Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

Itzehoe - Kirchenstraße 1900 Waarenhaus Konrad Drückhammer (SF)

1900 Waarenhaus Konrad Drückhammer in der Kirchenstraße in Itzehoe

Bildrechte: Verlag Konrad Drückhammer, Itzehoe
M. Glückstadt Münden, Hamburg
Anmerkung: Die Abbildung der Ansichtskarte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Kirchenstraße 1905 - Haus Kirchenstraße 9

Itzehoe 1905 - Haus Kirchenstraße 9 in Itzehoe
Auf der Anschriftenseite der Karte stehen die Worte: Karl Jahn, Friseur"
Der Standort des Hauses konnte identifiziert werden durch einen freundlichen Hinweis von Carsten Brecht, Itzehoe - Kiel.
Er schreibt u.a.: "Es handelt es sich um das Haus Kirchenstr. 9 "Elektro Krause" in Itzehoe. Das Haus steht heute in etwas veränderter Form noch, auch die Maueranker existieren noch. Eine ähnliche alte Aufnahme existiert in meinem Archiv."

Bildrechte: nicht bekannt


Anmerkung: Aus genanntem Archiv stammen auch die Vergleichsfotos, welche allerdings auch belegen, dass die Modernisierung eines Gebäudes nicht immer zu einer Verbesserung der Architektur der Fassade eines Gebäudes führt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Kirchenstraße, Kirche St. Laurentii 1905 (SF)

1905 Kirchenstraße und Kirche St. Laurentii in Itzehoe

Bildrechte nicht bekannt
Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe


Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Feldschmiede 1901

Straße Feldschmiede in Itzehoe
Bild 1 Feldschmiede 1901
Bildrechte: Verlag Konrad Drückhammer, Itzehoe
M. Glückstadt Münden, Hamburg
Bild 2 Feldschmiede mit Haus Hebbelburg 1911
Bildrechte: nicht bekannt
Bild 3 Feldschmiede 1942
Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Kolonialwarenladen und Meierei an der Burgerstraße (Ex)

1907 Kolonialwarenladen und Meierei an der Burgerstraße
Der Betrieb Meierei & Colonialwaren Laden von Rudolf Schacht befand sich im Haus Burgerstraße 39 gegenüber der Einmündung der damaligen Bahnhofstraße (heutige Tagg Straße).
In späterer Zeit übernahm der Kaufmann Konrad Ramm das Geschäft (Der Bruder Peter Ramm war als Friseur in der Nachbarschaft im Haus Nr. 42 tätig). Nach Konrad Ramm richtete Ende der 1950er Jahre der Wilsteraner Kolonialwarenhändler Jens Martensen in dem Haus sein Geschäft ein, wobei er dieses als Selbstbedienungsgeschäft konzipierte, was seinerzeit in Wilster eine zunächst gewöhnungsbedürftrige Neuerung darstellte, die jedoch bald akzeptiert und gerne angenommen wurde.

Bildrechte: Verlag von Chr. Fr. Arp, Photogr., Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Umzug der Kinder Gilde in der Schmiedestraße

ca. 1930 Umzug der Kinder Gilde in der Schmiedestraße
Für die Schüler der Wilsteraner Schulen war das Fest der Kindergilde das herausragende Ereignis eines jeden Schuljahres.
Es wurden Wettspiele veranstaltet, Majestäten gekürt und jedes Kind erhielt einen Gewinn.
Am Nachmittag führte ein festlicher Umzug der Kinder durch die sich im Fahnenschmuck zeigenden Straßen der Stadt; anschließend fanden auf den Sälen Tanzvergnügungen statt.
Der Festumzug wurde begleitet von mehreren marschierenden Musikkapellen.
Hier marschiert die Spitze des Umzuges durch die Schmiedestraße. Begleitet wird der Umzug von zwei jeweils mit einem Tschako behelmten Gendarmen.
Links im Anschnitt das Gasthaus von Konrad Staade - in dem Haus wird gegenwärtig von Manuela Reikowski-Schmidtkedie Gaststätte "Zum Landhaus" geführt.
Dahinter das Wohn- und Geschäftshaus, in welchem der Stellmacher Rudolf Ossenbrüggen seinen Betrieb hatte; der Nachfolgebetrieb Ossenbrüggen ist nach Beidenfleth verlagert worden und hat sich zu einem modernen leistungsfähigen Betrieb entwickelt.
In dem folgenden kleineren Haus hatte der Malermeister Karl Huusfeldt seinen Betrieb.
In dem dahinter folgenden und mit der Traufe zur Straße stehenden Gebäude betrieb der Sattlermeister Albert Massuthe sein Geschäft.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Schmiedestraße, Automobil Korso

