Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1928 - Claus Güstrau - Obst- und Gemüsegeschäft

1928 Claus Güstrau - Obst- und Gemüsegeschäft
Noch bis in die 1980er Jahre bestanden in Wilster viele kleine branchenspezifische Einzelhandelsgeschäfte. Sie ermöglichten der Einwohnerschaft die Versorgung mit allen Produkten des täglichen Bedarfs, bis das Aufkommen von Selbstbedienungsläden und Discountern die große Mehrzahl der Einzelhändler zur Geschäftsaufgabe veranlaßte.
Noch in den 1950er Jahren hatte es mit den Obst- und Gemüsegeschäften Güstrau (am Markt), Heese (Kohlmarkt), Wulf (Burger Straße), Bünning, Hübner, Landsberger (alle Deichstraße) mindestens sechs Geschäfte dieses Warensegments in Wilster gegeben.
Das Geschäft von Claus Güstrau befand sich im Haus Markt 22. Gehandelt wurde entsprechend der über der Schaufensterfront vorhandenen Reklameinschrift mit
Obst * Südfrüchte * Gemüse * Konserven.
Bei den beiden Knaben vor der Eingangstür des Geschäftes handelt es sich um Günter und Hansi Güstrau; der ältere der beiden starb in der Zeit des II. Weltkrieges.
Später übernahm Günter Güstrau das Geschäft. Ältere Wilsteraner erinnern sich eventuell noch daran, dass in den 1950er Jahren Günter Güstrau eine großes Aufsehen erregende Werbeaktion an seinem Geschäftshaus durchführen ließ. Am Geländer am Flachdach des Hauses kraxelte ein als Gorilla verkleideter Artist herum und bewarf die in großer Anzahl sich auf dem Marktplatz vor dem Gebäude sich versammelnden Zuschauer mit Bananen. Da gab es ein großes Hallo, wenn jemand eine der sehr begehrten Südfrüchte ergattern konnte.
Günter Güstrau war ein begeisterter Hobbykoch, der gerne auch einmal damals als exotisch geltende Gerichte ausprobierte. So befragte er 1968 die junge Hausfrau Traute von Holdt, welche bei ihm neben Zwiebeln und Tomaten auch Paprika sowie weiße und rote Bohnen eingekauft hatte, nach dem Rezept für das Gericht mit diesen Zutaten. Er zeigte sich danach von Chili con Carne mit Gulaschfleisch von Schwein und Rind sehr angetan.

Bildrechte: Familie Güstrau, Wilster
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Güstrau, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Gorilla auf dem Dach - Werbeaktion Obst- und Gemüsegeschäft Güstrau

1953 Gorilla auf dem Dach - Werbeaktion Obst- und Gemüsegeschäft Güstrau.
Das Geschäft von Günther Güstrau befand sich im Haus Markt 22.
Der Geschäftsinhaber ließ eine großes Aufsehen erregende Werbeaktion an seinem Geschäftshaus durchführen. Am Geländer am Flachdach des Hauses kraxelte ein als Gorilla verkleideter Artist herum und bewarf die in großer Anzahl sich auf dem Marktplatz vor dem Gebäude sich versammelnden Zuschauer mit Bananen. Da gab es ein großes Hallo, wenn jemand eine der sehr begehrten Südfrüchte ergattern konnte.
Noch bis in die 1980er Jahre bestanden in Wilster viele kleine branchenspezifische Einzelhandelsgeschäfte. Sie ermöglichten der Einwohnerschaft die Versorgung mit allen Produkten des täglichen Bedarfs, bis das Aufkommen von Selbstbedienungsläden und Discountern die große Mehrzahl der Einzelhändler zur Geschäftsaufgabe veranlaßte.
Zeitweilig hatte es in der kleinen Stadt Wilster mit den Obst- und Gemüsegeschäften Güstrau (am Markt), Heese (Kohlmarkt), Wulf (Burger Straße), Bünning, Hübner, Landsberger (alle Deichstraße) mindestens sechs Geschäfte dieses Warensegments gegeben.

