Mein-Wilster.de

Mittelschule Wilster - Schüler Lehrer Aktivitäten

Halbjahresarbeit an der MSW - 1951 - Die Bewirtschaftung unseres Hofes

Halbjahresarbeit an der MSW - 1951
- Die Bewirtschaftung unseres Hofes -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Waldemar Dammann aus Besdorf im Jahr 1951 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Aus der von dem Schüler Waldemar Dammann - er wurde später Polizeibeamter - verfaßten Ausarbeitung ist viel über einen für die damalige Zeit typischen Bauernhof zu erfahren. Aus heutiger nostalgischer Betrachtung ein Bauernhof wie aus dem Bilderbuch, denn neben dem Anbau von Getreide (Roggen) und Hackfrüchten (Rüben und Kartoffeln) wurden auf dem damals 18,5 Hektar großen Hof auch Rinder, Schweine, Hühner und Pferde gehalten.
Aus dem Bericht ist auch zu erfahren, dass bei dem in den Jahren 1887 bis 1895 erfolgten Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord- Ostsee Kanal) die dabei geförderten Mergelböden zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Flächen genutzt wurden. Mit einer Lorenbahn wurde der Boden bis zu einer Entfernung von 3 km vom Kanalbett zu den Flächen transportiert und dort verteilt und eingearbeitet.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1954 - Meine Bienen

Halbjahresarbeit an der MSW - 1954
- Meine Bienen -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Winfried Bockmann im Jahr 1954 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955 - ich illustriere

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955
- ich illustriere -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Telse Bols im Jahre 1955 als ihre Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Andererseits stieß auch die bewertende Lehrerschaft an ihre Grenzen, wenn wie im Fall der Telse Bols eine Schülerin ihrer Arbeit einen künstlerischen Anspruch gab. Die Entwicklung von Lösungen - nämlich um ein Gedicht zu illustrieren - fand bei der Bewertung von Umfang und Inhalt der Arbeit nicht die angemessene Würdigung. Das Analysieren der Aussage des Gedichtes, das schrittweise über Skizzen erfolgte Herantasten an die finale Darstellung der Illustrationen, die Auswahl der Materialien und Farben, die hamonisierte Darstellung von Texten und Illustrationen wurde unzureichend berücksichtigt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955 - Schneidende Werkzeuge

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955
- Schneidende Werkzeuge -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Dieter Pfeifer aus Itzehoe im Jahr 1955 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Es ist aber zugleich auch unfassbar, mit welcher unnachsichtigen Strenge die Lehrerschaft seinerzeit die Arbeiten der Schüler bewertete!
In der vorliegenden Arbeit hatte der Schüler sowohl die Entwicklung und Funktionsweisen als auch die Varianten bestimmter Werkzeuge - Sägen, Bohrer, Meißel, Feilen, Messer - beschrieben wie auch die dazu von ihm vorgenommenen kleineren Versuche mit verschiedenen Gerätschaften und unterschiedlichen Werkstücken. Die mit Zeichnungen illustrierte Ausarbeitung umfaßt 105 Seiten; die praktischen Arbeiten waren zu einem kleinen Teil im schuleigenen Werkraum, überwiegend jedoch in der häuslichen Werkstatt und in Itzehoer Betrieben unter fachkundiger Anleitung vorgenommen worden, wobei sowohl Personen als auch Firmen genannt wurden.
Die Beurteiler verstiegen sich zu der Feststellung: "Die geschilderten Arbeiten und Vorgänge sind vielfach erdacht und deshalb auch sachlich oft falsch", weshalb sie die Arbeit nicht anerkannten (sh. Bild 1). Der von dem Schüler betriebene sichtbare Aufwand an schriftlicher Ausarbeitung und Zeichnungen wurde nicht im geringsten gewürdigt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955 - Unser Hausgeflügel: Die Hühner

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955
- Unser Hausgeflügel: Die Hühner -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Hildegard Schikorra im Jahr 1955 als ihre Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Allerdings war zur Bewältigung dieser Aufgabe die Bandbreite der Intensität und des Fleißes bei den einzelnen Schülern durchaus unterschiedlich ausgeprägt.