ca. 1938 Schmiedestraße
Vor der Gaststätte "Zum Landhaus" hat eine größere Anzahl der seinerzeit in den Straßen von Wilster noch nicht zahlreich verkehrenden Personenkraftwagen Station gemacht.
Hinweise zu den erkannten Wagentypen werden gerne entgegen genommen per Mail: info@mein-wilster.de
Hinweis:
Das vordere Fahrzeug hat offenbar ein Kennzeichen mit den Buchstaben IP 43496. Im Deutschen Reich galten ab 1906 Kennzeichen mit I (steht bei den römischen Zahlen für "Eins") für den größten Staat im Reich, nämlich für Preußen. Das P auf dem Schild steht für die preußische Provinz Schleswig Holstein (das P wurde der Provinz entsprechend der nach dem ABC erfolgten Auflistung der preußischen Provinzen zugeteilt). Für den Kreis Steinburg galten nach den Buchstaben IP u.a. die Ziffern 42001 bis 45000.
Das Gebäude links (Schmiedestraße 8 und 9) wurde von dem Malermeister und Sattler Wilhelm Schuldt als Ladengeschäft und Wohnhaus genutzt.
Das folgende Gebäude (Schmiedestraße 10) ist der Gasthof "Zum Landhause", welcher seinerzeit von Konrad Staade betrieben wurde.
Aktuell wird der Gasthof "Zum Landhaus" von den Familien Reikowski-Schmidtke betrieben.
Dahinter das Wohn- und Geschäftshaus, in welchem der Stellmacher Rudolf Ossenbrüggen seinen Betrieb hatte; der Nachfolgebetrieb Ossenbrüggen ist nach Beidenfleth verlagert worden und hat sich zu einem modernen leistungsfähigen Betrieb entwickelt.
In dem folgenden kleineren Haus hatte der Malermeister Karl Huusfeldt seinen Betrieb. Karl Huusfeldt hatte in der seinerzeit herrschenden Partei Funktionen inne, weshalb der mit den Automobilen angereiste Besuch möglicherweise ihm galt.
In dem dahinter folgenden und mit der Traufe zur Straße stehenden Gebäude betrieb der Sattlermeister Albert Massuthe sein Geschäft.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Burger Straße - Gasthof Zur Traube, Meierei und Käserei, Bäckerei

1940 Burger Straße - Gasthof Zur Traube, Meierei und Käserei, Bäckerei
oben (Bild 2): Blick von der vormaligen Brücke der Burger Straße über den Burg-Graben in Richtung Marktplatz.
In dem Gebäude links der Gasthof „Zur Traube“von Ferdinand Hansmeyer. Seit den 1950er Jahren ist in dem Gebäude das Büro des Deich-und Hauptsielverbandes Wilstermarsch (Geschäftsstelle der Wasser- und Bodenverbände der Wilstermarsch) untergebracht.
mitte (Bild 3): Blick von der Einmündung der Tagg-Straße stadteinwärts durch die Burger Straße Richtung Marktplatz.
In dem Gebäude links wurde die Meierei und Käserei von Nicolaus Brandt betrieben; später übernahm Konrad Ramm das Geschäft, in welchem ab Mitte der 1960er Jahre Jens Martensen einen Selbstbedienungsladen für Lebensmittel einrichtete.
unten: Blick durch die Burger Straße stadtauswärts. In dem rechts mit dem (goldenen) Kringel gekennzeichneten Gebäude betrieb der Bäcker Friedrich Gundelach seine Backstube und sein Ladengeschäft.
In dem Haus gegenüber befanden sich die Wohn- und Geschäfträume der Holzhandlung Heinrich Langfeld (später Grothusen), in welchem in den 1970er Jahren das Hotel Hillman betrieben wurde, heute die Sozialtherapeutische Übergangseinrichtung für suchtkranke Männer "Haus Elim" 

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Hof Grünthal 1900

1900 Hof Grünthal bei Itzehoe.
Das Anwesen war eine Zeit lang Wohnsitz des preußischen Feldmarschalls Hellmuth Karl Bernhard von Moltke (* 26.10.1800 Parchim, + 24.04.1891 Berlin) welcher als 41 Jahre alter Mann am 20.04.1842 in Itzehoe die zu der Zeit sechzehnjährige Itzehoerin Marie Burt geheiratet hatte.
Hellmuth von Moltke (der Ältere) war der Urgroßonkel des späteren Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke.

