Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1910 - Wewelsfleth - Dienstfahrzeug HOOGE nach erfolgtem Stapellauf

1910 Wewelsfleth - Dienstfahrzeug HOOGE nach erfolgtem Stapellauf
Das für das Wasserbauamt Husum bestimmte Dienstfahrzeug HOOGE mit den technischen Abmessungen 12,00/10,00 x 3,70 x 1,30 m wurde 1910 unter der Baunummer 170 auf der Werft von Johann Junge in Wewelsfleth gebaut.
Die Abbildung zeigt die HOOGE auf der Stör nach erfolgreichem Stapellauf.
Über den endgültigen Verbleib des schönen Gaffelkutters konnten keine Informationen aufgefunden werden.
Die originale Bauzeichnung der HOOGE wird heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven verwahrt.
Das 3 Jahre später gleichfalls in Wewelsfleth auf der Junge Werft für das Wasserbauamt Norden in Ostfriesland gebaute etwas größere Schwesterschiff JUIST mit den technischen Abmessungen 12,00/15,50 x 4,00 x 1,00 lag im Jahr 2013 als Wrack am Liegehafen beim Störsperrwerk. Das durch mehrere untaugliche Umgestaltungen verunstaltete historische Schiff wurde 2014 abgewrackt.
Der seinen Heimathafen in der Schleusenkammer Kasenorter habende Segelkutter "FRITZ LEXOW" des Wilsteraner Eigners Thomas Wulf ist ein Nachbau des Kutters "JUIST" und kann dort als Zeugnis alter Handwerkskunst und des Könnes der ihn ursprünglich entworfen habenden Werft bewundert werden.

Bildrechte:
Ansichtskarte: Friedrich Schlüter, Wilster
Riss HOOGE: Quelle Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Foto JUIST: C. Rieper (Quelle: Historischer Hafen Flensburg)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Der letzte Stapellauf auf dem Helgenland, der Kielschwerter Anke III

1962 Der letzte Stapellauf auf dem Helgenland, der Kielschwerter Anke III
Der 20. Juli 1962 war für den historischen Werftplatz der Stadt Wilster, das zwischen den beiden Armen der Wilsterau gelegene Helgenland, ein besonderes Datum, denn es erfolgte der letzte Stapellauf an diesem Ort.
Die von dem Tischlermeister Heinrich von Holdt erbaute hölzerne Segeljacht Anke III wurde dem nassen Element übergeben - das Ende einer Epoche, und der Himmel weinte dazu (Bild 1), doch die schöne Jacht schwamm.
Bei strömendem Regen sichert Peter von Holdt, Sohn des Erbauers der Jacht, vom Beiboot aus die aufgeschwommenen Pallhölzer (Bild 2).
Nach dem glücklich erfolgten Stapellauf wird die Anke II im alten Auarm neben dem Bootsschuppen festgemacht (Bild 3).
Ihren endgültigen Liegeplatz für die nächsten Jahre fand die Anke III am Kasenort im Hafen der Wilsteraner Segler (Bild 4).
An Bord sind hier von links: Peter J. von Holdt; Heinrich Stitterich , Heinrich von Holdt.

Bildrechte: Richard Peters (Bild 2 und 3)
Annemarie von Holdt (Bild 1 und 4)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - letzter Stapellauf auf dem Helgenland

1962 letzter Stapellauf auf dem Helgenland
Der letzte Stapellauf auf dem Helgenland, dem historischen zwischen den beiden Auarmen gelegenen Werftplatz der Stadt Wilster, erfolgte am 19.07.1962.
In seinem Bootsschuppen erbaute der Wilsteraner Tischlermeister und Bootsbauer Heinrich von Holdt während seiner Freizeit in den Jahren 1960 bis 1962 eine Segeljacht – einen 30er Kielschwerter – (Bild 1).
Der Bootsschuppen stand an der Spitze des Helgenlandes an der Stelle einer historischen Slip-Anlage der alten Wilsteraner Werften (Bild 2).
Nach Fertigstellung der Jacht werden die Vorbereitungen zum Stapellauf getroffen (Bild 3).
Mit vereinten Kräften wird die Jacht ihrem nassen Element zugeführt (Bild 4).

