Mein-Wilster.de

Wappen, Embleme, Medaillen, Siegel, Plaketten

1644 Petschaft der Zunft der Leinenweber in der Stadt Wilster

1644  Petschaft der Zunft der Leinenweber in der Stadt Wilster.

Das alte Siegel zeigt umrahmt von 3 Weberschiffchen eine Darstellung der Flachspflanze. Diese blau blühende einjährige Pflanze mit dem lateinischen Namen Linum usitatissimum liefert aus den langen Fasern ihrer Stengel den Grundstoff für Leinen.

Die Umschrift des Siegels lautet:
DISES IS DER WILSTER LINENWEVER AMTESSEGEL und die Jahreszahl 1644.
Das aus Bronze gefertigte Siegel hat die Maße 43 mm x 30 mm und mit dem Schaft ist es 125 mm hoch.

Die Zunft der Leinenweber in der Stadt Wilster ist im Jahr 1642 gegründet worden; die sogenannte Amtsbeliebung dieser Zunft ist vollständig überliefert.
Die Zünfte wurden in Norddeutschland zumeist auch Ämter genannt.

In Wilster hatten mehrere Handwerkerberufe Zünfte begründet, so u.a. die bereits 1377 bezeugten Ämter der Fleischer, Krämer, Schuster und Schneider, zu welchen danach hinzu kamen u.a. die der Bäcker, Goldschmiede, Kürschner, Schmiede, Tischler und Weber.
Der Rat der Stadt hatte großen Einfluß auf die Zünfte. So setzte er bei der Genehmigung der Artikel des Amtes der Leineweber Zunft durch, dass "Erstlich werden zu aller und jederzeit zwey deputierte des rahts morgensprachsherrn sein". Vertreter des Rates waren also bei jeder Zusammenkunft des Zunft, der sogenannten Morgensprache, zugegen.

Die mittelalterlichen Handwerksmeister vieler Berufe schlossen sich insbesondere in den Städten zu Zünften zusammen, um die Interessen ihres Berufsstandes gemeinsam zu vertreten. Sie schrieben hinsichtlich der gefertigten Produkte ihren Mitgliedern auch nicht zu unterschreitende Qualitätsmerkmale vor. Nicht in den städtischen Zünften organisierte ländliche Handwerker wurden als "Böhnhasen" tituliert, deren "unzüftige" Produkte es abzuwehren galt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 Medaille - Opferschießen des Winterhilfswerkes (WHW) am 24. März 1935 in Wilster

1935 Medaille - Opferschießen des Winterhilfswerkes (WHW) am 24. März 1935
Das in der Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus bestehende Winterhilfswerk des Deutschen Volkes ( WHW) führte im Winterhalbjahr Sammlungen und Veranstaltungen durch, in denen Geld für Bedürftige gesammelt wurde. Die dabei eingenommenen Mittel wurden nur zur Hilfe von Menschen verwendet, welche nach der wahnhaften Rassenideologie der Nazis zur Volksgemeinschaft gehörten.
In Wilster wurde am 24. März 1935 vom WHW an mehreren Ständen ein sogenanntes "Opferschießen" durchgeführt, dessen Erlöse dem Winterhilfswerk zugute kam.
Die Erstplatzierten an den jeweiligen Schießständen erhielten Medaillen.
Vorgestellt ist die für den Zweitplatzierten am Wehrmann-Stand überreichte Medaille. Die Bezeichnung "Wehrmann" war seinerzeit vielfach gebräuchlich für "Soldat".
Anzumerken ist, dass bei dem Opferschießen die anläßlich des in der Stadt Wilster im Jahr 1933 durchgeführten 53. Norddeutschen Bundes-Schiessen der Norddeutschen Schützenbundes herausgegebene Medaille aus Silber Verwendung fand. Über die geprägte Inschrift zu dieser Veranstaltung ist auf der Medaille eine dünne silberne Platte aufgesetzt, auf welcher die neue Verwendung eingraviert ist.
Die an einer Öse tragbare originale Medaille aus Silber ist 22,5 g schwer und hat einen Durchmesser von 40,5 mm.
Die Medaille zeigt auf einer Seite das Alte Rathaus von 1585
und auf der anderen Seite eine Schützenscheibe im Eichenlaub sowie darüber auf einer aufgesetzten Platte den eingravierten Hinweis auf die Veranstaltung des WHW.