Bildrechte: Familie Güstrau, Wilster
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Güstrau, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

MARTHA - eine Slup, eingesetzt als Ausflugsschiff

Slup MARTHA - eingesetzt für den Transport von Obst und für Ausflugsfahrten auf der Niederelbe.
Eigner und Schiffer der MARTHA war Otto Schlichting in Brunsbüttel.
Das bei der Wilsteraner Schiffergilde Die Eintracht versicherte kleine Schiff wurde von seinem Schiffer häufig eingesetzt für den Transport von Obst aus dem Alten Land, welches der Eigner dann auf eigene Rechnung in den kleinen Häfen an der Unterelbe weiter verkaufte. Bis in die 1930er Jahre machten derartige "Obstkähne" auch am Wilsteraner Hafen am Rosengarten fest, um dort Obst zu verkaufen.
Neben dem Transport von Stückgut war die MARTHA auch von Brunsbüttel Hafen aus für den Personenverkehr zur anderen Seite der Elbe in Fahrt. Sie war insofern eine frühe Vorgängerin für den Fährverkehr über die Elbe von Brunsbüttel aus.
Das kleine Schiff wurde auch zu Ausflugsfahrten auf der Unterelbe und in die Elbwatten genutzt. Das Foto (Bild 1) zeigt die MARTHA mit erstaunlich vielen Ausflüglern als Passagiere an Bord.
Nach dem II. Weltkrieg verkaufte der Schiffer Otto Schlichting die MARTHA und erwarb den Ewer HEINRICH, welcher gleichfalls bei der Schiffergilde Die Einigkeit in Wilster versichert war.
An den Jahreshauptversammlungen und der jeweilig anschließenden gemütlichen Zusammenkunft - dem Schifferball - der Schiffergilde Die Eintracht nahmen in Wilster neben den örtlich anwesenden Eignern auch die meisten auswärtigen Mitglieder der Gilde teil. So auch Otto Schlichting; Bild 2 zeigt seine Ehefrau Martha und ihn (vierte und fünfte Person von links) während eines Schifferballs in den 1950er Jahren. Bei den Frauen rechts von den beiden handelt es sich um Ella Köster (eine Schwester von Martha Schlichting) und Hertha Nielsen geb. Schlichting (eine Tochter des Schiffers).

Bildrechte: Familie Schlichting, Brunsbüttel
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Klaus Schlichting, Brunsbüttel.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Deichstraße, Haus Nr. 17

1932 Deichstraße, Haus Nr. 17
Das kleine Haus ist von den Erben des Architekten und Maurermeisters Klaus Stockfleth an den Textilkaufmann Hermann Looft verkauft worden, welcher hier ein Ladengeschäft einrichtete und in dem Häuschen mit seiner Familie wohnte.
Das Foto zeigt Hermann Looft links stehend im Eingangsbereich seines Geschäftes.
Mitte der 1950er Jahre erwarb Hermann Looft das Haus Deichstraße 4 (in welchem nach dem II. WK das Obst und Gemüsegeschäft Bünning betrieben worden war) und baute es für seine Zwecke um. Seine Nachfolger betreiben das immer wieder modernisierte Haus bis heute - gegenwärtig unter dem Namen Petra Looft Mode.
Das Haus Deichstraße 17 wurde an Karl und Elly Heymann verkauft, welche hier ein Geschäft für Handarbeitsartikel einrichteten. Heute ist das Haus wieder zurück in den Händen von Nachkommen des Ehepaares Stockfleth.
Bild 2 zeigt das Haus im Jahre 1915
Bild 3 zeigt das Haus im Jahre 2007

Bildrechte Bild 1: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz
Bild 2: L.Treichel, Altona