Bildrechte: Richard Peters (Bilder 1 und 4)
Peter J. von Holdt (Bilder 2 und 3)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Stapellauf Kielschwert Kreuzer TORDALK an der Wilsterau am Galgenland

1949 Stapellauf Kielschwert Kreuzer TORDALK am 20. April 1949 an der Wilsterau am Galgenland
Nachdem der in der Folge des II. Weltkrieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein im Jahr 1949 insgesamt vier neue Boote unter seinem Stander registrieren.
Zu diesen Booten gehörte die "TORDALK", ein Kielschwerter. Eigner war Hans Suck, Werkleiter der Stadtwerke Wilster. (Hans Suck kam leider viel zu früh bei einem Verkehrsunfall im Jahre 1951 ums Leben).
- Bild 1 zeigt die in Klinkerbauweise gebaute TORDALK vor ihrem Stapellauf auf dem Galgenland zwischen Mühlenstraße und Wilsterau.
Neben einigen Zuschauern und mehreren Helfern sind in Bildmitte zu erkennen: Heinrich von Holdt (mit Mütze und eine kurze Pfeife rauchend); rechts von ihm der Eigner Hans Suck (+ 19.07.1952) sowie links von ihm der Tiefbauunternehmer Detlef Kruse (+ 06.10.1956).
Jenseits der Wilsterau ist das seinerzeit "Landarmenhaus" genannte Gebäude zu erkennen, in welchem Sozialwohnungen bestanden.
- Bild 2 zeigt das rustikale Zuwasserlassen der Segeljacht TORDALK über die Böschung der Wilsterau an deren Flussgabelung bei der Mühlenbrücke. Während der Sohn Dieter des Eigners Hans Suck sich an der Ruderpinne festhält, springt der Segelkamerad Peter Kruse in das aufschwimmende Boot.
- Bild 3 zeigt die TORDALK sowie die Segeljachten JOHANNA und SUSEWIND in der Wilsterau am Rosengarten im "Werfthafen" vor der Tischlerei von Heinrich von Holdt, wohin sie zum Innenausbau verholt worden war.
- Bild 4 zeigt die TORDALK bei einer ersten Ausfahrt auf der Stör am Kasenort.
Die kleine Segeljacht war 7,50 m lang und 2,20 m breit, sie hatte einen Tiefgang von 0,70 m sowie von 1,60 m mit Schwert, sie hatte eine Segelfläche von 23,00 qm.
Die weiteren für die SVW registrierten Boote waren:
"Susewind", ein Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster
(Das als Karwel gebaute Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter dem beibehaltenen Namen fuhr)
"Klein-Erna", ein Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"Johanna", ein Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: Charlotte Suck
Bild 3: Heinz Sinn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft a

1989 Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft.
Unter der Baunummer 631 lief am 02. September 1989 in Wewelsfleth das 82,30 m lange und 12,50 m breite Frachtschiff PIONIER vom Stapel. Nach seiner Auslieferung am 21.Oktober 1989 war es unter diesem Namen bis 2003 in Fahrt. Danach fuhr es bis 2005 als HANSEATIC SUN unter der Flagge Gibraltars, um danach als WILSON GARSTON unter der Flagge Barbados die Weltmeere zu befahren.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich zu einer leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.

Bildrechte: Thomas Lehfeldt, Blomesche Wildnis

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Ziegelei Lüdemann in Heiligenstedten

ca. 1935 Ziegelei Lüdemann in Heiligenstedten
Es handelt sich um eine jenseits der Stör gelegene Ziegelei, zu welcher u.a. Flächen im Bereich der heutigen Hausnummern Dorfstraße 28 bis 33 gehörten. Die Ziegelei wurde nach 1945 geschlossen, die Betriebsanlagen abgebrochen. Auf Luftbildern ist gegenwärtig von den seinerzeitigen Ziegeleigebäuden, welche gegenüber der Einmündung der Bekau in einer Schleife der Stör standen, nichts mehr zu erkennen.
Im Zeitraum des Betriebes der Ziegelei verlief auf dem sogenannten Ziegeleiweg, einer Verbindung von der Straße Landwehr in Heiligenstedtenerkamp zur Dorfstraße an der Stör, eine Feldbahn, mit welcher Mergel zur Ziegelei transportiert wurde. Die Lorenbahn führte weiter durch eine Deichstöpe bis an die Stör, wo die Ziegel auf Frachtkähne verladen werden konnten.
Abgeziegelte Flächen sind heute noch eindeutig zu erkennen, denn sie liegen deutlich tiefer als das angrenzende Gelände. Um die Flächen nach dem Abziegeln wieder landwirtschaftlich nutzen zu können, war der zunächst beiseite gesetzte belebte Oberboden nach erfolgtem Abbau des Mergels wieder auf den Flächen aufgebracht worden.
In der Chronik „Heiligenstedten“ aus dem Jahr 1995 ist zum Thema der örtlichen Ziegeleien leider nur äußerst wenig zu finden.
In der aus dem Jahre 1925 stammenden Liste der Haushaltsvorstände ist ein Ziegelmeister Johs. von Schaffen genannt; in der gleichfalls aus dem Jahr 1925 stammenden Liste der Betriebe ist zu einer aufgeführten Ziegelei deren Direktor Werner Brettschneider genannt.
Von 1889 bis 1915 gehörten Flächen von dem an der Dorfstraße 30 gelegenen Hof zur Ziegelei. Als Besitzer ist ab 1868 Jacob Lüdemann (1840 – 1913) aufgeführt, welcher auch für das Anwesen Dorfstraße 33 genannt ist mit dem Zusatz Ziegelei AG, Direktor Wilhelm Brettschneider.
Eine weitere Ziegelei in Heiligenstedten war seit den 1820er Jahren auf dem Bauernhof von Franz Nagel (* 1797, + 1858) betrieben worden; die Anlagen dieser Ziegelei wurden 1895 abgebrochen.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Einige Informationen zum Thema Ziegeleien in der Wilstermarsch können in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft b