Anmerkung: Sehr viele der nach dem Krieg in Wilster zunächst Unterkunft gefunden habenden Heimatvertriebenen zogen in den Folgejahren in andere Bundesländer.
Im Ostpreußenblatt - Organ der Landsmannschaft Ostpreußen v. 01.Mai 1959, Jahrgang 10 / Folge 18 findet sich folgende Notiz:
Hildegard Schikorra, Tochter des Landwirts Franz Schikorra und seiner Ehefrau Pauline, geb. Dombrowski, aus Gilgenburg, Kreis Osterode, jetzt in Werne a.d. Lippe, Wagenfeldstraße 14, hat ihr Staatsexamen als Kindergärtnerin und Hortnerin bestanden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1957 - Segeln auf Elbe und Stör

Halbjahresarbeit an der MSW - 1957
- Segeln auf Elbe und Stör -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Uwe Martens im Jahre 1957 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster schrieb.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1960 - Bau eines 30qm Kielschwerters

Halbjahresarbeit an der MSW - 1960 - Bau eines 30qm Kielschwerters -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Peter J. von Holdt im Jahre 1960 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Bei der von der Schule mit der bestmöglichen Note bewerteten vorgestellten Arbeit hatte sich für den Bearbeiter das Problem ergeben, dass der zu beschreibende Bau eines Segelbootes sich von dem Erbauer nicht in dem gedachten Zeitrahmen verwirklichen ließ. Der Schüler baute daher ein in seinem Rumpf bereits vorhandenes Modell des Bootes weiter und dokumentierte und beschrieb diese Arbeit.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1. Jahresbericht der Mittelschule für Knaben u. Mädchen zu Wilster in Holstein

1. Jahresbericht der Mittelschule für Knaben u. Mädchen zu Wilster in Holstein
Die aus der 1903 gegründeten höheren Privatschule Wilster hervorgegangene und am 03. April 1913 eröffnete Mittelschule stellte das erste Jahr ihres Bestehens in einem umfangreichen gedruckten Bericht dar.
Der Lehrkörper der Schule bestand im ersten Jahr ihres Bestehens aus fünf Personen, nämlich:
Heinrich Schulz, Mittelschulrektor
Max Wojanski, kommissarischer Mittelschullehrer
Else Graßhoff, Mittelschullehrerin
Frida Görte, Mittelschullehrerin
Cathrine Ahrens, Mittelschullehrerin
deren jeweiliger Werdegang bis zum Eintreten in die Mittelschule in der Broschüre dargestellt ist (Abbildungen 2 bis 4).
Am Tag ihrer Eröffnung unterrichteten an der Mittelschule Wilster die fünf Lehrkräfte insgesamt 108 Schüler in 5 Klassen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Theateraufführung - Schüler der Mittelschule Wilster

ca. 1936 Theateraufführung - Schüler der Mittelschule Wilster
Offenbar im Colosseum bringen Schüler zwei Theaterstücke zur Aufführung.
Es handelt sich augenscheinlich um eine Veranstaltung der damaligen Mittelschule Wilster, denn die dort unterrichtende Lehrerin Catharina Ahrens (genannt: Ciele) ist ganz links in der zweiten Reihe neben den Schülern erkennbar.
Entsprechend den von zwei Schülern gezeigten Plakaten wurden aufgeführt
Bumbo mit dem Zauberhut (von dem Schriftsteller Hans Balzer, * 28.10.1891, + 06.10.1960)
und
Kasper wird König (von dem Hohnsteiner Puppenspieler Max Jacob, * 10.08.1888, + 08.12.1967).