Anmerkung: Die Abbildungen wurden zur Verfügung gestellt von Udo Urban, Wilster
Kommentieren Ähnliche Objekte

Emblem (inoffizielles) der Wilstermarsch (gestanzt)

Emblem (Kokermühle) gestanzt aus Messing-Blech
Die Abbildung einer Schöpfmühle, der sogenannten Bockmühle Honigfleth, stellt seit etwa 1960 das inoffizielle Emblem der Wilstermarsch dar.
Von diesen Mühlen standen früher mehrere Hundert in der Wilstermarsch; sie schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen Wettern. Die letzte ihrer Art stand bis 1960 in Schotten an der Dwerfelder Wettern, sie wurde 1960 an die Honigflether Wettern umgesetzt und dient als Blickfang für die auf der über die B5 nach Wilster Reisenden.
Allerdings ist das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die Bockmühle Honigfleth, keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen. Dagegen sind Bockmühlen fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein.
Quelle: freundlicher Hinweis durch J.S. Bakker, Holland

Hersteller der Stanzung: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

Flagge der Stadt Wilster

Flagge der Stadt Wilster (150 cm x 90 cm);
sie zeigt neben den Landesfarben blau, weiß (silber) und rot das in seinen Grundbestandteilen uralte Wappen der Stadt Wilster.
Die Blasonierung des Wappens lautet:
Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.

Leider war die Flagge nur in einer sehr kleinen Stückzahl gefertigt worden, da die Kommunalaufsicht des Kreises Steinburg aus kaum nachvollziehbaren Gründen der Stadt Wilster untersagte, diese Flagge gegen Zahlung des Selbstkostenpreises an Interessenten abzugeben.
Um so schöner war es für Peter von Holdt, den Begründer dieser Heimatseite, wenn er aus Anlaß besonderer Wilsteraner Festlichkeiten oder einem anstehenden Besuch aus Wilster diese Flagge an dem Flaggenmast bei seinem Hause in Tungeln hisste.
Den Wilsteranern und Buten-Wilsteranern ist zu wünschen, daß auch sie Gelegenheit erhalten, diese schöne Flagge zu erwerben um sie dann in Heimatverbundenheit zu zeigen!

Wappenrecht: Stadt Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Freiwillige Feuerwehr Wilster Ärmelabzeichen

Ärmelabzeichen der Freiwilligen Feuerwehr Wilster
Die Wilsteraner Wehr wurde am 31. Juli 1870 gegründet

Kommentieren Ähnliche Objekte

Siegel der Stadt Wilster sowie Siegel des Magistrats der Stadt Wilster

Verschiedene Siegelmarken der Stadt und des Magistrats von Wilster.
Das Siegel der Stadt Wilster soll um das Jahr 1300 entstanden sein. Aus ihm ist das Wappen der Stadt abgeleitet.
1283 hatte das 1282 von den Grafen von Holstein zur Stadt erhobene Wilster lübisches Recht erhalten; das überlieferte Stadtsiegel von ca. 1300 zeigte bereits den Fisch und das holsteinische Nesselblatt.
Die Farben des Wappens decken sich mit denen Holsteins;
zum weiteren Zeichen der Verbundenheit der Stadt mit dem Land nimmt das Wappen im oberen roten Feld des geteilten Wappens Nesselblatt und Schild der Grafen von Schaumburg (der frühen Landesherrn Holsteins) auf.
Im unteren Feld deutet der schwimmende Fisch auf den Fischreichtum der Gegend hin.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet:
Geteilt von Rot und Blau.
Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen,
unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.


Siegelmarken bzw. Briefverschlußmarken lösten in Deutschland (d.h. zunächst in den damaligen deutschen Staaten) etwa ab der Zeit um 1850 die zuvor üblichen (mit dem Petschaft in erwärmtem Siegellack bzw. Siegelwachs gedrückten) Siegel ab; sie wurden vornehmlich bis zum Ende des I.Weltkrieges, teilweise aber auch bis etwa 1945 verwendet.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Siegel Königlich Preußisches Amtsgericht Wilster

