Mein-Wilster.de

Wilster - Denkmale

1908 - Denkmal Schleswig-Holsteinische Erhebung

1908 Denkmal Schleswig-Holsteinische Erhebung
In der Mitte des Wilsteraners Friedhofs in Bischof stand das in Erinnerung an die im Jahre 1848 erfolgte Schleswig-Holsteinische Erhebung (gegen Dänemark) errichtete Denkmal, dessen Kosten von der Kirchengemeinde und den Kampfgenossen jeweils hälftig übernommen worden war.
Das Bild zeigt neben dem Denkmal die letzten zu der Zeit (1908) noch lebenden Wilsteraner, die als Kampfgenossen Teilnehmer der Erhebung waren, welche letztlich den Weg bereitete für die Loslösung Schleswigs und Holsteins von Dänemark.
Die Inschrift lautet (vgl. Ausschnitt Bild 2):
"Dem Andenken ihrer in den Jahren 1848, 1849 und 1850
für das Vaterland gefallenen Söhne gewidmet von der Wilsterschen Gemeinde.
Errichtet (??) Juni 1868"
Das Denkmal stand bis Ende der 1950er Jahre und wurde dann leider dem Zeitgeist folgend aus einem Mangel an historischem Verständnis beseitigt.
Um das Denkmal herum waren vom vormaligen Friedhof im heutigen Stadtpark stammende alte besondere Grabsteine aufgestellt worden - diese sind heute noch vorhanden.
Eines dieser Grabmale ist der 1662 erstellte Stein für den Wilsteraner Senator Johannes Stenhusen und dessen Ehefrau Margaretha (Bild 3) links im Vordergrund.
Nachdem der Kirchhof im heutigen Stadtpark zu klein geworden war, wurde ein Gelände (der städtische Kleine Brook sowie Flächen des Bauern Heesch) in Bischof erworben und dort ein neuer Friedhof eingerichtet; der ältere Teil des Friedhofs wurde bereits 1859 in Benutzung genommen.

Bildrechte:
Bild 1: Carl Kuskop, Wilster
Bild 2: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Denkmal für den Dichter Johann Meyer im Stadtpark

1909 Denkmal für den Dichter Johann Meyer im Stadtpark.
Das Denkmal für den in Wilster geborenen Dichter Johann Meyer wurde am 05.01.1909 aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages eingeweiht.
Die dem so geehrten Dichter Blumen reichende aparte bronzene Mädchengestalt sowie die Leier wurden Ende des II. Weltkrieg entfernt und eingeschmolzen – für derartiges Metall gab es zu der Zeit eine andere Verwendung.
Das Geburtshaus des vorwiegend in niederdeutscher Mundart seine Werke verfassenden Dichters stand in der Neustadt; das heute nicht mehr vorhandene Gebäude gehörte später zur Dampfbrauerei Gebrüder Lübbe.
Hier findet sich mehr zur Biografie und Bibliografie Johann Meyer

Bildrechte: vermutlich Carl Göttsche, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Allee mit Friedhofs-Kapelle und Denkmal 1870-71

1910 Allee mit Friedhofs-Kapelle und Denkmal
Auf dem Platz vor dem Friedhof in Bischof stand das Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch - Französischen Krieges von 1870 / 1871; es war 1873 auf dem Rondeel vor der - zwischenzeitlich abgebrochenen - Kapelle errichtet worden und wurde in den 1950er Jahren beseitigt.
Etwa 1960 wurde die Kapelle abgebrochen und der Eingangsbereich zum Friedhof neu gestaltet; eine neue Kapelle war 1958/59 auf dem Friedhof errichtet worden.

Die Wilstersche Zeitung berichtete 1960 über die beabsichtigte Umgestaltung des Friedhof-Vorplatzes und die damit einhergehende Beseitigung der alten Kapelle (Bild 2).

