Mein-Wilster.de

St.Margarethen Landscheide Flethsee Kudensee

1933 - Kudensee und Kudenseer Kanal

1933 Kudensee und Kudenseer Kanal
Der an der alten Grenze zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch gelegene Ort Kudensee trägt seinen Namen nach dem benachbarten Kuden See, von welchem der Kudenseer Kanal (Lütte Kanal oder Bütteler Kanal) nach Büttel an der Elbe führt.
Heute trennt der 1895 in Betrieb genommene Nord-Ostsee Kanal die Ortschaft Kudensee und das Gewässer Kudensee.
Der um 1765 gegrabene Kudenseer Kanal bildete eine Verbindung von der Elbe zur Burger Au (Wallburgs-Au), welche vor dem Bau des NOK in die Wilsterau mündete. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden alljährlich 1500 bis 2000 Ladungen aus dem damaligen Hochmoor am Kudensee über den Kudenseer Kanal zur Elbe verfrachtet. Die flachen Kudenseer Torfkähne fassten jeweils etwa 20.000 Soden Torf.
Bis in die 1930er Jahre verkehrten auf ihm zumeist mit Torf für Hamburg beladene Lastkähne. Der Nord- Ostsee-Kanal konnte mittels einer Schleuse erreicht werden, deren Relikte erst im Rahmen der in den vergangenen Jahren vorgenommenen Kanalverbreiterungen beseitigt wurden.
Der Kudenseer Kanal ist heute nur noch eine der Entwässerung dienende Idylle.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Moorweg nach Seedorf bei Flethsee

1933 Moorweg in Flethsee
Das Foto zeigt vermutlich den von Flethsee nach Seedorf führenden Weg "An der Winterbahn".
Der von Moorbirken gesäumte unbefestigte Weg verdeutlicht, wie beschwerlich in früheren Zeiten der mit Fuhrwerken zu bewerkstelligende Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Waren in der tiefgründigen Marsch war.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Ortseingang des Dorfes Kudensee

1933 Ortseingang des Dorfes Kudensee
Der an der alten Grenze zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch gelegene Ort Kudensee trägt seinen Namen nach dem benachbarten Kuden See, von welchem der Kudenseer Kanal (Lütte Kanal oder Bütteler Kanal) nach Büttel an der Elbe führt.
Heute trennt der 1895 in Betrieb genommene Nord-Ostsee Kanal die Ortschaft Kudensee von dem namensgebenden Gewässer Kudensee. Dieser noch um 1700 etwa 500 Hektar große See, welcher nach dem 1765 erfolgten Bau des Kudenseer Kanals und der damit verbesserten Entwässerung auf etwa ein Drittel seiner vorherigen Größe schrumpfte. Aktuell hat der See nur noch eine Größe von etwa 40 Hektar.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Schule Kudensee

1933 Schulhaus in Kudensee
So wie alle Ortschaften der Wilstermarsch verfügte früher auch Kudensee über eine eigene Schule – eine Schule in Kudensee wurde bereits 1664 genannt, ein eigenes erstes Schulhaus wurde 1703 erbaut.
Das hier abgebildete Schulhaus aus späterer Zeit verlor seine Funktion nach der Auflösung der Landschulen im Jahre 1972; das Gebäude wurde danach von der Freiwilligen Feuerwehr Kudensee genutzt und ist heute Gemeinschaftshaus.
Die Schüler aus Kudensee besuchen heute die Grundschule im Kirchort St. Margarethen oder die Haupt- und Realschule in Wilster.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alten Aufnahmen stammen aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - St. Margarethen - Dorfstraße mit Spar- und Leihkasse

1933 St. Margarethen - Dorfstraße mit dem Gebäude der Spar- und Leihkasse
Das Gebäude der bereits 1869 gegründeten Spar- und Leihkasse St. Margarethen wurde 1929 erbaut.
Nach mehreren Umstrukturierungen und Fusionen wird heute in dem Gebäude eine Filiale der Bordesholmer Sparkasse betrieben, in welche die Sparkasse St. Margarethen zum 01.07.1990 aufgegangen ist.
An der Einmündung der hinten von links einmündenden Poststraße ist der \"Gasthof zur Traube\" zu erkennen; zuvor auch „Haacks Gasthof“ genannt - es ist das von der Gemeinde sanierte und heute als Gemeindezentrum genutzte "Dolling-Huus". Es ist benannt nach Otto Dolling, welcher in dem Gebäude längere Zeit einen Getreidehandel betrieben hatte.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - St. Margarethen - Gasthof Franzenburg

1933 St. Margarethen - Gasthof Franzenburg
Das Anwesen des Gasthauses Franzenburg stand in der Dorfstraße unmittelbar am Elbdeich. Entsprechend warb der Betrieb mit dem aus seinen Gasträumen möglichen Ausblick auf die Elbe (sh. Ausschnitt Bild 2).