Bildrechte: Verlag Wilhelm Jansen, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Kirche, Marktplatz d (SF)

1900 Kirche St. Bartholomäus, Marktplatz
Das Foto wurde vermutlich deutlich vor 1900 (ausweislich der Höhe der Bäume), nämlich im Jahr 1864 gefertigt und wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten von verschiedenen Verlagen für hinsichtlich Beschriftung und Bildausschnitt leicht von einander abweichende Ansichtskarten verwendet; es existieren sowohl schwarz-weiße als auch kolorierte Ansichtskarten.
Der Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin erbaute neben der Hamburger Michaeliskirche (Michel) als seine zweite Kirche auch die Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche. Der Bau entstand in den Jahren 1775 bis 1780, zu einer Zeit, die in die über dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Heinrich von Holten (* 24.03.1694, † 06.08.1785) fiel. Die mächtige Hallenkirche gilt vielen als die wohl gültigste Lösung des lutherisch-protestantischen Kirchenbaues.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Das Foto wurde vermutlich deutlich vor 1900 (ausweislich der Höhe der Bäume), nämlich im Jahr 1864 gefertigt und wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten von verschiedenen Verlagen für hinsichtlich Beschriftung und Bildausschnitt leicht von einander abweichende Ansichtskarten verwendet.
Die erste der vorgestellten Ansichtskarten befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster;
die zweite

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Walter Bauch (*1900, +1978) - Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster

1900 - 1978 Walter Bauch - Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster
Der am 03.02.1900 geborene und am 21.12.1978 verstorbene Walter Bauch war eine sehr bekannte und hoch anerkannte Persönlichkeit in Wilster.
Vielen alten Wilsteranern ist er insbesondere als langjähriger Leiter des Hauptamtes der Stadt Wilster und somit als büroleitender Beamter der Stadtverwaltung in guter Erinnerung.
Bild 1 zeigt Walter Bauch 1965 kurz vor seinem Ruhestand an seinem Schreibtisch im Neuen Rathaus.
Bild 2 und 3: Als Standesbeamter hat er - so wie im Jahr 1953 - so manche Ehe geschlossen, nachdem er nach dem II. Weltkrieg als zweiter Standesbeamter in Schleswig-Holstein die entsprechende Legitimation erhalten hatte.
Seine letzte Amtshandlung als Standesbeamter nahm er 1965 im Jahr seines Ruhestandes vor bei der Eheschließung von Antje Jansen und Volker Darger. Die Braut war als Schülerin während der Dauer mehrerer Tanzkurse die Tanzpartnerin des Begründers dieser Heimat-Seite; wie dieser besuchte sowohl sie als auch ihr späterer Bräutigam die Mittelschule Wilster.
Bild 4: zeigt Walter Bauch als jungen Mann im Jahr 1923.
Als junger Mann ist Walter Bauch als Fußballspieler im Sportverein Alemannia Wilster von 1904 aktiv gewesen. Nach Beendigung seiner sportlichen Aktivitäten in den Mannschaften der Alemannia engagierte er sich im Vorstand des Vereins. So übte er in den Jahren 1921 bis 1928 das Amt des 1. Schriftführers und nachfolgend von 1929 bis 1933 das des 1. Vorsitzenden aus, bis er nach der Machtergreifung der Nazis und der folgenden sogenannten Gleichschaltung durch den wilsteraner NSDAP Ortsguppenleiter Dr. Herzog abgelöst wurde.
Ab 1965 in der Zeit seines beruflichen Ruhestandes hat sich Walter Bauch in ganz herausragender Weise um die Ordnung und Aufarbeitung des wilsteraner Stadtarchivs verdient gemacht.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