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Südseite des Marktplatzes

1968 Südseite des Marktplatzes
Der Bürgersteig an der Einmündung der Straße "Op de Göten" ist mit einem rot-weißen Geländer gesichert; der Bürgersteig ist aufgeweitet, um Lastwagen mit Anhängern beim Passieren der Kurve zu einem größeren Fahrbogen (Schleppkurve) zu zwingen, nachdem es zuvor mehrfach Berührungen mit dem Geländer gegeben hatte.
Rechts das 1912 errichtete Geschäftshaus der Firma J.P.T. Andersen Söhne;
dahinter anschließend das Gebäude mit dem vormaligen Barbier Frisier & Haarschneidesalon von Detlef Heesch; in dem Gebäude hatte zeitweilg Werner Viergutz sein Geschäft (Uhren, Schmuck) und danach Erwin Tiedemann (Brillen);
die Bäckerei Johannes Starck;
die Konditorei mit Café von Hans Egge / Horst Schulczewski (die Gebäude des Café Egge und der Bäckerei Starck wurden 1972 durch einen Umbau im Untergeschoß zusammengebaut, die oberen Bereiche der schönen Fassaden blieben jedoch erhalten. (Leider wurde der Betrieb des Cafés nach einem in dem Gebäude im Jahre 2011 aufgetretenen Schadensfeuer eingestellt – ein Verlust für Wilster. Noch mehr zu bedauern ist jedoch, das die alten Fassaden nicht erhalten blieben oder wieder hergestellt werden - so geht Schritt für Schritt der Charme des alten Wilsteraner Marktplatzes verloren!);
Volksbank (vormalige Wilstermarsch Spar- und Leihkasse). Das Gebäude wurde 1953 umgebaut, wobei die zierenden Türmchen der Fassade beseitigt und der untere Teil der Fassade "modernisiert" wurde; 1969 erfolgte ein völliger Umbau unter Einbeziehung des angrenzenden Gebäudes des Organisten Heesch.
Hinten in der Straße Kohlmarkt an der dreieckigen Verbreiterung der Straße - hier war der Standort des historischen namengebenden Kohlenmarkt - die in den Gestaltungelementen der Fassade an das Neue Rathaus erinnernde „Städtische Sparkasse“.
Davor die seinerzeit bei jungen Leuten sehr beliebte Gaststätte „Marschkrug“ bzw. "bei Inge" von Inge Leppien.
Dann die schöne alte wundervoll restaurierte Fassade der „Schwan-Apotheke“ von Hans Plambeck.
Davor das Geschäftshaus von Tabakwaren-Thode (heute Schütt).
Links in dem Eckgebäude mit dem Türmchen das Geschäft von Juwelier Werner Viergutz (zuvor Voje).
Links davon die Obst- und Gemüsehandlung von Claus Güstrau.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1983 - Wilsteraner Flohmarkt, Gulasch-Kanone des DRK Wilster

1983 Gulasch-Kanone des DRK Wilster
Anläßlich des in der gesamten Innenstadt von Wilster durchgeführten - zwischenzeitlich schon traditionellen - jährlichen Flohmarktes versorgte die Ortsgruppe Wilster des DRK die hungrigen Besucher.
Die Gulasch-Kanone war am Markt vor dem Geschäftshaus der Obst- und Gemüsehandlung von Günter Güstrau aufgebaut worden.
Karl Heinz Spang (rechts) und Günther Kaspereit (links) sorgen für die richtigen Portionen.

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Thomas Mikolajczyk, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Wewelsfleth - Werft von Claus Witt

1910 Wewelsfleth - Werft von Claus Witt.
Auf der vom Wohnhaus der Werft von Claus Witt wehenden Fahne ist im mittleren weißen Feld dessen Name geschrieben, nämlich "C. Witt".
Nachdem die vormalige Peters-Werft im Oktober des Jahres 1906 durch ein Schadensfeuer völlig zerstört wurde, hatte zunächst der aus Hamburg stammende Schiffsbauer Max Werner den Betrieb erworben, der jedoch zu Beginn des Jahres 1909 in Konkurs ging. In dem Jahr darauf erwarb Hugo Peters die Werft, um sie umgehend weiter zu veräußern an Claus Witt. Dieser nahm den Betrieb der Werft wieder auf und führte sie bis zum Jahr 1919.
In genanntem Jahr verkaufte Claus Witt seine Werft an die Firma Friedrich Sternemann & Co. aus Hamburg. Dieses Unternehmen erwarb zu dem Zeitpunkt auch die benachbarte Werft von Gustav Junge und führte beide Werften zur Störwerft zusammen. Die Werft ging 1927 in Konkurs und der Betrieb ruhte danach bis zur Wiederbegründung im Jahr 1938.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Am Markt, Häuser an der Ostseite

1974 Häuser an der Ostseite des Marktplatzes
In dem links stehenden und 1927 erbauten Haus Nr. 15 mit der interessanten Klinker Fassade praktizierte viele Jahre der Arzt Dr. med. Karl Bruhn und nach ihm der Arzt Dr. med. Boie Eggers.
In dem Gebäude rechts daneben betrieb der Versicherungskaufmann Uwe Schöne seine Agentur; das in den 1960er Jahren gebaute Haus war an der Stelle der vormaligen Markt-Drogerie des Drogisten Heinz-Josupeit errichtet worden, welche seine Drogerie danach in dem Haus Burger Straße 12 einrichtete.
In dem anschließenden Gebäude mit dem Mansarddach betrieb der Gemüsehändler Claus Güstrau sein Ladengeschäft.
In dem hinten rechts stehenden Eckgebäude an der Einmündung der Straße Kohlmarkt betrieb der Uhrmachermeister Werner Viergutz seine Werkstätte und sein Ladengeschäft (zuvor Am Markt 22); das Gebäude ist Ende des vorletzten Jahrhunderts für den Goldschmied Otto Voje errichtet worden.

