Die jeweils offenbar aus privater Veranlassung herausgegebenen vier Ansichtskarten zeigen jeweils ein ländliches Wohnhaus -wahrscheinlich - aus der Wilstermarsch.
Um Mithilfe bei der Lokalisierung und zeitlichen Einordnung wird gebeten!
Bild 1 Auffällig ist die Hainbuchen-Hecke auf dem zur Einfriedung aufgeschütteten Wall vor dem Grundstück; vielleicht ein Hinweis auf den Geestrand-Bereich
Bild 2 Vor dem Gebäude stehen die für frühere Zeiten in der Marsch typischen Windschutz-Bäume; die Straße ist unbefestigt.
Bild 3 Das Mansard-Dach sowie die Fensterklappen charakterisieren dieses Haus.
Bild 4 Neben dem Haus mit dem ungewöhnlichen gebogenen Mansarden-Dach steht ein weiteres gleichen Typus.
Bildrechte: jeweils nicht bekannt;
die Anschriftsseiten sind unbeschrieben
unbekannte Gehöfte
Die offenbar aus privater Veranlassung herausgegebene Ansichtskarte zeigt ein Gehöft - möglicherweise - aus der Wilstermarsch.
Um Mithilfe bei der zeitlichen Einordnung und der Lokalisierung wird gebeten!
Auffällig ist die Trennung zwischen Wohngebäude und den Wirtschaftsgebäuden des Hofes
Bildrechte: nicht bekannt
die Anschriftenseite ist unbeschrieben
1913 Nortorf, Gehöfte in Schotten, Gastwirtschaft "Zur Wartburg"
Mehrbildkarte aus Schotten.
Der Name des Ortes ist allen Führerschein-Neulingen bekannt, ziert er doch das amtliche Beispiel einer Ortstafel der Deutschen Verkehrsschilder.
oben: Bei dem Hof handelt es sich vermutlich um den Hof 518 (Kurt Ramm) in dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch“.
mittig: Die Gastwirtschaft „Zur Wartburg“ (Inhaber Claus Laackmann) wurde um 1903 von Daniel Wessel erbaut. Das Anwesen beinhaltete auch einen Ausspann für Fuhrwerke. Die Gastwirtschaft wurde zuletzt, bis 1965, von Hans Harder betrieben.
unten: es handelt sich möglicherweise um den Hof von Lucht, welcher m.W. Anfang der 1960er Jahre abbrannte.
Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
1907 Bäckerei im Landrecht
Das abgebildete Haus konnte bisher nicht eindeutig identifiziert werden.
Möglicherweise handelt es sich um das in der Straße Landrecht stehende kleine vormalige Geschäftshaus, in welchem etwa ab 1930 der Kaufmann Oswald Bruhn (+ 1979) gemeinsam mit seiner Ehefrau Cäcilie einen Kolonialwarenladen betrieben hatte. Das aktuelle Vergleichsfoto (2011) ist Indiz für die angestellte Vermutung (Bild 4) - die gegenwärtigen Eigentümer des Hauses berichten, daß vor dem Umbau der Fassade im Obergeschoß des Hauses 2 Fenster vorhanden waren.
Der Kringel über der Eingangstür weist darauf hin, daß zum Zeitpunkt der Aufnahme in dem Haus eine Bäckerei betrieben wurde.
Auf dem neben der Tür befindlichen Schild ist bei sehr starker Vergrößerung (Bild 3) mit Phantasie zu entziffern: Bäckerei & Conditorei von Adolf Heesch.
Bildrechte: Albert Behr, Hamburg
Bild 4: Andreas Reinke, Wilster
Der genannte Photograph lichtete im Jahr 1906 oder 1907 offenbar als jeweilige Auftragsarbeit mehrere einzelne Häuser in Wilster für Privatpostkarten ab; die vorgenommene Datierung erfolgte entsprechend.
1907 Unbekanntes Haus in Wilster - vermutlich an der Hans-Prox-Straße (damalige "Hinter der Stadt")
Der genaue Standort des kleinen Wohnhauses konnte noch nicht ermittelt werden.
Um Mithilfe bei der Bestimmung wird gebeten!
Hinweis: der Empfänger der Karte ist der sich seinerzeit in Schleswig in der Ausbildung befindliche Bäckerlehrling Friedrich Hagedorn, dessen Vater womöglich selbst Bäcker war. An der "Hinter der Stadt" / "Hans Prox Straße" wurde bis in die 1960er Jahre im Haus Nr. 62 eine Bäckerei betrieben, zuletzt Wilhelm Friedrich und vorher Heinrich Wilde (gem. Adressbuch 1926).