1989 Stapellauf Frachter PIONIER auf der Peters Werft.
Unter der Baunummer 631 lief am 02. September 1989 in Wewelsfleth das 82,30 m lange und 12,50 m breite Frachtschiff PIONIER vom Stapel. Nach seiner Auslieferung am 21.Oktober 1989 war es unter diesem Namen bis 2003 in Fahrt. Danach fuhr es bis 2005 als HANSEATIC SUN unter der Flagge Gibraltars, um danach als WILSON GARSTON unter der Flagge Barbados die Weltmeere zu befahren.

Bildrechte: Thomas Lehfeldt, Blomesche Wildnis

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Piano Magazin Wilster

1915 Piano Magazin Wilster.
An welchem konkreten Standort der von Bernhard A. Eggers betriebene Klavierhandel in Wilster bestand, konnte noch nicht geklärt werden.
Um freundliche Mithilfe bei der Lokalisierung wird gebeten!
Vermutlich residierte das Geschäft in einem Gebäude an der Straße Klosterhof.
Das Geschäft war gegründet worden von dem aus Wolmersdorf (südlich von Meldorf in Dithmarschen gelegen) stammenden Klavierbauer Bernhard H. Eggers gegründet worden. Seine Ehefrau Christine, geb. Warnke, stammte aus Wilster und war dort auch geboren.
Vermutlich schon vor 1920 verlegte der Firmeninhaber seinen Betrieb in die benachbarte Kreisstadt Itzehoe, wo ein großes Geschäftshaus an der Breitestraße bezogen wurde (sh. ergänzend beigestellte Ansichtskarte Bild 4).
Der in Wilster geborene Sohn Richard des Firmeneigners absolvierte 1920-23 eine Lehre als Klavierbauer im elterlichen Betrieb in Wilster. Während der anschließenden Ausbildung in der Hamburger Pianoforte-Fabrik G. Stapel besuchte er Abendkurse in Malerei an der Hamburger Kunstgewerbeschule und 1927-30 studierte er an den privaten Malschulen von G. Buchner in München und L. Paczki-Mahrholz in Leipzig. Er verzichtete auf die Übernahme der väterlichen Klavierbaufirma und ließ sich 1930 als freischaffender Kunstmaler zunächst in Husum nieder und wurde nach erfolgtem Umzug nach Jork zu dem bekanntesten Maler des Alten Landes.
In der unten aufrufbaren Datei sind weitere Informationen zu dem Kunstmaler Richard Eggers nachzulesen.

Bildrechte: Friedrich Lucht, Wesselburen

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE I Kielboot a erbaut 1949/1950

ANKE I - Kielboot
Am Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau auf der Spitze des Helgenlandes errichtete der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt im Jahr 1949 in einfacher Bauweise ein Bootshaus mit einer Slip-Anlage.
In dem Bootshaus erbaute er in den Jahren 1949 bis 1950 in seiner Freizeit für sich das Kielboot ANKE.
Als im Frühjahr 1951 die Jacht ihrem feuchten Element übergeben wurde, war der Erbauer kurze Zeit zuvor Vater einer Tochter geworden, nach welcher die Segeljacht ihren Namen ANKE erhielt.
Bereits nach der dritten Segelsaison wurde die ANKE im Jahre 1953 an den Wilsteraner Zahnarzt Dr. Herbert Meister (dieser hatte seine Praxis im Obergeschoß des Hauses JPT Andersen am Markt) verkauft.
Es spricht für die solide Handwerksarbeit des Erbauers, daß die mit Eichenholz beplankte ANKE nach 60 Jahren noch soweit intakt war, daß sie von einem Holzboot Liebhaber in Düsseldorf instandgesetzt wurde.
Bild 1 Bau der ANKE im Bootshaus auf dem Helgenland
Bild 2 Die bekränzte ANKE bereit zum Sektkuß
Bild 3 Stapellauf der ANKE
Bild 4 ANKE in ihrem feuchten Element; der Stapellauf wird von vielen Menschen beobachtet, die sich auf dem Fußgängersteg zwischen Deichstraße und Hans-Prox-Straße eingefunden haben.