WILHELMINE - ein in Wilster erbauter Giekewer

1900 Giekewer WILHELMINE vor dem Stapellauf an der Wilsterau
Der Wilsteraner Schiffer Nikolaus von Holdt ließ im Jahr 1900 auf der Schiffswerft von Martin Bergmann auf dem Helgenland die WILHELMINE für sich erbauen. Das Foto zeigt den Eigner mit Gästen auf dem Neubau vor dessen Stapellauf.
Der aus einer seit Mitte des 17. Jhdts. in Wilster ansässigen Familie stammende Schiffer hatte bereits zuvor mit seinem Ewer IDA seit 1892 auf eigene Rechnung Schifffahrt betrieben. Nikolaus von Holdt war ein Sohn des Wilsteraner Schiffers Peter von Holdt und dessen Ehefrau Margaretha geb. Jordan. Sein erstes Schiff, die IDA, hatte Nikolaus von Holdt benannt nach seiner Schwester, der 1862 geborenen Ida Caecilia.
Seinen Schiffsneubau benannte er nach seiner Ehefrau Sophie Wilhelmine geb. Breiholz, mit welcher er seit 1896 verheiratet war.
Der mit 13,7 BRT / 11,7 NRT vermessene Ewer hatte die Maße 13,92 x 3,61 x 1,04m. Der Neubau war ein liebevoll herausgeputztes Fahrzeug mit geschnitztem Ruderkopf und sogar geschnitzten (blinden) Heckfenstern.
Der zunächst überwiegend für den Transport von Torf auf der Wilsterau eingesetzte Ewer konnte 28t laden und beförderte Produkte von der Wilsterau weiter über Stör und Elbe nach Hamburg. Er konnte 28 t laden und war mit einem Wert von 3.900 Mark seit Mai 1900 bei der Schiffergilde DIE EINTRACHT in Wilster zu 2/3 seines Wertes versichert; die monatliche Prämie betrug 13,10 Mark.
Am 10.02.1908 verkaufte Nikolaus von Holdt die WILHELMINE an den Schiffer Wilhelm Wulf in Münsterdorf.
Vom Erlös seines Schiffes erwarb Nikolaus von Holdt das Hodorfer Fährhaus mit Gastwirtschaft und dem Recht, eine Personenfähre betreiben zu dürfen.
Seine Kahn-Fähre über die Stör verband Hodorf und das zur Gemeinde Beidenfleth gehörige Groß Kampen.
Das Fährhaus, dem auch eine kleine Gastwirtschaft zugeordnet war, steht heute noch auf dem Deich der Stör in Hodorf.
Nikolaus von Holdt war zugleich Fährmann, Gastwirt und Fischer. Bei seinen beruflichen Tätigkeiten wurde er tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau Sophie Wilhelmine. Im Jahr 1935 wurde die Fähre über die Stör eingestellt.
Angemerkt werden soll hier noch, daß Nikolaus von Holdt es war, der im Jahre 1936 den letzten Stör in der Stör gefangen hat – der große Edelfisch war über einen Zentner schwer.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Familie des vorstehend genannten Schiffers Nikolaus von Holdt hat für den Zeitraum der vergangenen letzten vier Jahrhunderte keine familiäre Verbindung zu der des Begründers dieser Heimat Seite.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Ölgemälde: Werft Fack an der Burger Au um 1900

1930 Ölgemälde: Werft Fack an der Burger Au um 1900
Das nach einer Fotovorlage aus der Zeit um 1900 gefertigte Gemälde zeigt auf der Fack´schen Werft aufgeslippt Besan- und Giekewer.
Es ist heute kaum noch vorstellbar, dass derartige Betriebe an der schmalen Burger Au einmal vorhanden waren. Der abgebildeten Werft gegenüber lag seinerzeit mit der Werft von Bruhn ein weiterer derartiger und sogar noch etwas größerer Betrieb, dem sogar eine Schmiede angeschlossen war.
Das Gemälde wurde vermutlich von dem Burger Malermeister Johannes Meyburg (sh. Bild 2) gefertigt. Hierzu ist anzumerken, dass seinerzeit in der Burger Malerfachschule Große Bergstraße in den 1920/30er Jahren vom Dozenten Maaß u.a. auch Kunstmalen gelehrt wurde.
Das ergänzend vorgestellte Luftbild zeigt zur Orientierung die Situation etwa hundert Jahre später 2005 am vormaligen Standort der Werften im Bereich der Burger Hafenstraße und der Burger Au.

Luftbilder Bildrechte: 2005 Heiner Jennes, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die Informationen und Abbildungen übermittelte Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Totale um 1900

Itzehoe in der Totale um 1900

Die Ansichtskarten stammen aus der Sammlung Frida von Holdt, geb. Haase, Wilster;
sie wurden abgegeben an einen Sammlerfreund

Kommentieren Ähnliche Objekte

Krempe - 1900 Gaststätte Paulinenhof J. Bockelmann (SF)

1900 Gaststätte Paulinenhof J. Bockelmann in Krempe
Hinweis: Die Empfängerin der einen Geburtstagsgruß enthaltenden Ansichtskarte war
Anna Margaretha von Holdt, geb. Heide (* 12.01.1836 in Itzehoe, + 20.11.1905 in Wilster)
sie war verheiratet mit Peter von Holdt
beide betrieben eine Gastwirtschaft an der Schmiedestraße in Wilster
und sind Urgroßeltern des Begründers dieser Heimat Seite mein-wilster.