Siegel des Königlich Preußischen Amtsgerichts Wilster.
Siegelmarken bzw. Briefverschlußmarken lösten in Deutschland (d.h. zunächst in den damaligen deutschen Staaten) etwa ab der Zeit um 1850 die zuvor üblichen (mit dem Petschaft in erwärmten Siegellack bzw. Siegelwachs gedrückten) Siegel ab; sie wurden vornehmlich bis zum Ende des I. Weltkrieges, teilweise aber auch bis etwa 1945 verwendet.
Das in unterschiedlichen Farben und leicht variierenden Aufschriften vorliegende Siegel zeigt den Adler des Königreichs Preußen. Der einköpfige Adler mit ausgebreiteten Schwingen blickt heraldisch nach rechts; er ist gezungt und trägt eine Krone. Im rechten Fang trägt er ein Zepter, im linken einen Reichsapfel. Auf seiner Brust stehen die Buchstaben „FR“ für Fredericus Rex (für den ersten preußischen König Friedrich I.).
Der preußische Adler als Wappenvogel Preußens stammt ursprünglich von dem Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches. Der Hochmeister des Deutschen Ordens hatte von Kaiser Friedrich II. das Recht erhalten, in seinem Wappen den schwarzen Adler zu führen. Das 1525 durch Säkularisierung aus dem Deutschordenstaat entstandene Herzogtum Preußen behielt den Adler in seinem Wappen.

Das Gebäude des Königlichen Amtsgerichts Wilster lag gegenüber der Einmündung der Schmiedestraße (zeitweilige Johannisstraße) in die Rathausstraße (vormalige Bäckerstraße).
Das Amtsgericht war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
In das hier abgebildete Gebäude (Bild 2) zog im Jahre 1970 das zu dem Zeitpunkt neu gegründete Amt Wilstermarsch ein.
Alle auf dem Foto erkennbaren Gebäude bestehen heute nicht mehr. Im Umgang mit ihrer historischen Bausubstanz war die Stadt Wilster leider nicht immer vorbildlich.

Bildrechte: wohl Ludwig Behning; den Abzug erhielten wir von Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

Siegel Königlich Preußisches Amtsgericht Wilster - Lacksiegel aus dem Jahr 1867

Siegel Königlich Preußisches Amtsgericht Wilster - Lacksiegel aus dem Jahr 1867
Das vorgestellte Siegel zeigt den Adler des Königreich Preußen. Der einköpfige Adler mit ausgebreiteten Schwingen blickt heraldisch nach rechts; er ist gezungt und trägt eine Krone. Im rechten Fang trägt er ein Zepter, im linken einen Reichsapfel. Auf seiner Brust stehen die Buchstaben „FR“ für Fredericus Rex (für den ersten preußischen König Friedrich I.).
Der preußische Adler als Wappenvogel Preußens stammt ursprünglich von dem Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches. Der Hochmeister des Deutschen Ordens hatte von Kaiser Friedrich II. das Recht erhalten, in seinem Wappen den schwarzen Adler zu führen. Das 1525 durch Säkularisierung aus dem Deutschordensstaat entstandene Herzogtum Preußen behielt den Adler in seinem Wappen.
Auf dem Siegel lautet die Inschrift um die Abbildung des Preussichen Adlers:
* KOENIGL : PREUSS : AMTS-GERICHT * WILSTER *
(Königliches Preussisches Amts - Gericht Wilster)
Das vorgestellte Siegel wurde im Jahr 1867 auf einer zeitgenössischen Testaments-Abschrift verwendet.
Das Siegel ist mit dem Petschaft in zuvor erwärmten Siegellack / Siegelwachs gedrückt.
Ab den 1850er Jahren wurden auch Siegelmarken bzw. Briefverschlußmarken aus Papier verwendet, sie lösten in Deutschland (d.h. zunächst in den damaligen deutschen Staaten) die Lack-Siegel ab; sie wurden vornehmlich bis zum Ende des I. Weltkrieges, teilweise aber auch bis etwa 1945 verwendet.
Das Königlich Preussische Amtsgericht Wilster war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (zunächst in dem heute nicht mehr vorhandenen Gebäude des Königlichen Amtsgerichts gegenüber der Einmündung der Schmiedestraße in die Rathausstraße, danach an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).