Bildrechte: Annemarie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

WILHELMINE - ein in Wilster erbauter Giekewer

1900 Giekewer WILHELMINE vor dem Stapellauf an der Wilsterau
Der Wilsteraner Schiffer Nikolaus von Holdt ließ im Jahr 1900 auf der Schiffswerft von Martin Bergmann auf dem Helgenland die WILHELMINE für sich erbauen. Das Foto zeigt den Eigner mit Gästen auf dem Neubau vor dessen Stapellauf.
Der aus einer seit Mitte des 17. Jhdts. in Wilster ansässigen Familie stammende Schiffer hatte bereits zuvor mit seinem Ewer IDA seit 1892 auf eigene Rechnung Schifffahrt betrieben. Nikolaus von Holdt war ein Sohn des Wilsteraner Schiffers Peter von Holdt und dessen Ehefrau Margaretha geb. Jordan. Sein erstes Schiff, die IDA, hatte Nikolaus von Holdt benannt nach seiner Schwester, der 1862 geborenen Ida Caecilia.
Seinen Schiffsneubau benannte er nach seiner Ehefrau Sophie Wilhelmine geb. Breiholz, mit welcher er seit 1896 verheiratet war.
Der mit 13,7 BRT / 11,7 NRT vermessene Ewer hatte die Maße 13,92 x 3,61 x 1,04m. Der Neubau war ein liebevoll herausgeputztes Fahrzeug mit geschnitztem Ruderkopf und sogar geschnitzten (blinden) Heckfenstern.
Der zunächst überwiegend für den Transport von Torf auf der Wilsterau eingesetzte Ewer konnte 28t laden und beförderte Produkte von der Wilsterau weiter über Stör und Elbe nach Hamburg. Er konnte 28 t laden und war mit einem Wert von 3.900 Mark seit Mai 1900 bei der Schiffergilde DIE EINTRACHT in Wilster zu 2/3 seines Wertes versichert; die monatliche Prämie betrug 13,10 Mark.
Am 10.02.1908 verkaufte Nikolaus von Holdt die WILHELMINE an den Schiffer Wilhelm Wulf in Münsterdorf.
Vom Erlös seines Schiffes erwarb Nikolaus von Holdt das Hodorfer Fährhaus mit Gastwirtschaft und dem Recht, eine Personenfähre betreiben zu dürfen.
Seine Kahn-Fähre über die Stör verband Hodorf und das zur Gemeinde Beidenfleth gehörige Groß Kampen.
Das Fährhaus, dem auch eine kleine Gastwirtschaft zugeordnet war, steht heute noch auf dem Deich der Stör in Hodorf.
Nikolaus von Holdt war zugleich Fährmann, Gastwirt und Fischer. Bei seinen beruflichen Tätigkeiten wurde er tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau Sophie Wilhelmine. Im Jahr 1935 wurde die Fähre über die Stör eingestellt.
Angemerkt werden soll hier noch, daß Nikolaus von Holdt es war, der im Jahre 1936 den letzten Stör in der Stör gefangen hat – der große Edelfisch war über einen Zentner schwer.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Familie des vorstehend genannten Schiffers Nikolaus von Holdt hat für den Zeitraum der vergangenen letzten vier Jahrhunderte keine familiäre Verbindung zu der des Begründers dieser Heimat Seite.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Deichstraße und Wende