Informationen zum "Paulinenhof" und zum familiären Bezug der Eigentümer zur Stadt Wilster.
Der seinerzeitige Besitzer vom "Paulinenhof", Johannes Bockelmann, wurde 01.06.1853 in Wilster geboren; er heiratete am 08.05.1878 Frau Pauline Köpcke, geb. 12.09.1854, Tochter einer vermögenden Kaufmannsfamilie in Wilster.
Johannes Bockelmann bewirtschaftete nicht nur den "Paulinenhof" in Krempe, sondern betrieb auch die dortige Lederfabrik. Das Ehepaar bekam 9 Kinder. Der älteste Sohn, Johannes Bockelmann jr., geb. 05.12.1879, wurde später (1920-1947) technischer Leiter der Stadtwerke in Wilster und lebte bis zu seinem Tode 1974 in einem Haus (Klosterhof 31), in welchem sich heute die Verwaltung der Stadtwerke befindet. Sein Sohn Herbert Bockelmann, betrieb an selbiger Stelle (Klosterhof 31) 1945-1950 ein Ingenieurbüro und befaßte sich mit der Anfertigung sowie Reparatur elektrischer Anlagen in der ganzen Umgebung.
Die Ehefrau Pauline (oder Paula), Schreiberin der Ansichtskarte, lebte nach dem Tode ihres Ehemanns 1926 bei ihrer Tochter Rosa in Wacken und starb dort 1933. Zu ihrer Schwester Albertine, verheiratete Gosau in Wilster, hatte sie ihr ganzes Leben lang eine sehr innige Beziehung.

Bildrechte
Karte 1: Kunstanstalt E. Ehmling, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ulf Steinhauer, Krempe
Karte 2: Verlag H. Struck, Krempe
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung
Die Informationen zur Familie Bockelmann wurden freundlicherweise übermittelt von Wolfgang Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Drahtseilbahn Alsen * Wacken - Heiligenstedten - Itzehoe c

1908 bis 1974 Drahtseilbahn Alsen von Wacken über Heiligenstedten nach Itzehoe
Die in den Jahren 1907 und 1908 von der Firma Adolf Bleichert & Co., Leipzig, gebaute Drahtseilbahn diente dem Transport von Ton aus dem Raum Wacken/Agethorst/Nienbüttel zur Portland-Zement-Fabrik Alsen in der Störniederung bei Itzehoe.
Die täglich 400 t Ton transportierende Drahtseilbahn war insgesamt 13,5 km lang und galt als längste derartige Bahn in Europa.
In gestreckter Linienführung aus dem Raum Wacken kommend führte die Drahtseilbahn durch das Heiligenstedter Holz bei Julianka, querte die Eisenbahnstrecke Itzehoe – Wilster sowie die Lindenstraße in Itzehoe und durchquerte die schmale Flußmarsch der Stör.
Die Drahtseilbahn war bis 1974 in Betrieb, ihre Linienführung bei Itzehoe ist heute noch auf Luftbildern zu erkennen.
Bild 1: Spannbrücke und Schutzbrücke bei der Überquerung der Lindenstraße in Itzehoe Sude
Bild 2: Durchquerung des Gewerbegebietes zwischen Lindenstraße und Gasstraße in Itzehoe Sude
Bild 3: Überquerung der Gasstraße
Bild 4: Spannbrücke

Bildrechte:
Bild 1: Adolf Bleichert Co., Leipzig
Bilder 3 - 4: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Heiligenstedten - Schröders Gasthof, Gasthof Stadt Itzehoe, Gasthof zur Post, Kirche