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster
Der Zeitungsausschnitt wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Tanja Thode, Beldorf.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Friedhofs-Kapelle und Denkmal 1870-71

1910 Friedhofs-Kapelle und Denkmal an der Allee
Auf dem Platz vor dem Friedhof in Bischof stand das Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch - Französischen Krieges von 1870 / 1871; es war 1873 auf dem Rondeel vor der - zwischenzeitlich abgebrochenen - Kapelle errichtet worden und wurde in den 1950er Jahren beseitigt.
Etwa 1960 wurde auch die Kapelle abgebrochen und der Eingangsbereich zum Friedhof neu gestaltet; eine neue Kapelle war zuvor 1958/59 auf dem Friedhof errichtet worden.
Der ältere Teil des Friedhofs in Bischof war 1859 in Benutzung genommen worden, nachdem der im städtischen Eigentum stehende sogenannte Kleine Brook sowie Flächen des Bauern Heesch im Bischof von der Kirchengemeinde Wilster erworben waren. Der im Bereich des heutigen Stadtparks gelegene Friedhof wurde danach schrittweise aufgegeben.
Das Friedhofsgebäude - es beinhaltete die Kapelle und eine kleine Wohnung für den Friedhofswärter - war 1860 errichtet worden.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - Einweihung des Gefallenen-Denkmals im Stadtpark

1929 Einweihung des Gefallenen-Denkmals im Stadtpark
In dem 1907 zum Stadtpark umgestalteten zweiten Friedhof der Stadt Wilster (das Gelände war 1907 der Kirchengemeinde abgekauft worden) wurde das am 15.09.1929 eingeweihte Ehrenmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen der Kirchengemeinde Wilster errichtet.
Die Namen der Gefallenen sind in den Stein eingraviert.
So ist unter vielen anderen der am 06.01.1890 in Wilster geborene Johannes Heinrich von Holdt aufgeführt, der im Alter von nur 25 Jahren am 12.01.1915 bei Soissons in Frankreich fiel.
Hier findet man die auf dem Denkmal eingemeißelten Namen aller Gefallenen

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Anmerkung: Das Bildnis mit dem sterbenden Soldaten stammt von dem Bildhauer Richard Kuöhl

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Stiftungsfest des Militärvereins - Gedenkfeier am Ehrenmal

1933 Stiftungsfest des Militärvereins - Gedenkfeier am 11. Juni 1933 am Ehrenmal im Stadtpark.
Das am 15.09.1929 eingeweihte Ehrenmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen der Kirchengemeinde Wilster war in der Mitte des Ende des 19. Jahrhunderts zum Stadtpark umgestalteten zweiten Friedhofs der Stadt Wilster errichtet worden.
Militär- oder Kriegervereine entstanden in der Zeit nach der Gründung des Deutschen Reiches in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 an vielen Orten in Deutschland.
Sie waren patriotische Vereinigungen, in denen vaterländische Gedanken gepflegt wurden.
Ihre Mitglieder waren zumeist Veteranen, die an den Kriegen teilgenommen hatten, beispielsweise an der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 gegen Dänemark, am Österreichisch und Preußischen Krieg 1964 gegen Dänemark oder den bereits genannten Krieg 1870/71 sowie am I. Weltkrieg. Ihre Tradition beruht somit nicht auf der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.
Wie lange der Wilsteraner Verein Bestand hatte, wurde von mir noch nicht ermittelt.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Nordportal der St. Bartholomäus Kirche, Denkmal Frieden 1871

ca. 1950 Der an den Frieden nach dem Deutsch/Französischen Krieg 1870/71 erinnernde Gedenkstein vor dem Nordportal der Wilsteraner Kirche wurde vom damaligen Wilsteraner „Kriegerverein“ gestiftet und im Mai 1911, also 40 Jahre nach dem Frieden, eingeweiht.
Zuvor standen an dieser Stelle nur die sogenannten „Friedens-Eichen“.
Der Gedenkstein fand Mitte der 1950er Jahre einen neuen Standort im Stadtpark

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; mit Sicherheit aber wohl Werner Behning, Wilster, von dem ich den Abzug erhielt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Stadtpark - Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege