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - St. Margarethen - Herzogstraße, Schulgebäude

1933 St. Margarethen - Herzogstraße, Schulgebäude
Blick durch die Herzogstraße auf das jenseits der Hauptstraße gelegene damalige Gebäude der Schule.
Das Gebäude (sh. Bild 2) wurde 1992 abgebrochen. In dem danach errichteten Neubau ist heute die Grundschule untergebracht, wo die Kinder aus St. Margarethen, Büttel, Kudensee und Brokdorf beschult werden. Die älteren Schüler werden nach der 1969 erfolgten Gründung des Schulverbandes Wilstermarsch in der dort errichteten Gemeinschaftsschule in Wilster unterrichtet, sofern sie nicht an anderen Orten Gymnasien besuchen.
Für den Verbleib der Grundschule in St. Margarethen hatte sich seinerzeit vehement der dortige Bürgermeister Werner Ibs, FDP, eingesetzt, der durch die kurzerhand betriebene Errichtung von Schul-Containern den Schulstandort sicherte und so letztlich die Aufnahme des Standortes St.Margarethen in den Generalschulbauplan bewirkte.

Bildrechte:
Bild 1: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.
Bild 2: nicht bekannt, vermutlich Amandus Dohrn, Büttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - St. Margarethen - Katen am Deich in der Heideducht

1933 Katen am Deich der Elbe in der Heideducht in St. Margarethen
Bei dem unmittelbar am luftseitigen Fuß des Elbdeiches stehenden Gebäude (Bild 1) handelt es sich um eine Kate, die seinerzeit von Peter Fock bewohnt wurde und im Besitz von Hein Tobias stand.
Bild 2 zeigt die Kate der Familie Lau, deren Nachbar war der Korbmacher Karl Rahna, Heideducht Nr.12
Bild 3 zeigt die Kate von Willi Lau.

Im Bereich der Heideducht waren vor einigen Jahrhunderten auf der sogenannten Deicherde eine Vielzahl kleinerer Katen errichtet worden, denn die Grundstücke vor den von Adligen zu unterhaltenden Deichen waren abgabenfrei. Ähnliche Situationen finden sich auch in anderen Bereichen der Wilstermarsch auf der Luftseite der Deiche.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Vorland und Elbe bei St. Margarethen

1933 Vorland und Elbe bei St. Margarethen
Blick vom Elbdeich über das breite unbedeichte Vorland bei St. Margarethen.
Die Ausschnittsvergrößerung (Bild 2) läßt die Elbe erkennen und das gegenüber liegende Ufer im Land Kehdingen. Im Drittelspunkt links ist ein Zweimaster auf der Elbe zu sehen sowie ganz rechts ein Kirchturm, offenbar der von St. Nicolai in Krummendeich.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Schüler der Schule Büttel vor dem Schulhaus

1934 Schüler der Schule Büttel vor dem Schulhaus
In der Wilstermarsch Gemeinde Büttel war bereits im Jahr 1812 ein erstes Schulhaus errichtet worden; ein separates Lehrerwohnhaus wurde 1893 gebaut.
Im Jahr 1902 erfolgte auf einem Grundstück an der Kastanienallee (der späteren Bundesstraße B5) der Neubau eines Schulgebäudes. Dieses wurde bis zum 31. Juli 1972 für diesen Zweck genutzt.
Im Zuge der Industrieansiedlung im Raum Büttel und Brunsbüttel wurde das Dorf Büttel weitgehend geräumt - auch die Schulgebäude wurden abgebrochen.

Bildrechte: vermutlich Heinrich Ballerstädt, Büttel und Wilster
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Maren Hayenga, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Deichschleuse mit Ehrenmal in Büttel (Elbe), Räumboot bzw. Pflugkahn

