Mein-Wilster.de

Steindamm, Lange Reihe, Am Steindamm

1865 - Alte Wache an der Lange Reihe

1865 Alte Wache an der Lange Reihe
Die Alte Wache hatte ihren Standort etwa in Höhe der Einmündung der „Lange Reihe“ in den „Steindamm“ - ihr Vorgänger stand an der Ecke Marquardstraße.
Im Hintergrund rechts mit der klassizistischen Fassade ist das heute noch vorhandene spätere Geschäftshaus der Firma Elektro Meyer an der Ecke Kohlmarkt / Verbindungsstraße zur Burger Straße erkennbar.
In vergangenen Jahrhunderten war die Lange Reihe nicht eine ruhige Seitenstraße wie heute, denn über sie erfolgte der Zugang zur Stadt von der Geest aus (sh. Abbildung 3, Stadtplan von 1775). Dieser verlief über die Lange Reihe, den Bischofer Deich, an der Wilsterau entlang bis zum Kasenort, von dort am Deichfuß der Stör entlang bis zur Einmündung der Bekau, an dieser entlang bis Bekdorf und weiter über Bekhof zur Geest. Mit dem Bau der Straße Steindamm wurde erst ab Mitte des 17.Jht. begonnen.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist reichlich ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden. Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1865 - Altes Gasthaus, Alte Wache, Pastorat, Kohlmarkt

ca. 1865 Altes Gasthaus, Alte Wache, Pastorat, Kohlmarkt
Die Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1899.
Das sogenannte Altes Gasthaus (Städtisches Armenhaus und Altersheim) war im 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1880 abgebrochen worden; es stand in der Burgerstraße (etwa Hausnummern 11 und 12).
Das Pastorat - späteres Archidiakonat, stand an der Ecke Marktplatz / Burgerstraße.
Die Alte Wache hatte ihren Standort etwa in Höhe der Einmündung der „Lange Reihe“ in den „Am Steindamm“ - ihr Vorgänger stand an der Ecke der Marquard-Straße.

Bildrechte: nicht bekannt; sehr wahrscheinlich Hans Peter Mohr, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1865 - Altes Gasthaus, Pastorat, Alte Wache

ca. 1865 Altes Gasthaus, Pastorat, Alte Wache
1909 kolorierte Mehrbildkarte "Wilster vor 50 Jahren"
- oben: Das sogenannte Gasthaus (Städtisches Armenhaus und Altersheim) war im 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1878 abgebrochen worden; es stand in der Burger Straße (etwa Hausnummern 11 und 12).
- mittig: Das Pastorat stand an der Ecke Marktplatz / Burgerstraße und wurde später als Archidiakonat genutzt.
- unten: Die Alte Wache hatte ihren Standort etwa in Höhe der Einmündung der „Lange Reihe“ in den „Steindamm“ - ihr Vorgänger stand an der Ecke Marquardstraße.

Bildrechte: Hans Peter Mohr, Wilster
Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1865 - Altes Gasthaus, Pastorat, Alte Wache

ca. 1865 Altes Gasthaus, Pastorat, Alte Wache
1909 Mehrbildkarte "Wilster vor 50 Jahren"
- oben: Das sogenannte Gasthaus (Städtisches Armenhaus und Altersheim) war im 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1878 abgebrochen worden; es stand in der Burger Straße (etwa Hausnummern 11 und 12).
- mittig: Das Pastorat stand an der Ecke Marktplatz / Burgerstraße und wurde später als Archidiakonat genutzt.
- unten: Die Alte Wache hatte ihren Standort etwa in Höhe der Einmündung der „Lange Reihe“ in den „Steindamm“ - ihr Vorgänger stand an der Ecke Marquardstraße.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - Lange Reihe

1870 Lange Reihe
Dem gewundenen Verlauf der Wilsterau folgend - diese führte durch die gesamte Stadt und bestimmte auch die Linienführung der Straßen Kohlmarkt, Deichstraße, Landrecht, Klosterhof, Schmiedestraße, "Hinter der Stadt" - war die Straße Lange Reihe in früheren Zeiten eine der Hauptzufahrtsstraßen nach Wilster. Insbesondere war sie der Zugang von der Geest aus.
Die Straße führte vom Kohlmarkt zum Bischofer Deich, weiter dann an der Wilsterau entlang zum Kasenort, von dort entlang dem Deich der Stör bis zur Einmündung der Bekau, deren Deich dann folgend bis Bekdorf und von dort über Bekhof zur Geest.
Wenn, so wie auf dem Foto ersichtlich, die schmale Straße auch nur mit Feldsteinen gepflastert war, bildete doch diese Art der Befestigung einen erheblichen Vorteil gegenüber den ansonsten unbefestigten und vielfach grundlosen Wegen und Straßen der Marsch. Der Bau der Straße Steindamm im Zuge der Straßenverbindung zwischen Wilster und Heiligenstedten bzw. Itzehoe war erst Mitte des 17. Jahrhunderts begonnen worden.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist reichlich ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden. Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Wohnhaus am Steindamm