1900 Heiligenstedten.
Heiligenstedten ist der Ort, mit dem unsere Gegend erstmals urkundlich in das Licht der Geschichte tritt. In der Nähe des später so bezeichneten Ortes hatte Karl der Große 809 eine Burg bei der nachmaligen Oldenburgskuhle (olden Burg = alte Burg) errichten lassen. Wohl unmittelbar mit dem Bau der Fränkischen Burg wurde auch eine Kirche errichtet; die ersten Nachrichten von einer solchen erfahren wir erst aus dem Jahre 834. Der Kirchplatz Heiligenstedten war somit der erste in Holstein - da nimmt die Bezeichnung des Kirchdorfes (Heiligenstedten = Heilige Stätte) nicht Wunder; Standort und heutige Kirche stammen jedoch aus späterer Zeit.
Bei Heiligenstedten führte bis in das Jahr 1966 eine urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör; sie wurde im genannten Jahr durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.
In Heiligenstedten bestanden vor einigen Jahrzehnten mindestens 6 Gasthöfe: „Stadt Itzehoe“, „Zur Post“ (Bild 3), „Zur Doppeleiche“, „Zur alten Brücke“, „Zur Linde“, „Zur Erholung“- vormals Schröders Gasthof, wovon der letztgenannte als einziger davon heute noch besteht.
Auf der Karte abgebildet sind die Gasthöfe "Stadt Itzehoe" (oben), Schröders Gasthof (links) und "Zur Post" (unten).

Bildreche: Anton Busch, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Deichstraße Haus Nr. 59 Elektro-Geschäft Hugo Werlich

ca. 1900 Deichstraße Haus Nr. 59 Elekto-Geschäft Hugo Werlich
Der Installateur Hugo Werlich soll nach der seinen Nachkommen bekannten Überlieferung das erste Elektrogeschäft in Wilster gehabt und dieses zunächst in seinem Haus am Rumflether Deich ausgeübt haben. Das auf die Zeit um 1900 datierte Foto zeigt allerdings das Haus Deichstraße 59, wo Hugo Werlich nachweislich der an dem Haus angebrachten Inschrift Elektr. Licht und Kraftanlagen, Motore "Hugo Werlich". Zentrifugen sein Geschäft betrieb. Noch 1926 ist der Installateur Hugo Werlich im Wilsteraner Adressbuch unter dieser Anschrift aufgeführt.
Auch heute noch ist das alte Haus eindeutig identifizierbar (Bilder 2 und 3).
Während das Haus ursprünglich traufständig zur Straße stand - wie nur sehr wenige der alten Häuser in Wilster - ist es nach Umbaumaßnahmen heute giebelständig.
Das umgestaltete Haus ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie ein altes Stadthaus unter Erhaltung der ursprünglichen und sehr harmonisch angeordneten Fassadenelemente in gelungener und überzeugender Weise modernisiert werden kann.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
das alte Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jan Bieber, Elmshorn, welcher ein Ururenkel des Hugo Werlich ist.
Bilder 2 und 3: Andreas Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Kirche, Marktplatz c (SF)

1900 Kirche St. Bartholomäus, Marktplatz
Das alte Foto wurde sowohl für eine schwarz-weiße als auch für eine kolorierte Ansichtskarte verwendet.
Der Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin erbaute neben der Hamburger Michaeliskirche (Michel) als seine zweite Kirche auch die Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche. Der Bau entstand in den Jahren 1775 bis 1780, zu einer Zeit, die in die über dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Heinrich von Holten (* 24.03.1694, † 06.08.1785) fiel. Die mächtige Hallenkirche gilt vielen als die wohl gültigste Lösung des lutherisch-protestantischen Kirchenbaues.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Das Foto wurde deutlich vor 1900 (auch ausweislich der Höhe der Bäume), nämlich im Jahr 1864 gefertigt und wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten von verschiedenen Verlagen für hinsichtlich Beschriftung und Bildausschnitt leicht von einander abweichende Ansichtskarten verwendet.
Die vorgestellten Ansichtskarten befinden sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - St. Bartholomäus Kirche

1904 St. Bartholomäus Kirche
Auffällig genüber anderen um 1900 gelaufenen Ansichtskarten sind hier die dargestellten Bäume, welche die Kirche umsäumen, hoch aufgewachsen. Auf anderen in der Zeit um 1900 gelaufen Karten mit dem Motiv sind die Bäume deutlich kleiner. Es ist zu vermuten, daß die Abbildungen mit den kleineren Bäumen aus einem deutlich früheren Zeitraum stammen.
Der Hamburger Baumeister Ernst-Georg erbaute neben der Hamburger Michaeliskirche (Michel) als seine zweite Kirche auch die Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche. Der Bau entstand in den Jahren 1775 bis 1780, zu einer Zeit, die in die über dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Heinrich von Holten (* 24.03.1694, † 06.08.1785 fiel.
Die mächtige lichtdurchflutete Hallenkirche gilt vielen als die wohl gültigste Lösung des lutherisch-protestantischen Kirchenbaues.

Bildrechte: Verlag C. Kuskop Nachf., Inh. L. Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·