Bildrechte: Werner Behning, Wilster

Anmerkung: Es wurde Mimosa Fotopapier benutzt, welches von der 1945 durch Bomben zerstörten gleichnamigen Dresdener Fabrik produziert wurde.
Die Karte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt a

1950 Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt
Ein ganz besonderes schulisches Experiment startete die Mittelschule Wilster im Sommer des Jahres 1950, als sie begleitet von nur sieben (!) überaus engagierten Lehrern und mit insgesamt 198 Schülern ein dreiwöchiges Sommerlager auf der Insel Sylt durchführte.
Mit dem Sommerlager betrat die Schule absolutes Neuland - das Sommerlager wurde danach für viele Jahre eine von den Schülern gerne wahrgenommene Einrichtung. Möglich wurde all dieses nur durch das überaus große Engagement der damaligen Lehrerschaft!
Während bei dem ersten Sommerlager der MSV nur der jüngste Jahrgang nicht dabei, wurde in den folgenden Jahren die Teilnahme auf die beiden ältesten Jahrgänge der Schule beschränkt.
Die Schüler selbst lieferten über das Sommerlager des Jahres 1950 mehrere Berichte, welche die Wilstersche Zeitung umgehend ihrer Leserschaft zur Kenntnis brachte.
Die interessanten und sowohl die Absichten der Schule als auch die Wahrnehmungen der Schüler beschreibenden Zeitungsberichte können in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Anmerkung: Die alten Zeitungsartikel wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Effinger geb. Suck, welche als Schülerin der damaligen Abschlussklasse an dem Sommerlager teilgenommem hat.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt b

1950 Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt
Ein ganz besonderes schulisches Experiment startete die Mittelschule Wilster im Sommer des Jahres 1950, als sie begleitet von nur sieben (!) überaus engagierten Lehrern und mit insgesamt 198 Schülern ein dreiwöchiges Sommerlager auf der Insel Sylt durchführte.
Mit dem Sommerlager betrat die Schule absolutes Neuland - das Sommerlager wurde danach für viele Jahre eine von den Schülern gerne wahrgenommene Einrichtung. Möglich wurde all dieses nur durch das überaus große Engagement der damaligen Lehrerschaft!
Während bei dem ersten Sommerlager der MSV nur der jüngste Jahrgang nicht dabei, wurde in folgenden Jahren die Teilnahme auf die beiden ältesten Jahrgänge der Schule beschränkt.
Die Zeitung Norddeutsche Rundschau berichtete in einem ganzseitigen Artikel über das gelungene schulische Experiment. Am Schluss des Artikels stellt der damalige Rektor der Mittelschule, Rudolf Kroll, die Beweggründe für das von ihm angeregte Projekt dar.
Der interessante Zeitungsbericht, kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Anmerkung: Die alten Zeitungsartikel wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Inge Effinger geb. Suck, welche als Schülerin der damaligen Abschlussklasse an dem Sommerlager teilgenommem hat.
Bildrechte: Die Abbildungen stammen von alten Ansichtskarten; die Ansichtskarte mit der Landkarte von Sylt erschien bei Rudolf Schaper, Westerland.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt a