1935 Deichschleuse mit Ehrenmal in Büttel (Elbe)
In Büttel war die Konstruktion des Oberbaues des gedeckten Deichsieles verwendet worden, um als Denkmal für die Gefallenen des I. Weltkrieges (1914/18) zu dienen.
Die Inschrift auf dem Denkmal lautete:
1914 - 1918, DEN TAPFEREN SÖHNEN, DIE DANKBARE HEIMAT
Das gedeckte Deichsiel diente der Entwässerung des vom Kudensee und der Burger Au kommenden Bütteler Kanal, es war zugleich von kleinen Frachtschiffen passierbar und konnte als Deichschleuse genutzt werden.
Vor dem Siel querte der Deichverteidigungsweg am Deichfuß mittels einer Brücke das Gewässer.
Das Gewässer, vornehmlich dessen Außentief zwischen Deich und Elbe, war immerwährend von Verschlickung bedroht, da sich zweimal täglich während des Stillwasserstandes bei Hochwasser die mitgeführten Sedimente absetzten. Um den Schlick zu beseitigen, bediente man sich einer simplen Vorrichtung. Das auf dem Foto vor dem Siel erkennbare Räumboot - auch Pflugkahn genannt - war ausgerüstet mit einem absenkbaren Schild (Pflug), der an einem langen Hebel angebracht war. Seitlich war der Kahn mit Seitenflügeln ausgerüstet. Bei ablaufenden Wasser ließ man etwa eine Stunde vor Niedrigwasser - also mit höchstmöglichem Wasserdruck mittels der dann erst geöffneten Sieltore - das Boot mit abgesenktem Schild und abgeklappten Seitenflügeln durch das Außentief (Priel) treiben und durch die Wasserkraft den weichen Schlick mit dem Ebbstrom in die Elbe drücken. Mit den beiden seiltlich angebrachten Seitenschwertern wurde auch das Treibgut mitgeführt.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Bauernhaus in der Wilstermarsch - vermutlich in Kuhlen

1943 Bauernhaus in der Wilstermarsch
Das mächtige und für die Wilstermarsch so charakteristische Bauernhaus konnte noch nicht endgültig identifiziert werden. >b>Um Mithilfe wird gebeten!
Vermutlich handelt es sich um den heute nicht mehr vorhandenen und der Industrieansiedlung im Raum Brunsbüttel gewichenen Hof Heitmann in Kuhlen (Hof 14 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in der Gemeinde Büttel. Die Form des Daches sowie die exakt beschnittene Windschutzpflanzung bilden einen Beleg dafür (vgl. Abbildung 2).

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde am 14.10.1943 aufgenommen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Milchtransport auf dem Bütteler Kanal (Burg-Kudenseer Kanal)

1950 Milchtransport auf dem Bütteler Kanal (Burg-Kudenseer Kanal)
Das Foto zeigt das Landwirte-Ehepaar Anna und Heinrich Schmidt beim Transport der in Kannen gefüllten Milch mit dem Boot zur Bütteler Meierei.
Der Hof Schmidt (Hof Anhang 20 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") besteht heute nicht mehr. Der in Kuhlen, Gemeinde Büttel, gelegene Hof mußte zu Beginn der 1970er Jahre der Industrieansiedlung im Raum Brunsbüttel weichen. Zu diesen verschwundenen Höfen gehört auch der im Hintergrund auf der anderen Seite des Kanals zu sehende Hof von Walter Will (Anhang 21 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild").
Die damalige Betriebsgröße der Gehöfte der Wilstermarsch lag zwischen 20 bis 30 Hektar; die Flächen wurden zumeist als Weideland genutzt, die Milchwirtschaft war eine Haupteinnahmequelle der Bauern.
Es gab zur damaligen Zeit mehrere kleine Meiereien in den Orten der Wilstermarsch. Zum Einzugsgebiet der 1973 geschlossenen Meierei Büttel gehörte Büttel mit Kuhlen, Altenkoog, Ostermoor und Brunsbüttel-Süd, Kudensee, Landscheide und Flethsee, St. Margarethen mit Osterbünge und Heideducht.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Bennennung der abgebildeten Personen (ihrer Großeltern) erfolgte durch Maren Hayenga, Wilster.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Schiff-Entmagnetisierungsanlage Kudensee am Nord- Ostsee Kanal

1950 Schiff-Entmagnetisierungsanlage Kudensee am Nord- Ostsee Kanal
Auch in den Jahren nach dem II. Weltkrieg bestand noch die Gefahr, dass durch versteckte oder treibende Magnetminen die Schifffahrt gefährdet wurde. Deshalb und weil auch bereits mehrere Verluste zu beklagen waren, wurden 1949 von der Britischen Besatzungsmacht Anlagen zur Entmagnetisierung von Schiffen eingerichtet. Neben einer Station bei Kiel-Friedrichsort bestand eine solche auch in der Ausweichstelle Kudensee am Nord-Ostsee Kanal.
Um das Magnetfeld der jeweiligen stählernen Schiffe zu verringern, wurden dort an ihren Rümpfen durch Gleichstrom magnetische Gegenfelder erzeugt.
Die Anlage Kudensee bestand bis Ende der 1950er Jahre.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - St. Margarethen - Dampfmühle Siemen an der Hauptstraße