Bildrechte: Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Wewelsfleth - Werft Witt, Deichreihe (Ex)

1912 Wewelsfleth - Werft von Claus Witt, Straße Deichreihe.
oben: Straße Deichreihe
mittig: Werft Claus Witt
Nachdem die vormalige Peters-Werft im Oktober des Jahres 1906 durch ein Schadensfeuer völlig zerstört wurde, hatte zunächst der aus Hamburg stammende Schiffsbauer Max Werner den Betrieb erworben, der jedoch zu Beginn des Jahres 1909 in Konkurs ging. In dem Jahr darauf erwarb Hugo Peters die Werft, um sie umgehend weiter zu veräußern an Claus Witt. Dieser nahm den Betrieb der Werft wieder auf und führte sie bis zum Jahr 1919.
In genanntem Jahr verkaufte Claus Witt seine Werft an die Firma Friedrich Sternemann & Co. aus Hamburg. Dieses Unternehmen erwarb zu dem Zeitpunkt auch die benachbarte Werft von Gustav Junge und führte beide Werften zur Störwerft zusammen. Die Werft ging 1927 in Konkurs und der Betrieb ruhte danach bis zur Wiederbegründung im Jahr 1938.
unten: Zufahrt zur Fähre; Häuser an der Straße Deichreihe

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die vorgestellte kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Wewelsfleth - Werft Witt, Straße Deichreihe, Zufahrt zur Fähre über die Stör

1912 Wewelsfleth - Werft von Claus Witt, Straße Deichreihe.
- oben bzw. Bild 2: Straße Deichreihe
- mittig bzw. Bild 3: Werft Claus Witt
- unten bzw. Bild 4: Einmündung der Fährzufahrt in die Deichreihe (der Fährbetrieb wurde 1980 eingestellt)
Nachdem die vormalige Peters-Werft im Oktober des Jahres 1906 durch ein Schadensfeuer völlig zerstört wurde, hatte zunächst der aus Hamburg stammende Schiffsbauer Max Werner den Betrieb erworben, der jedoch zu Beginn des Jahres 1909 in Konkurs ging. In dem Jahr darauf erwarb Hugo Peters die Werft, um sie umgehend weiter zu veräußern an Claus Witt. Dieser nahm den Betrieb der Werft wieder auf und führte sie bis zum Jahr 1919.
In genanntem Jahr verkaufte Claus Witt seine Werft an die Firma Friedrich Sternemann & Co. aus Hamburg. Dieses Unternehmen erwarb zu dem Zeitpunkt auch die benachbarte Werft von Gustav Junge und führte beide Werften zur Störwerft zusammen. Die Werft ging 1927 in Konkurs und der Betrieb ruhte danach bis zur Wiederbegründung im Jahr 1938.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wochenmarkt auf dem Marktplatz

1955 An jedem Mittwoch und Sonnabend fand auf dem Marktplatz im Schatten der Kirche in der Zeit von 8:00 bis 12:00 ein Wochenmarkt statt, der sich eines großen Zuspruches erfreute.
Es gab Stände für Gemüse und Obst, Blumen, Fisch, Geflügel, Eier usw.
Im Hintergrund rechts ist die Drogerie von Heinz Josupeit erkennbar; die Drogerie wurde Mitte der 1960er Jahre an den Standort Ecke Burger Straße / Tagg Straße verlegt.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

0 Bauerngärten in der Wilstermarsch

Bauerngärten in der Wilstermarsch
Sehr viele der für die alten Gehöfte der Wilstermarsch in der Vergangenheit so typischen Bauergärten wiesen spezielle Merkmale auf.
Da gab es neben dem Obst- und dem Wirtschaftgarten häufig mit diesen verbunden wunderschöne Ziergärten mit durch niedrige beschnittene Buxbaum-Hecken getrennten üppig bepflanzten Blumenbeeten. Diese zumeist entweder in streng geometrischen kreisrunden oder rechtwinkligen, manchmal auch in geschwungenen Formen. Dazu aus Hainbuchen oder Linden akkurat beschnittene Umfassungshecken, Laubengänge und Heckenlauben. Überdies vielfach aufwendige Lauben aus Reeth oder auch Borkenlauben.
Die vorgestellten beispielhaften Fotos stammen aus der Zeit um 1937.