1925 Blick in die mittlere Deichstraße und auf die Wende.
Das Haus Deichstraße 18 (rechts in Bildmitte, mit dem hölzernen Giebel) ist das Geburtshaus von Peter Klaus Heinrich von Holdt (geboren 25.02.1909), der hier 1932 nach erfolgtem Umbau seinen Betrieb als Tischlermeister einrichtete in Fortsetzung des von seinem Vater Peter Markus Detlef von Holdt ab 1907 betriebenen Handels mit Möbel und Antiquitäten.
Links daneben in dem kleinen Haus das Textilwaren geschäft von Hermann Looft (in dem Haus wohnte zuvor der Architekt und Maurermeister Claus Stockfleth, ein Ururgroßvater des Betreibers von mein-wilster); das links davon im Anschnitt erkennbare Haus ist die Bäckerei von August Kühl (später Willy Kühl).
Rechts daneben die Kolonialwarenhandlung von Adolf Bergholz, dann die Gaststätte „zur Wende“ von Wilhelm Harders; ganz rechts Kolonial- und Eisenwarenhandel Hermann Kloppenburg.
In dem kleinen Häuschen links im Vordergrund hatte der Zigarrenmacher Peter Haase sein Geschäft. Das große Haus dahinter mußte einige Jahre später in 1933 dem Neubau der Niederlage Wilster (Verwalter Wilhelm Köberlein) der Hamburger Bavaria und St. Pauli Brauerei weichen; zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde dort die Bierhandlung von Albin Schrödel betrieben.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; den Abzug fertigte Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung er auch stammt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - 1975 Schulzentrum Wilstermarsch in der Stadt Wilster

1975 Schulzentrum
Die Gründung des Schulverbandes Wilstermarsch im Jahre 1969 läutete das Ende der vielen in den Ortschaften der Wilstermarsch vorhandenen kleinen Dorfschulen ein.
In der Stadt Wilster wurde in der Folge ein neues Schulzentrum gebaut.
Der Trakt für die Hauptschule wurde im Jahre 1972 fertig gestellt, danach wurde mit dem folgenden Bauaschnitt 1978/79 der Trakt für die Realschule baulich angegangen.
Die Gebäude der alten Mittelschule wurden nach erfolgtem Umzug von der „Schule am Stadtpark“ als Sonderschule genutzt.

Bildrechte: Hersteller und Verlag Schöning & Co + Gebrüder Schmidt, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE I Kielboot b erbaut 1949/1950

ANKE I Kielboot
Nach dem Stapellauf im Frühjahr 1951 führt der Erbauer und Eigner der Segeljacht, der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt, die ersten Manöver mit der ANKE durch. Danach geht es mit der 8,75 m langen und 2,75 m breiten 33 qm Segel führenden Jacht auf die erste Reise.
Bild 1 Anke nach dem Stapellauf 1951
Bild 2 Unter den Augen der Seglerkameraden verholt Heinrich von Holdt (im Mund die für ihn charakteristische kurze Pfeife) die ANKE am Bootshaus.
Bild 3 Rückkehr mit Segler-Kameraden von der ersten Reise der ANKE
Bild 4 Meßbrief der ANKE

Bildrechte: Annemarie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE II Jollenkreuzer a erbaut 1953/54

ANKE II Jollenkreuzer a erbaut 1953/54
Nachdem der Wilsteraner Tischlermeister und Bootsbauer seinen in den Jahren 1949/50 erbauten Kielschwertkreuzer ANKE I an seinen Segelkameraden, den Zahnarzt Dr. Herbert Meister, Wilster, verkauft hatte, erbaute er sich einen schnittigen 27er Jollenkreuzer. Das ausschließlich in der Freizeit erbaute Boot entstand gleichfalls im Bootsschuppen auf dem Helgenland.
Bereits 1954 konnte der Stapellauf und der Taufakt erfolgen. Das schnittige Boot erhielt den Namen ANKE II. Mit seinem hellblau gestrichenen Rumpf hob es sich auffällig von den anderen durchweg weiß gestrichenen Segelbooten im Elberevier ab.
Bild 1 zeigt die nach dem Stapellauf in den Stadtarm der Wilsterau neben den Ort ihrer Erstellung verholte Segeljacht. Auf dem Boot befinden sich außer Heinrich von Holdt von links die Taufpatin Anke von Holdt, Tochter des Erbauers, ihr Bruder Peter sowie die Nachbarskinder Anke und Thomas Tönsen.
Bild 2 Standerschein der ANKE II
Bilder 3 und 4 zeigen die schnittige Segeljacht auf der Stör am Kasenort.
Das schöne Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter dem Namen SIESTA segelte.
Weitere Informationen zu der Jacht können in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: Familie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Stapellauf der TORDALK - Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau

1949 Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau
Stapellauf des 1948/49 gebauten Kielschwertkreuzers TORDALK
Nachdem der in der Folge des Krieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein im Jahr 1949 insgesamt vier neue Boote unter seinem Stander registrieren.
Dieses waren die "Tordalk", ein klinkergeplankter Kielschwerter, Eigner Hans Suck, Wilster
(Hans Suck war technischer Leiter der Stadtwerke Wilster; er starb leider viel zu früh. Er verunglückte am 19.7.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich bei einem Verkehrsunfall; er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke tätig gewesen.)
"SUSEWIND", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster. Das Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter Beibehaltung des Namens fuhr.
"KLEIN-ERNA", ein klinkerbeplankter Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"JOHANNA", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.
Das Foto zeigt die Segler (von links) Hans Suck (Werkleiter der Stadtwerke Wilster), Detlef Kruse (Tiefbauunternehmer), Heinrich von Holdt (Tischlermeister und seinerzeitiger Vorsitzender der SVW) bei der Vorbereitung des Stapellaufs der TORDALK auf dem Galgenland (zwischen Mühlenstraße und Wilsterau) nahe der Mühlenbrücke.
Die größer gewordene Flotte hatte zur Folge, dass von den Seglern am Brook in Eigenarbeit ein Winterlager für die Boote geschaffen wurde und am Kasenort eine neue Schlengelanlage im Außentief der Großen Feldwettern gebaut wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

HANS von WILSTER - Museumsschiff und technisches Kulturdenkmal

HANS von WILSTER - Museumsschiff und technisches Kulturdenkmal

Der Giekewer HANS wurde 1899 auf der Werft von Johann Heinrich Fack in Itzehoe für einen wilsteraner Schiffer gebaut.
Das kleine in Wilster beheimatete Frachtschiff erfüllte mit einer Gesamtlänge von 23,50 m bei einer Rumpflänge von 16,66 m, einer Breite von 4,04 m und einem Tiefgang von 0,80 m das sogenannte "Lägerdorfer Maß". Dieses durfte nicht überschritten werden, um die Schleusen des Breitenburger Kanals passieren zu können. Frachtfahrt für die Lägerdorfer Portland-Zementfabrik war seinerzeit für die Schiffer ein verläßlicher Erwerbszweig.
Bis 1906 war HANS in Wilster beheimatet.
Danach hatte das kleine Frachtschiff eine sehr wechselvolle Geschichte. So wurde es im Hamburger Hafen in der Speicherstadt für den Transport von Kaffee, Tee und Gewürzen eingesetzt. In den 1970er Jahren war HANS als Halligversorger von Schlüttsiel aus u.a. nach Hooge und Langeness eingesetzt. Für die Fahrt im Wattenmeer war das Plattbodenschiff bestens geeignet. Der einen stählernen Rumpf aufweisende Ewer hat einen hölzernen Boden. Er ist das letzte heute noch erhaltenen Schiffe dieser Bauart.
Ab den 1980er Jahren war es im Museumshafen Flensburg restauriert und weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt worden. Von einem gemeinnützigen Verein wurde der 120 m² Segelfläche führende und mit einer 100 PS leistenden Maschine ausgerüstete Kutter als HANS von WILSTER für Jugendfahrten eingesetzt.
Seit 2010 liegt der historische Giekewer HANS von WILSTER im Museumshafen Carolinensiel.

Bildrechte:
Bild 1: nicht benannt
(Quelle: 1913 gelaufene Ansichtskarte; diese befindet sich in der Sammlung Reiner Rehberg, Oldendorf)
Bilder 2 - 3, 8: nicht bekannt
Bild 4: Friedemann Ohms, Itzehoe
Bilder 6 -7: Volker Gries




Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Küstenmotorschiff BISHORST in Wewelsfleth

1953 Küstenmotorschiff BISHORST in Wewelsfleth.
Der Stapellauf des auf der Peters Werft in Wewelsfleth für den Kapitän Heinrich Ossenbrügge, Haseldorf, erbaute KüMo BISHORST erfolgte am 15. Juni 1953.
Bereits nach drei Jahren wurde das Schiff auf der Peters Werft um 6,30 m verlängert; das dann 46,92 m lange Schiff hatte danach eine auf 533 to erhöhte Tragfähigkeit.
Das Schiff wurde 1961 von Kapitän Johannes Mohr aus Burg in Dithmarschen übernommen, welcher die Tragfähigkeit des Schiffes mit einer abermaligen Verlängerung auf 830 to erhöhen ließ.
1973 wurde das KüMo nach Griechenland verkauft, wo es etwa zwei Jahre unter dem Namen AGIOI ANAGYROI und danach unter zunächst jugoslawischer und dann kroatischer Flagge bis weit in das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts unter dem Namen LOZNATI in Fahrt war.
Bilder 1 und 2: Festakt der Taufe am Tage des Stapellaufes der BISHORST
Bild 3: KüMo BISHORST am Quai der Peters Werft in Wewelsfleth
Bild 4: KüMo BISHORST wird 1956 auf der Peters Werft in Wewelsfleth verlängert.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Bilddateien wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - gebaut in Wewelsfleth - SØNDERBORG ex LAMARA ex FAIR LADY ex SØNDERBORG