1951 Sommerlager der Mittelschule Wilster
Eine legendäre schulische Veranstaltung!
Das erste Sommerlager der Mittelschule Wilster wurde im Jahr 1951 in List auf der Insel Sylt durchgeführt. Initiiert worden war dieses ungewöhnlich schulische Experiment vom damaligen Schulleiter, Rektor Rudolf Kroll.
An den Sommerlagern der Mittelschule Wilster (MSW) stellten später nur die beiden ältesten Jahrgänge (neunte und zehnte Klassen) die Teilnehmer.
Beim Start dieser legendären schulischen Veranstaltung waren jedoch auch Schüler der anderen Jahrgänge dabei.
Insgesamt über 200 Schüler aus allen Jahrgängen nahmen daran teil.
Die Schüler wohnten und arbeiteten in fünf jahrgangsübergreifenden Gruppen. Es waren eine Biologie-, eine Geographie-, eine Sport-, eine Mathematik- und eine Zeitungsgruppe gebildet worden. Der gesamte pädagogische Ansatz der Sommerlager war überaus fortschrittlich, das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und Helfer bewundernswert. Eine besondere Schwierigkeit bestand neben der Bewältigung der logistischen Herausforderungen auch in der Finanzierung, um allen Schülern eine Teilnahme zu ermöglichen.
Über die Vorbereitungen und die Durchführung des Sommerlagers fertigte die Schülerin Helga Böhnke auf 110 Seiten einen handschriftlichen Bericht.
Aus dem in Buchform (Bild 1) gebundenen sehr informativen Bericht, welcher das außergewöhnliche schulische Experiment anschaulich beschreibt, stammen die vorgestellten Seiten (Abbildungen 2 bis 4) sowie dessen Eingangspassagen, welche als Leseabschrift mittels der unten aufrufbaren Datei betrachtet werden kann.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Sommerlager der Mittelschule Wilster in List auf Sylt b

1951 Sommerlager der Mittelschule Wilster
Eine legendäre schulische Veranstaltung!
Das erste Sommerlager der Mittelschule Wilster wurde im Jahr 1951 in List auf der Insel Sylt durchgeführt. Initiiert worden war dieses ungewöhnlich schulische Experiment vom damaligen Schulleiter, Rektor Rudolf Kroll.
An den Sommerlagern der Mittelschule Wilster (MSW) stellten später nur die beiden ältesten Jahrgänge (neunte und zehnte Klassen) die Teilnehmer.
Beim Start dieser legendären schulischen Veranstaltung waren jedoch auch Schüler der anderen Jahrgänge dabei.
Insgesamt über 200 Schüler aus allen Jahrgängen nahmen daran teil.
Die Schüler wohnten und arbeiteten in fünf jahrgangsübergreifenden Gruppen.
Sie alle wohnten in einem Block (sh. Bild 4) der ehemaligen Kasernen in List.
Es waren eine Biologie-, eine Geographie-, eine Sport-, eine Mathematik- und eine Zeitungsgruppe gebildet worden.
Die Bilder 1 und 2 zeigen Mitglieder der Geographie-Gruppe. Ausgerüstet mit einem Theodoliten wurden die Dünen vermessen, um auf der Basis der gemessenen und errechneten Ergebnisse dann Geländemodelle zu fertigen.
Bild 3 zeigt einige Schülerinnen der Biologie-Gruppe beim Betrachten der im Wattenmeer gesammelten und zu bestimmenden Exponate.
Der gesamte pädagogische Ansatz der Sommerlager war überaus fortschrittlich, das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und Helfer bewundernswert.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster

1952 Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster
Initiiert durch eine Spende aus den Sammlungen der Jugend - Rotkreuz - Gemeinschaften an den Schulen der USA und den dadurch geschaffenen Grundstock an erforderlichen Ausrüstungen und Materialien wurde im September 1952 eine Nähstube des JRK an der Mittelschule Wilster eingerichtet.
Am 13.09.1952 wurde die JRK Nähstube im Rahmen einer kleinen Feier vorgestellt - der beigefügte Zeitungsartikel (Bild 4) berichtete hierüber.
Arbeit und Wirken der JRK Nähstube, deren Produkte ausschließlich bedürftigen Personen zur Verfügung gestellt werden sollten, wurde von den Schülerinnen in einer umfangreichen Mappe (Bild 1) dokumentiert.
Mit einem handschriftlichen Schreiben (Bild 2) bedankten sich die Schülerinnen beim Amerikanischen Jugendrotkreuz. Der Umfang der Spende ist aus der vom damaligen Rektor der Mittelschule, Rudolf Kroll (von 1946 - 1956 Rektor an der MSW) gefertigten Aufstellung ersichtlich (Bild 3).
Die Einrichtung der JRK Nähstube wurde durch schulische Bestände ergänzt; Einrichtung und Nutzung der Nähstube ist in der unten aufrufbaren Datei beschrieben.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Aktivitäten

