüster, Millionen Menschen unter Aufgabe von Hab und Gut aus ihrer Heimat vertrieben.
Etwa 11 Millionen Angehörige der Wehrmacht gerieten in Gefangenschaft und sehr viele von ihnen verloren insbesondere in den sowjetrussischen Kriegsgefangenen- und Arbeitslager ihr Leben.
Die vorgestellte Postkarte wurde im russischen Lager 7185 Michailowska von einem Kriegsgefangenen geschrieben.
Die Postkarte des Kriegsgefangenen Reinhold Friedrich Bullert (geboren 1901) ist gerichtet an seinen Bruder, den in Hochfeld in der Gemeinde Dammfleth wohnenden Müllermeister Johannes Bullert, welcher auf der Hochfelder Mühle beschäftigt war.
Wie jegliche Post aus dem Lager unterlag die Postkarte der Zensur; der auf ihr abgedruckte linke rautenförmige Stempel mit den Ziffern „77“ belegt, dass die Nachricht freigegeben wurde.
Diese lautet:

25.6.48
Lieber Bruder, Schwägerin und Kinder!
Freudevoll und mit Dank erhielt ich die erste Post vom 30.6.48 (*2 Anm.) von Dir. Endlich haben wir uns gefunden. Deine Zeilen zur Kenntnis genommen. Ersehe daraus, daß Du gesund bist, was ich auch von mir berichten kann. Trotz Verlustes von Hab, Gut und der Heimat ist Gesundheit doch das Beste von allem. Ich erwarte täglich Post von Elfriede. Deine Karte erhielt ich am 21.6. Berichte mir doch über unser Aller Geschwister und Angehörigen, soweit Du Verbindung mit ihr hast. Ich richte an sie, sowie an Dich nebst Familie, viele herzliche Grüße aus weiter Ferne.
Ferner grüße alle Bekannte.
Dein Bruder Reinhold

Die Familie Bullert stammt aus dem Dorf Linde (heute polnisch: Lipka); ein Ort mit Sitz einer Landgemeinde im damaligen Kreis Flatow in Pommern (im Norden der polnischen Woiwodschaft Großpolen). Die Familie hat dort eine eigene Mühle besessen; der Müllermeister Johannes Bullert fand Beschäftigung an der Hochfelder Mühle, wo er bis zu seinem Eintritt in die Rente tätig war, so wie auch einer seiner Söhne, der Mühlenbau-Ingenieur Reinhard Bullert.
Der Schreiber der Karte, Reinhold Bullert, wurde 1949 aus der russischen Kriegsgefangenschaft entlassen. Er fand seine Familie wieder in Torgau an der Elbe, wo er lebte bis zu seinem Tode im Jahr 1974.

Anmerkungen:
1) Das Sowjetrussische Kriegsgefangenenlager 7185 befand sich bei Michailowka, welches gelegen ist etwa 200 km nordwestlich von Wolgograd, dem damaligen Stalingrad.
In dem Ort war von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in ihrem menschenfeindlichen Rassenwahn in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zeitweilig ein Konzentrationslager eingerichtet worden, welches für die dorthin Deportierten die Vernichtung durch Arbeit vorsah.
Es handelt sich nicht um das gleichnamige in Transnistrien gelegene Zwangsarbeitslager, in welchem neben viel zu vielen anderen unschuldigen Menschen auch die vielfach als Anne Frank des Ostens bezeichnete Selma Merbaum, von welcher ein berührender Gedichtband überliefert ist, als 18jähriges Mädchen den Tod fand.
2) Das genannte Eingangsdatum liegt nach (!) dem Ausgangsdatum der Postkarte

Auf der Anschriftseite der Postkarte ist mit Bleistift vermerkt:
Karl Heinz Leischke Burg L.N. 7185
der Genannte ist offenbar ein im selben Lager untergebrachter Mitgefangener


Kommentieren Ähnliche Objekte

1994 - Bauernhaus in der Wilstermarsch

1994 Bauernhaus in der Wilstermarsch
Das eindrucksvolle Gebäude mit der schönen Eingangstür, dem in seinem oberen Teil verbretterten Giebeldreieck und dem davor stehenden Magnolienbaum konnte von uns noch nicht identifiziert werden.
Um Mithilfe wird gebeten!
Auch der Haustyp ist nicht bekannt.
Es ist ein sehr ungewöhnlicher Umstand, dass in einem über mehrere Jahrhunderte dauernden Zeitraum eine ganze Region, so wie die Wilstermarsch, architektonisch von zwei Haustypen geprägt wurde. Neben dem Husmannshus - dem in der Wilstermarsch so bezeichneten Niedersächsischen Fachhallenhaus - prägte das Barghus die Hauslandschaft. Der Haustyp des Barghus ist benannt nach dem durch seine Konstruktion gebildeten Bergeraum, den Barg.

Bildrechte: Frank Rosemann, Eiland Verlag, Keitum / Sylt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·