1959 gebaut in Wewelsfleth - SØNDERBORG ex LAMARA ex FAIR LADY ex SØNDERBORG
Das Schiff wurde 1959 in Wewelsfleth auf der Werft von Hugo Peters unter der Baunummer 500 für die Reederei Ernst Zenner in Kiel erbaut.
Der Stapellauf des Neubaues erfolgte am 14. Juli 1959, wobei er den Namen SØNDERBORG erhielt und in der Folge für sogenannte Butterfahrten von Flensburg nach Sønderborg in Dänemark eingesetzt wurde.
Bild 1 zeigt das Schiff in seinem ursprünglichen Zustand ohne seine später gebaute Brücke.
1961 wurde das Schiff nach Enkhuizen in die Niederlande verkauft, von wo es unter dem Namen FAIR LADY auf dem Ijsselmeer fuhr.
Im Jahr 1974 wurde das Schiff erworben von der Reederei Schäfer in Laboe, welche es umbauen und neu ausrüsten ließ. Unter dem Namen LAMARA fuhr das Schiff auf der Kieler Förde, um dann 1990 nach Rügen verkauft zu werden, wo es im Greifswalder Bodden eingesetzt wurde.
2003 wurde das Schiff von Kapitän Heinrich Olbert erworben, der es vom Ostseebad Baabe auf Rügen aus bis 2016 für Schiffstouren durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen einsetzte.
Von 2016 bis 2021 lag die LAMARA mit einer Leckage im Rumpf auf der Schiffswerft in Barth. Dort wurde sie 2021 von der Ankerplatz Event GmbH entdeckt und wieder instandgesetzt. Seit dem Sommer 2021 fährt sie unter ihrem ursprünglichen Namen MS SØNDERBORG als  Fahrgastschiff wieder in Flensburg.


Quelle MS LAMARA
Quelle MS SØNDERBORG

Kommentieren Ähnliche Objekte

HERTHA - AXEL von WILSTER - MATHILDE c

HERTHA - AXEL von WILSTER - MATHILDE
Die jetzt in Wilster beheimatete HERTHA wurde im Jahre 1966 abermals vergrößert. Auf der Johann-Brockmüller Werft in Glückstadt wurde sie auf insgesamt 33,5 Meter Länge gebracht, wonach sie eine Tragfähigkeit von 154 t hatte. Die ursprüngliche Länge des Schiffes war somit fast verdoppelt.
Aus HERTHA wurde zu diesem Zeitpunkt die „AXEL von WILSTER“.
Das Bild 1 zeigt die AXEL von WILSTER ex HERTHA im Jahr 1967 inmitten eines Päckchens weiterer Binnenmotorschiffe vor der Geesteschleuse; die Geeste war wegen eines verunglückten Fischdampfers gesperrt.
Von der Geeste ging es weiter im Verlaufe des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges über den Hadelner Kanal zur Elbe bei Otterndorf.
- In der vorderen Reihe liegen (von links nach rechts):
"URSULA" - Wilster - (ex "VENUS") von Johannes Suhl, Wilster, Bj. 1905, Fack - Itzehoe
"ADOLPH" - Hamburg von Hermann Mink aus Drochtersen. Bj. 1901 - Hoogezand
"AXEL" - Wilster (ex "HERTHA") von Karl Hugo Hein, Wilster. Bj. 1914, Junge -Wewelsfleth
"MIGNON" von Erich Block, Wewelsfleth
"LISA II" (ex "STADENSIA") von Schiffer Braak aus Grünendeich
- In der mittleren Reihe liegen (von links nach rechts):
"BRITTA" (ex "GERTRUD", ex "BERTTHA") von Günther Raap aus Freiburg. Bj.1906, Johs. Thormählen - Elmshorn
"DORA" - Freiburg von Georg Raap aus Freiburg. Bj. 1910, Lucas Mulder - Martenshoek
- unbekannt -
"JOHANNA" - Glückstadt von J. Junge aus Glückstadt. Bj. 1908, Jacobs - Moorrege
- hintere Reihe mittig:
Die spätere "ROLF-JÖRG" von Hermann Mink aus Drochtersen
Bild 2 zeigt die ebenfalls in Wilster beheimatete URSULA von Schiffer Suhl an den Dalben.
Im Jahre 1968 wurde die AXEL von WILSTER ex HERTHA an den Mühlenbesitzer Hans Reimers in Kellinghusen verkauft, für den sie mit Setzschiffern besetzt bis 1982 fuhr. Danach wurde sie wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit und nachteiliger Veränderungen des Fahrwassers der Stör aufgelegt. Zur damaligen Zeit wurden fast alle alten Ewer abgewrackt.
Der AXEL von WILSTER ex HERTHA blieb dieses Schicksal erspart, sie wurde privat erworben und von dem neuen Eigner fast original in ihren ursprünglichen Zustand zurück gebaut. Nach dem auf der Werft von Günter Muche an der Dove-Elbe bei Hamburg Allermöhe durchgeführten Rückbau wies sie mit 18,5 x 4,2 x 1,35 Meter nahezu wieder ihre alten Maße auf, zudem wurde sie wieder als Besan-Ewer aufgeriggt. Es versteht sich von selbst, daß gleichzeitig das Schiffsinnere zeitgemäß und wohnlich umgestaltet wurde. Genau ein dreiviertel Jahrhundert nach ihrem ersten Stapellauf wurde der wundervoll wieder hergerichtete alte Ewer wieder seinem Element übergeben. Sie wurde umbenannt in MATHILDE
Seit 1993 ist der Heimathafen der MATHILDE ex AXEL von WILSTER ex HERTHA der Museumshafen Lübeck. Wenn sie nicht gerade in den Küstengebieten von Nord- und Ostsee unterwegs ist, kann sie dort in neuer alter Pracht bewundert werden (Bilder 3 und 4)
Bild 4 zeigt den Begründer dieser Heimat-Seite vor der in Lübeck liegenden MATHILDE