Kommentieren Ähnliche Objekte

Siegelmarken - Amt Heiligenstedten und Gutsvorstand Heiligenstedten

Siegelmarken - Amt Heiligenstedten und Gutsvorstand Heiligenstedten
Das Amt Heiligenstedten war in dem hier betrachteten Gebiet zuständig für die Gemeinden
Bekdorf, Bekmünde, Heiligenstedten, Kleve, Krummendiek und Moorhusen.
Das Amt Heiligenstedten wurde 1970 mit dem Amt Hohenaspe zusammengelegt zum Amt Itzehoe Land.
Das adelige Gut Heiligenstedten hatte Besitzungen beiderseits der Stör, das ehemalige und heute noch bestehende Herrenhaus Heiligenstedten ist links der Stör gelegen.
Siegelmarken bzw. Briefverschlußmarken lösten in Deutschland (d.h. zunächst in den damaligen deutschen Staaten) etwa ab der Zeit um 1850 die zuvor üblichen (mit dem Petschaft in erwärmten Siegellack bzw. Siegelwachs gedrückten) Siegel ab; sie wurden vornehmlich bis zum Ende des I. Weltkrieges, teilweise aber auch bis etwa 1945 verwendet.
Das in unterschiedlichen Farben und leicht variierenden Aufschriften vorliegende Siegel zeigt den Adler des Königreichs Preußen. Der einköpfige Adler mit ausgebreiteten Schwingen blickt heraldisch nach rechts; er ist gezungt und trägt eine Krone. Im rechten Fang trägt er ein Zepter, im linken einen Reichsapfel. Auf seiner Brust steht der Buchstabe „R“ für Rex (König).
Der preußische Adler als Wappenvogel Preußens stammt ursprünglich von dem Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches. Der Hochmeister des Deutschen Ordens hatte von Kaiser Friedrich II. das Recht erhalten, in seinem Wappen den schwarzen Adler zu führen. Das 1525 durch Säkularisierung aus dem Deutschordenstaat entstandene Herzogtum Preußen behielt den Adler in seinem Wappen.
Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Angelsport Verein ASV Petri Heil Wilster

Angelsport Verein ASV Petri Heil Wilster
Der Verein bewirtschaftet die etwa 18 km lange Strecke der Wilsterau zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Stör.
Bild 1: Anstecknadel des Angelsportvereins "Petri Heil" Wilster
Bild 2: Anstecknadel des Angelsportvereins "Petri Heil" Wilster für vierzigjährige Mitgliedschaft.
Bild 3: Ärmelabzeichen des Angelsportvereins "Petri Heil" Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Boßel-Verein BV Wilster

Anstecknadel des BV Wilster von 1894
Der alte Norddeutsche Sport des Boßeln wird in der Wilstermarsch seit vielen Jahrzehnten mit Begeisterung in den Boßel-Vereinen Wilster und Brokdorf sowie seit einiger Zeit auch wieder in Beidenfleth betrieben.
In früheren Zeiten war das Klootschießen ein besonderes Wintervergnügen in den Marschen; da hieß es dann „Lüch op un fleu herut“.
Der Kloot (eine mit Bleibohrungen beschwerte Holzkugel) wird mit unterschiedlicher Wurftechnik (zumeist aber dem „Schunken“) über die gefrorenen Marsch-Beete der Wiesen und Weiden getrieben. Erst wo nach dem „Trüll“ die Boßel liegen bleibt, setzt der nächste Werfer an. Nach dem Sportgerät, dem Kloot, nennt man diesen Sport neben Boßeln auch Klootschießen.
Tradition hat heute in der Wilstermarsch auch das sogenannte Standbosseln und das Straßenbosseln.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Bürger-Schützen-Gilde, Löffel der Bürger Gilde

Löffel der Bürger-Schützen-Gilde Wilster
Eine Tradition der Bürger-Schützen-Gilde Wilster - der zweitältesten Gilde des Landes Schleswig-Holstein - ist die Dekorierung ihrer beim Vogelschießen ermittelten Könige (König, Schwanz- und Kopfkönig) mit ganz besonderen silbernen Löffeln.
Beim Ausschießen des Volkskönigs der Bürgergilde wurden versilberte Löffel als Preis ausgesetzt, während dieses beim Schießen der Gildebrüder silberne Löffel waren.
Peter J. von Holdt hatte die Ehre, u.a. zweimal die Würde des Volks-Königs und einmal beim Schießen der Gilde die des Kopf-Königs zu erringen.
Die Bürgergilde hat bis in das Jahr 1380 zurück reichende Traditionen; mehr dazu auf dem Internetangebot der Bürger-Schützen-Gilde Wilster; siehe bei den vorgeschlagenen Links