1950 Dampfmühle Siemen an der Hauptstraße und Hafen
St. Margarethen an der Elbe wurde bis vor wenigen Jahrzehnten noch von kleinen Frachtschiffen angefahren, welche den Hafen über den durch das breite Vorland führenden Priel erreichen konnten.
Am Hafen St. Margarethen, welcher vor dem Deich im Außentief des Nortorf-Neuenhafener-Kanals lag, hatten sich ursprünglich drei Mühlenbetriebe angesiedelt (Walter Siemen, Claus von Loh, Gustav Bols), deren Mühlen von Dampfmaschinen angetrieben wurden.
Das Getreide wurde per Schiff angeliefert bzw. weiter transportiert und durch Sauganlagen oder mittels einer „Sackhebeanlage“ gefördert.
Die Mühlen Bols und Siemen waren bis in die 1950er Jahre in Betrieb.
Die Firma Siemens wurde von der Firma Behrens übernommen, welche am Hafen ein Hoch-Silo errichten ließ.
Mit der Verstärkung des Elbe-Deiches im Jahre 1980 endete der Hafenbetrieb.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Tord Siemen, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Bauernhof in St. Margarethen Heideducht

ca. 1956 Bauernhof in St. Margarethen Ortsteil Heideducht
Es handelt sich um den Hof 641 nach dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild " (vgl. Bild 2), der zur Zeit der Aufnahme im Eigentum von Otto Göttsche stand und von Ernst Kühl gepachtet war und bewirtschaftet wurde.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Strandung der BALTROVER auf der Elbe vor St. Margarethen

1956 Strandung der BALTROVER auf der Elbe vor St. Margarethen
Die Strandung des britischen Dampfers "Baltrover" am 20.01.1956 auf der Elbe bei St.Margarethen war ein über die Region hinaus stark beachtetes Ereignis.
Am 20.01.1956 hatte das Zusammenwirken ungünstiger Umstände die Havarie des Schiffes bewirkt. Nachdem das durch einen Orkan verursachte besonders hoch auflaufende Hochwasser das Einlaufen des Schiffes in die Brunsbütteler Schleuse verhindert hatte, legte sich das Schiff auf der Elbe auf Reede, wo es jedoch durch den Sturm versetzt wurde. Bei dem am folgenden Tag unter Einsatz eines Schleppers unternommen Versuch des Verholens an einen optimaleren Ankerplatz, wurde der Dampfer zum Zeitpunkt hohen Wasserstandes von Orkanboen bei St. Margarethen auf Land gedrückt. Der auf Ost umlaufende Wind bewirkte ein rasches Fallen des Wasserstandes. Die „Baltrover“ sass fest. Starker Frost sorgte für das Einfrieren des Schiffes. Die Umstände machten ein Freischleppen des Havaristen unmöglich.
Für die Wirts- und Geschäftsleute war es ein willkommenes Zubrot, da die Mannschaft trotz gefährlicher „Eisberge“ bei Niedrigwasser den Weg in den Ort fanden (sh. dazu die unten aufrufbare Datei).
Dieses Ereignis war natürlich auch ein Touristenmagnet, der Strand war oft voller Menschen. Das Schiff wurde geleichtert und eine Rinne Richtung Fahrwasser gebaggert. Mit vereinten Kräften von 4 Schleppern („Bugsier IV“, „Fairplay 14“, „Danzig“ und „Otto Wulf“) gelang es am 13.2.1956 um 15.45 Uhr das geleichterte Schiff durch die Rinne ins Fahrwasser zu ziehen.
Die ergänzenden Fotos 5 - 8 zeigen die BALTROVER bei der Passage durch den NOK - bei Bild 8 mit einem veränderten Farbanstrich.