1907 Wohnhaus am Steindamm
Das 1907 am Steindamm errichtete Wohnhaus, dessen Bewohner sich voller Stolz vor dem Hause ablichten ließen, steht noch heute dort mit nahezu unveränderter Fassade.
In dem Haus wohnte in den 1960-70er Jahren die Familie Niklas
In dem Haus rechts daneben - es stand im Eigentum des Landes Schleswig-Holstein und enthielt Wohnungen für Landesbedienstete - wohnte von 1967 bis 1974 der Begründer dieser Heimat-Seite, Peter J. von Holdt, mit seiner Familie.

Bildrechte: Albert Behr, Hamburg

Vergleichsfoto (aus 2012): Andreas Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Am Steindamm

1910 Am Steindamm
Blick von der Grenze der Stadt Wilster mit der Gemeinde Landrecht stadteinwärts auf die nördliche Häuserzeile der Straße „Am Steindamm“.
Ganz links ist schwach die in schönem Klinkermauerwerk errichtete Villa Dethlefs erkennbar, hinter welcher nach rechts ein Weg abzweigte, der zur Fußgängerbrücke über die Bahnstrecke Wilster – Brunsbüttel und zum Bahnhof führte.

Bildrechte: Photogr. und Verlag von Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Automobil Horch 8 24 hp Phaeton in der Lange Reihe (SF)

1912 Mechaniker Betrieb Willi Langbehn an der Lange Reihe
Automobil Horch 8 / 24 hp Phaeton

Bei dem offenbar in der Straße Lange Reihe abgebildeten Automobil handelt es sich vermutlich um ein Exemplar des in der Zeit von 1911 bis 1922 in 902 Exemplaren hergestellten Horch 8/24 hp Phaeton, 1912
Mehr ist hier zu finden zu dem Automobil der Marke Horch
Die Firma von Wilhelm Langbehn ist aus kleinsten Anfängen als Kraftfahrzeug-Reparatur Betrieb entstanden.
Ihre erste Betriebsstelle lag in der Deichstraße neben der Brücke über den Burggraben.
Danach wurde der Betrieb in die kleine parallel zum Markt vom Kohlmarkt zur Burger Straße verlaufende namenlose Querstraße (das Gebäude war das erste nach dem Eckhaus zum Kohlmarkt; es steht heute nicht mehr) verlegt,
danach in die Lange Reihe (Haus Jürgen Resag), wo vor dem Haus auch eine Tankstelle betrieben wurde.
Danach wurde das Gelände der dort seit 1909 ansässigen Firma Firma Apel & Sachau an der Straße Am Steindamm erworben und hier der Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb W. Langbehn etabliert.
Willi Langbehn starb im Jahre 1940; seinen Kfz.-Reparatur Betrieb am Steindamm hatte 1936 sein Schwiegersohn, der Autoschlosser-Meister Kurt Trammnitz, übernommen.

Bildrechte (Ansichtskarte): Friedrich Schlüter
Anmerkung: Die Karte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Wohnhaus am Steindamm (Ex)

1913 Wohnhaus am Steindamm
Das heute vor Ort noch eindeutig zu identifizierende und wenig veränderte Gebäude wurde augenscheinlich erst kurz vor Fertigung des Fotos errichtet, denn sein Umfeld ist noch nicht gärtnerisch gestaltet.

Bildrechte: nicht bekannt, sogen. Private Ansichtskarte
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Villa am Steindamm

1914 Villa am Steindamm.
Das in Klinkerbauweise errichtete schöne Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden!
Handschriftlich ist auf der alten Ansichtskarte vermerkt: Haus Stender.
Es handelt sich nicht um die baulich spiegelbildlich fast identische und heute noch vorhandene Villa Dethlefs (vgl. Bild 6), bei welcher links von dem Grundstück ab 1920 ein öffentlicher Fußweg zur Bahnhofsbrücke führte. Über diese konnten vom Steindamm aus Passanten den Bahnhof über eine die Gleisanlagen überquerende Fußgängerbrücke erreichen.
Beim Bombenangriff auf Wilster am 15. Juni 1944 erhielt das auf der Ansichtskarte abgebildete Gebäude einen Volltreffer und wurde völlig zerstört. Dieser Umstand ist belegt durch ein kurz nach dem Bombenangriff aufgenommenes Foto (Bild 5), welches ein zerstörtes Gebäude mit entsprechender Dachform zeigt. Überdies zeigt ein Ausschnitt (Bild 3) aus einer ergänzend vorgestellten Ansichtskarte (Bild 4) aus dem Jahr 1930 das Gebäude von der anderen Seite, welche eine weitgehend identische Gestaltung aufweist.