Bildrechte Bilder 1 und 2: nicht bekannt
Bilder und Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Liane Hein, Wilster
und Herrn Andre Konietzko, Elmshorn.
Bildrechte Bilder 3 und 4: Traute von Holdt, Tungeln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Brokdorf an der Elbe - maritime Szenen a (SF)

1913 Brokdorf an der Elbe.
Die alte Ansichtskarte zeigt verschiedene maritime Szenen auf und an der Elbe bei Brokdorf.
oben links: Das zu der Zeit größte Schiff der Welt, der Dampfer IMPERATOR der HAPAG , auf der Elbe auf Reede liegend. Der auf der Hamburger Vulkanwerft gebaute Dampfer IMPERATOR der HAPAG war bei seinem Stapellauf am 23. Mai 1912 mit 52.117 BRT das damals größte Schiff der Welt und Flaggschiff der nach ihm benannten Schiffsklasse.
oben mittig: Der 18 m hohe Leuchtturm Hollerwettern wurde als Unterfeuer zum Oberfeuer Brokdorf im Jahre 1911 in Betrieb genommen.
Nach Inbetriebnahme eines Neubaus im Jahr 1982 verlor das Gebäude seine Funktion; es wird seither als Wohnhaus genutzt.
rechts: Das Richtfeuer in Brokdorf ist 1889 eingerichtet worden; das Oberfeuer zunächst als runder Eisenturm, das Unterfeuer als hölzernes Leuchthaus. 1911 wurden beide Anlagen durch Neubauten ersetzt; der Turm für das Oberfeuer war ein Neubau mit Gitterkonstruktion, der von 1911 bis 1982 in Betrieb war.
links: Windmühle auf dem Deich der Elbe bei Brokdorf. Sie stand bis in das Jahr 1940 auf der Krone des Deiches, danach wurde sie beseitigt. Aus Gründen der Sicherheit der Landesschutzdeiche ist es heute unvorstellbar, daß ein derartiges Bauwerk auf einem Deich geduldet wurde. Das zur Mühle zugehörige Wohnhaus sowie das übrige Betriebsgelände mit der Dampfmühle lag im Schutz des Deiches.
linke Miniatur: ein alter Fahrensmann;
der auch auf Ansichtskarten mit Motiven aus St. Margarethen oder Wewelsfleth dargestellte alte Fahrensmann mit Öljacke und Südwester, mit weißhaariger Schifferkrause und eine kurze Pfeife rauchend, ist handschriftlich auf einer dieser Karten namentlich bezeichnet als: Fritz Langbehn.
rechte Miniatur: ein Toppsegelschoner.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·