Bildrechte:
Bilder 1 - 3: Gustav Wolf, Münster
Bild 4: Pastor Johannes Rickers, Krummendiek
Anmerkung: Die Fotos stammen aus dem Buch Haus und Hof deutscher Bauern - I.Band: Schleswig-Holstein

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Stadtplan der Stadt Wilster - Schülerzeichnung

1959 Stadtplan der Stadt Wilster - Schülerzeichnung
Der von dem seinerzeit sechszehnjährigen Schüler Wolfgang Bockelmann gezeichnete Plan der Stadt Wilster zeigt nicht nur die Straßen der Stadt, sondern auch sehr anschaulich die offenen Gewässer sowie die bereits verrohrten und verfüllten historischen Wasserläufe Burggraben und Stadtdurchgang der Wilsterau. Außerdem den Karpfenteich im Bereich der vormaligen Dampfbrauerei Lübbe.
Auffällig sind auch die vielen Standorte von Kleingartenanlagen.
In den ersten Jahren der Nachkriegszeit hatte nahezu jede in Wilster wohnhafte Familie ihren Kleingarten, um dort essbare Früchte (Kartoffeln, Gemüse, Beerenfrüchte und Obst) anzubauen. Neben den dargestellten Kleingärten gab es innerhalb der Stadtgrenzen noch solche Am Audeich bei der Mühlenbrücke, auf dem östlich des Gebäudes der Volksschule gelegenen späteren Schulhof, an der Neue Burger Straße.

Bildrechte: Wolfgang Bockelmann, Krefeld
welcher freundlicherweise die Zeichnung zur Verfügung stellte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1917 - Bauernhof der Wilstermarsch

1917 Bauernhof in der Wilstermarsch
Bauernhof mit Kreuzgiebel und separater Scheune in der Wilstermarsch.
Der Standort des Hofes konnte noch nicht lokalisiert werden.
Der Hof ist mit zum Zwecke des Windschutzes gepflanzten hohen Bäumen umgeben.
Dem Bauernhof ist ein Obstgarten zugeordnet, denn bis vor wenigen Jahrzehnten wurde das gängige Obst (Apfel, Birne, Zwetschgen) fast ausschließlich im eigenen Garten erzeugt.
Im Vordergrund weidet eine Herde des für die Wilstermarsch so typischen rot-bunten Niederungsviehs der Wilstermarsch Rinder.

Bildrechte: Carl Göttsche, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Ostseite des Marktplatzes

1926 Ostseite des Marktplatzes
Blick auf die Häuser auf der östlichen Seite des Marktplatzes;
die Häuser sind gegen den Platz noch mit streng geschnittenen Galerie-Bäumen abgegrenzt.
In dem schönen Klinker-Gebäude mit dem Treppengiebel praktizierte nach dem II Weltkrieg der praktische Arzt Dr. Bruhn (danach Dr. Boie Eggers).
In dem Gebäude rechts daneben die Klempnerei von H. Wilckens,
daneben die spätere Gemüsehandlung von Güstrau;
an der Ecke zum Kohlmarkt das Haus von Goldschmied Voje.

Bildrechte: Nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - südöstliche Häuserzeile am Markt

1943 südöstliche Häuserzeile am Markt.
Blick auf die Häuser auf der östlichen Seite des Marktplatzes; die Häuser sind gegen den Platz noch mit streng geschnittenen Galerie-Bäumen abgegrenzt.
Ganz links im Anschnitt das damalige Archidiakonat der evangelischen Kirchengemeinde.
In dem schönen Klinker-Gebäude mit dem Treppengiebel praktizierte nach dem II. Weltkrieg der praktische Arzt Dr. Bruhn (danach Dr. Boie Eggers).
In dem Gebäude rechts daneben die Klempnerei von H. Wilckens; später war in dem Gebäude zeitweilig die Drogerie von Heinz Josupeit untergebracht.
Rechts daneben die Gemüsehandlung von Günter Güstrau.
An der Ecke zum Kohlmarkt das Haus von Goldschmied Voje.
Ganz rechts im Vordergrund ist das Mauerwerk der St. Bartholomäus Kirche zu erkennen. Der Kirchplatz ist mit granitenen Pollern und dazwischen gespannten Ketten gegenüber dem Markt abgegrenzt. Poller und Ketten wurden Anfang der 1960er Jahre beseitigt.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde in mehreren Auflagen herausgegeben, die sich in der Brillanz der Bildseite sowie der leicht variierten Anschriftseite unterscheiden (vg. Bild 4)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Marktplatz