Bildrechte Ansichtskarte: Friedrich Schlüter, Wilster
Reg. mein- wilster: 0657 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Am Steindamm

1915 Am Steindamm

Ein kleines Jubiläum auf mein-wilster
Von den im Eigentum des Begründers dieser Heimat-Seite stehenden und hier veröffentlichten Ansichtskarten ist diese das eintausendste Exemplar.

Die beiden im Vordergrund stehenden Häuser Steindamm 6 und 7 standen lange Zeit im Eigentum der Deutschen Bahn, welche die Wohnungen an ihre Bediensteten vermietete.
Das Haus mit dem Türmchen beherbergte viele Jahre lang die Bahnmeisterei Wilster; in ihm wohnte auch der Leiter des Wilsteraner Bahnhofes. Das Haus wurde später von dem Fußpfleger Leo Zipfel käuflich erworben.
In dem Haus rechts wohnte lange Zeit der Bahnbeamte Marx Lucht mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen 5 Kindern - Annegrete, Erwin, Traute, Reimer und Uwe; die Tochter Traute ist mit Peter von Holdt, den Begründer von mein-wilster, verheiratet.
Das Haus wurde später von dem Landwirt und vormaligen Dammflether Bürgermeister Fritz Scheffler erworben.
Rechts neben dem Haus führte die unbenannte Ladestraße zum Güterbahnhof Wilster.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Am Steindamm, Johann-Meyer-Straße, Kohlmarkt

1930 Am Steindamm, Johann-Meyer-Straße, Kohlmarkt
Mehrbildkarte
oben: Die Straße „Am Steindamm“;
der Name der Straße bezeugt die Herstellung einer mit fester Fahrbahndecke versehenen Fahrbahn als Besonderheit, denn die Straße war in den Jahren 1852 – 1854 im Zuge des Baues der Chaussee von Itzehoe über Wilster nach Brunsbüttel fertig gestellt worden.
Die beiden Häuser rechts standen im Eigentum der Deutschen Bundesbahn;
in dem Haus rechts lebte Traute Lucht bis zu ihrer Verehelichung mit Peter J. von Holdt, Begründer dieser Heimatseite.

mittig: Die Johann-Meyer-Straße mit Blickrichtung Steindamm.
unten: der Kohlmarkt (Südseite) in Höhe des Verlagsgebäudes der Wilsterschen Zeitung. An der freien Fläche rechts entlang verlief früher der Burggraben zur Wilsterau (zwischen den Straßen Kohlmarkt und Klosterhof)

Bildrechte: Carl Kuskop, Kunstverlag, Wilster i. Holst.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb Wilhelm Pott - Am Steindamm (SF)

1962 Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb Wilhelm Pott - Am Steindamm
Die aus Bergkirchen bei Bad Oeynhausen stammende Firma Pott hatte sich ab 01.04.1950 auf dem Anwesen der vormaligen Firmen Trammnitz angesiedelt.
Der Firmeninhaber Wilhelm Pott betrieb in Wilster eine Kfz.-Reparatur Werkstatt sowie einen Omnibus Betrieb, welcher nach seinem Tode von seinem Sohn Helmut bis 1973 weiter geführt wurde.
Die Omnibusse bedienten den Linien Verkehr auf der Strecke Brunsbüttelkoog - Wilster - Itzehoe.
Im Jahr 1962 ließ Wilhelm Pott einige Umbaumaßnahmen an seinen Betriebsanlagen vornehmen. So wurde u.a. der Standort der Tankstelle östlich neben das Hauptgebäude verlegt und diesem ein kleiner Pavillon zugeordnet. Dahinter wurde zur Vergrößerung der Werkstatträume ein Flachdach-Anbau errichtet.
Die Hoffläche des Betriebes war weiterhin lediglich mit Schotter befestigt.
Auf dem hinteren Teil des Betriebsgeländes (hinten links) befand sich die separate Firma Vulkanisier Betrieb Albert Ebbecke (später Naujokat).
Im Vordergrund ist die Straße Am Steindamm zu erkennen sowie diesseits der Straße das Dach des Wohnhauses der Familie Dethlefs.

Bildrechte: Westdeutsche Luftfoto, Bremen
Anmerkung: Die private zu Werbezwecken genutzte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Helmut Pott, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·