1953 Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege
- Mahnung gegen Kriege und Gewalt -
Das in der Mitte des Stadtparks stehende Denkmal wurde als Ehrenmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen der Kirchengemeinde Wilster errichtet und am 15.09.1929 eingeweiht.
Die Namen der Gefallenen sind in Stein eingemeißelt.
So ist unter vielen anderen Opfern auch der in Wilster geborene Johannes Heinrich von Holdt * 06.01.1890 aufgeführt, welcher im Alter von nur 25 Jahren am 12.01.1915 bei Soissons in Frankreich fiel.
Hier findet man die auf dem Denkmal eingemeißelten Namen aller Gefallenen
Das Denkmal wurde 1955 mit in zwei seitlich plazierten Reihen gemauerten Stelen erweitert und erinnert heute an alle Opfer der Kriege.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Bildnis mit dem sterbenden Soldaten stammt von dem Bildhauer Richard Kuöhl

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Ehrenmal für die Toten der Weltkriege

1966 Ehrenmal im Stadtpark
Das in der Mitte des Stadtparks stehende Denkmal wurde als Ehrenmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen der Kirchengemeinde Wilster errichtet und am 15.09.1929 eingeweiht.
Die Namen der Gefallenen sind in Stein eingemeißelt.
So ist unter vielen anderen der in Wilster geborene Johannes Heinrich von Holdt * 06.01.1890 aufgeführt, der im Alter von nur 25 Jahren am 12.01.1915 bei Soissons in Frankreich fiel.
Hier findet man die auf dem Denkmal eingemeißelten Namen aller Gefallenen
Das Denkmal wurde 1955 mit gemauerten Stelen erweitert und erinnert heute an alle Opfer der Kriege.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte.

Anmerkung: Das Bildnis mit dem sterbenden Soldaten stammt von dem Bildhauer Richard Kuöhl

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Volkstrauertag - Kranzniederlegung am Denkmal im Stadtpark

1978 Volkstrauertag - Kranzniederlegung am Denkmal im Stadtpark.
Das im Stadtpark errichtete und am 15.09.1929 eingeweihte Denkmal für die im I. Weltkrieg Gefallenen ist heute Mahnmal für alle Opfer von Kriegen, Gewalt, Vertreibung, Ausgrenzung und Hass. Es erinnert an die Verpflichtung jedes Einzelnen, dieses niemals zuzulassen und sich auch kleinsten Anfängen entgegen zu stellen!
Die Würde des Menschen ist unantastbar -
das gilt immer und für jeden, unabhängig von Herkommen, Stand, Hautfarbe, politischer oder religiöser Überzeugung.
Vorgestellt wird das Wilsteraner Denkmal neben anderen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern auf der Seite Denk mal

Auf dem Foto sind im Hintergrund Gebäude an der Wende der Deichstraße zu erkennen; links hinter den Bäumen sieht man noch den heute nicht mehr vorhandenen Elevator-Turm für die Eiskeller der vormaligen Wilsteraner Niederlassung der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei.
Vor dem Ehrenmal ist eine Kompanie Soldaten angetreten. Mit der Kompanie aus dem Lazarettregiment 11, welches bis September 2007 in der damaligen Breitenburger Freiherr von Fritsch Kaserne stationiert war, verbindet die Stadt Wilster eine langjährige Patenschaft. Das Regiment ist heute im nordfriesischen Seeth stationiert - leider ist eine Beendigung der Patenschaft vorprogrammiert, denn das Lazarettregiment 11 steht dem Vernehmen nach vor seiner Auflösung.
Vor der angetretenen Patenkompanie schreiten gefolgt vom Kompanieführer der Bürgervorsteher (links Textil-Kaufmann Peter Reese) und der hauptamtliche Bürgermeister Armin March zur Niederlegung der Kränze am Ehrenmal.
Es war zu diesem Anlaß womöglich der einzige gemeinsame derartige Auftritt der beiden Repräsentanten der Stadt. Mehrere Fälle von erheblichem Fehlverhalten im außerdienstlichen Bereich hatten zur Folge, daß Armin March zunächst 16 Monate lang vom Dienst suspendiert wurde; er trat sein Amt nicht wieder an.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·