1952 Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Aktivitäten der Schülerinnen
Dem seinerzeitigen Rollenverständnis entsprechend, waren ausschließlich Mädchen in der Nähstube des Jugend Rotkreuz an der Mittelschule Wilster aktiv; die Knaben waren entsprechend in den zeitparallel unterrichteten Fächern Werken und Gartenbau beschäftigt.
Entsprechend ihrem Leitbild "Erstes Gebot, Hilf in der Not" nahmen die im Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster tätigen Schülerinnen ihre Aufgaben wahr, um Kleidungsstücke für bedürftige Kinder zu schaffen.

Bildrechte: Mittelschule Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Anspruch und Selbstverständnis

1952 Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Anspruch und Selbstverständnis
Zeitlos und auch heute noch aktuell sind Anspruch und Selbstvertändnis, welches die Mitglieder der Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster vor vielen Jahrzehnten für sich formulierten.
Unter dem Motto des JRK: Ich diene
nennen sie als Aufgabe an sich selbst, gute Menschen zu sein und Bescheidenheit, Dankbarkeit, Menschlichkeit zu leben.
Das handschriftlich zu Papier gebrachte Schreiben ist in einer exakten Handschrift verfaßt, wie sie heute so von Schülern nicht mehr gepflegt wird.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Sommerlager der Mittelschule Wilster in Torfhaus im Harz - Lagerzeitung

1952 Sommerlager der Mittelschule Wilster
Eine legendäre schulische Veranstaltung!
Das erste Sommerlager der Mittelschule Wilster war im Jahr 1951 in List auf der Insel Sylt durchgeführt worden. Initiiert wurde dieses ungewöhnliche schulische Experiment vom damaligen Schulleiter, Rektor Rudolf Kroll.
An den Sommerlagern der Mittelschule Wilster (MSW) stellten später nur die beiden ältesten Jahrgänge (neunte und zehnte Klassen) die Teilnehmer.
Beim Start dieser legendären schulischen Veranstaltung waren jedoch auch Schüler der anderen Jahrgänge dabei.
Die Schüler wohnten und arbeiteten in jahrgangs- und klassenübergreifenden Gruppen. Es waren eine Biologie-, eine Geographie-, eine Sport-, eine Mathematik- und eine Zeitungsgruppe gebildet worden. Der gesamte pädagogische Ansatz der Sommerlager war überaus fortschrittlich, das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und Helfer bewundernswert. Eine besondere Schwierigkeit bestand neben der Bewältigung der logistischen Herausforderungen auch in der Finanzierung, um allen Schülern eine Teilnahme zu ermöglichen.
Neben den Berichten über die Ergebnisse in den Arbeitsgruppen hielten die Schüler auch ihre weiteren Erlebnisse und Eindrücke schriftlich fest. Letzteres erfolgte wie bereits im Vorjahr in einer als Lagerzeitung bezeichneten Sammlung. Aus dieser sind hier einige Berichte vorgestellt.
Bild 1 - Titelblatt - Siegfried Rau (für die Redaktion)
Bild 2 - Reisebericht "Wir landen im Harz" - von Christa Ehlers
Bild 3 - Berichte "Volkstanz" (von Klaus Kühl) und "Wir machen Musik" (von H.-W. Kayser)
Bild 4 - Bericht "Die Trockenrasur" (von Harald Schlemminger)
In der unten aufrufbaren Datei befindet sich ein längerer Bericht der Schülerin Anneliese Brandt zur Zimmergemeinschaft überschrieben mit "Unser Zimmer"
sowie vor dem Hintergrund der Deutschland teilenden Zonengrenze eine Prophezeiung der Schülerin Karin Ott der zur Deutschen Wiedervereinigung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Lehrer-Kollegium an der Mittelschule Wilster