Bildrechte: Verlag L. Treichel, Altona
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung
1908 Wewelsfleth - Stellmacherei Wittfoth
Mitglieder des Betriebes und der Familie haben sich vor dem Gebäude für den Photographen postiert; links ein typischer Ackerwagen und an der Hauswand gelehnt mehrere hölzerne Ackerwagenräder.
Der exakte Standort der Stellmacherei Wittfoth konnte noch nicht ermittelt werden.
Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung
1909 Gehöfte in Nortorf und Landscheide
oben: Husmannshus in St. Margarethen Landscheide; der genaue Standort des Hofes konnte noch nicht ermittelt werden.
mittig (Bild 2): Gasthof Schütt in der Gemeinde Landscheide. Die zuletzt von Karl Schütt betriebene Gastwirtschaft bestand bis ca. 1960.
unten (Bild 3): Familie des Bauern vor dem Gehöft. Ein Bauernjunge posiert auf dem Pferd, welches vor den einachsigen Karren (Melkkarren) für die Milchkannen angespannt ist.
Der Standort des Hofes konnte noch nicht ermittelt werden. Um Mithilfe wird gebeten!
Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster
1910 Personen vor einem ländlichen Wohnhaus.
Das ländliche eingeschossige Wohnhaus mit kleinem Vorgarten, welcher links zum seitlichen Gelände mit einem Staketenzaun abgetrennt ist, stand/steht vermutlich in einem Ort der Wilstermarsch.
Um Mithilfe bei der Identifizierung wird gebeten!
Die Zeitbestimmung erfolgte entsprechend der Kleidung der abgebildeten Personen
Bildrechte: nicht bekannt; sogen. Private Postkarte
ca. 1920 Kleine Katen-Stelle in der Gemeinde Ecklak;
der exakte Standort des Gebäudes konnte noch nicht lokalisiert werden.
Die Person links ist benannt mit: Maurermeister Evers
Um Mithilfe bei der Identifizierung wird gebeten
Bildrechte: Albert Behr, Hamburg
ca. 1925 Bauernhof in der Wilstermarsch
(Datiert nach der Kleidung der abgebildeten Personen)
Immer wieder findet sich - so wie in diesem Fall - bei der Suche auf Flohmärkten nach Fotos aus Wilster und der Wilstermarsch ein Bild mit einem Objekt, welches nicht konkret zugeordnet werden kann.
Wer kennt diesen Bauernhof,
der womöglich im Raum St. Margarethen, Büttel, Kuhlen stand?
Besonders charakteristisch für den zur Zeit der Aufnahme mit Reeth gedeckten kleinen Hof ist der Kreuzgiebel des Wohnteiles, die im Obergeschoß vorhandenen Fenster und der seitliche Hauseingang.
Bildrechte: nicht bekannt
1930 Gehöft in Vaalermoor, Windrotor auf dem Gebäude
Hof in Vaalermoor mit einem der Energiegewinnung (Stromerzeugung) dienenden Windrotor auf dem Dach.
Vom Typ des noch nicht exakt lokalisierten Bauernhofes waren vor etwa 100 Jahren in Vaalermoor nahezu zeitgleich mehrere Gebäude errichtet worden.
Um Mithilfe bei der Lokalisierung wird gebeten!
Das Vaalermoor ist der Bereich der Wilstermarsch, der erst sehr spät und als letzter kolonisiert wurde. Geprägt von den hohen Wasserständen in Nachbarschaft des Geestrandes waren hier in den letzten Jahrtausenden Moorböden entstanden, die verbunden mit den Grundwasserverhältnissen den Kolonisten ganz erhebliche Widerstände entgegen stellten. Erst Mitte des 19ten Jahrhunderts war zielgerichtet mit der Urbarmachung der Böden begonnen worden.
Obwohl zum Landschaftsraum Wilstermarsch gehörend, kam die 1857 gebildete Gemeinde Vaalermoor erst im Jahre 1970 im Zuge einer Kreisreform vom Kreis Rendsburg zum Kreis Steinburg.
Bildrechte: nicht bekannt, sogen. Privat Ansichtskarte
1933 Kleines Gehöft bei Flethsee
Der exakte Standort des Gebäudes konnte noch nicht ermittelt werden, um Mithilfe wird daher gebeten!
Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.
© 2008 - 2023 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·