Anmerkung: Die Löffel haben ein sehr altes Dekor. Die verwendete Punze (der Stempel) Krone und Halbmond ist seit ca. 1880 als Garantiestempel für silberne Gegenstände benutzt worden; es ist das Markenzeichen der Firma Robbe & Berking

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Fußballverein SV Alemannia 04 Wilster

Anstecknadel des SV Alemannia 04 Wilster
Der SV Alemannia Wilster gehört in Schleswig-Holstein zu den ältesten Fußballvereinen, die eigens zur Ausübung dieses Sportes gegründet wurden. Die Wilsteraner Alemannia gehört somit zu den Pionieren des Fußballsports in Schleswig-Holstein und hat positiv zu seiner Entwicklung beigetragen; in rascher Folge entstanden danach weitere Vereine in anderen Orten.
Die Fußballspiele der Alemannia wurden in den ersten Jahrzehnten - teilweise noch bis in die ersten Jahre nach dem II. Weltkrieg - auf dem Schlackenplatz am Colosseum durchgeführt. Als "Schwarze Teufel von der Westküste" verschafften sich die Alemannen Ansehen und Respekt. In den Jahren von 1906 bis 1910 gehörte die Alemannia zu den sportlich stärksten Vereinen im Lande.
Gegründet wurde der Verein am 12. Februar 1904 in Stücker´s Gastwirtschaft (spätere "Adler"-Lichtspiele) im Landrecht.
Die Gründer sind bekannt: Johannes Ahsbahs, Theodor Andersen, Carl Eckardt, Rudolf Eckhardt, Willi Eckardt, Adolf Hartmann, Carl Hencke, H. Krumbeck, Nikolaus Musfeldt, Christian Schlotfeldt, Heinrich Thomsen, Karl Tross und Onno Wilms.

Die Anstecknadel des SV Alemannia 1904 Wilster zeigt auf dreieckigem weißem Schild, der mit drei goldenen Kreisen belegt ist, in schwarzer Schrift die Buchstaben SVA

Hier geht es zur Internetpräsenz des SV Alemannia Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Keglerverein Wilster Abzeichen

Abzeichen des Keglervereins Wilster
Der Keglerverein Wilster ist die Dachorganisation aller ihm angeschlossenen Kegelclubs in Wilster und Umgebung; er wurde 1927 gegründet.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Militärverein Brokdorf

Verein Militärverein Brokdorf
Abzeichen des Kriegerverein Brockdorf
Militär- oder Kriegervereine entstanden in der Zeit nach der Gründung des Deutschen Reiches in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 an vielen Orten in Deutschland.
Es waren pariotische Vereinigungen, in denen vaterländische Gedanken gepflegt wurden.
Ihre Mitglieder waren zumeist Veteranen, die an den Kriegen teilgenommen hatten, beispielsweise an der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 gegen Dänemark, am Österreichisch und Preußischen Krieg 1964 gegen Dänemark oder den bereits genannten Krieg 1870/71
Wie lange der 1892 gegründete Brokdorfer Kriegerverein Bestand hatte, konnte noch nicht ermittelt werden.
Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Militärverein Ecklak - Aebtissinwisch

Verein Militärverein Ecklak - Aebtissinwisch
Abzeichen des Kriegerverein Ecklack - Aebtissinwisch
Militär- oder Kriegervereine entstanden in der Zeit nach der Gründung des Deutschen Reiches in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 an vielen Orten in Deutschland.
Es waren pariotische Vereinigungen, in denen vaterländische Gedanken gepflegt wurden.
Ihre Mitglieder waren zumeist Veteranen, die an den Kriegen teilgenommen hatten, beispielsweise an der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 gegen Dänemark, am Österreichisch und Preußischen Krieg 1964 gegen Dänemark oder den bereits genannten Krieg 1870/71
Wie lange der Kriegerverein für Ecklak und Aebtissinwisch Bestand hatte, konnte noch nicht ermittelt werden.
Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Militärverein Wilster Abzeichen