Quelle: Dithmarschen Wiki
wo es unter Frachter Baltrover mehr Informationen zu Schiff und Ereignis gibt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Bauernhaus in Kudensee Sushörn

1958 Bauernhaus in Kudensee Sushörn
Es handelt sich um den unmittelbar an der Grenze zu Ecklak Seedorf gelegenen Hof 604 (Gem. Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild"), welcher seinerzeit von Johannes Wiese (* 1911, + 2000) bewirtschaftet wurde. Heute sind die landwirtschaftlichen Flächen des Hofes verpachtet.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Silke Wiese.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Drescharbeiten auf einem Gehöft in Kudensee Sushörn

1958 Drescharbeiten auf einem Gehöft in Kudensee Sushörn.
In der Zeit vor Einführung der Mähdrescher, welche alle für die Ernte relevanten Arbeitsgänge bereits auf dem Felde durchführen, wurde das Getreide zumeist auf der Hofstelle des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebs gedroschen.
Die zuvor mit der Mähmaschine geschnittenen Getreidehalme wurden auf dem Feld zu Garben gebündelt, von welchen dann jeweils mehrere zum Trocknen zu sogenannten Hocken zusammengestellt wurden. Nach hinreichender Trocknung der Garben wurden diese wieder aufgenommen und mit dem von Pferden oder Traktoren gezogenen Ackerwagen zur Hofstelle des landwirtschaftlichen Betriebes befördert. Dort wurden die Garben entweder in einer Scheune zwischengelagert oder durch eine Dreschmaschine ausgedroschen. Seltener auch erfolgte der Drusch der Garben direkt auf dem Feld.
Bild 1 zeigt den Einsatz einer Dreschmaschine der Maschinenfabrik Dechentreiter, Bäumenheim in Bayern,
auf dem Gehöft von Johannes Wiese (Hof 604 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch") in Sushörn in der Gemeinde Kudensee.
Das Stroh wurde nach dem Drusch entweder lose oder als Quader-Pressballen im Bauernhaus oder in der Scheune gelagert. Das Pressen des Stroh erfolgte mittels einer separaten Pressmaschine, in welche das von der Dreschmaschine ausgeworfene Stroh mit der Forke geschaufelt werden mußte.
Das Aufnehmen und Transportieren der Garben, das Dreschen, das Pressen des Strohs, die Lagerung des in Säcken abgefüllten Getreides sowie die Stapelung des Strohs unter Dach erforderte den Einsatz vieler Arbeitskräfte. Bild 2 zeigt eine Gruppe von Erntehelfern, die bei diesen Arbeiten eingesetzt wurden.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von (Bild 1) Silke Wiese und (Bild 2) Karl Kautz.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Elbe, Vorland vor dem Deich in St. Margarethen, Hafenpriel

1959 Elbe, Vorland vor dem Deich in St. Margarethen, Hafenpriel.
Vor den Orten St. Margarethen und Büttel verläuft der Landesschutzdeich an der Elbe in einem weiten Bogen, so daß zwischen dem Strom und dem Deichfuß ein etwa 1 km breites Vorland vorhanden ist. Durch das Vorland ziehen sich in den für Tieflandflüsse typischen Mäanderbögen Priele. Die Hauptpriele sind die butendeichs gelegenen Verlängerungen der binnendeichs gelegenen Gewässer Nortorf-Neuenhafener-Kanal und Bütteler Kanal.
Das Foto zeigt den St. Margarethener Hafenpriel bei Hochwasser. Im Hintergrund ist ganz oben die Elbe zu sehen.
Im Vordergrund liegen in der Nähe des Deiches, welcher sich außerhalb des Bildes befindet, mehrere kleine Wasserfahzeuge.
Im Hafen St. Margarethen herrschte einige Jahrzehnte lang lebhafter Betrieb durch kleine Frachtkähne, denn dort hatten sich kurz nach 1900 drei Mühlenbetriebe angesiedelt (Walter Siemen, Claus von Loh, Gustav Bols), deren Mühlen von Dampfmaschinen angetrieben wurden und deren Speicher am Hafen standen.
Das Getreide wurde per Schiff angeliefert und durch Sauganlagen oder mittels einer „Sackhebeanlage“ gefördert.
Die Mühlen Bols und Siemen waren bis in die 1950er Jahre in Betrieb.
Die Firma Siemens wurde 1958 von der Firma Behrens übernommen, welche am Hafen sogar ein Hoch-Silo errichten ließ.
Mit der Verstärkung des Elbe-Deiches im Jahre 1980 endete zunehmend der Hafenbetrieb, denn der Priel verschlickte zunehmend. Bis ca. 1985 waren noch viele Segelboote im St. Margarethener Hafen zu sehen, bis um die Jahrtausendwende das verschlickte Hafenbecken dann völlig zugeschüttet wurde.
2009 verschwand dann auch das Siemensche Mühlenhaus und der Getreidesilo der Firma Behrens.
Der Aussendeich von St. Margarethen ist heute ein Vogelschutzgebiet und der Hafenpriel verschlickt mehr und mehr.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn
Anmerkung: Das Foto wurde für die Fertigung von Ansichtskarten aufgenommen

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·