1953 Lehrer Kollegium an der Mittelschule Wilster
Die im Jahre 1913 gegründete Mittelschule Wilster bestand 1953 bereits vier Jahrzehnte; die Schule wurde 1966 in Realschule umbenannt.
Das Foto zeigt das damalige Lehrerkollegium im Lehrerzimmer, welches im Raum C des 1951 erbauten Pavillon eingerichtet worden war.
stehend von links nach rechts: Herr Hans Adam (ein Bruder des berühmten Ratzeburger Rudertrainers Karl Adam), Frau Charlotte Neumann, Herr Rudolf Kroll (Rektor von 1946 - 1956), Fräulein Charlotte Eckert, Herr Erich Grothmann, Herr Richter, Herr Hans Möller;
sitzend von links nach rechts: Herr Gernot Rosenau, Herr Heinz Dahn, Herr Heinz Mosel, Herr Heinrich Danielsen (genannt: Hein D.), Herr Werner Gebühr (genannt: Mister), Frau Catharina Ahrens (genannt: Ciele), Herr Detlef Jessen, Frau Ursula Bruhn, Fräulein Else Madré, Herr Ludwig Heider, Herr Dr. Kurt Pfeiffer (Rektor von 1957 - 1968; genannt: Schlauch).
Nach Rudolf Kroll und vor der Amtsübernahme durch Dr. Kurt Pfeiffer übte 1956 kurze Zeit Otto Schuldt das Amt des Schulleiters aus.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Bezeichnung "Fräulein" war seinerzeit für unverheiratete Frauen üblich.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Jahresbericht a

1953 Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Jahresbericht
Schon nach einem dreiviertel Jahr konnte die auf der Grundlage einer Spende des AJRC (American Junior Red Cross) an der Mittelschule Wilster eingerichtete Nähstube vielfältige Erfolge vorweisen. Die Leistungen der Schülerinnen beeindruckten, denn neben einfacheren Wäschestücken waren auch sehr anspruchsvolle Kleidungsstücke gefertigt worden (Bilder 2 und 3).
Mit ihrem an das AJRC gerichteten Schreiben (Bild 4) brachten die Mitglieder der Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster zum Ausdruck, wie sie als Dank für die erhaltenen Spende den damit verbundenen Auftrag im vergangenen Jahr umgesetzt hatten.

Bildrechte: Mittelschule Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Jahresbericht b

1953 Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster - Tätigkeitsbericht
Schon nach einem dreiviertel Jahr konnte die auf der Grundlage einer Spende des AJRC (American Junior Red Cross) an der Mittelschule Wilster eingerichtete Nähstube einen beeindruckenden Bericht ihrer Tätigkeit vorlegen (Bild 3), worüber auch die Wilstersche Zeitung unter der Überschrift "Aus der Arbeit der Jugendrotkreuz-Nähstube" berichtete (Bild 4).
Neben den Schülerinnen der Mittelschule konnten auch neben dieser reinen Schulgruppe in einer freien JRK-Gruppe sich weitere Jugendliche in der Nähstube engagieren.
Die von den jungen Menschen gefertigten Erzeugnisse waren sehr vielfältig (Bilder 1 und 2). Daneben wurden auch gespendete Kleidungsstücke repariert und geflickt. Anläßlich der Sturmflutkatastrophe in Holland stellten die Gruppen über die selbst gefertigten Erzeugnisse hinaus in ganz erheblichem Umfang von ihnen bei der Bevölkerung gesammelte Spenden zur Verfügung. Die Holland-Flut hatte sich in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 ereignet und betraf große Teile der Niederlande und Englands und hatte zu großen Zerstörungen geführt, wobei allein in den Niederlanden der Verlust von 1.835 Menschenleben zu beklagen war.
Der gesamte Tätigkeitsbericht der schulischen Gruppe an der Nähstube Jugend-Rot-Kreuz Mittelschule Wilster kann unten aufgerufen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·