Verein Militärverein Wilster
Abzeichen des 1883 gegründeten Militärvereins Wilster
Militär- oder Kriegervereine entstanden in der Zeit nach der Gründung des Deutschen Reiches in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 an vielen Orten in Deutschland.
Es waren pariotische Vereinigungen, in denen vaterländische Gedanken gepflegt wurden.
Ihre Mitglieder waren zumeist Veteranen, die an den Kriegen teilgenommen hatten, beispielsweise an der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 gegen Dänemark, am Österreichisch und Preußischen Krieg 1964 gegen Dänemark oder den bereits genannten Krieg 1870/71
Wie lange der Wilsteraner Verein Bestand hatte, wurde von mir noch nicht ermittelt.
Ob möglicherweise der Kriegerverein, dessen Abzeichen (Bild 3) gleichfalls vorgestellt wird, ein Vorläufer des Militärvereins war oder für diesen nur eine andere Bezeichnung darstellt, ist nicht bekannt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein MTV Wilster von 1880

Verein MTV Wilster von 1880
Der ursprünglich als Männer-Turnverein gegründete MTV Wilster besteht seit dem Jahre 1880.
Bereits Ende der 1850er Jahre war es in Wilster zur Gründung eines Turnvereins gekommen, welchem bald (1861) durch eine weitere Gründung ein konkurrierender Wilsteraner Turnverein entgegen stand. Beide Vereine existierten jedoch nur wenige Jahre.
Am 04. Dezember 1868 kam es zu einer Neugründung, welche sich aber mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 wieder auflöste.
Der MTV Wilster wurde am 30. Mai 1880 gegründet; er gehört heute zu den ältesten Sportvereinen im Kreis Steinburg.
Infolge einer Bekanntmachung im Kreisblatt hatten sich bereits zuvor am 22. Mai 1880 im Gasthof von Martin Göttsche junge Leute zwecks Gründung eines Turnvereins versammelt. Nach kurzer Vorbereitung , insbesondere zur Erarbeitung der Statuten, erfolgte der Gründungsakt eine Woche später.
Der erste Übungsabend der Turner wurde am 12. Juni 1880 durchgeführt.
Die ersten Gau-Turnfeste richtete der junge Verein in den Jahren 1882, 1887 und 1895 aus.
Informationen über den heutigen MTV Wilster gibt es hier.

Die Abbildungen zeigen aus der Zeit um 1930 stammende - also zum Zeitpunkt des 50 jährigen Stiftungsfestes des MTV Wilster - handgefertigte Abzeichen
Bild 1 Emblem des MTV Wilster
Das Abzeichen war 1930 von dem Turner W. Schlüter entworfen worden und wurde als Vereinsabzeichen gewählt.
Bild 2 Emblem des Deutschen Turnerbundes
Bild 3 Emblem der Deutschen Turner mit den Buchstaben FFFF - Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei -
diese stehen seit Turnvater Jahn für:
Frisch ans Werk!
Fromm im Glauben an die Gemeinnützigkeit und Wertbeständigkeit des Schaffens
Fröhlich untereinander
Frei und offen in allem Handeln
Die Bewegung der Turner war seit ihren Anfängen durchweg sehr patriotisch und vaterländisch eingestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Schützenverein Wilster von 1895

Schützenverein Wilster von 1895
Ärmelabzeichen des Schützenverein Wilster.

Anmerkung: Hier geht es zur Internetseite des Schützenverein Wilster, doch enthält das Portrait leider keine Informationen zur Historie des alten Vereins!

Kommentieren Ähnliche Objekte

Verein Schützenverein Wilster von 1895 - Anteilschein

Schützenverein Wilster von 1895 - Anteilschein
Zur Finanzierung seines im Jahr 1930 auf dem Großen Brook an der Straße Allee errichteten und in Betrieb genommenen anspruchsvollen Schützenhauses gab der Schützenverein Anteilscheine im Wert von jeweils 25 RM heraus, deren Rückzahlung alljährlich im Losverfahren nach Kassenlage - jedoch mindesten 4 Stück - vorgenommen werden sollte.
In 1930 wurde der Betrieb der 1912 bei der Rumflether Ziegelei errichteten Schützenhalle des Vereins eingestellt.
Der noch heute blühende Schützenverein Wilster ist bereits im Jahre 1895 gegründet worden.

Das ergänzend vorgestellte Foto zeigt die 1930 vorgenommene Einweihung des Schützenhauses am Großen Brook an der Allee.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·