1957 Südseite des Marktplatzes
Das in den Jahren 1912/13 erbaute Geschäftshaus des Textilwaren Geschäftes der Firma J.P.T. Andersen Söhne beherrscht die Südseite des Marktplatzes.
Die Fassaden der Gebäude des Café Egge und der daneben stehenden Bäckerei Stark sind beide auch im unteren Teil noch in ihrer schönen und stimmigen historischen Gestalt vorhanden.
Das Gebäude der Volksbank (vorher Gebäude der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse) wurde 1953 modernisiert; es verlor seine Ziertürmchen und die Fassade im Untergeschoß wurde mit großformatigen Platten verkleidet. 1969 wurde das Gebäude völlig umgebaut unter Einschluß des links daneben stehenden Hauses des Organisten Heesch.
Auf dem Marktplatz befindet sich vor der Kirche eine wie ein Bürgersteig erhöhte Verkehrsinsel, denn hier befand sich lange Zeit die Haltestelle für die Omnibusse des Personennahverkehrs (der Post, sowie der Firmen Reimers und Pott).
Hinten links in dem Haus mit der Markise hatte der Gemüseeinzelhändler Günter Güstrau sein Ladengeschäft.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster


Anmerkung: die beiden vorgestellten Ansichtskarten unterscheiden sich durch ihren unterschiedlichen Rand, der bei dem einen Exemplar gewellt und bei dem anderen glatt ist.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Op de Göten, Markt, Wilsterau am Brook, Trichter

ca. 1957 Op de Göten, Markt, Wilsterau am Brook, Trichter
Vier-Bild Karte
oben links: Einmündung “Op de Göten” in den Markt, vor dem Kolonialwarenhandel von Albert Gutsche ist der Bürgersteig mit einem rot-weißen Geländer gesichert, im Hintergrund steht am Markt das später abgebrochene Gebäude mit dem Café Schöne noch;
oben rechts: von rechts Juwelier Viergutz (vorher Voje), Gemüsehandlung Güstrau, Drogerie Josupeit, Arztpraxis Dr. Eggers, Gemeindeschwester (ehemaliges Archidiakonat);
unten links: am Brook-Hafen der Wilsterau liegen die Ewer der Wilsteraner Schiffer;
unten rechts: Colosseum und Gaststätte "Trichter" von Heinrich Helms (vorher Max Pruter).

Bildrechte: Johann Schwarck Söhne, Buchdruckerei, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Schmiedestraße, Marktplatz, Kohlmarkt, Wilsterau in Diekdorf

1959 Schmiedestraße, Marktplatz, Kohlmarkt, Wilsterau in Diekdorf
oben links: Im oberen Bereich der Schmiedestraße stehen noch hinten links die 1974 im Rahmen der Flächensanierung abgebrochenen Häuser mit ihren schönen Gründerzeit-Fassaden. Um die Ecke zur Op de Göten fährt einer der zu der Zeit häufig auf Wilsteraner Straßen verkehrenden typischen und von einem Pferdegespann gezogenen Ackerwagen - ein solches Bild ist seit langem nicht mehr zu sehen.
unten links: Vor der Kirche fallen die einige Jahre zuvor neu angepflanzten Linden auf, die Bus-Haltestelle hat noch ihren Platz vor der Kirche. Im Hintergrund das schmale Haus mit der Markise das Gemüse-Geschäft von Güstrau.
oben rechts: Der Bauernhof von Stahl an der Straße nach Diekdorf; davor fließt die Wilsterau.
unten rechts: Blick stadtauswärts in den Kohlmarkt

Bildrechte: Verlag Rudolf Bedei, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Marktplatz Ostseite

1926 Ostseite des Marktplatzes
Blick auf die Häuser auf der östlichen Seite des Marktplatzes;
die Häuser sind gegen den Platz noch mit streng geschnittenen Galerie-Bäumen abgegrenzt.
In dem schönen Klinker-Gebäude mit dem Treppengiebel praktizierte nach dem II Weltkrieg der praktische Arzt Dr. Bruhn (danach Dr. Boie Eggers).
In dem Gebäude rechts daneben die Klempnerei von H. Wilckens,
daneben die spätere Gemüsehandlung von Güstrau;
an der Ecke zum Kohlmarkt das Haus von Goldschmied Voje.

Bildrechte: Nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·